Yaris Diesel Partikelfilter Selbstreinigungsintervall
Hallo,
habe einen 2009er Diesel und fahre 85% Autobahn. Bei ca. 250km hat er zum ersten Mal den Filter durchgeglüht. Habe schon das schlimmste befürchtet, weil der Verbrauch um 100% höher war.
Neulich bei 15000km war es mal wieder soweit (und bestimmt auch mal zwischendurch).
Bin auf der Autobahn und der Verbrauch steigt von ca. 4l bei 120km/h auf 7-8l und das über bestimmt 50km Strecke. Heute früh, 700km später schon wieder. Dauer wieder ungefähr 50km. Hatte zwischendurch die Kiste 10 Stunden stehen, es ging aber direkt so weiter. Verbrauch 100% mehr.
Selbst in der Schubphase, wo die Verbrauchsanzeige normalerweise auf 0.0l geht, bleibt er auf 1.1 l.
Schnitt im Eimer.
Weiß jemand, wie oft dieser Zyklus einsetzt? Ich meine, ich bin ja quasi immer auf der Bahn.
Wird das irgendwie gemessen oder wie wird das gesteuert?
Das kostet ja ein Vermögen ;-)
Gruß
Martin
34 Antworten
Wie gesagt, ich habe halt hauptsächlich mit Toyota FFZ zu tun, da wird sehr vieles aus dem KFZ und ein bischen was aus dem NFZ-bereich genommen. von daher weiß ich das.
Was du jetzte genau drunter hast kann ich dir nicht sagen, die reinigungssysteme beim Avensis/Corolla/Yaris sind zwar identisch mit dem was in nem 8er Tonero drinne steckt, aber die Steuerungen sind anders. Du hast bei nem Tonero immer die möglchkeit die reinigung in der Mitte abzubrechen und dann nach einer stunde mit der Kiste wieder zu arbeiten.
Was ich aus erfahrung mit dem Diagnose system weiß ist das die unterdruckschlauch zum Steuerventil hin mal undicht wird und somit irgendwann sich der Tonero mit starken rauchzeichen bemerkbar macht 😉 oder im günstigsten fall dauernd auf Freibrennen steht, was eine heiße angelegenheit werden kann ^^
Zitat:
Original geschrieben von mueller-ka
Hmmm, verstehe das nicht so richtig und habe deshalb eine vielleicht (blöde) Frage: bedeutet das dann, daß es normal ist, wenn er manchmal mehr verbraucht und dann wieder nicht ? Denn mein Motor ist ja warm, wenn ich schon gute 15 km gefahren bin, und dann trotzdem das Phänomen auftritt.Zitat:
Original geschrieben von SoMTecH
Soweit ich das aus dem Toyota FFZ-Bereich weiß gibt es 2 Systeme einmal die elektrische Verbrennung mit einer Heizspirale (DPF2) und einmal mit Dieseleinspritzung (DPF1), bei letzterem ist es dann auch klar warum der Verbrauch bei euch ansteigt 😉 er Brennt sich mit zusatzdiesel frei.Der Avensis und auch der Corolla Verso haben eine Standgasanhebung die erstens dafür sorgt dass der Motor schon warm bleibt und 2tens der DPF freigemacht wird. deswegen merken die Avensis fahrer auch nicht so viel 😉
Normal, was ist schon normal🙂 Verständlich wäre eine öfftere Freibrennung bei reinem Stadtbetrieb und Kurzstrecken. Da du ja aber 30 km fährst und auch Autobahn müsste ja die Abgasanlage warm werden um sich selber frei zu brennen. Mein freundlicher sagte mir beim Kauf, wenn Autobahn dann auch ausnutzen. Also mal richtig feuer geben. Ich glaub um die 600°c brauch der RPF um sich selbst freizubrennen.
Und wenn die Temp. anzeige im Auto warm anzeigt heist es noch lange nicht, Abgasanlage ist auf Betriebstemp.
Zitat:
Original geschrieben von SoMTecH
Wenn er sich Freibrennt verbraucht er dazu diesel, damit er den Ruß abbrennen kann, ich denke so einen DPF hast du, also ist es normal dass er mal etwas mehr verbraucht und dann wieder ganz normal.auf wieviel KM hast du diese Liste gemessen ?? ist das nen gelegenheitsauto, das viel steht oder wird er täglich seine 30km am stück gefahren ??
Jetzt hab ich es kapiert. Danke.🙂
Ist eher ein Gelegenheitsauto, ich fahre nicht täglich 30km am Stück. Ich weiß, es lohnt sich hierfür eigentlich kein Diesel, aber ich wollte ihn wegen dem Fahrspass, ich weiß auch, daß es dann eigentlich keinen Sinn macht über den Verbrauch bzw. die Wirtschaftlichkeit zu diskutieren, wenn der Fahrspass im Vordergrund steht (der Durchzug z.B. im sechsten Gang ist aber einfach Klasse😛😛). Aber mich hat es doch sehr verwirrt bzw. erschreckt, daß der Momentanverbrauch auf einmal so ansteigt, und dann wieder alles in Ordnung ist. Konnte mir bisher das Phänomen nicht erklären, und dachte schon hier ist was faul, aber dank deiner Antwort, habe ich jetzt eine logische Erklärung dafür, Danke. Werde aber totzdem meinen Händler noch mal damit konfrontieren, denn er konnte mir das nicht so richtig erkären, er sagte nur, wenn der Ø Verbrauch in Ordnung ist (aber was für ein Ø Verbrauch ist in Ordnung?), dann sollte alles OK sein. Werde jetzt meinen Ø Verbrauch weiter beobachten, der müßte sich eigentlich jetzt dann im Sommer wieder bei 4,6-4,8 Liter einpendeln.
Aber noch einmal die Frage, gibt es außer @okkolyt und mir, hier im Forum, noch mehr 2009er-Yaris-Diesel-Fahrer ? Wenn ja, was ist denn dann Euer Verbrauch so ? Würde mich über Eure Antworten sehr freuen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von schnuffel1981
Normal, was ist schon normal🙂 Verständlich wäre eine öfftere Freibrennung bei reinem Stadtbetrieb und Kurzstrecken. Da du ja aber 30 km fährst und auch Autobahn müsste ja die Abgasanlage warm werden um sich selber frei zu brennen. Mein freundlicher sagte mir beim Kauf, wenn Autobahn dann auch ausnutzen. Also mal richtig feuer geben. Ich glaub um die 600°c brauch der RPF um sich selbst freizubrennen.
Und wenn die Temp. anzeige im Auto warm anzeigt heist es noch lange nicht, Abgasanlage ist auf Betriebstemp.
jenau also das Auto muss komplett durchheizen um dann auch mal die DPFs freizubrennen, 600°C sind richtig, aber das Freibrennen geht nicht mal eben so, dass muss dann auch durchgezogen werden, ich würde dafür mal auf die Landstraße fahren, da hast du nicht son hohen Abgasdurchsatz inner Abgasanlage. Damit geht die Freibrennung etwas besser und du musst nicht mal eben zum Freibrennen 12l Diesel durchheizen 😉
Das system ist auch wirklich nicht das beste, das elektrische (DPF2) ist wesentlich einfacher, da es elektrisch ist, kann es sofort nach motorstart schon arbeiten und ist nicht unbedingt auf Zusatzdiesel oder lange fahrtzeiten angewiesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schnuffel1981
Normal, was ist schon normal🙂 Verständlich wäre eine öfftere Freibrennung bei reinem Stadtbetrieb und Kurzstrecken. Da du ja aber 30 km fährst und auch Autobahn müsste ja die Abgasanlage warm werden um sich selber frei zu brennen. Mein freundlicher sagte mir beim Kauf, wenn Autobahn dann auch ausnutzen. Also mal richtig feuer geben. Ich glaub um die 600°c brauch der RPF um sich selbst freizubrennen.
Und wenn die Temp. anzeige im Auto warm anzeigt heist es noch lange nicht, Abgasanlage ist auf Betriebstemp.
Also so richtig ausgefahren habe ich ihn noch nie. Fahre immer mit 130-140km/h auf der Autobahn. Fahre aber wie gasagt 30km am Stück auf der Autobahn, oder eben auch auf der Landstraße. Sehr selten im Stadtverkehr, und dann nur wenn der Motor eben schon lange warm sein müßte.
Zitat:
Original geschrieben von mueller-ka
Also so richtig ausgefahren habe ich ihn noch nie. Fahre immer mit 130-140km/h auf der Autobahn. Fahre aber wie gasagt 30km am Stück auf der Autobahn, oder eben auch auf der Landstraße. Sehr selten im Stadtverkehr, und dann nur wenn der Motor eben schon lange warm sein müßte.Zitat:
Original geschrieben von schnuffel1981
Normal, was ist schon normal🙂 Verständlich wäre eine öfftere Freibrennung bei reinem Stadtbetrieb und Kurzstrecken. Da du ja aber 30 km fährst und auch Autobahn müsste ja die Abgasanlage warm werden um sich selber frei zu brennen. Mein freundlicher sagte mir beim Kauf, wenn Autobahn dann auch ausnutzen. Also mal richtig feuer geben. Ich glaub um die 600°c brauch der RPF um sich selbst freizubrennen.
Und wenn die Temp. anzeige im Auto warm anzeigt heist es noch lange nicht, Abgasanlage ist auf Betriebstemp.
Ich würde sagen, auch wenn du ihn nicht jeden tag fährst so fährst du ihn ja keine Kurzstrecke, zusetzen müsste er sich vom stehen nicht. Fahr ihn aber auf der AB mal richtig aus.
naja Kurzstrecke lagert eher an als dass es abbrennt, von daher kanns schon sein, dass er sich zusetzen kann. Das kann man aber mit nem Speziellem gerät aber reinigen, kostet natürlich etwas, aber man muss ihn nicht wegschmeißen 😉
Fahr mal 50km Landstraße und dann noch mal 30km Autobahn, dann isser wieder ganz der alte 😉
Hallo schnuffel1981 und SoMTecH,
Werde Eure Tipps beherzigen und auf der Landstraße mal ca. 50 Kilometer fahren und ihn dann auf der Autobahn mal so richtig über 30-50km ausfahren.🙂 Noch mal Danke für Eure Tipps.🙂🙂
PS: Werde dann über das Ergebnis natürlich berichten.😉
Zitat:
Das system ist auch wirklich nicht das beste, das elektrische (DPF2) ist wesentlich einfacher, da es elektrisch ist, kann es sofort nach motorstart schon arbeiten und ist nicht unbedingt auf Zusatzdiesel oder lange fahrtzeiten angewiesen.
Hallo,
hast Du genauere Infos wie dieses elektrische System funktioniert, z.B. mit einer Heizspirale wie weiter oben geschrieben? Wird dort wie bei der Dieseleinspritzung auch erst das Abgas erwärmt oder direkt der Filter beheizt?
Gruß,
Christian
Hallo,
man, da bin ich ja überrascht auf die rege Resonanz auf mein Thema.
Also das mit dem freiheizen des Filters auf der Autobahn könnt ihr glaube ich vergessen. Ich fahre täglich ca. 120 km, also hin und zurück je 60km. Aus kostengründen allerdings selten schneller als 125km/h. Trotzdem sollte das doch wohl reichen, schließlich kann man ja kaum von jemanden verlangen, daß er mit 170km/h über die Bahn brettert, um seinen Wagen zu "warten".
Das mitden beiden Technologien (elektrisch und Dieselzusatz) finde ich interessant.
Wen jeman seinen FTH interviewt hat, bitte Erkennntnis hier posten!
Mein Verbrauch liegt übrigens tortz seeeehr gemäßigter Autobahnfahrt und sehr niedrigen Drehzahlen i.d.R so bei 4,7l. Jetzt mit dem verbrennen bei 5l. Generell bin ich etwas enttäuscht. Im Vergleich rollt mein Mondeo mit 1,6t Gewicht und 130 Turbodiesel PS bei gleicher Fahrweise mit 5,2 litern und die Kiste ist 8 Jahre alt! Start Stopp Automatik wäre glaube ich sinniger gewesen, als der 6.Gang!
Gruß
okkolyt
Das DPF 2 System hat eine Heizspirale direkt vor dem Filter der die Abgase zusätzlich erhitzt. Dabei muss das Treibstoffgemisch magerer laufen bzw es wird Luft zum DPF gegeben, der das verbrennen ermöglichen soll. Das ganze wird von dem Steuergerät überwacht.
Der Filter wird per unterdruck überprüft, wird der unterdruck geringer ist das ein indikator für den Füllstand des Filters. je niedriger der unterdruck je höher der Füllstand des Filters.
Das DPF 1 System funktioniert mit kontolliertem abbrennen vom Ruß mit Zusatzdieseleinspritzung, dazu muss der Motor laufen, die Hitze vom Abgas reicht eigentlich aus um eine Verbrennung zu erreichen, ich kanns mir nicht wirklich vorstellen das sowas funktioniert aber es soll so funktionieren ^^ Obwohl Diesel eigentlich schwer entzündbar ist.
So das Grobe.
Feinheiten erfragt ihr am besten bei leuten aus dem FREIEN Toyota KFZ Bereich, ich bin nur für die groben sachen 😉
Hallo,
ich glaube um dem automatischen Freibrennen vorzubeugen ist die Belastung
des Motors von größerer Bedeutung . Also mal `nen Berg " hochrammeln " und
der Kat / Rußfilter / u.s.w. werden ein bisschen durchgeglüht und somit wieder
etwas sauberer .
Mir fällt noch ein : Wie hoch ist eigentlich Dein Ölverbrauch ?
Falls zu hoch, haste evt. Alles im Auspuff .
Oder was meint Ihr dazu ?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von SoMTecH
Das DPF 2 System hat eine Heizspirale direkt vor dem Filter der die Abgase zusätzlich erhitzt. Dabei muss das Treibstoffgemisch magerer laufen bzw es wird Luft zum DPF gegeben, der das verbrennen ermöglichen soll. Das ganze wird von dem Steuergerät überwacht.
Der Filter wird per unterdruck überprüft, wird der unterdruck geringer ist das ein indikator für den Füllstand des Filters. je niedriger der unterdruck je höher der Füllstand des Filters.
Was sagst du denn zu dieser Einschätzung bei Wikipedia :
Zitat:
Auch durch den Einsatz einer Heizspirale, die vor dem Filter installiert wird, kann das Abgas ausreichend erhitzt werden. Die Durchführbarkeit im Pkw ist jedoch zurzeit recht eingeschränkt, da mit dem üblichen 12-V-Bordnetz die notwendigen hohen elektrischen Heizleistungen hohe elektrische Ströme erforderlich werden, die nur unter hohem Aufwand zur Verfügung gestellt werden können.
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
Hallo,
Mir fällt noch ein : Wie hoch ist eigentlich Dein Ölverbrauch ?
Falls zu hoch, haste evt. Alles im Auspuff .
Oder was meint Ihr dazu ?Gruß
Hi,
der Ölverbrauch meines Diesels ist normal, keine Auffälligkeiten.🙂
Hallo Leute,
ich führe jetzt Protokoll. 1500km seit dem letzten Mal ist heute früh mein Reinigungsvorgang wieder gestartet, hat aber zum Glück nur 30km gedauert! 1500km entsprechen theoretisch nicht ganz 2 Tankfüllungen, und das finde ich schon ziemlich heftig! Parallel dazu werde ich mir jetzt mal den durchschnittlichen Gesamtverbrauch über ein paar Monate berechnen. Ich hoffe, ich kann deutlich unter 5 litern bleiben!
Gruß
der Themeneröffner