Yamaha XSR 125 kommt kaum über 100km/h: normal?
Hallo zusammen,
ich habe seit einigen Tagen eine schwarze XSR 125 Bj. 2022 und knapp 2000km gelaufen.
Der Durchzug ist ist den ersten 4 Gängen grundsätzlich gut, jedoch quält sich die Maschine bis 100km/h doch ordentlich und auch nur, wenn ich den 4. und 5. Gang bis zur Höchstdrehzahl von 11.000 Upm drehe. Im 6. Gang gibt es kaum mehr Beschleunigung über 95km/h.
Das wundert mich etwas, denn die XSR ist mit 115km/h in den Papieren eingetragen. Liegt das evtl. an der etwas höheren und aufrechten Sitzposition bei böigem Wind? Oder ist die Maschine einfach nur schlecht eingefahren? Der Vorbesitzer (Erstbesitzer) hat den Motor nach Werksangaben eingefahren und dann den Service bei 960km bei Yamaha durchführen lassen, mit Belegen. Die Anzeige für die variable Ventlisteuerung im Cockpit wird auch ab 7000Upm angezeigt, die funktioniert offensichtlich auch.
Wie sind da eure Erfahrungen? Läuft eure Yamaha mit diesem Motor auch ab 90km/h so zäh? Angeblich soll das ja der stärkste Motor in der 125ccm-Klasse sein und die XSR mit die Schnellste ab Werk.
Oder braucht dieser Motor einfach hohe Drehzahlen ab 8000Upm?
Danke für Tipps!
88 Antworten
Zitat:
@HmGer schrieb am 22. Juni 2025 um 11:27:31 Uhr:
15 PS EURO1 sind bis auf 0,x PS genauso viel wie 15 PS EURO5.
Schonmal die Lekstungskurven verglichen? Dann reden wir weiter...
Ich schrieb lediglich das bei meinen Probefahrten 30 Minuten immer das Minimum waren, offensichtlich und ganz objektiv betrachtet bist du da bei den falschen Händlern unterwegs. Ganz sachliche Feststellung.
Zitat:
@DrivingRacingXtreme schrieb am 22. Juni 2025 um 13:52:21 Uhr:
Schonmal die Lekstungskurven verglichen? Dann reden wir weiter...
Das Ursprungsthema ist eh schon längst durchgekaut. Die Quintessenz ist das er der Meinung ist das der Motor seine Leistung nicht bringt. Sein Problem ändern 15 Youtube Videos ala "er müsste aber" gar nichts.
Der TE wird am Ende um einen Werkstattbesuch nicht drumherumkommen wenn sich das Problem nicht bessert.
Zitat:@Dynamix schrieb am 22. Juni 2025 um 14:02:28 Uhr:
Ich schrieb lediglich das bei meinen Probefahrten 30 Minuten immer das Minimum waren, offensichtlich und ganz objektiv betrachtet bist du da bei den falschen Händlern unterwegs. Ganz sachliche Feststellung.
Naja: es gab in Berlin nur 2 offizielle Honda Händler und da waren über verschiedene Saisons keine SH, etc. Verfügbar, in ganz Nordost-D nicht. zu welchen „richtigen“ Händlern hätte ich da gehen können, um eine Probefahrt zu machen?
Ähnliche Themen
Ich glaube auch, dass die Bedingungen bei Probefahrten sehr stark von der Marktsituation in der jeweiligen Region abhängt. Ich habe hier einmal 25 € bezahlen müssen, die mir im Fall des Kaufs angerechnet worden wären. (Ich hätte sie gekauft, aber am Ende des Wochenendes, an den ich die Entscheidung fällte, war sie schon weg.)
Ich denke, eine Probefahrt mit einem Zweirad fällt meist kurz aus, oft sind die Maschinen auch nicht angemeldet (nach der Saison z.B.). Da fährt man einen Feldweg hin und her, oder eine kurze Runde um den Block. Man achtet da wohl eher auf unauffällige Geräusche, ob Öl aus dem Motor tritt und dieser samt Getriebe sauber laufen.
Meine XSR hat bei Kauf 1900km drauf gehabt, TÜV und Service waren frisch, was soll da anfallen? Bei einer XT 600, die über 20 Jahre alt ist, schaue ich da schon genauer hin, auch was den Rost am Rahmen betrifft. Auch da würde ich auf neuen TÜV bestehen. Ein ehrlicher Verkäufer macht den eh neu, als Kaufanreiz.
Ich habe auch die FIN in den Papieren mit der am Rahmen verglichen, aber bei meiner XSR war alles absolut korrekt, inklusive allen Papieren nebst Kaufvertrag vom Neufahrzeug.
Gester hatte ich noch ein Video gesehen, dort will ein XSR 125 Fahrer im 5. Gang über 115km/h gefahren sein. Kaum zu glauben, ich dachte eher es handele sich um die XSR mit 155ccm, die für den Indonesischen Markt gebaut wird, die hat 19PS.
Montag werde ich die XSR 125 vom Verkäufer abholen. Wir haben heute telefoniert. Dann kann ich auch was zum Durchzug angeben. TÜV neu, Wartung neu.. Kosten von 500€ ca., die er übernommen hat, sogar mehr als vereinbart.
Heute hatte ich noch einmal eine Fahrstunde mit meinem Fahrlehrer von damals vereinbart, weil Schaltung was ganz anderes ist wie bei meiner Honda Super Cub mit Wippe, 4-Gang und ohne Schalthebel. Das lief hervorragend und er konnte mir nichts mitgeben, was ich verbessern könnte. Hat sich auch bei mir bedankt, dass das viel mehr so machen sollten, um sich sicher zu fühlen.
Gefahren bin ich bei ihm eine Kawasaki Z125er. Ob die XSR 125 sich ähnlich sportlich schalten lässt, weiß ich natürlich noch nicht.
Update nach der heutigen Überführung:
100 km/h sind ohne Mühe erreichbar bei vielleicht 60% Gas. Weil es meine erste Fahrt war, habe ich die Höchstgeschwindigkeit nicht ausgereizt. 115 km/h sollte sie schaffen.
Meine ist Baujahr 2023 und hat 5300 km runter.
Zitat:
@marakuhja schrieb am 7. Juli 2025 um 21:14:44 Uhr:
Update nach der heutigen Überführung:
100 km/h sind ohne Mühe erreichbar bei vielleicht 60% Gas. Weil es meine erste Fahrt war, habe ich die Höchstgeschwindigkeit nicht ausgereizt. 115 km/h sollte sie schaffen.
Meine ist Baujahr 2023 und hat 5300 km runter.
Laut Tacho? Dann musst du nochmal die obligatorischen 10 abziehen...
Zitat:
@MilkaQ schrieb am 8. Juli 2025 um 13:50:56 Uhr:
Laut Tacho? Dann musst du nochmal die obligatorischen 10 abziehen...
Ich schreibe hier von realer Geschwindigkeit.
Gestern auf der Autobahn bin ich 120 gefahren. Die Yamaha läuft gut.
Hallo Cabrioracer, ich muss mich dir anschließen. ich habe exakt das selbe Problem wie du nur mit einer Yamaha MT125 aus 2021. Ich habe sie vor 2 Jahren gebraucht gekauft und war eigentlich begeistert. In der Beschleunigung prima bis 110 Tacho und mit ein wenig Geduld und Rückenwind auf der Autobahn auch 125 km/h laut Tacho. Seit Anfang 2025 komme ich kaum noch über 100 km/h (auch nicht Berg ab mit Rückenwind) und im 5. Und 6. Gang scheint ab 8000 Umdrehungen keine Leistung mehr da zu sein. Letzte Wartung war bei mir 09.24 bei 6000 km also auch nicht nicht wirklich alt. Ich war jetzt schon bei Yamaha was mich leider nicht weiter gebracht hat da sie mich nicht ernst zu nehmen scheinen. Sie haben die Maschine überprüft und sind der Meinung das wäre normal so. Das ist für mich sehr frustrierend da ich weiß das sie letztes Jahr besser lief. Reale 90 km/h auf der Autobahn ist einfach zu wenig da machen mich die LKW s platt. Mich würde sehr interessieren was dein Yamaha Händler sagt, ob er das Problem ernst nimmt. MfG
Also wenn die mal 125km/h gelaufen ist und jetzt nicht mehr, kann da was nicht stimmen! Entweder ist das Ventilspiel nicht ok, oder etwas stimmt mit der variablen Nockenwellenverstellung nicht. Aber das sollte eigentlich bei der 6000er Inspektion überprüft worden sein(?). Der Kat könnte auch zu sein, aber nach 6000km eher unwahrscheinlich.
Ich habe meine seit rund 2 Monaten und jetzt hat sie 2300km gelaufen. Keine Ahnung, ob die beim Vorbesitzer mal flotter war. Auf die Autobahn habe ich mich aufgrund der Höchstgeschwindigkeit noch nicht getraut. Bei 105 laut Tacho wären das ja knapp unter 100km/h reale Geschwindigkeit und hängen mir die LKWs fast im Genick. 😂
Ich werde meine die Tage mal aufbocken sodass die Räder frei hängen und schauen, ob die sich ohne großen Widerstand drehen. 2000km in 3 Jahren sind ja auch nicht so viel, vielleicht kommt meine noch nach größeren Touren. Zur Zeit ist das Wetter zu schlecht zum Fahren.
Kettenpflege und Reifendruck ist bei einer 125er oder darunter einfach das A und O. Also bitte mal beides prüfen.