Yamaha XJ 650 als Gelegenheitsbike?

Yamaha XJ 650

Moin moin!

Ich bin seit ca. drei Jahren "Motorradlos" und hatte eigentlich auch nicht vor mir eines zuzulegen. Aaaber, ab und an mit dem Motorrad zur Arbeit fahren (2x50km), oder als Ersatz falls das Auto mal verhindert ist wäre ja nicht sooo schlecht. Auf Spazierfahren hab ich keinen Bock, also würden im Jahr nicht viele km gefahren werden.
Lust hätte ich auf eine Scrambler von Triumph, aber die sind noch viel zu teuer dafür das ich kein Motorrad will.
Durch Zufall hab ich eine günstige XJ 650 entdeckt welche mir auch Optisch sehr zusagt. Ganz simple Nackte ohne viel bling bling und immerhin 71PS.

Was haltet ihr von der XJ als "Alltagshure"? Wenn ich sie sieben acht mal im Jahr aus der Garage ziehe muss sie mich halt zuverlässig zur Arbeit bringen mit ihren 32 Jahren.
Schafft sie das oder empfehlt ihr was anderes?

Danke!

Beste Antwort im Thema

8 mal pro Jahr?
Sind immerhin 800 Km pro Jahr nicht ein bisschen
viel für jemanden, der eigentlich gar keinen Spass am Motorradfahren hat ?

Es ist kalt, gefährlich, Du musst dich umständlich umziehen, und musst Dir auch noch
die Finger schmutzig machen, die Versicherung für lau bezahlen, die Batterie laden...

Lass' es lieber, bei der Einstellung wird das auf Dauer sowieso ein Schuss in' Ofen.

80 weitere Antworten
80 Antworten

@ TE: Das mit der Batterie kannst Du mit einem Erhaltungsladegerät in den Griff bekommen. Die gibts für 30 Euro.
Das Problem mit dem Vergaser ist aber ein größeres, da hat softail-88 Recht, auch wenn das nicht jeder versteht. Die XJ 650 bezieht ihren Stoff aus vier Mikuni-Vergasern, die eine etwas außergewöhnliche KSV haben. Ich hoffe, die "Drossel" - Fraktion sieht es mir nach, wenn ich lieber Kaltstartvorrichtung statt "Choke" sage, auch wenn wer bestimmt ne schlaue Begründung daher bringt, das das dasselbe ist. Ich habe zwar kein Ingenieursstudium, weiß aber, das "Wo choke" auf Deutsch "würgen" heißt. Und die "Drosselung" der Luftmenge ist hier nicht die Methode um das Gemisch anzureichern, es wird zusätzlicher Kraftstoff angesaugt.

Die KSV der XJ - Modelle besteht aus vier Schieberventilen, deren Ventilsitz gerne korrodiert (Messing-Alu) Ein typisches Symptom langer Standzeiten. Dann zieht die XJ auch bei geschlossener KSV zusätzlich Sprit, überfettet, säuft und läuft scheiße.

Das "Versulzen" der Vergaser, das softail-88 zu Recht anspricht und BMW K100RS16V nicht kennt, weil er einen Einspritzer hat, kommt zustande, indem sich bei langen Standzeiten die flüchtigen Anteile des in den Schwimmerkammern verbliebenen Sprits davon machen und der klebrig braune Rest Nadelventile und den Kanal zu der KSV zukleistert. Ich habe zahlreiche derartige Vergaser wieder aufbereitet.

Da hilft Ultraschall oder mühesliges Reinigen.

Ein trockenes Plätzchen in der Garage und das Entleeren der Schwimmerkammern, bevor man die Kiste längere Zeit abstellt, sind da hilfreich.

Ansonsten mein Tipp erneut: Fragen zu einer Yamaha solltest Du im Yamaha - Forum stellen. Die Wahrscheinlichkeit, jemanden zu treffen, der das Teil auch wirklich kennt, ist höher. Ich hatte auch nur XJ 550, XJ 600, XJ 750 und 900, aber keine 650er.

Aus diesem Forum weiß ich, dass Dessie eine hat. Sie wird sich bestimmt noch zu Wort melden. Soweit ich das mitbekommen habe, lässt sie auf ihren Klassiker nichts kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Glaube kaum, dass der Vergaser versifft.

Mein post war zu lang und hat gedauert. Mein Schwager pflegt zu sagen: "Wenn ich glauben würde. wäre ich Pfarrer geworden, nicht Anwalt"

Er versifft. Ich glaube das nicht, ich weiß es. Auch wenn Du es nicht glaubst 😁

Hier gebe ich BMWK100RS16V, der jedem eine "K" empfiehlt, Recht : Eine K 75 oder K 100 (auch für einen Tausender zu bekommen) ist da die beste Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Hier gebe ich BMWK100RS16V,
der jedem eine "K" empfiehlt, Recht : Eine K 75 oder K 100 (auch für einen Tausender zu bekommen) ist da die beste Wahl.

AU WARTE.... dass ich das noch erleben darf...
DANKE!

Ok, um die Sache abzukürzen: Moped mit Vergaser ist schlecht wenn selten genutzt!

Da das ist doch mal eine Aussage mit der ich arbeiten kann. Die BMW´s sind optisch nicht so mein fall... 🙁 Gibt es Alternativen die nicht nach 90er Jahre aussehen? Nackig muss sie sein! 😎

Neue Bike´s wie die CB 600 werden ja auch sehr günstig Angeboten, für 3k bekommt man da wirklich junge und wenig gelaufene Exemplare. Bin mir halt sehr unsicher ob mir das bissel zur Arbeit fahren 3k wert ist...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Hier gebe ich BMWK100RS16V,
der jedem eine "K" empfiehlt, Recht : Eine K 75 oder K 100 (auch für einen Tausender zu bekommen) ist da die beste Wahl.

AU WARTE.... dass ich das noch erleben darf...
DANKE!

Alter... 😉

Das mit der KSV könnte so ne Sache sein, bin da bei meiner auch grade am grübeln.........aber ansonsten ein schönes, cooles Bike und macht Spaß - bei jeder Gelegenheit 😎

Hi ,
schau Dir doch mal ne Kawasaki GPZ 550 UT an , hat auch 65PS , für ca. 1000,- € gibt es schon sehr gute Exemplare , leicht zu Warten und fährt sich Super !
Wenn Du ca. 8 x im Jahr fährst , d. h. ca alle 6 Wo. mal , davon wird kein Vergaser verzulzen , das passiert nach einer Standzeit von einem Jahr und mehr , aber auch dagegen gibt es Zusätze fürs Benzin die das zuverlässig verhindern können !
Falls Du nicht weißt wie eine GPZ aussieht - unten meine :
Gruß hanspool

Kawa

--------------@ TS----------------------------

Du hattest nach der grundsaetzlichen Tauglichkeit der XJ 650 gefragt, weil du offenbar
eine gefunden hast, die die gefaellt und in dein Budget passt, richtig?!
Wenn du sie alle paar Wochen faehrst, solltest du kaum Probleme bekommen, besonders
wenn sie trocken steht. Natuerlich gibt es noch andere Moppeds die fuer deinen
Zweck passen......aber es scheint, dass du einen bestimmten Geschmack hast.
Wenn dein naechstes Mopped dir nicht wirklich gefaellt (nicht optisch zusagt)
macht es keinen Sinn, oder ?!

Gruss

Also mit den Ablagerungen im Vergaser ist schon was dran.
Selbst Kraftstoffhersteller wie elf geben das beim Einmotten von Motorräder zu bedenken:
http://www.elfmoto.de/.../D6CB25A55DF07424C1257672005AC43E?...

Die könnten ja auch Reklame damit machen, wie rein ihr Kraftstoff ist. Ist er aber leider nicht. Additive und sonstige schwerere Kohlenwasserstoffe verdampfen nicht wie der eigentliche relativ kurzkettige Brennstoff. Aber jetzt wiederhole ich nur den Sammler.

Nach einer Standzeit von 1 - 4 Monaten verzulzt da nix , dann würde kein Mopped nach dem Winter mehr anspringen !

Zitat:

Original geschrieben von hanspool


Nach einer Standzeit von 1 - 4 Monaten verzulzt da nix , dann würde kein Mopped nach dem Winter mehr anspringen !

Das würde ich so nicht stehen lassen. Meinen alten Citroën mit Vergaser lasse ich im Winter immer so stehen und der Sprit bleibt auch im Vergaser. Nach einer Standzeit von drei Monaten springt der Wagen auch wieder an, allerdings ist die Schwimmerkammer ziemlich leer.

Natürlich kann das sogar mehrere Winter gut gehen, aber irgendwann muss man schon den Vergaser und die Düsen reinigen.

Es gibt hier aber auch Unterschiede von Vergaser zu Vergaser. Wie schnell verdampft der Sprit? Wie empfindlich reagiert der Vergaser auf Verunreinigungen der Düsen, etc...

P.S.: So ein alter Auto-Vergaser ist sehr einfach aufgebaut und lässt sich schnell zerlegen und reinigen. Ebenso ist die Einstellung ein Kinderspiel.
Bei einer Vierfach-Anlage sieht die ganze Geschichte schon deutlich anders aus. Das kann mit viel Arbeit verbunden sein.

Zitat:

Du hattest nach der grundsaetzlichen Tauglichkeit der XJ 650 gefragt, weil du offenbar
eine gefunden hast, die die gefaellt und in dein Budget passt, richtig?!

Richtig! Da ich aber eher auf Zufall darauf gestoßen bin und ich keine Eile habe hätte ich auch kein Problem damit das Angebot verstreichen zu lassen...

Bin halt gerade in der Laune und schau mich um, bzw. informiere mich vor dem intensiveren Umschauen was Sinn macht bezüglich meinem Nutzungsprofiles.

@hanspool
Geschmäcker sind ja Gott sei Dank verschieden. Mir persönlich ist das Design zu sehr 90er. 😉 Trotzdem danke für den Tipp!

Mal den Link damit ihr das Mopped seht welches ich meine: da isse

Bin kein Fachmann, aber 500€ obendruff und sie ist Straßen tauglich oder?

Aber wenn ihr sagt die Yamaha beißt sich mit meinem Profil mach ich mir Gedanken ob es mir das wert ist Kohle raufzulegen und dann wird es was Modernes

Die Yamaha wäre eventuell ein Restaurationsobjekt. Mit mehr oder weniger Arbeit liesse sich bestimmt noch was daraus machen. Die schwarze Spraydosenlackierung sieht gewöhnungsbedürftig aus, ist aber kein technischer Mangel. Die Scheiben vorne sehen runter aus, aber möglicherweise ist die mitgelieferte andere Schiebe vom Zweitrad zu gebrauchen. Der Zustand von Motor, Getriebe und Fahrwerk lässt sich nur durch eine Probefahrt feststellen. Die Kühlrippen auf der rechten Seite sind teilweise abgebrochen. Das ist nicht unbedingt ein KO-Kriterium, sollte aber stutzig machen.
Ist also mehr eine Frage, wieviel Arbeit und Zeit Du investieren willst und was Du selber machen kannst.

Zitat:

Original geschrieben von hanspool


Nach einer Standzeit von 1 - 4 Monaten verzulzt da nix , dann würde kein Mopped nach dem Winter mehr anspringen !

Also 1 oder 4 Monate sind ja schon ein himmelweiter Unterschied. Und es sind eben viele, die nach 4 Monaten nicht mehr anspringen. Kannste so manchen hier im Forum ragen, dessen Vergaser beim sammler in Kur war. Das sind nicht gerfade wenig.

Was glaubst Du, was ich im Frühjahr mache, wenn die ihre Kisten aus der Garage holen ? Einen Vergaser nach dem anderen.

Ich red ja nicht ins Blaue, sondern aus Erfahrung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen