Yamaha RD 250: Vergasereinstellung

Yamaha RD 250

Hallo Community,

endlich habe ich meine RD 250 (522, Bj.´75, Stillgelegt seit ´83) so weit: TÜV ohne Mängel, Termin für die Anmeldung steht (zwei Wochen Wartezeit!!) mit dem Kurzzeitkennzeichen knapp 200 km gefahren, eigentlich ist alles gut, aber:

die Drehfreude, eigentlich die große Stärke eines Zweitakters fehlt völlig, die Vergaser widerstehen jedem Einstellungsversuch:

Voraussetzungen:
- neue Zündkontakte, Einstllung stimmt laut Abriß, Gegenkontrolle mit Kolbenstopper und Schieblehre stimmt
- Vergaser gereinigt alle Bohrungen sind frei, neue Schwimmerventil, alle Düsen sind frei
- keine Falschluft, getestet durch Einsprühen mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor
- Alle Schläuche an den Vergasern sind vorhanden und frei

Ich habe mir zwei Colotune-Kerzen besorgt und folgendes Bild erhalten:

- rechter Zylinder läuft zu fett, "gelbes" Flammbild in der Colotune, jegliche Spielerei an der Leerlaufluftschraube ergibt gar keine Änderung des Flammbilds.
- linker Zylinder läuft zu mager "weißlich-blaues" Flammbild, Leerlaufluftschraube wie rechter Zylinder

Der Motor springt mit Choke auf den ersten Kick an, kalt oder warm. Wenn der Motor sich erst einmal warm gestottert hat, kann man durchaus eine Strecke fahren, allerdings bricht beim schnellen Gasgeben die Leistung völlig ein. Öffnet man das Gas langsam, ist Tempo 80 - 90 im vierten Gang möglich, im fünften hat sie keine Kraft.

Habt Ihr einen Tip für mich?

Vielen Dank und viele Grüße aus Wuppertal, Uli

P5040127
20 Antworten

Wenn Du schon alles wie dein Vorgänger abgearbeitet hast wäre meine Frage:
Wie sieht der(die) Simmering(e) der Kurbelwelle aus? Sowohl nach außen,
wie auch zwischen den Zylindern kann nach so langer Zeit einiges "schlech" laufen.
Wieviel Vorzündung hast du gegeben?

In der letzten Zeit habe ich folgendes gemacht:

- neue Kerzen mit korrektem Elektrodenabstand
- alle Schläuche des Vergasers soweit möglich gekürzt
- Ölpumpe magerer eingestellt
- Luftschrauben magerer eingestellt

Ergebnisse:

- Kaltstart geht nur noch mit Choke (was soll´s)
- Auspuffe qualmen nur noch unter Volllast
- Motor dreht spontan hoch, wie ein 2Takter soll
- max. Drehzahl bis ca. 7500 U/min
- Vmax. ca. 130 km/h (mit Anlauf)
- Anfahrdrehzahl jetzt unter 4000 U/min
- Verbrauch jetzt bei ca. 7,5 l/100km, vorher ca. 9l/100km

So langsam macht die alte Zicke was sie soll.

Werde Euch weiter berichten!

Viele Grüße aus Wuppertal, Uli

Ursache könnte der falsche Luftfilter sein.
Müsste ein "offener" = amerikanische Ausführung drin sein. Luftfilter seitlich offen.
Es werden dummerweise auch Geschlossene in Umlauf gebracht.
Der Motor "verschluckt" sich, das heisst der Frischluftstrom reisst ab. Meist wegen zu geringem Durchsatz. Luftfilter zieht nicht genügend durch.
Grüße nach Wuppertal

Guten Morgen an alle,

der Luftfilter ist noch der (gereinigte) Original-Luftfilter, der mit den zwei Röhren innendrin. auch die Bedüsung entspricht dem deutschen Auslieferungszustand.

Ich denke mittlerweile, dass die Schläuche an den Vergasern (Luft zur Nadeldüse, Choke, Schwimmerkammerentlüftung) einen sehr großen Einfluss auf das Motorverhalten haben. Ich hatte Sie recht lang gemacht, weil man sich bei kurzen Schläuchen die Finger brechen muss, um nach der Montage alles aufzustecken. Jetzt sind sie so kurz, dass noch so eben vernünftige Bögen ohne Knicke möglich sind. Dadurch hat sich das Ansprechverhalten des Motor deutlich geändert. Zum Aufstecken brauche ich aber nun ein lange Spitzzange.
Ein weiteres Übel waren die Benzinfilter. Ich weiß auch warum die Dinger eingebaut waren. Jedenfalls war es so dass wenn der Motor so richtig drehen sollte nicht ausreichend Benzin nachlief. Die Symptome waren so, als würde man den letzten Tropfen Benzin aus dem Tank fahren: zu erst etwas tollere Leistung, dann spucken und ruckeln. Wenn man dann das Gas zurücknahm hat sich der Motor "erholt" und lief normal. Ohne Benzinfilter ist dieser Effekt verschwunden. Als das Moped bekam waren die Filter dran, darum hatte ich sie wieder eingebaut, dabei habe ich Tank entrosten und beschichten lassen (Kreem rot). Auf den letzten ca. 1000 km lief der Motor ohne jede (vergaser)-Verstopfung.

Viele Grüße aus Wuppertal, Uli

Ähnliche Themen

Hallo Uli,
Der Luftfilter mit den 2 Röhren ist der Falsche.
Du brauchst einen komplett Offenen..
Gibt's bei H. Meise.
Ich hatte exakt das gleiche Thema mit meiner RD 250 Bj 75.
Irgendwann fing ich an, mit einem baugleichen Modell systematisch alle Teile zu tauschen, denn diese
lief gut. Vergaser, Zündspulen, einfach alles.
Beim Luftfilter war sofort klar. Es war der deutsche mit den Röhren drin.
Du hast mittlerweile deinen Motoer so mager gestellt, dass er die schwache Luftzufuhr ausgleicht.
Pass auf, wenn der offene drin ist, wieder fetter stellen.
Viele Grüße aus München
Christoph

Den "Deutschen" Luftfilter hat mein Händler (war Rennfahrer) gleich bei der "Überarbeitung" meines Motors direkt gegen den offenen ausgetauscht. (war notwendig 🙂 )

Grüße
Friedhelm

Deine Antwort
Ähnliche Themen