Yamaha XJ 600 Gebraucht Kaufen

Yamaha XJ 600

Guten Mittag,

aktuell suche ich nach einem A2 Moped und habe hierbei zwei XJ 600er bei mir in der Umgebung gefunden.
Da ich selber nicht all zu sehr in der Materie bin wollte ich mal eure Meinung zu den Modellen hören. Aktuell bin ich unsicher, ob das Modell ab 97/98 mit dem Ölkühler und der Doppelscheibe Vorne so viel besser ist als die alten.

Gefunden habe ich insgesamt drei Moped:

1. Yamaha XJ 600 Diversion
Link: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1396781364-305-19638
Bj: 1994 / 61 PS
Km: 26.571 km
Hu: Mai 2022
Arbeiten: Inspektion gemacht / Ventile neu eingestellt. Reifen sind neu, der Kettenkit wurde neu gemacht und die Vergaserbank von Mikumi überholt und neu eingestellt.
Preis: 1000 € VB

2. Yamaha XJ 600 S Diversion
Link: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1398317815-305-1542
Bj: 1995 / 61Ps aktuell auf 25kw - 34 Ps gedrossel, die Originalstutzen sind wohl dabei
Km: 29.711 km
Preis: 900 € VB
Hu: Mai 2021
Arbeiten: Außer Ölwechsel wohl nix gemacht worden, Reifen sind von 2015 haben aber noch gutes Profil. Wobei ich auch sagen muss, dass ich bei meiner 125er schon damals bemerkt habe das die alten bei Regen misst sind. Müsste dann wohl selber Ventilspiel kontrollieren und machen ggf.

3. Xj 600 35kw - 48 ps
Link: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1377162842-305-1546
Bj: 1993 / 61 Ps bzw aktuell auf 48PS gedrosselt
Km: 21.423 km
Preis: 1000€ fest
Hu: Mai 2021
Arbeiten: Öl wurde wohl gerade gewechselt, 2 Jahre alte Riefen, Ventilspiel müsste ich dann kontrollieren bzw machen.

Aktuell scheint mir die Verkäuferin der ersten Maschine am sympathischsten zu sein. Antwortet normal auf die Fragen und sieht auf den Bildern echt gut aus.
Bei den anderen beiden bin ich mir nicht sicher. Außer Ventilspiel sehen die für mich ok aus. Auch sind diese schon gedrosselt, da ich nur den A2 habe. Bei der anderen müsste ich erst mir ne Drossel besorgen, wären dann so 150€ kosten. Wenn man die auf 900€ runter bekommt sicher nicht verkehrt.

Alternativ habe ich noch eine die ca 100km von mir entfernt ist.

4.Yamaha XJ 600 N
Link: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1397643611-305-1736
Bj: 2000 - 48 Ps drossel
Km: 34.400 km
Hu: August 2020
Preis: 1200 € fest
Arbeiten: Soll wohl nach der Übernahme 2016 durchgecheckt worden sein. Seit dem kein Ölwechsel noch sonst was, das Moped stand wohl die ganze Zeit.

Entweder bin ich zu penibel oder ich liege falsch. Aber auch beim Moped was nur rumsteht sollte doch mal das Öl gewechselt werden oder ? Auch läuft der Tüv bald aus und dann müsste ich diesen auch neu machen. Das einzige was für die Sprechen würde, wäre das Alter und dann die Drossel. Öl mit Filter kann ich wechseln, kostet nicht die Welt und wie gesagt das Ventilspiel könnte man auch machen.
Verkäufer ist wohl Werkstadt Meister, wobei ich mir denken würde, dass man als dieser doch mal öfter das Öl wechselt auch wenn nicht gefahren wird ?

Würde mich mal über eure Einschätzung freuen und vor allem mal wissen, wie die Lage mit den alten mit nur einer Scheibe und ohne Ölkühler ist.

Grüße Artur

Beste Antwort im Thema

Die xj600 s Diversion war ein Kilometerfresser mit Windschutz und zuverlässiger Technik. Allein das Federbein hinten könnte man gegen ein hochwertiges tauschen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich hatte in den vergangenen 45 Jahren immer Neufahrzeuge oder maximal Vorführer. Da dringt man nicht so in die Technik vor, weil es halt nicht nötig ist und im ersten Jahr ohnehin unter Garantie fällt.
Aber zwei oder vier Zylinder ist egal, weil es sehr selten um die Haltbarkeit des Kernmotors geht. Probleme bereitet eher die Peripherie.

Soll jeder halten wie er möchte, das Motorenöl ist auch für die einwandfreie Funktion der Kupplung und die Schmierung des Getriebes zuständig und transportiert auch Verbrennungsrückstände. Wer sich alle 2 Jahre ein neues Motorrad anschafft, braucht sich sicherlich keinen Kopf zu machen. mfg.

Zitat:

@jogie63 schrieb am 10. Mai 2020 um 13:30:44 Uhr:



Aber ne XJ würde ich mir nie kaufen.

Warum? Habe vier Stück gekauft, alle um die 100.000 km gefahren (2 davon aktuell), keine hat auch nur das kleinste Problem gemacht. Problemloser kann man kaum fahren. Die Zeitgenossen stehen im Museum, die XJ fahren immer noch. Mein Kollege Norbert schreibt in der Signatur: XJ900 4BB, 265.000 km, erster Motor, ungeöffnet, 4. Sitzbank...
re

So habe gestern die erste aus der Liste besichtigt. An sich ein schönes Motorrad, jedoch war die Zylunderschaft oder die Gummidichtungen der Steigleitungen undicht, in jedem Fall teuer.
Daher werde ich mal weiter schauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@remanuel schrieb am 10. Mai 2020 um 20:02:23 Uhr:



Zitat:

@jogie63 schrieb am 10. Mai 2020 um 13:30:44 Uhr:



Aber ne XJ würde ich mir nie kaufen.

Warum? Habe vier Stück gekauft, alle um die 100.000 km gefahren (2 davon aktuell), keine hat auch nur das kleinste Problem gemacht. Problemloser kann man kaum fahren. Die Zeitgenossen stehen im Museum, die XJ fahren immer noch. Mein Kollege Norbert schreibt in der Signatur: XJ900 4BB, 265.000 km, erster Motor, ungeöffnet, 4. Sitzbank...
re

Ich möchte nicht grundsätzlich etwas gegen die XJ sagen, nicht falsch verstehen.
Auch ich hatte eine XJ650 (gekauft 17tkm, verkauft 80tkm) und eine XJ 900 (32tkm / 54tkm) und hatte auch nie Probleme mit den Teilen.
Aber es sind für mich Motorräder aus einem anderen Jahrtausend. Ich hatte mal so um 2002 die Ehre und durfte meine 'alte' XJ900 nochmals fahren. Zu der Zeit hatte ich eine 600er Fazer von 2001.
Die XJ war ein furchbarer Schüttler mit grausamen Bremsen und einem schlimmen Fahrwerk.
Der Unterschied war nur Bj 1989 zu 2001 und damit 12 Jahre. Aber technisch waren es 100 Jahre.

Meine XT ist auch von 93, jedoch habe ich sie für Schweden gekauft um in den Wäldern auf Erkundungstour zu gehen.

XI ist ja ein Sammelbegriff für viele Motorräder. Man muss schon sehr genau hinsehen, welche XJ gemeint ist.

Wenn XJ,
dann die Reihe ab `83.
Mann muss sich halt bei so einem Modell um paar Kleinigkeiten kümmern bevor man ein negatives Urteil fällt.
Gabel, Reifen, Stoßdämpfer.
Technische Daten (Yamaha XJ 900 Modell 31A von 1983):
Luftgekühlter Vierzylinder-Viertakt-dohc-Reihenmotor, je zwei Ventile pro Zylinder, 853 cm³, 71 kW (97 PS) bei 9000/min, 80 Nm bei 7500/min, Fünfganggetriebe, Kardanantrieb, Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Gewicht vollgetankt 244 kg, Reifen vorn 110/90 x 18, hinten 120/90 x 18, Tankinhalt 22 Liter, Höchstgeschwindigkeit liegend 211 km/h, 0–100 km/h in 4,0 sek.

Xj

@ Papstpower Nö, ich fahre seit dem 11 Mai 1972 Motorräder über 750ccm ! Sowohl Kette, als auch Kardan und mit 2/3/4 Zyl. mfg.

Ich habe noch keine XJ als Schüttler erlebt, die 4BB läuft seidenweich, auch das 550er Kettenkrad.

Die innenbelüfteten Scheiben hatten nur eine mäßige Bremsleistung, Vollscheiben original oder Nachrüstteile sind besser. Etwas zurückhaltend, aber wegen des nicht vorhandenen ABS auch sinnvoll, so kommen auch Grobmotoriker damit klar.

Das Fahrwerk ist mit aktuellen Reifen absolut in Ordnung, eine ganze Reihe aktueller Modelle gefahren und keine war so deutlich überlegen, dass es einen Kaufanreiz darstellte. Im Gegenteil, meist warten die mit klar schlechterem Fahrkomfort auf, Kurzstrecken-Mopeds halt mit Spielzeugtanks. Mit der XJ fahre ich 1000 am Tag, Landstraße, und das ist kein Stress.
Einzig die 4K0 war ab 180 in Schräglage nervös, aber die kenne ich nur mit den damaligen Pneus.

Etwas mehr Licht wäre schön, da sind die neueren Lichtsysteme wirklich überlegen.

In der Summe kamen einige aktuelle Modelle in die Garage und gingen nach einer Weile wieder weg. Die XJ blieben.

Übrigens die Diversion-Modelle (zB 4KM) der ersten Generation können der Vorgängerbaureihe das Wasser nicht reichen. Zuverlässig sind sie aber.

re

Hier geht's aber um die 600 er.

Dürfte keine großen Differenzen geben, Kette statt Kardan.

Und etwa 80Kg.

600er ca 200 kg, 900er ca 240 kg.

Meine 900er 4KM wog nach Schein 276 Kg. Allerdings mit leerem Tank. Und genau so wird es nicht nur hier auch angegeben.

Die leichtere 4BB als Vergleich anzunehmen ist etwas unfair, da die 4KM eher zum Bauzeitraum der XJ 600 4BR passt.

Die xj600 s Diversion war ein Kilometerfresser mit Windschutz und zuverlässiger Technik. Allein das Federbein hinten könnte man gegen ein hochwertiges tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen