Yaris Cross

Toyota Yaris XP21

Ein SUV im Yaris-Format steht wohl an.
Klar, unterhalb vom C-HR ist ja auch bei der Konkurrenz denn einiges präsent. Von daher mal zusammentragend was dann hier ansteht...

http://worldscoop.forumpro.fr/t13017-2020-toyota-yaris-suv

https://www.carscoops.com/.../

http://worldscoop.forumpro.fr/t6911-2019-toyota-raize#845183

Beste Antwort im Thema

390l laut der Pressemitteilungen.

977 weitere Antworten
977 Antworten

Stimmt schon. So betrachtet müsste er 10 Liter benötigen ohne E. Hybrid spart anscheinend gegenüber dem normalen Benziner 1 bis 1.5 Liter was ich so mitbekommen habe. Zuverlässig sinds ja alle. Komfort ist sicher etwas höher wegen der Automatik.

Ihr rechnet falsch. Auch normale Benziner oder Diesel fahren im Schubbetrieb ohne Verbrauch, den rechnet Toyota beim rein elektrischen Anteil natürlich mit ein. Ebenso jeden Stillstand.
Der Fahrtanteil, in dem der Yaris tatsächlich nur vom Elektromotor angetrieben wird, ist deutlich geringer, vielleicht die Hälfte.
Und wie ich schon geschrieben hatte, der Löwenanteil des Stroms, den der Elektromotor verbraten darf, stammt im Endeffekt vom Benziner - das hatte ich im letzten Posting beschrieben.

Außerdem wissen wir nicht, ob 50% der Strecke oder der Zeit rein elektrisch gefahren wurde, die Angabe müsste Sascha_KL noch nachliefern. 50% der Zeit rein elektrisch schafft man leicht, 50% der Strecke sind außerorts schwer zu erreichen.
Auf meinem Arbeitsweg etwa (18km, größtenteils Bundesstraße) lag ich letzte Woche bei 52% der Zeit, aber nur 28% der Strecke rein elektrisch - im Sommer mehr, da der Benziner schneller warm wird und nicht als Heizung dienen muss. Bei einer Fahrt quer durch Nürnberg und Fürth kamen letztens 69% der Zeit und 57% der Strecke rein elektrisch raus.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 14. November 2021 um 17:59:34 Uhr:


Ihr rechnet falsch. Auch normale Benziner oder Diesel fahren im Schubbetrieb ohne Verbrauch, den rechnet Toyota beim rein elektrischen Anteil natürlich mit ein. Ebenso jeden Stillstand...

Aha ! Dann rechnet Toyota aber mind. mal merkwürdig 😉

Schubbetrieb + Stillstand als "elektrischen Anteil" zu veranschlagen...

50% rein elektrisch klingt halt besser als "50% rein elektrisch ->nach Zeit<- wovon der Wagen ein Drittel nur gerollt ist und ein weiteres Drittel stand". Wobei ein HSD im Schubbetrieb ja sogar Energie zurück gewinnt, die Elektromotoren sind also aktiv, während der Benziner steht. Meiner Meinung nach legitim, das zu rechnen.

Da man sich von der Zahl aber nichts kaufen kann... who cares?

Ähnliche Themen

Mit dem Schubetrieb = rekuperiern ist "genehmigt"
Bei den ICE wird dazu ja auch gerne von "Bremsenergierückgewinnung" grschrieben - mit dem selektiven Einsatz der LiMa 😉

Hier mal eine typische Heimfahrt von der Arbeit, aus der MyT App.

43dee621-0061-4d9d-9a0c-b328a5c0f73d

https://www.youtube.com/watch?v=9qCZqkznxuU

Typeinstufung beim Yaris Cross übrigens für FWD wie AWD (HP / TK / VK): 18 /20 / 22

Unten schaut er ab Werk jedenfalls so aus, dass nachgespritzt werden muss, mit Seilfett & Co., wenn er nicht "vor der Zeit" auf die Deponie soll.
Das ist anscheinend nicht zu "schaffen", dass man den Unterboden so einsprühen kann, dass nicht nach dem ersten Salzwinter schon die Rostfelder blühen!? Bei den Suzuki-Modellen ist das z. B. möglich, zumindest bei denjenigen, die in Österreich ausgeliefert werden.
Der nichtgeschützte Unterboden ist natürlich bei den meisten Herstellern ein Dilemma. Da muss halt jeder Fahrzeugbesitzer selber schauen, dass da noch was gemacht wird, wenn man das Auto länger als zehn Jahre fahren will, ohne dass man nach dieser Frist schon jedes Jahr bei der Kontrolle zittern muss.
https://www.youtube.com/watch?v=SBUy_wVwFYk

Da spricht der Rostfachmann...

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 2. Dezember 2021 um 13:35:45 Uhr:


Da spricht der Rostfachmann...

Naja, auch wenn ich ihm sonst kaum recht gebe, bereits beim XP13 ist es so.

Ich konserviere und Warte meine Autos seit Jahren selbst und die Konservierung ist hier wirklich überschaubar.

Und ja, ich hab Erfahrung mit rostigen Autos.

LG
Philipp

Ich verweise mal auf diesen Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...eme-modelluebergreifend-t6960177.html

In dem der TE Rückrufaktionen für alle älteren Toyotas wegen angeblicher Rostprobleme gefordert hatte - was die Toyotahalter-Gemeinde hier ziemlich einstimmig widerlegt hat.

Toyotas Rostvorsorge, gerade bei den Kleinwagen, wird immer wieder in Zweifel gestellt, von verrosteten Toyotas ließt man dann aber auffällig selten bis nie.

Daher stufe ich das Thema entweder als Panikmache oder bewusste Provokation ein...

Nochmal, ich hab den XP13 BJ 2015 bereits vor 2 Jahren gekauft.

Da war er nach Adam Ries knapp 5 Jahre alt.

Bereits in diesem Alter waren deutliche Rostspuren zu sehen.

Du kannst gerne widerlegen was du willst, du musst mir auch nicht glauben, was ich sage.

Aber was hätte ich denn davon, das hier zu erfinden?

Und ja, natürlich braucht es keine Rückrufaktion. Es gibt aus meiner Sicht kaum Automarken, die mehr oder besser konservieren, nach meinem Kenntnisstand.

Ich kenne aber auch nur VAG, Mercedes, Toyota, Fiat, Alfa. Unser RAV 4 aus 2004 hingegen, musste noch nie behandelt werden.

Aber ja, wenn alles hier bereits widerlegt wurde, dann war der Rost auf meinem Arbeitsgewand wohl Einbildung.

LG
Philipp

Vielleicht noch zur Ergänzung: Natürlich spielt dieser Rost in der Regel bis zu einem Alter von ungefähr 10 Jahren kaum eine Rolle.

Ich behalte meine Fahrzeuge aber in der Regel bis knapp 20 Jahre.

Wenn man aber erst bei um die 10 Jahren zu konservieren beginnt, dann ist das natürlich ungleich mehr Aufwand bzw. Zu spät.

LG
Philipp

@Philipp16: mein Posting sollte doch deine Erfahrungen nicht widerlegen, ich glaube dir, dass dein XP13 Rostspuren hatte, die haben so gut wie alle Autos nach 1-2 Wintern.

Besonders mein letzter Satz war nicht an dich gerichtet. Das hätte ich deutlich machen sollen, sorry.

Aber, lass mich raten: dein Yaris hat Rost zu 99% an Schellen, Schrauben und den massiven Fahrwerksteilen? Also Teilen, die rosten dürfen.

Der Fahrzeugunterboden (also das "nackte" Blech"😉 rostet in aller Regel auch ohne Unterbodenschutz nicht nennenswert - wieso auch, das Blech ist durch eine Lackschicht geschützt. Wird die nicht verletzt, dringt auch kein Wasser oder Salz ins Blech ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen