Y22XE Probleme bei Gasannahme
Hallo liebe Schrauber,
Wir (Ivan und Ich) haben zur Zeit ein großes Problem mit einen Omega Y22XE.
Wenn der Motor kalt ist, nimmt er kein Gas an.
Der Leerlauf ist so wie er sein muss und ohne irgendwelche Mucken. Aber wenn man Gas geben möchte, verschluckt er sich bis die Motordrehzahl über 1500 U/Min. kommt.
Wenn der Motor warm ist, läuft er normal oder besser gesagt, es gibt nur einen kleinen Verschlucker, den man aber nur merkt, wenn man drauf achtet.
Gemacht/getauscht wurden jetzt:
Zündkerzen
Zündleiste
Einspritzdüsen mit Leitung und Drückminderer
LMM
Drosselkappe
Benzinpumpe
Luftfilter
Zahnriemen mit Rollen (Die Steuerzeiten wurde jetzt schon dreimal kontrolliert)
Blow-by-System wurde gereinigt
Hatte jemand schon mal so ein Problem und kann uns eine Lösung anbieten, denn wir wissen einfach nicht mehr was es noch sein kann.
PS: Ivan ist gerade dabei noch das Steuerteil zu wechseln.
Ach ja, laut Vorbesitzer ist das Problem schon seit gut 60.000km und auch seine Werkstatt konnte den Fehler nicht finden.
Beste Antwort im Thema
Hi rosi,
habe es mal als xls gespeichert (lässt sich mit jeder gängigen Tabellenkalkulation erledigen - LibreOffice/OpenOffice Calc, Excel, Numbers, etc.). 😉
121 Antworten
War gerade im Pannendienst !
die Spannung im Bordnetz ,wie es Robert meint ist ein Gedanke , das ist richtig !
in diesem Thema gibt es soviel INPUT ,das ist die größte Abhandlung mit
Livedaten von diesem Motor -
http://www.motor-talk.de/.../...ei-beiden-16v-gleich-t4761949.html?...
einfach mal ABSCHALTEN und nur LESEN !
da sind soviele einzelen Daten von den Menschen aufgeführt ,sehr genau abgehandelt !
übrigens da sollten auch meine Livedaten drinstehen !
ich sehe sowohl den KLOPFSENSOR wie auch die Zündwinkelverstellung bei meinen
LOGS ,
auch die anderen Livedaten der Menschen hier in diesem Thema ,haben diese
Daten !
meine Chnia-SW ist übrigens von Dir ,Kurt !
die E-GAS Anlage schließe ich übringens total aus ,bei diesem Problem !
mfg
Gibt es Daten über den Öldruck?
Mein Gedankengang wäre der, dass bei einem wie auch immer gearteten Fehler im Ölsystem der Motor zu viel über die KW-Gehäuseentlüftung pumpt oder im KW-Gehäuse zu viel Druck aufbaut. Bei wärmer werdendem Öl liegt dann der Fehler nicht mehr vor und er läuft normal. Ist jetzt nur so eine Idee, da ja schon alle anderen Systeme ohne Befund untersucht wurden. Der Motor ist ja auch im Öl/KW-Gehäuse Bereich kein unbeschriebenes Blatt.....
Der Öldruck hat absolut gar nichts mit der Kurbelkgehäuseentlüftung, dem Blow-By System zu tun.
Es gibt keinen Öleintrag in den Brennraum....
Ähnliche Themen
Auch wenn es so wäre, kann dieser Fehler auch ausgeschlossen werden, da wir den dicken Schlauch hinten an dem Ventildeckel abgezogen hatten und es keine Änderung gegeben hat.
Rosi, wir haben es bezüglich der Klopfsensorauswertung noch mal geprüft.
Mit dem Tech und dem OP-COM Nachbau.
Beim Tech II >vorhandene Sparten Aktiv Bank I und Bank II und Winkelgradanpassung pro Zylinder, aber überall keine Änderung beim Beschleunigen, wie mann es auch versucht.
Beim Chinakracher > Nur Kreissparte als aktiv vorhanden aber keine Änderung beim beschleunigen.
Auch das Thema Lambdawerte sei nochmal in den Vordergrund gerückt.
Bei beiden Motoren nur SPG Änderungen zwischen 0mV und 800/900mV.
Beim X20XEV gibt es wie bei allen anderen Fahrzeugen die Änderung von 0-10mV bis 4150mV. (0mV bei Schubabschaltung aktiv)
Habt ihr nicht einen kompletten LOG ( Logarithmus ) über eine Aufzeichung aller Daten
über einen gewissen Zeitraum ,wie schon versucht Anzusprechen !
ich sehe zwar die gelben Felder aber der Rest fehlt mir um mal in den Daten
rumzuschnüffeln ,Klopfsensor ,Drehzahl .
das Problem der Signalerkennung egal ob es die Lambdas sind oder der LMM ist,das
das Tech-2 und der China-Knaller zu langsam sind die Daten vernünftig darzustellen ,
in Echtzeit direkt am Motor ,LIVE .
das was man sieht muß nicht der Realität entsprechen ,wegen der Umsetzung der
Signale was ins MSTG gehen und was man auf dem Bildschirm zum Auswerten sieht !
da ist ein graphische Auswertung bei weitem dem Auge in Echtzeit überlegen , vorallem
weil man die Daten über einen gewissen Zeitraum sieht .
das geht nur über einen Zeitraum ,ca 100 -200 Sekunden wo man die Werte aller
benötigten Kömponenten versucht ins Verhältniß zu setzen .
bei einer Lambda die absolut in Ordnung wäre würde das Spannungssignal in der Sekunde
2-3 mal den Spannungshub machen ,noch dazu kommt noch die 2te Zirkonsonde hinter
dem KAT , bei diesem Motor und der Bauart der Zirkonsonde .
wegen der Lambdasonden gibt es gravierende Unterschiede vom X20XEV ,der ja
Titansonden hat zum Y/Z22XE der ja Zirkonsonden hat .
bei der Titansonde ist der angesprochene Spannungsintervall eigentlich ein Widerstand ,
der sich ständig Ändert-
Widerstand TiO2 Lambdasonde:
mager: > 100 000 Ohm ( unter 0,5 V)
fett: < 10 000 Ohm ( über 3,8 V)
bei der Zirkonsonde ist es anders,hole mal jetzt etwas aus -
die Lambdasonden sind alle O2-Sensor ,wegen der Restmenge Sauerstoff im Abgas !
der Unterschied in der Sauerstoffkonzentration zwischen dem Abgas innerhalb der Zikonsonde und
der Außenluft erzeugt ein elektrisches Potential über die Sensor-Platine und Sauerstoffpitze der
Lambdasonde. dies bewirkt, dass der Sensor eine Spannung erzeugt.
ist der Sensor-Ausgang hoch ist (bis zu 0,9 V), ist das Kraftstoff-Gemisch fett (mit niedrigem Sauerstoffgehalt) und es kommt der Spannungssprung um ca,0,8 Volt nach unten zu Stande (geht bis auf 0,05 - 0,1 V runter),
das Gemisch wird mager (hoher Sauerstoffgehalt) und der nächste Spannungshub nach oben begintt und
das im ständigen schnellen Wechsel !
ist die Sonde gealtert, liefert sie möglicherweise ein zu schwaches oder zu langsames Sondensignal(Amplitude)!
Gealterte Sonden liefern geringere Spannungsamplituden bei längeren Ansprechzeiten!
Erhält das Motorsteuergerät(MSTG) das Signal der Lambdasonde nicht oder ist dieses zu schwach, befindet sich das MSTG in einer Art "Blindflug".
Es kann nicht feststellen, wie das gegenwärtig verbrannte Gemisch(Restsauerstoff) zusammengesetzt ist.
Als Folge schaltet sie auf Notlauf um und fettet das Gemisch automatisch an. Sprich: Sie gibt mehr Kraftstoff zu, als nötig wäre um einen korrekten Motorlauf zu ermöglichen ,ähnlich einem zu fetten Gemisch das durch
die Temperatursensoren Wasser und Ansaugluft LMM vorgegeben werden kann .
die Diagnosesonde überwacht die Funktion vom KAT ,hinsichtlich der Umwandlungsrate wegen dem
Restsauerstoff im Abgassystem !
so garantiert das MSTG die abgefragte Leistung und schützt Bauteile vor Überhitzung!
für jeden Fehler gibt es ein Zeit - und Drehzahlfenster wo der Fehler im MSTG abgespeichert wird .
- wenn man z.B. beide Stecker der Lambdas abmacht ,muß ein Spannungwert von ca 450 mV auf
dem Bildschirm stehen ,immer und es gibt eine mittlere Gemischzusammensetzung !
die Zirkonsonde fängt ihre Signalauswertung an ,wenn diese Sonde einmal diesen Spannungwert
von 450 mV überschreitet,dann fängt der geschlossene Regelkreis an und dabei ist die
Temperatur vom Kühlwasser schnuppe ,ab 500 -600 Grad Abgastemperatur geht sie in den
Regelkreis .
ist Sie jetzt besonders langsam oder erzeugt ein saublöde Spannung die unplausibel für das MSTG
ist und den Eingangssignalen von LMM ,Temperatursensoren,Gaspedal,Drosselklappe ist,
fettet das MSTG das Gemisch an ohne Fehlereintrag ,wegen dem Zeitfenster des Fehler
abspeicherns !
es gibt noch einen Test um die schnelligkeit der Regellamda zu testen -
von unten ca 100 mV auf über 800 mV soll die Spannung in weniger als 100 ms zu springen,
wenn die Drosselklappe voll aufgeschnappt wird,Motor betriebswarm.
mfg
Bild 1 China Böller -LOG erstellen
Bild 2 -
Glaskugel-
kann es sein ,das der KAT leer ist beim V6 oder ist es ein anderer V6 mit einem leeren
Vorkat ?
der LMM zeigt im Verhälniß zur Drehzahl,Motorbelastung zu wenig Luftmasse an .
mfg
Das ist eine Kat-Anlage mit versetzen Lambdasonden, wo aber die Kats alle noch vorhanden sind.
Alles zurück!!!!!
Zu diesen Zeitpunkt war ja eine Serien Kat-Anlage verbaut.
Und zusätzlich war da noch der Fehler mit der Verkabelung des 5 Einspritzdüse
da sollten aber die Lambdasonden von der Spannung her versetzt arbeiten !
deine Sonden arbeiten fast Synchron zueinander ,ähnlich einem leeren Kat !
Bild 1 -meiner
Bild 2 - Rufus ,mit Mängeln in der Spannung
muß jetzt weg ,panne !
mfg
Hi Rosi,
ich werde dir noch mal ein neue Livedaten posten.
Komme aber auch erst morgen dazu.
Nach dem Livedaten von oben wurde der Motorkabelbaum, so wie die Kat-Anlage mit den Versetzten Lambdasonden wieder verbaut.
@rosi....
""ihr habt 2 identische Fahrzeuge !""
1. hatte die zweite limo, aus der die teile zur prüf/kurzfristigen entnahme stammten, einen zahnriemenschaden ( ventile also krum )...... also nich mehr wirklich auslesbar.....
2. hatte "sie" eine gasanlage......
3. is das ding nu schon fort von dem ort.....
das umweg-ele über berlin hat das teil ja nur gemacht, weil es da eben zur prüfung dienen konnte und danach sowieso einer der beiden ( in dem falle ivan ) nach HH kommen musste, um gelackte sachen abzuholen.🙂
also mal wieder sone "alles ein abwasch" aktion.
""kann es sein ,das der KAT leer ist beim V6, oder ist es ein anderer V6 mit einem leeren
Vorkat ?""
😉😉.... wie🙄😕😰....
der gerhard bekommt doch von mir....leeres geschwätz🙄... ja manchmal🙂🙂🙂 aber leere kats nein/nö/nie nich.😁
-a-
Gerhard ,Andree ,dann war es die berühmte Umwandlungsrate des originalen Vorkat ,
der keinen Sauerstoff mehr speichern konnte ,P0170er ,P0420 , P0430 !
das mußman ja nicht sehen ,wenn mn ins Loch schaut !
Andree-
zitat-(Wir haben zur Zeit zwei Y22XE Limos, wo wir die Teile unter einander zu tauschen können)
dabei geht man davon aus ,das die Fahrzeuge ja dastehen und alles von A nach B gewechselt
wird ,was im anderen Fahrzeug funktioniert .das ist aber ein Trugschluß ,der einem nur das
Gehirn benebelt und auf die falsche Fährte führt !
da waren und sind die Raubritter in der Hauptstadt am wirken,Grins !
alles was nicht Niet - und Nagelfest ist wird geraubt .
aber auch an einem Fahrzeug was einen ZR-Schaden hat,kann man Werte auslesen die für
den Kaltstart von bedeutung sind !
mfg