Yamaha DT250 Kaufberatung
Hallo zusammen,
ich habe mich vor kurzem schockverliebt in eine DT250 der Baureihe 512. Ich finde das Teil so hübsch, dass ich ernsthaft Interesse habe mir so ein Bike zuzulegen. Bisher bin ich mit zwei Motorrädern von Royal Enfield unterwegs.
Auch Die ersten 3 Baureihen der DT finde ich sehr ansehnlich.
Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung aus? Gibts einen onlineshop oder sowas?
Sind die verschiedenen Baureihen vom Motor her baugleich?
Ich habe eine 512er gefunden, die mir gut gefällt. Allerdings kann der Vorbesitzer kaum was zum Zustand sagen, wäre in den letzten Jahren nur 2-3x gefahren.
Da ich keine Zeit für eine Überholung hab, suche ich eher was dass mir ohne Reparaturstau lange Freude bereitet.
Denke man kann aus der Ferne schlecht sagen wie es um das Bike steht, kommt drauf an wie sehr das durchs Gelände geheizt wurde...
Was ist ein guter Preis für Zustandsnote 2?
VG Lennart
37 Antworten
Ich hab keine DT1 auf kleinanzeigen gefunden, wo schaust du denn?
Ich hab einige neuere DT 175 gefunden, so wie du eine hast.
Ja, Elektrik mach ich nicht gern. Wenn dann was verkabeln, was dann hoffentlich funktioniert. Fehlersuche vom Vorbesitzer will ich mir nicht antun :-D
Ich schau mir eine am Donnerstag an. Allerdings ist der Motor vom Vorbesitzer noch nicht geöffnet oder überholt.
Hab mir eine kleine Kamera zum Prüfen des Schliffs vom Zylinder bestellt.
Eine Manometer habe ich auch, um zu schauen ob die Kompression stimmt
Was für eine Kompression sollte anliegen?
sollte schon über 5 bar sein
Ähnliche Themen
Schliff vom Zylinder prüfen?
Langsam driftet es ins Komödiantische ab.
Das hat wohl noch nie jemand gemacht .
Schick denn mal ein bild mit Expertise.
Hat dein Manometer auch einen passenden Anschluss?
Das mit der Kamera kann schon sinnvoll sein wenn das Motorrad älter ist.
Wenn das Motorrad länger steht kann es Flugrost an den Zylinderinnenwänden geben und entsprechend Pockennarbig sehen die dann aus.
Die DT's der 70' er bis Anfang der 80' er Jahre hatten noch Graugussbuchsen und in +40 - 50 Jahren kann viel passieren.
Allerdings ist das Aufbohren und Hohnen auf das nächste Kolbenübermaß auch nicht so teuer.
Je nach Kilometerleistung würde ich sowieso die Zylinder runterholen. Das dauert ne halbe Stunde..., auch um mal nach dem Pleuelspiel zu kucken. ich bin sicher, die Laufflächen sehen super aus, tun sie immer bis kurz vor dem Fresser ;-)
Ach Mensch restek, bist du einer von der Sorte die nur alles schlechtreden können?
Den Tipp mit der Kamera hab ich von einem Zweiradmechatroniker, der den Motor seiner 512er DT so überprüft hat. Ob das was bringt kann ich auch nicht beurteilen, aber die Kamera hat 20 € gekostet, kann man sicher immer mal wieder gebrauchen und das geht ja auch schnell.
Der Verkäufer meinte nur, nach 3 Jahren Standzeit sprang sie nach ein paar Kicks an... Sonst lief der motor wohl nicht sehr viel in letzter Zeit.
5 bar hören sich fast bisschen wenig an, kann das sein? Über Google findet man nicht viel, aber bei 125er DT habe ich was mit 10 bar gelesen?
Ja das mag schnell gehen, aber ich würds lieber vermeiden wenns geht. Spiel im Pleul kenn ich von meiner 4 Takter Langhuber Bullet und hört man dann deutlich, wie das bei 2 T ist weiß ich nicht.
Eine ordentliche DT scheppert so dermaßen, dass du unmöglich sagen kannst was woher kommt. Und ja, 5 - 6 ist Minimum was so ein 2Takter drücken sollte. Du kannst kein Risiko ausschließen, das Teil ist über 40 Jahre alt.
Ein gut wieder aufgebaute und überholte DT oder TY klingt wie ein 2 Takter klingen muss, rappeln tut da nix.
Hier mal meine 1979‘ er TY mit 200cc, (der Motor ist baugleich mit dem einer DT):
https://youtu.be/00aVTeBjNiI?si=5z_gJXjLHPlNNGFU
Wenn der Motor rappelt fehlen ggf. Anti- Schwirr- Gummis zwischen den Zylinderrippen.
Zitat:
@2kgKnackwurst schrieb am 2. Juli 2024 um 15:27:38 Uhr:
Ach Mensch restek, bist du einer von der Sorte die nur alles schlechtreden können?
Entschuldigung, ist nicht meine Absicht, dich zu verunsichern. Ich seh bloß, dass du total von der D T 250 fasziniert bist.
Ist ja okay und gehört beim Mopedfahren dazu. Bloß etwas Rationalität sollte man sich bewahren.
Versprech dir nicht zuviel von der Kamera. Ich hab auch so'n Billigding. Ist so mit den Ultraschall Bildern beim Arzt zu vergleichen. Wenn man weiss, was dargestellt werden soll, erkennt man es auch.
Also nix für ungut und viel Glück beim Suchen. Halt uns auf dem laufenden
Moin, danke dir für den Auszug! Hier geht es aber um den Nachfolger der 512.
Ich habe mir die DT am Donnerstag angeschaut. Macht einen vernünftigen Eindruck. Ein paar kleine Mängel konnte ich finden. Der Tank hat eine Beule/Kratzer, Pulverbeschichtung des Motors ist nicht mehr schön, ein Simmering an der Vordergabel scheint etwas undicht zu sein, der Gummiflansch des Membraneinlass ist porös (leider sehr schwer zu bekommen), die Vorderradbremse braucht evtl neue Backen. Die Elektrik konnte man dank fehlender 6V-batterie nicht testen, bin aber mal guter Dinge. Tank hat leichten Flugrost, sehe ich aber noch als unproblematisch an.
Kompression habe ich auch gemessen, die lag bei genau 5 bar. Ich würde den Wert mal als Minimum einschätzen.
Die kleine Kamera war leider noch nicht in der Post, also konnte ich mir den Brennraum leider nicht anschauen.
Dafür hats neue Reifen, neue Stoßdämpfer hinten, neu gepulverten Auspuff, neu lackierte Schutzbleche vorn/hinten und macht einen allgemeinen erhaltenswerten Eindruck. Sprang schnell an und die Probefahrt war auch überzeugend.
Preis konnte ich auch noch gut verhandeln.
Naja kurzum: Kaufvertrag ist unterschrieben, ein Spediteur übers Wochenende gefunden und das Ding wird mir am Donnerstag angeliefert 😁