Yanmar YM155D - bin ich allein in Deutschland ?
Hallo,
im Jahr 2012 habe ich einen Kleintraktor Yanmar YM155D im desolaten Zustand gekauft und dann Stück für Stück durchrepariert. Dieses Modell ist damals für den englischen und amerikanischen Markt gebaut worden. Das zu 90% baugleiche Modell für den deutschen Markt hieß Yanmar YM1300D. Ich kenne nur 2 Unterschiede:
1. beim YM155D wird der Gashebel Richtung Kühler geschoben um die Drehzahl zu erhöhen, beim YM1300D Richtung Fahrersitz
und
2. der YM155D hat nur 2 Drehzahlbereiche an der Zapfwelle (540 und 770), der YM1300 hat 3 Geschwindikeiten
Da ich viel im Internet recherchiert habe fiel mir auf, dass es keine Treffer zu diesem Kleintraktor in Deutschland git (ausser meine eigenen Beiträge).
Kennt Ihr eine Besitzer eines Yanmar YM155D in Deutschland oder soll mein Modell der einziger Vertreter seiner Art in Deutschland sein ?
Gruß
Landbastler
19 Antworten
Hallo,
ich bin mit meinen Antworten etwas ins Hintertreffen geraten, da hier eine "Sammelantwort":
- der Traktor hat eine mechanische Betriebsbremse und eine Feststellbremse (Handbremse). Die Feststellbremse ist ein Hebel mit Sägeverzahnung neben den Bremspadalen. Alle älteren Traktoren (auch die Großen) werden nur auf der Hinterachse bebremst.
- zu den Papieren. Ich habe mir keine Papiere besorgt, sondern die originalen technischen Angaben von Hersteller. Dort waren alle Werte enthalten, die für die Erstellung einer Betriebserlaubnis notwendig waren. Der Mitarbeiter der Prüforganisation wollte ihn eigentlich als selbstfahrende Arbeitsmaschine zulassen, da er einen Frontlader hat, aber das Verkehrsamt war da anderer Auffassung. Bei der Zulassung spielt sicher die Einstellung des Mitarbeiters eine wichtige Rolle, denn oft "muss man nicht", aber "man könnte".
- bei den Kopfdichtungen gibt es verschiedene Aussführungen. Ich habe die gewählt bei denen die Ränder der Löcher mit Metall eingefasst sind. Das soll die originale Ausführung sein. Nach dem Einbau hatten wir Probleme den Motor durchdrehen zu können, da (wahrscheinlich) die Metallringe etwas in den Zylinder "gequollen" sind. Nach einigen Umdrehungen ging es aber und hält inzwischen seit ca. 100 Betriebsstunden.
- meinen Öldruck habe ich noch nie gemessen. Laut Handbuch soll es zwischen 1,47 - 2,45 bar liegen, aber hier geht es wohl um das Hydrauliksystem. Im Handbuch steht das bei einer Motordrehzahl von 1500U/min ein Druck von 1138PSI vorhanden sein sollte. Laut Handbuch schafft die Heckhydraulik max. 420 Kg. Da könnte ein Ballen locker drüber liegen und dann öffnet das Sicherheitsventil.
So ich hoffe alle offenen Punkte beantwortet zu haben.
Allen einen schönen 4. Advent.
landbastler
wäre ein Neukauf nicht einfacher gewesen, anstatt die Zeit und Geld zu investieren
Hallo jo 92 !
Es geht nicht ums Geld und Zeit .Auch um die Herrausforderung ,das glitzern in den Augen wenn man der Familie eine freude macht und das eigene Wohlgefühl .Ich denk das mein (Leidensfreund ) genauso denkt .
Und das wir in Deutschland einzigartig sind .
Ein frohes Fest noch .
MfG Traktorheiler
Moin,
bin gestern auf Deinen relativ alten Artikel gestossen,
offensichtlich hast Du Deinen Yanmar 155 schon wieder verkauft.
Ich habe vorgestern einen erwoben, jedoch in Portugal , mit Strassenzulassung.
Was mich an Deinem fastziniert ist die Hydraulik mit Frontlader soetwas ist hier total selten.
Ob es soetwas noch gibt zum Nachrüsten
Mit Grüssen aus der Wärme
Jan-Peter
Ähnliche Themen
Hallo Harleytom,
entschuldige die späte Antwort, aber ich hatte das Thema nicht mehr in den Abo's. Ja ich habe meinen YM155D im Sommer 2016 verkauft und mir dann den Jinma geholt.
Der Frontlader des Yanmars muss ein Eigenbau gewesen sein. Es gab keine Typenschilder o.ä. an den Teilen. Er war sehr massiv gebaut und schaffte mehr als für die Vorderachse gut ist. Er hatte eine größere Ausladung nach vorn als die heutigen, neuen Traktoren. Dadurch konnte man z.B. besser einen Hänger beladen. In der höchsten Stellung hatte man noch ca. 1m Platz vor dem Traktor. Viele verbauen heute Frontlader für Kubota Kleintraktoren die wohl in Polen gefertigt werden. Den ich am Jinma habe ist auch einer für Kubota und war bereits beim Händler montiert worden. Mit etwas Geschick lässt der sich bestimmt anpassen.
Gruß
landbastler