Yamaha WR 125, wieviel km sind kritisch?

Hallo Forenten,

will mir eine 125er zulegen, parallel zum PKW. Wahl geht zur Yamaha WR 125 R.
Hab jetzt eine 125 X gefunden mit 16500 km runter. Drei Jahre alt, 1 Besitz, scheckheft durchgängig.

Da ich mich mit Motorrädern in dieser Kategorie gar nicht auskenne, die Frage: Ab wieviel km wird es denn kritisch bei Gebrauchten 125ern?
Sind 16500 "viel" oder eben noch voll im Rahmen?

Gruß
Andy

Beste Antwort im Thema

4-Takter -> 80'000 km und mehr sind bei 125ern kein Problem. Waren es auch schon Anfang der 1990er Jahre nicht (siehe Fahrzeugbestand in .ch).

Weniger wichtig: Die Laufleistung. Wichtig: Wer ist das Ding gefahren und worauf lag das Augenmerk?

Felgenrandaufkleber, LED-Beleuchtung und lustige Energydrinkaufkleber haben das Budget für Öl, Wartung und Einhalten der Serviceintervalle aufgefressen? Dann kann das Ding auch schon nach 4'000 km fritte sein.

Daher wenn vorhanden Rechnungen über Service, Teile, etc. anschauen. Die sagen häufig mehr aus als eine (professionell) herausgeputzte Maschine ohne auch nur den Hauch von Dreck irgendwo. Wer weiß wie sie vor der kosmetischen Behandlung ausgesehen hat...

Grüße, Martin

55 weitere Antworten
55 Antworten

Werde heute ne KTM 125er Duke besichtigen. Bin gespannt wie es sich sitzt und fährt.

Update folgt.

Andy

Scheint brauchbar zu sein, die hat mit über 10L auch ein vernünftiges Tankvolumen.
Das ist eine Krankheit mit den heutigen Minitanks.

Ok, ist wieder ein Roller, aber ein wunderschöner! Wie wärs mit ner 125er Vespa? 😁 Mit dem Teil hängst du jedes größere Motorrad in engen Kurven ab, sie läuft um die 100, für die Stadt ist sie perfekt und reicht vollkommen. Im Regen bleibst so gut wie trocken (mit Scheibe), kannst gut Sachen verstauen und hast ein tolles Kultmoped! Die gibt's auch als 300er.

Zitat:

@tartra schrieb am 16. September 2015 um 10:11:15 Uhr:


Scheint brauchbar zu sein, die hat mit über 10L auch ein vernünftiges Tankvolumen.
Das ist eine Krankheit mit den heutigen Minitanks.

Da irrt jmd. Aprillia RS4 1000. Bei der Tourenplanung meinte jmd, nach 140km muss er an die Tanke! Ansonsten sind im Motorradbereich Reichweiten um 200km eher die Regel. Wer mehr will, muss was spezielles suchen.

Zitat:

@race-wo-man-87 schrieb am 16. September 2015 um 10:52:58 Uhr:


Ok, ist wieder ein Roller, aber ein wunderschöner! Wie wärs mit ner 125er Vespa? 😁 Mit dem Teil hängst du jedes größere Motorrad in engen Kurven ab, sie läuft um die 100, für die Stadt ist sie perfekt und reicht vollkommen. Im Regen bleibst so gut wie trocken (mit Scheibe), kannst gut Sachen verstauen und hast ein tolles Kultmoped! Die gibt's auch als 300er.

Irrglaube. Wer will fährt auch der Vespa weg. Motorräder haben größere Räder, das läuft besser. Was sind denn "enge Kurven"? In der Fussgängerzone? Ab 30km/h bist du mit dem Roller hintendran.

Habe mal eine Vespa gesucht für Daten...

Zitat:

Vespa LX 125 3V

Leistung 8,5 kW (11,6 PS) bei 8250/min
Max. Drehmoment 10,7 Nm bei 6500/min

Reifen vorn 110/70-11
Reifen hinten 120/70-10
Federweg vorn/hinten 78/73 mm
Höchstgeschwindigkeit* 93 km/h
Gewicht vollgetankt 125 kg

Preis 3990 Euro inkl. Nebenkosten

Kraftmässig keine Sonderleistung. Hat mein PCX auch.

Räder winzig, daher schlechte Strassenlage.

Vmax: weit von 100km/h entfernt

Dafür aber mit einem Preis den nur Liebhaber blind zahlen.

Beim "GTS Super 125 i.e"

Super, 15PS. Vmax immerhin 103km/h.
Leergewicht abartige 163KG.
Wieder lächerliche 12" Felgen.
Preis ab 4200€ im Netz... Wahnsinn!

Ähnliche Themen

Man sollte sich schon klar sein, was man haben will.
U.a. ob man öfters abseits des Asphalts oder nur auf Asphalt fährt.
Die WR125 hat immerhin offroadige 21/18 Zöller und "schwächelt" nur beim Federweg (im Vergleich zu MX), hat aber immer noch mehr Federweg als ein vergleichbarer Roller.
Und die RS4 1000 hat wieder ein anderes Habitat.
Darf es vielleicht auch ein Ural-Gespann sein? 😉

Zitat:

@Papstpower schrieb am 16. September 2015 um 11:15:27 Uhr:



Zitat:

@tartra schrieb am 16. September 2015 um 10:11:15 Uhr:


Scheint brauchbar zu sein, die hat mit über 10L auch ein vernünftiges Tankvolumen.
Das ist eine Krankheit mit den heutigen Minitanks.
Da irrt jmd. Aprillia RS4 1000. Bei der Tourenplanung meinte jmd, nach 140km muss er an die Tanke! Ansonsten sind im Motorradbereich Reichweiten um 200km eher die Regel. Wer mehr will, muss was spezielles suchen.

....

Ach so, hab mich nie so mit beschäftigt, ist mir nur bei den aktullen 125er aufgefallen, dass die nur SpielzeugTanks haben.

Meine DR 125 hatte mit Reserve ~12 Liter, da konnte ich schön 1,5 Wochen pendeln bis ich wieder eine Tanke ansteuern musste. Ab ca. 350 km musste ich auf Reserve schalten. 😛

Das ist ja blöd, wenn man nach 150 km an die Tanke muss, so toll ist es da nun auch nicht.🙄😁

150km auf der Rennstrecke oder im Gelände sind auch anstrengend genug. Großer Tank = mehr Gewicht stört da nur.
Sonst schau bei "normalen" Motorrädern.
Meine TR650 gibt es mit serienmäßigen 14 Liter Tank oder mit 33 Liter Safari-Tank. Ich habe den großen Tank noch nicht vermisst, denn der Hobel ist sehr sparsam.
Dabei hilft auch ein genauer Bordcomputer, zumindest eine genaue Tankuhr. Geringe Reichweite und ungenaue Tankuhr ist blöd, weil man dann doch lieber 50km zu früh zur Tanke fährt als 5km schieben.

Zitat:

@tartra schrieb am 16. September 2015 um 12:00:37 Uhr:



Meine DR 125 hatte mit Reserve ~12 Liter, da konnte ich schön 1,5 Wochen pendeln bis ich wieder eine Tanke ansteuern musste. Ab ca. 350 km musste ich auf Reserve schalten. 😛

Das ist ja blöd, wenn man nach 150 km an die Tanke muss, so toll ist es da nun auch nicht.🙄😁

Kymco Zing: 15,3Liter. Bei 2,5-3L verbrauch... Richtig... 😛

Roller haben winzige Tanks. Meiner 5,8L. Reicht für 200km. 300km würden mir für eine Woche auch reichen.

Meine VN900 hat den Klassengrößten Tank mit 20Litern. Aktuell bin ich mit knapp über 4 Litern unterwegs... Kann mich da auch nicht beklagen...

Die Duke die ich mir heute ansehe kostet 3,5K hat knapp 6TKM runter, 1 Hand, 2013er.

Bin echt gespannt. Auf den anderen Mopeds konnte man ja bislang nicht besonders sitzen. Die Yamaha ging so einigermaßen.

Andy

Zitat:

@Papstpower schrieb am 16. September 2015 um 13:00:51 Uhr:


Roller haben winzige Tanks. Meiner 5,8L.

Piaggio X9 125: 15.5 Liter.

Aprilia SRV 850: 18.8 Liter.

...

So von meinem Alter ( >40) auszugehen wäre eventuell die Yamaha YBR 125 Custom doch nicht schlecht? Hat zwar nur 10 PS aber dürfte für die Stadt doch völlig ausreichend sein und bequemer als die Naked Bikes/Enduros so oder so.
Zumindest solide Yamaha-Technik.
Mit der KTM hab ich so meine Bedenken wg. indischer Produktion.

Andy

Honda pcx thailand.

Such mal das pdf des 25tkm tests. Das herkunftsland muss also nicht zwingend entscheidend sein...

bei guter Pflege und schonendem warmfahren sind 16500 absolut noch unkritisch. üblicherweise sollten beim 4 Takter 50.000 ohne reparatur drin sein.(motormässig).

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 16. September 2015 um 14:08:47 Uhr:


So von meinem Alter ( >40) auszugehen wäre eventuell die Yamaha YBR 125 Custom doch nicht schlecht? Hat zwar nur 10 PS aber dürfte für die Stadt doch völlig ausreichend sein und bequemer als die Naked Bikes/Enduros so oder so.
Zumindest solide Yamaha-Technik.
Mit der KTM hab ich so meine Bedenken wg. indischer Produktion.

Andy

die Inder können`s auch bauen, nur die Reifen von MRF sollten runter.

Update:
Die 125er KTM Duke ist echt ganz vorne!

Sitzhaltung: sehr angenehm
Sitz: sehr bequem
Hat ABS, womit jetzt die Yamaha durchgefallen ist.
Kostet neu: 4250, also weniger als die Yamaha.

Nachteil:
Wo lass ich die warten? Hier in Berlin gibs nur Biesdorf. Is mir zu weit weg. Also wohin dann? Bin auf der Suche nach nem freien KTM-Händler der nach Herstellervorgaben warten kann.

Das Moped was ich mir angesehen hab sollte für 3,5K weggehen. Drunter nix zu machen. Da die Differenz zum Neupreis lächerlich ist + 2 Jahre Garantie des Neufahrzeuges, hab ich mir das gespart.

Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen