Yanmar 1500 Öl in der bremse

So nach langer Abstinenz hab ich Mal ne Frage, vielleicht weiss einer von euch Rat.
Ich hab bei meinen YM1500 Öl in der Bremse (rechts), ein Simmering sitzt hinter der Bremstrommel( siehe Bild), einer vom Radantrieb sitzt ebenfalls hinter den Gehäuse - könnte also einer oder beide def. sein.
Frage hat jemand ne Idee wie die ausgebaut werden ?
Ich bedanke mich schon Mal für eure Tipps

Bremse Ym 1500
25 Antworten

Ich hab ein im www ein Bild gefunden zum
YM 1500 (leider noch keine Zeichnung) das sieht so aus als ob man Tatsache das Getriebe öffnen muss um den Achstrichter samst Achse abzunehmen , das ist wohl nicht nur gesteckt sondern auch noch verschraubt(???)
Ich hoffe ja immer noch das sich hier jemand findet der da schonmal dran war

Hier noch das bild

Screenshot-20210623-081548

Ich sehe da nichts, was dem Ziehen des Achstrichters, entgegen stehen würde.

Zitat:

@LusYM1500neu schrieb am 23. Juni 2021 um 08:43:52 Uhr:


Ich hab ein im www ein Bild gefunden zum
YM 1500 (leider noch keine Zeichnung) das sieht so aus als ob man Tatsache das Getriebe öffnen muss um den Achstrichter samst Achse abzunehmen , das ist wohl nicht nur gesteckt sondern auch noch verschraubt(???)
Ich hoffe ja immer noch das sich hier jemand findet der da schonmal dran war

Also vorweg, ich habe das mal an einem Deutz machen müssen.
Da war auch Öl in der Trommel, und somit der Wedi der Steckachse im Eimer.

Die Steckachse muss keine als solches sein, wie es bei Yanmar ist, weiß ich nicht. Normal ist es aber vom Getriebe zum Rad eine Steckachse. Und die lässt sich ziehen, OHNE das Getriebe zu öffnen. Dafür musste bei Deutz Rad, Trommel, Bremse, und alles bis zum Wedi abgebaut werden. Öl aus Getriebe. Lager raus. Danach ließ sich die Steckachse ziehen (Diff-Sperre arretieren !!!) Den Wedi rausprokeln, neuer Wedi rein und alles wieder montieren.

Aber nochmal, das war ein Deutz.
Yanmar habe ich noch nicht gemacht.

Gruß Jörg.

Ähnliche Themen

Ja, so kenne ich das im Grunde auch.
Ich hab aber diese Zeichnung vom YM1700 und jetzt noch dieses Bild vom YM 1500 gefunden, da sieht das so aus als ob das im Getriebe noch verschraubt wäre.
Die Fragestellung hat sich ja erst nach dem öffnen der Bremse ergeben.
Er muss jetzt noch bis zum Winter durchhalten ( Heu wenden ist durch , aber Gartenarbeiten, Kartoffelernte, Pflügen... sind noch), dann werde ich ihn wohl auseinander bauen. Jetzt ist er ja soweit wieder hergestellt, ist aber eben nicht die Dauerlösung. Ich hoffe weiter, das sich hier jemand findet der da schonmal dran war oder es noch besser eben genau weiß.
Wenn alles offen ist mache ich bestimmt gleich beide Seiten und die Lager ggf gleich mit. sonst bin ich mit dem kleinen total zufrieden , sicher geht immer mehr, aber für unser Grundstück wäre viel größer def. zu gross.

Img-20210623
Screenshot-20210623-081548

Ja, so wie es aussieht, ist das tatsächlich geschraubt.
Aber, so wie es aussieht, ist es das Diff, und nicht das Getriebe.
Und so wie aussieht, kommt man da auch durch die Öffnung ran.
Zumindest meine ich, durch die Öffnung die beiden Schrauben zu sehen, so wie sie in der Zeichnung stehen. Sollte also auch machbar sein.

Gruß Jörg.

Ja, die Öffnung ist sozusagen die Schnittstelle Übergang zw. Differential und Getriebe.
Die Achstrichter des 1700 sind etwas anders, aber nach denn gefundenen Bild vom 1500 ist das dif. gleich aufgebaut.

Ich werde mir eine 2te Laufkatze besorgen, dann hänge ich ihn in die Werkstatt und schiebe die Hälften auseinander. Das wird schon gehen. ich find es halt immer gut wenn man weiss wie es innen aussieht. Manchmal braucht es auch etwas Kraft, die wäre an dieser Stelle aber kontraproduktiv, zerwürgt ist schnell was und teile aus Übersee sind immer teuer.

Ein Winterprojekt hab ich also schonmal ??, wedi, Lager, frisches Öl ... Hat er sich verdient.

Vielen Dank an alle Mitdenker und TippGeber, wem noch was einfällt nur zu.

Für alle Mitleser und Ideensammler : im Anhang noch mein heuwender , zum Schrottpreis gekauft und repariert, 3punkt dran und auf etwa 2,50 eingekürzt - genau das richtige Format für den kleintraktor

Img-20210623
Img-20210623

Auf den großen Zahnrädern deiner Zeichnung sind die Steckachsen verschraubt, auf dem Foto sieht es auch danach aus.

Die Zeichnung gehört zum YM 1700, da sind die Achstrichter anders als beim YM1500, das der Aufbau des Dif und die Schrauben in den Achsen offensichtlich identisch ist habe ich über dieses Foto (Angebot bei einem russischen Händler raus gefunden). Ja, die sind ganz offensichtlich verschraubt, das war ja die Frage. Ich wollte die Antwort (nachdem ich sie hatte) darauf aber nicht für mich behalten.
Nochmal Danke an alle Mitdenker und Tippgeber

Deine Antwort
Ähnliche Themen