Yamaha Tricity 300 - unruhiges Lenkverhalten
So,
habe den Tricity jetzt seit Dienstag und bin schon 150km gefahren. Sehr toller Roller.
Hatte ja die Woche davor den Piaggio MP3 getestet und da beim geradeaus fahren in der Mittelstellung ein leichtes unruhiges Lenkverhalten gespürt. Das ist beim Yamaha überhaupt nicht vorhanden.
Die Lenkung ist butterweich und nicht zu merken. Ich bin begeistert.
Von der Leistung mit 28PS kann man auf der Landstrasse sehr gut mithalten und in der Beschleunigung mit fast allen Autos locker mithalten. Mehr Power braucht eigentlich kein Mensch. Vollkommen ausreichend um das Auto zu ersetzten. Mit 126 KmH eingetragener Höchstgeschwindigkeit auch mal für kurze Autobahn zu gebrauchen, aber wohl nicht wirklich geeignet, meiner Meinung nach. Wenn man nicht jeden Tag da im Stau steht, dann wäre es wieder Ideal um den Stau zu umfahren.
An die Standhilfe muss man sich erst mal gewöhnen. Die ist beim Piaggio schneller unf einfacher zu lernen, aber das hat man dann auch schnell drauf. Die Standhilfe ist etwas anders als bei Piaggio. Dort wird der komplette Vorderbau blockiert. Bei Yamaha ist noch ein Federweg vorhanden. Das ist vielleicht sicherer wenn man langsam ausrollt und noch den Randstein hochfährt, aber eben auch nicht so starr und gewöhnungsbedürftig, da der Roller dabei immernoch leicht wackelt.
Wer das oft braucht und kurze Beine hat (ich bin 1,80m und komme gut mit den Fußspitzen auf den Boden)
sollte vielleicht den Piaggio mit dem Yamaha vergleichen und beide Probefahren. Der Yamaha ist schon bulliger.
Macht aber einen sichereren Eindruckt, vor allem durch die größe und die Lenkung.
Bremsen sind Top und das Staufach ist groß. Da kann man schön den Helm und die Jacke reinpacken.
Was mir bei der Probefahr der Piaggio MP3 auffiel war, dass das Cockpit im Stand schöner aussieht. Da kam mir das Yamaha ein bisschen öde vor. Beim fahren musste ich jetzt im Nachhinein aber sagen, den Tacho vom Piaggio konnte ich schlecht ablesen. Gerade bei 50 kmh schwierig da recht klein. Das schaut vielleicht beim Yamaha nicht so schön aus (keine 24Std Uhr?? im Jahr 2020?? seltsam) aber der Tacho ist schön groß und jederzeit ablesbar. Praktischer aber nicht so schön wie beim Piaggio.
Das war jetzt mal der Erste Eindruck von meinen ersten 2 Tage mit dem Tricity der auch schnell durch seine große Erscheinung einen Spitznamen von mir bekam. Mein Roller ist jetzt mein Rollmops ;-)
Wenn Ihr spezielle Fragen habt versuche ich die gerne zu beantworten.
Allzeit gute Fahrt
PS: hätte den Roller beinahe umgelegt im Stand, da ich vergessen habe den Knopf zu drücken. Muss mich erst dran gewöhnen ;-) . Sehr schwer das Teil zu halten wenn es kippt.
Beste Antwort im Thema
Offtopic ist die Diskussion über Gummi-Mischungen bei Winterreifen, und wer den "geilsten" Artikel aus irgend einem Käseblatt hier reinkopieren kann.
790 Antworten
Du meinst wenn ich total zaghaft fahre erreicht der Reifen seine 20000km Lebensdauer? Äh ich will schon gern so fahren dass es auch Spass macht. Bedeutet das, das ich dann mit jedem Reifen, auch die eines anderen Herstellers, alle 5000km meinen Reifen wechseln muss?
Es gibt sicherlich Reifen mit denen du trotzdem 10tkm auf dem Hinterrad schaffst, die sind dann aber so hart und steif das du sie im Winter voll vergessen kannst. Das heißt wenn du Ganzjahresfahrer bist solltest du zumindest am Heck von Sommer auf Winterreifen wechseln. Was wiederum bedeutet das du wohl noch eine Felge extra brauchst.
MfG
Zitat:
@Golf3ABS schrieb am 25. August 2021 um 22:08:21 Uhr:
Du meinst wenn ich total zaghaft fahre erreicht der Reifen seine 20000km Lebensdauer? Äh ich will schon gern so fahren dass es auch Spass macht. Bedeutet das, das ich dann mit jedem Reifen, auch die eines anderen Herstellers, alle 5000km meinen Reifen wechseln muss?
Je weniger Kraft übertragen werden muss, umso länger hält er. Logisch!
Nach deinen jetzigen Ausführungen wirst du keine 20tkm erreichen. Wahrscheinlich nichtmal 10tkm. Interessant könnte für dich sein, wenigstens die Wartungsintervalle mit einem Satz zu schaffen, sofern der nicht doch 10tkm beträgt.
Da hilft nur schieben. Dann schaffst du es locker.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo,
5000 Km für einen Rollerreifen ist m.E. völlig normal.
Mein SKR 125 schaffte sie erst gar nicht (3000 - 4000 km)
Bei diesen Kullerrädern kein Wunder...
Bei meinen Töf´s ist spätestens bei 6000 km Schluß..
Wie man 20000 km und mehr drauf fahren kann, ist mir ein Rätsel.
Gr.Rupert
Nachtrag:
Bei der SKR waren bei 4000 km der Pneu gnadenlos runter gefahren, d.h. Profil war nicht mehr zu erkennen...
Die Grenze war in der Regel schon bei 2500 km erreicht, aber bis so 3000 km konnte ich sie noch "ziehen".
Hochinteressant !! OK Greenhorn, hab verstanden. Die Reifen sehen ja auch schon neu nicht aus als hätten sie tiefes Profil. Sind ja im Grunde glatte Reifen mit kleinen Schlitzen drin. Hätte die mal messen sollen als sie neu waren. Um den Unterschied in mm nun genau zu kennen.
Zu dir Papstpower...also schieben will ich den Roller nicht damit die Reifen länger als 5k halten. *Schmunzel
Und ehrlich gesagt möchte ich auch bei einem 300ccm 28PS Roller auch nicht zaghaft am Gas spielen. Ich will ja schon auch Spaß beim fahren erleben. Vielleicht schaff ich noch 1000km dann wäre ich bei 6k mit diesem Reifen.
Ich werde einfach schauen ob ich einen anderen Reifen verwende zur nächsten Saison der evtl. von Grund auf entweder mehr Profiltiefe mitbringt oder aber der als "Langlebig" beworben wird.
PS: Wer Interesse am Wartungshandbuch für die Tricity 300 hat, bitte PN
Ich mach mir grad sorgen um den Threadstarter lappy67. Er wollte ja unbedingt mit Sommerreifen durch den Winter. Sein letztes Posting ist 10 Monate her. Wollen wir hoffen das er noch unter uns weilt...
mfG
Zitat:
@Golf3ABS schrieb am 26. August 2021 um 10:07:08 Uhr:
Zu dir Papstpower...also schieben will ich den Roller nicht damit die Reifen länger als 5k halten. *Schmunzel
Und ehrlich gesagt möchte ich auch bei einem 300ccm 28PS Roller auch nicht zaghaft am Gas spielen. Ich will ja schon auch Spaß beim fahren erleben. Vielleicht schaff ich noch 1000km dann wäre ich bei 6k mit diesem Reifen.
Ich werde einfach schauen ob ich einen anderen Reifen verwende zur nächsten Saison der evtl. von Grund auf entweder mehr Profiltiefe mitbringt oder aber der als "Langlebig" beworben wird.PS: Wer Interesse am Wartungshandbuch für die Tricity 300 hat, bitte PN
Deswegen meine ich ja, da musst du entscheiden. Und die Rollerreifen kosten ja nun nicht so viel. Bei dem was ich gelesen habe, würde ich sogar sagen du solltest auf keinen fall was mit mehr Laufleistung holen. Der Reifen soll ja noch grip aufbauen können.
Die Frage wäre noch, wieviel du mit dem Hinterrad bremst. Das Dreirad verleitet ja nun doch zu anderem Verhalten als beim Motorrad...
Ich denke, das der Rollerreifen 2 Umdrehungen gegenüber eines Motorradreifens macht und somit erklärt es auch den Verschleiß.
Den Rest erledigt dann die Automatik, wenn diese greift ist schon genügend Power vorhanden und somit reißt es den Pneu anderes her, als mit Schaltgetriebe.
Mit einem 15 PS Motorrädchen wären mit Sicherheit 8 - 10 Tsd. Km drin gewesen, aber die SKR hat eine grimmige Beschleunigung und das geht halt mal auf den Gummi.
Habe dadurch auch einige Reifen Marken getestet, aber leider riffelte alles gleich runter...
Und wenn Du nicht der "Loamsieder" bist, dann kannst Du zuschauen, wie der Gummi flöten geht....
Klingt komisch, ist aber so.......
Deshalb ist mir schleierhaft, wie ein Rollerreifen 20000 KM halten kann.
Da ist wohl ein "Nuller" zuviel hinten dran..
Sogar bei meiner 50er war bei ca.10000 KM die Schmerzgrenze erreicht.
Zitat:
@greenhorn43 schrieb am 26. August 2021 um 14:52:54 Uhr:
Deshalb ist mir schleierhaft, wie ein Rollerreifen 20000 KM halten kann.
Da ist wohl ein "Nuller" zuviel hinten dran..
Sogar bei meiner 50er war bei ca.10000 KM die Schmerzgrenze erreicht.
Würdest du vielleicht bei Dingen von denen du keine Ahnung hast einfach mal die Finger still halten? Von meinem Reifenverschleiß hast du jedenfalls mehr wie keine Ahnung.
Und ob du dir eine Haltbarkeit mit deinem offensichtlich groben Fahrstil von 20000 Km vorstellen kannst oder nicht, interessiert hier weder mich noch sonst jemand. Es tut nebenbei auch nichts zur Sache.
Der Reifenverschleiß hängt ganz stark vom Reifen selber ab.
Ich hatte mal Michelin Gold Standard auf einer Gilera DNA (14" Hinterrad) und der sah ungelogen nach 14.000km (dann kam das Moped weg) neuwertig aus. Das war aber auch wirklich ein Holzreifen, der bekannt dafür war und der bei weniger als optimalen Bedingungen auch direkt wirklich mauen Grip hatte.
Andere Reifen auf 13" Rädern, aber ebenfalls mit damals 50ccm und bei gleicher Fahrweise, haben keine 10.000km geschafft.
Zitat:
@greenhorn43 schrieb am 26. August 2021 um 14:52:54 Uhr:
Deshalb ist mir schleierhaft, wie ein Rollerreifen 20000 KM halten kann.
Da ist wohl ein "Nuller" zuviel hinten dran..
Sogar bei meiner 50er war bei ca.10000 KM die Schmerzgrenze erreicht.
Hier auf meiner Peugeot Metropolis ABS waren die Michelin City Grip Sommerreifen ab Werk montiert. Der Hinterreifen wurde jetzt nach 4 Jahren und 17500km gewechselt.
Die beiden Vorderreifen haben noch 2mm Profil.
Und nun?