Yaris Hybrid mit PV-Solar-Nutzung
Werte Damen und Herren,
liebe Umwelt-Freunde!
NICHTS ist UNMÖGLICH!!
Ic h freue mich, meine nun weitestgehend fertig gestellte, wohl mustergültiges - und trotz dem heiss umstrittene - Solar-Plug-In Nachrüst-Anlage mit 400 W Leistung vorstellen.
Wenn auch im Bereich der Verwertung / Einspeisung noch nicht vollständig vollendet, ist es ein herrliches Gefühl, zu sehen, wie aktiv die Anlage selbst bei diffusem Licht noch ist.
Dies einmal mehr, da man sehen kann, wie alleine schon der Boardnetz-Accu von dieser kostenlosen umd höchst ökologischen Energie provitiert.
Beste Antwort im Thema
Werte Damen und Herren,
liebe Umwelt-Freunde!
NICHTS ist UNMÖGLICH!!
Ic h freue mich, meine nun weitestgehend fertig gestellte, wohl mustergültiges - und trotz dem heiss umstrittene - Solar-Plug-In Nachrüst-Anlage mit 400 W Leistung vorstellen.
Wenn auch im Bereich der Verwertung / Einspeisung noch nicht vollständig vollendet, ist es ein herrliches Gefühl, zu sehen, wie aktiv die Anlage selbst bei diffusem Licht noch ist.
Dies einmal mehr, da man sehen kann, wie alleine schon der Boardnetz-Accu von dieser kostenlosen umd höchst ökologischen Energie provitiert.
109 Antworten
Ist das Ganze aus ökologischer Sicht wirklich sinnvoll?
Es streiten sich ja bereits bei fest installierten Solaranlagen die Geister, ob und wann sich die Anlage ökologisch amortisiert hat.
Aber auf einem Auto? Das läuft ja nicht 100% der möglichen Sonnenstunden. Und auch die 30 Jahre, die die einschlägigen Studien als Nutzungsdauer für fest installierte Anlagen haben, werden lange nicht erreicht.
Bei größeren Anlagen spricht man von 1,5 Jahre bis 6 Jahre.
Link
Wenn ich jetzt von einer Nutzung von 2 Stunden am Tag ausgehe, komme ich auf den Faktor 10, heisst 15 bis 60 Jahre Nutzung, bis zur energetischen Amortisation. Und da gehe ich jetztnoch davon aus, dass die PV immer und jederzeit Ihre Energie abgenommen bekommt.
Bemerkbarkeit
Wenn ich das richtig gelesen haben, hast Du ein Solarpanel mit 400Wp installiert.
Der Yaris hat, keine Ahnung, 40 Liter Tank. Das sind bei 8.67 kWh/Liter 350kWh.
Wenn Dein Panel volle Leistung liefert sind das 400W, Wie oben angenommen 2 Stunden Nutzung am Tag. Gerne beide Stunden bei Helligkeit ergibt 800Wh pro Tag.
Bedeutet dass Du alle 433 Tage eine Tankfüllung gespart hast.
Wenn Du 2 Stunden am Tag fährst nehemn wir mal 150km an. Bei einem Durschnittverbrauch von 5l/100kM sind das 7,5l am Tag. Bedeutet Du musst alle 5 Tage tanken.
Das ergibt doch irgendwie so um die 1% Einsparung, oder? Oder 20ml/100km.
Noch mal anders rum:
Um 1 l Benzin einzusparen, müssen wir 8670Wh einsparen. Dazu muss ein idealer 400W Einspeiser 22 Stunden laufen.
22 Stunden sind bei 2 Stunden pro Tag 11 Tage. Alle 11 Tage haben wir einen Liter Benzin eingespart.
In 10 Jahren können 332 Liter Benzin einsparen, das sind so was um die 400€.
Aber noch mal zurück auf die Einsparung in %:
In 22 Stunden sparen wir einen Liter Benzin. In 22 Stunden fahren wir bei 75km/h im Mix 1650km.
Bei 5l/100km brauchen wir dafür 83 Liter.
Bedeutet wir sparen 1/83 -> 1,2%. Ja, die 1% passen schon.
Öhm: Der Yaris hat dann aber 547.500km auf der Uhr. Und wir haben 400€ gespart.
Zitat:
@martin.h1 schrieb am 13. Oktober 2020 um 12:31:00 Uhr:
Ist das Ganze aus ökologischer Sicht wirklich sinnvoll?Es streiten sich ja bereits bei fest installierten Solaranlagen die Geister, ob und wann sich die Anlage ökologisch amortisiert hat.
Aber auf einem Auto? Das läuft ja nicht 100% der möglichen Sonnenstunden. Und auch die 30 Jahre, die die einschlägigen Studien als Nutzungsdauer für fest installierte Anlagen haben, werden lange nicht erreicht.Bei größeren Anlagen spricht man von 1,5 Jahre bis 6 Jahre.
Link
Wenn ich jetzt von einer Nutzung von 2 Stunden am Tag ausgehe, komme ich auf den Faktor 10, heisst 15 bis 60 Jahre Nutzung, bis zur energetischen Amortisation. Und da gehe ich jetztnoch davon aus, dass die PV immer und jederzeit Ihre Energie abgenommen bekommt.
Wieder mal einer, dem der Rechenstift 10 mal wichtiger ist, als das Umwelt- und Klima-Verantwortungsbewußtsein. Da steigt mir der Wutpuls bis in die äussersten Haarspitzen!
Nimm mal die gegenwärtige Corona-Pandemie und die hierfür erforderlichen Maßnahmen als Beispiel. Da zählen doch wiohl andere Faktoren als der Rechenstift...oder vielleicht bei Dir nicht?
Nich desto Trotz....ich geniesse es jeden Tag, jedes mal, wenn ich mich ins Auto setze, dabei feststellen darf, dass der Boardnetzakku satt geladen ist. Dies weit ab von dem Bedarf einer Nachladung durch das PKW-System, wodurch ich der Umwelt und meinem Geldbeutel selbstverständlichst BENZIN-Generator-Starte spare.
Letztendlich darf ich feststellen, daß dieses Ergebnis nicht alles ist, was mir die Sonne täglich, stündlich schenkt. Ich sehe - besonders an sonnigen Tagen - noch eine satte Reserve, die ich zukünftig noch in den MV-Accu einspeisen kann.
Mag sein, dass es jedes mal nur ein paar Cent und nicht all zu viel CO²-Einsparung ist. Aber eine alte Weisheit besagt: "stehter Tropfen höhlt den Stein". Eine weitere besagt: "Wer den Cent nicht ehrt, ist den Euro nicht wert". Dazu hin, ich habe mein möglichstes getan! Du garantiert nicht!
und wieder das "gepolter"....🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@Josalbi schrieb am 13. Oktober 2020 um 15:58:32 Uhr:
Zitat:
@martin.h1 schrieb am 13. Oktober 2020 um 12:31:00 Uhr:
Ist das Ganze aus ökologischer Sicht wirklich sinnvoll?Es streiten sich ja bereits bei fest installierten Solaranlagen die Geister, ob und wann sich die Anlage ökologisch amortisiert hat.
Aber auf einem Auto? Das läuft ja nicht 100% der möglichen Sonnenstunden. Und auch die 30 Jahre, die die einschlägigen Studien als Nutzungsdauer für fest installierte Anlagen haben, werden lange nicht erreicht.Bei größeren Anlagen spricht man von 1,5 Jahre bis 6 Jahre.
Link
Wenn ich jetzt von einer Nutzung von 2 Stunden am Tag ausgehe, komme ich auf den Faktor 10, heisst 15 bis 60 Jahre Nutzung, bis zur energetischen Amortisation. Und da gehe ich jetztnoch davon aus, dass die PV immer und jederzeit Ihre Energie abgenommen bekommt.Wieder mal einer, dem der Rechenstift 10 mal wichtiger ist, als das Umwelt- und Klima-Verantwortungsbewußtsein. Da steigt mir der Wutpuls bis in die äussersten Haarspitzen!
Nimm mal die gegenwärtige Corona-Pandemie und die hierfür erforderlichen Maßnahmen als Beispiel. Da zählen doch wohl andere Faktoren als der Rechenstift...oder vielleicht bei Dir nicht?
Nich desto Trotz....ich geniesse es jeden Tag, jedes mal, wenn ich mich ins Auto setze, dabei feststellen darf, dass der Boardnetzakku satt geladen ist. Dies weit ab von dem Bedarf einer Nachladung durch das PKW-System, wodurch ich der Umwelt und meinem Geldbeutel selbstverständlichst BENZIN-Generator-Starte spare.
Theotetisch bedeutet das, dass diese von mir installierte Anlage bei dem allergrößten Teil der Nutzer herkömmlicher PKW´s ZU ALLERMINDEST die Lichtmaschine ersetzen könnte! Halten Dir das mal vor Augen!
Letztendlich darf ich feststellen, daß dieses Ergebnis nicht alles ist, was mir die Sonne täglich, stündlich schenkt. Ich sehe - besonders an sonnigen Tagen - noch eine satte Reserve, die ich zukünftig noch in den MV-Accu einspeisen kann.
Mag sein, dass es jedes mal nur ein paar Cent und nicht all zu viel CO²-Einsparung ist. Aber eine alte Weisheit besagt: "stehter Tropfen höhlt den Stein". Eine weitere besagt: "Wer den Cent nicht ehrt, ist den Euro nicht wert". Dazu hin, ich habe mein möglichstes getan! Du garantiert nicht!
Zitat:
@flex-didi schrieb am 13. Oktober 2020 um 16:06:04 Uhr:
vollzitat wozu ?
Wenn ich dich rictig veerstanden habe...hat sich da wohl ein Fehler eingeschlichen...
Das Ergebnis des Threaderstellers erreiche ich im Grunde auch, wenn ich das Fahrzeug an ein handelsübliches Ladegerät 3,8Ah oder 4,0Ah zum Discounterpreis für 20,- anschließe. Auch dann fahre ich mit vollem Bordnetzakku los und "erspare" dem Onboard System die Nachladung.
Dann zahle ich aber 0,35€ pro Lade-kWh.
Wieviel kann ich da nachladen für das Invest der Solarzellen????
Gute Grüße,
freis
Zitat:
@Josalbi schrieb am 13. Oktober 2020 um 16:16:34 Uhr:
....hat sich da wohl ein Fehler eingeschlichen...
das ist bei dir leider schon gewohnheit:
...immer ganze beiträge (/Vollzitat) anderer anzuführen, statt reduziert auf die eigentliche aussage, auf die du eingehen willst. ich hab zitieren (in der schule) mal anders gelernt. aber da war es halt auch nicht mit copy & paste getan 😉
...und/oder dazu komplette kopien von threads zu erstellen, ohne ersichtlichen eigenen/weiteren beitrag deineseits dazu.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 13. Oktober 2020 um 16:22:43 Uhr:
das ist bei dir leider schon gewohnheit:Zitat:
@Josalbi schrieb am 13. Oktober 2020 um 16:16:34 Uhr:
....hat sich da wohl ein Fehler eingeschlichen...
...immer ganze beiträge (/Vollzitat) anderer anzuführen, statt reduziert auf die eigentliche aussage, auf die du eingehen willst. ich hab zitieren (in der schule) mal anders gelernt. aber da war es halt auch nicht mit copy & paste getan 😉
...und/oder dazu komplette kopien von threads zu erstellen, ohne ersichtlichen eigenen/weiteren beitrag deineseits dazu.
Mag sein, dass ich mich diesbezüglich zur älteren Generation zählen muss. Da schäme ich mich aber überhaupt nicht! Hab ja nicht Euer SCHULPENSUM genossen, dafür schon in den Grundschuljahren praktisch härtestes Leben mitgemacht....da dürft Ihr Jungen gerna mal was in Kauf nehmen müssen, was Euch nicht so ganz in den Kram passt.
umgekehrt, eben weil es zu alter generation üblich war und ich auch nicht zu den jüngsten gehöre...!
es erhöht nun mal die lesbarkeit, nicht endlos vorhandenes zu wiederholen.
bzw. bei unmittelbarer antwort, sowie hier, eben nicht nochmal das darüber stehende aufzugreifen
Zitat:
@freis schrieb am 13. Oktober 2020 um 16:19:07 Uhr:
Das Ergebnis des Threaderstellers erreiche ich im Grunde auch, wenn ich das Fahrzeug an ein handelsübliches...
gewiss, der yaris (HEV) ist aber nun mal (ab werk) nicht auf plug-in (PHEV) ausgelegt.
das ist halt die hier angeführte heimarbeit des threadersteller. mit unterschied solar statt steckdose.
Zitat:
@freis schrieb am 13. Oktober 2020 um 16:19:07 Uhr:
Das Ergebnis des Threaderstellers erreiche ich im Grunde auch, wenn ich das Fahrzeug an ein handelsübliches Ladegerät 3,8Ah oder 4,0Ah zum Discounterpreis für 20,- anschließe. Auch dann fahre ich mit vollem Bordnetzakku los und "erspare" dem Onboard System die Nachladung.Dann zahle ich aber 0,35€ pro Lade-kWh.
Wieviel kann ich da nachladen für das Invest der Solarzellen????Gute Grüße,
freis
Zitat:
@Josalbi schrieb am 13. Oktober 2020 um 16:40:36 Uhr:
Zitat:
@freis schrieb am 13. Oktober 2020 um 16:19:07 Uhr:
Das Ergebnis des Threaderstellers erreiche ich im Grunde auch, wenn ich das Fahrzeug an ein handelsübliches Ladegerät 3,8Ah oder 4,0Ah zum Discounterpreis für 20,- anschließe. Auch dann fahre ich mit vollem Bordnetzakku los und "erspare" dem Onboard System die Nachladung.Dann zahle ich aber 0,35€ pro Lade-kWh.
Wieviel kann ich da nachladen für das Invest der Solarzellen????Gute Grüße,
freis
Tatsächlich??? da zahlst Du lieber für Energie, die noch zum größten Teil aus Atom- und Kohlekraftwerken stammrt ganze, satte 0,35 Cent/kWh? Mir läuft kalt über den Rücken!!!...nein, ich geniesse danach das kostenlose Einfliessen der Sonnenenergie in meine Accus doppelt und dreifach!! Dies auch noch ohne die Umstände, mich an einer Zapfstelle anstellen zu müssen....
er meint das wohl mal so aus dem stehgreif und mit den werten an seiner haushaltsüblichen steckdosen.
ganz einfach + schnell. ohne anstellen irgendwo in der prärie.
es ist ja kein BEV oder PHEV im eigentlichen, mit entsprechend mehr Kapazität, entsprechend stundenlangem laden.