Y22DTH springt sehr schlecht an

Opel Omega B

Hallo,

mein Problem
habe einen Opel Omega Caravan B BJ.2001 88kw Diesel 2,2 Liter
128 000 km
Und er springt nicht an.
Heute nach ca. 2 Stunden ist er angesprungen, wenn er kurz steht geht er wieder starten aber über die Nacht springt er nicht an.
Leckölleitungen Neu, Traversendichtungen nachgezogen, Kraftstofffilter neu Anschlüsse kontr.
Es läuft auf jeden fall Diesel retour und man hat dann Luft im System und dardurch springt er nicht an oder die Tankpumpe ist kaputt?
Einspritzpumpe? glaube ich nicht weil warum springt er nach 2 Stunden an und über Nacht nicht?
Tankpumpe? Strom kommt hin höre aber kein Geräusch.
Werde sie morgen ausbauen und anschauen.
Hat wär eine Ahnung?

Mfg Bogus

34 Antworten

Omidoc,habe diese Woche wieder einen gehabt,wo der Abgasruß im Ausgleichbehälter vom Kühlwasser war,neue Kupferhülsen !

mfg

meinst du die schutzhülsen von den delphi pde ?

JO,Omidoc,schon 2 Zylinderköpfe gewechselt dieses Jahr,deswegen!
sind die Sitze im ZK mit dem Meißel zerschlagen worden,wo die Hülsen unterwegs defekt gegangen sind und nicht
mit dem Auszieher gekommen sind!
3-4 Monate später standen sie dann hier,nach der vorherigen Rep.
großes Tam,Tam-wer soll das bezahlen!
ab und zu ne Hülse,aber ist nicht nur Delphi auch Bosch das selbe!
meist weil beim Ventile einstellen nach 2 Jahren vergessen wird,die Schraube des Injektorhalters nachzuziehen!
komischerweise,meist Zylinder4, 5 oder 6

mfg

Wasserschutzhuelse

kenne das problem.

john deere hat bei den 12l motoren eine sehr ähnliche / fast gleiche konstruktion ...

haben das problem auch oft wenn z.b. nach dem tausch eines pde, das neue in die alte hülse eingebaut wird. solange alles gut raus geht, ist es ja noch ok ...

gibt konstruktionen die die welt nicht braucht ... hätte man besser lösen können.

hab ende november bei nem 10 zyl. ne "reklamation" gehabt. motor hat nach der überholung der esp zwar mehr leistung, aber noch nicht genug. 7 von 10 kolben platt ... mach morgen mal ein bild

war auch ein schaden durch einen riss in einem kopf der auch eine undichtigkeit der düse zur folge hatte.
motor war stark verkokt und hatte mangelschmierung und überhitzung, da war sogar die nockenwelle blau

Ähnliche Themen

die neuen Injektoren und die nur noch lieferbaren Kupferhülsen haben jetzt ne Stahlscheibe drunter oder sind von schräger Ausführung im Sitz unten in der Kupferhülse,damit wird die Dichtfläche etwas mehr als verdoppelt,bei der Schräge!
bei den schrägen Injektoren habe ich noch nie einen gesehen,wo was defekt war!
gibt es seit  4 Jahren,denke D11,D13 und D16,weiß aber nicht nach welchen Gesichtspunmkten mal die Ausführung
und dann wieder die,gibt kein Schema!
die Hülsen ,was so gewechselt werden,von alter Konstruktion,haben aber auch so jenseits von 400.000 Km weg!
beim VW T5 gab es ja auch am Anfang die eine-Schraube Ausführung der Injektoren und die ausgeleierten O-Ringe+evtl.ZK!
mfg

beim t5 und touareg gibt es nur die version mit einer schraube. die haben pde version 1.x

nur die vierzylinder mit pde 2. haben zwei schrauben zum halten.
die haben ab und an auch mal dass der sitz undicht wird, der ist auch nur konisch ohne dichtung ...

beim T5  5-Zylinder hatten sie mir mal gesagt bei VW,das es wohl einen Umrüstsatz gibt auf 2te Schraube und anderen Halter!
ergo ist dieses dann wohl falsch gesagt worden?

am motor hat sich nichts geändert. diese motoren sind nicht grade ein prachtstück der ingenieurskunst geworden, da hätte eine solche abänderung nichts gebracht ...

kenne auch keine pde die dafür geändert worde wären ...

die einzigen pde mit zwei schrauben sind in den vierzylindermotoren mit pde 2.
dein seat sollte die drin haben ...

da habe ich noch nicht reingeschaut!
denke BMM oder BBM als Motorcode,zum Glück(denke ich) kein 4-ventiler!
war bis jetzt nur der Differenzdrucksensor  vom Partikel defekt,aber ein altes Leiden,haben ja viele Diesel!
Nachti !
mfg

bin vom 4 ventilmotor ausgegangen ...

gibt auch noch welche mit pde 1.x bei den 2.0tdi mit zwei ventilen ... müsste mal nachsehen welche drin sind

der seat sollte noch die alten pde 1.5 haben, an sich eine gute sache ...

hier mal ein bild von einem kolben. der motor hatte durch einen gerissenen kopf ein schönes gemisch von kühlmittel / motoröl und abgasrückständen ...

solche Kolbenfresser gab es mal vor langer Zeit,bei normalen E-Düsen!
seit den Delphi oder Bosch.Injektoren nicht mehr !
der letzte Kolbenfresser war eine abgebrochene Kolbenkühldüse gewesen!
Kolbenzerstörer sind prozentual gesehen beim V.... sehr selten,auch Kavitationsschäden denke 4-5 in all den Jahren!
beim Nachbarn von MB bei den alten V-Motoren sehr oft,meist schon nach 300000 km.

aber zu viel geschwafelt,ist ein BMM hatte gerade einmal geschnüffelt!
wie Du richtig gemeint hattest,es sind PDE-P1.5/75/485S312

mfg

habe nur etwas von einem Ventilabriß bei einem D6-motor

Ventilabriss-002
Ventilabriss-001

Hat irgendwer eine Antwort zum eigentlichen Thema?

So, mein Opel ist jetzt ca. drei Wochen brav angesprungen und jetzt springt er wieder nicht an.
Er hat auch keine Dieselvorförderpumpe im Tank, da ist nur der Tankgeber drin.
Also ist von Tank bis zur Einspritzpumpe keine Pumpe nur eine Leitung und ein Dieselfilter.
Dieselfiltergehäuse habe ich auch schon kurzgeschlossen(statt Dieselfilter eine Leitung reingemacht) sprang auch nicht an.
Hat wer noch eine Ahnung was das sein könnte?

Mfg Bogus066

antworten hast du doch schon bekommen ...

hast du mal das überströmventil erneuert ... ?

mal die leckölleitung am pumpenanschluss abgemacht und verschlossen ... ?

man kann auch mal ein bisschen druck mit ner handpumpe auf die einspritzpumpe geben, wenn es an ihr liegt, sieht man sofort die brühe rauslaufen ...

Wo ist denn dieses Überströmventil?
Aber heute ist er wieder brav angesprungen!
So bald wird er jetzt nur mehr einen Liter Benzin bekommen und dann wird ihm Heiss 🙂

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen