Yaris Diesel Partikelfilter Selbstreinigungsintervall
Hallo,
habe einen 2009er Diesel und fahre 85% Autobahn. Bei ca. 250km hat er zum ersten Mal den Filter durchgeglüht. Habe schon das schlimmste befürchtet, weil der Verbrauch um 100% höher war.
Neulich bei 15000km war es mal wieder soweit (und bestimmt auch mal zwischendurch).
Bin auf der Autobahn und der Verbrauch steigt von ca. 4l bei 120km/h auf 7-8l und das über bestimmt 50km Strecke. Heute früh, 700km später schon wieder. Dauer wieder ungefähr 50km. Hatte zwischendurch die Kiste 10 Stunden stehen, es ging aber direkt so weiter. Verbrauch 100% mehr.
Selbst in der Schubphase, wo die Verbrauchsanzeige normalerweise auf 0.0l geht, bleibt er auf 1.1 l.
Schnitt im Eimer.
Weiß jemand, wie oft dieser Zyklus einsetzt? Ich meine, ich bin ja quasi immer auf der Bahn.
Wird das irgendwie gemessen oder wie wird das gesteuert?
Das kostet ja ein Vermögen ;-)
Gruß
Martin
34 Antworten
Hallo Zusammen,
Habe auch was aktuelles zu dem Problem. Bin letzte Woche wieder die gleiche Strecke gefahren, und der Momentanverbrauch lag wieder mal bei 7-8 Litern, wohlgemerkt es geht immer etwas bergab. Bei der Schubabschaltung lag der Verbrauch bei 1,1, nicht bei 0 Liter, was ja eigentlich normal wäre. Bin dann mit Vollgas über die Autobahn gefahren, über eine Strecke von ca. 20 km. Dabei war es egal, ob ich bergauf Gas gab, oder auf normaler Strecke, der Verbrauch lag immer bei 11,7 Litern, wohlgemerkt mit Vollgas. Aber daß der Verbrauch nicht über 11,7 Litern hinausging, trotz bergauffahrt, das finde ich schon seltsam oder, keine Ahung.😕 Er läuft übrigens 185 km/h auf gerader Strecke (ohne große Probleme),😛 175 km/h laut Herstellerangaben. Habe dann nach der Autobahnfahrt den Motor wieder abgestellt, in der Hoffnung, daß der Verbrauch wieder normal ist, war bisher nämlich immer so. Aber dieses mal Fehlanzeige, die gleiche Strecke, der Verbrauch bei 7-8 Litern, die Schubabschaltung bei 1.1.
Als ich dann nach einer Woche wieder den Motor startete, gingen zwei Warnleuchten nicht mehr aus, nämlich die sogenannte "Störungsanzeigeleuchte" und die "VSC-Warnleuchte".😰 Habe den Motor wieder ausgeschaltet, und dann wieder ein, aber diese zwei Warnleuchten wollten einfach nicht mehr ausgehen. Bin dann sofort zu meinem Händler gefahren, und ihm auch dann von dem Problem mit dem Verbrauch, und der dann damit verbundenen, nicht mehr auf Null gehenden Schubabschaltung erzählt. Die Diagnose war leider nicht eindeutig, da es schon sehr spät war, und der Mechaniker nicht mehr genug Zeit hatte, mittels Computer auf die Fehlersuche zu gehen. Er hatte aber schon einen Verdacht, nämlich, daß der Dieselpartikelfilter Schuld sein soll. Wahrscheinlich ist er verstopft, meinte er, frage mich nur woher, da ich ja keine Kurzstrecken fahre.😕 Das könnte aber wirklich die Ursache für mein Problem sein, daß mit diesem PDF-System irgendetwas nicht stimmt, das hoffe ich zumindestens, denn dann wäre der Verbrauch endlich mal für immer normal.🙂
Ich kann aber ohne irgendwelche Bedenken weiterfahren, das ist nichts schlimmes, daß dann auch die "VSC-Warnleuchte" leuchtete, ist eine Folgerscheinung, sagte mir der Mechaniker. Um aber eine genaue Diagnose stellen zu können, habe ich einen Termin vom Freundlichen bekommen, nämlich nächsten Donnerstag (vorher war schon alles voll), denn dazu braucht er meinen Yaris mindestens eine halben Tag.
Bin dann danach noch eine Kurze Strecke gefahren, um zu sehen, wie sich der Verbrauch so verhält, aber alles beim alten, der Verbrauch bei 7-8 Litern, die Schubabschaltung bei 1.1l. Nur daß dazu jetzt immer noch hartnäckig diese zwei Warnleuchten leuchteten. Als ich dann aber den Motor wieder abstellte, und ihn wieder startete, dann war der ganze Spuk auf einmal wieder vorbei. Die Warnleuchten sind aus, der Verbrauch vollkommen Normal, die Schubabschaltung bei 0 Liter. Bis jetzt sind die Warnleuchten nicht mehr angegangen und auch der Verbrauch ist normal. Als wäre nichts gewesen....🙄
Bin jetzt schon richtig gespannt auf nächsten Donnerstag, werde hier auf jeden Fall dann darüber berichten.
mmh Vollgas war jetzt nicht das gelbe vom ei 😉
Der Durchsatz (Partikel im Volumen Gasgemisch) ist bei gleichbleibender Temperatur viel zu hoch, du hättest wirklich mehr landstraße fahren müssen um bei kleinerem Durchsatz viel Temperatur im Abgassystem zu haben.
Wenn der Partikelfilter verstopft ist kannst du ihn mit Glück wieder freibekommen wenn der Freundliche son schönen Ofen hat wie wir für unser DPF system.
der Ofen funktioniert wie folgt: Der DPF wird aufgeheizt, zusätzlich strömt nochmal heiße luft rein und bringt die Partikel so in verbindung mit der Luft und den Filterbestandteilen (Keramik, Metalle die zur Katalysation dienen) zur Oxidation (Verbrennung an Sauerstoff). Das ganze dauert mit aufheizen, Verbrennen und kontrolliertem abkühlen so circa 3-4 Stunden. Danach sollte er wieder frei sein.
So, war heute bei meinem Händler, dazu folgendes:
Vor knapp zwei Wochen leuchteten ja diese beiden Warnleuchten, aber seit dem nicht mehr.🙄 Bin viel Autobahn in den letzten zwei Wochen gefahren und alles in bester Ordnung, kein aufleuchten der Warnleuchten und auch der Spritverbrauch war vollkommen normal, es gab nichts zu bemängeln.🙂 Bin aber heute trotzdem zu meinem Händler, hatte aber wenig Hoffnung, daß er den Fehler finden würde. Aber nach knapp einer halben Stunde kam der Mechaniker und sagte mir, daß das Unterdruckventil (glaube es hieß so, für was soll das denn sein😕) mucken machte. Ich fragte ihn, ob das auch mit dem sporadisch erhöhten Verbrauch zusammenhängen könnte, und er sagte ja. Auch weil ich ihm das mit der Schubabschaltung (wenn diese nicht auf Null geht) erzählt habe, da kann auch das Ventil die Ursache sein. Auf jeden Fall ist jetzt ein neues Teil bestellt und nächste Woche wird es eingebaut (der Einbau dauert ca. 1-2 Stunden). Hoffentlich war das wirklich die Ursache. Es wird aber sicherlich eine Zeitlang dauern, bis ich weiß, ob der Fehler damit wirklich beseitigt ist, denn das Problem tritt ja wirklich nur sporadisch auf.😉
PS: Weiß jemand für was das Unterdruckventil (wie gesagt, ich glaube es hieß so) sein soll ?
Zitat:
Original geschrieben von mueller-ka
PS: Weiß jemand für was das Unterdruckventil (wie gesagt, ich glaube es hieß so) sein soll ?
hab ich weiter oben schon erklärt 😉
das Unterdruckventil ist für die Überwachung des füllstandes des Filters zuständig. Wird der unterdruck größer so kommt es ab einem voreingestellten Punkt zum einspritzen von zusatzdiesel zum freibrennen.
zum Zeitaufwand und Beschaffungskosten: zeitaufwand von 1-2 stunden stimmt, du musst ca 50€ fürs ventil rechnen und noch mal die berechnete Arbeitszeit. Ich würde das ventil neukaufen und nicht reinigen! Da unterdruckventile leider keinen allzu große lebenserwartung haben 😉 Die membrane können reißen bzw. verformen sich und damit wird die füllstandsmessung ungenau, folge davon wäre iwann ein defekter Filter und ein erhöhter Verschleiß am Motor durch den zu hohen rückstaudruck im Abgassystem. Außerdem der leistungsverlust.
Ähnliche Themen
Danke für die Antwort,
Ich habe doch noch Garantie, also kostet es mich ja nichts.😉 Und wie gasagt, das mit dem sporadisch erhöhten Verbrauch tritt bei meinem Yaris schon seit dem ersten Tag immer mal wieder auf, also muß ja wohl des Ventil von Anfang an eine Macke gehabt habe, vorausgesetzt das ist auch wirklich die Ursache für das Problem.
PS: Daß du das weiter oben schon erklärt hast, da hab ich nicht mehr geschaut bzw. konnte mich nicht mehr daran erinnern, deshalb noch mal danke für deine Antwort.🙂