XP13 Eindrücke Japan

Toyota Yaris XP9 / XP9F

Ich hatte die letzen Tage in Nordjapan einen XP13 Vitz als Mietwagen und war doch schon etwas erstaunt über die Richtung in die sich das Auto seit dem XP9 (den ich zuhause habe und früher auch mal in Japan als Mietwagen fuhr) entwickelt hat.

Insgesamt scheint mir das Auto selbst schon ein ziemlich heftiger Schritt rückwärts zu sein, auch wenn das in Europa verbaute Touchradio wahrscheinlich wieder ein paar Punkte gutmacht.

Gerade beim am XP9 so kritisierten Innenraumplastik habe ich mich etwas erschrocken. Speckig glänzendes Plastik soweit das Auge reicht (mit so einem Seidendekor wie Citroen das im letzten C4 hatte, sieht billig aus und spiegelt sich in der Windschutzscheibe). Knarzte wenns über Bodenwellen ging dann auch prompt überall.
Verwunderlich fand ich auch, dass die labbrige Türverkleidung sich spürbar wölbt, wenn die Fensterheber in den Anschlag fahren.

Wo der XP9 ja eine sehr sachliche Formensprache mit klaren Linien im Innenraum hatte, ist jetzt alles voll ornamentalen Unfugs, bis runter zu albernen Ziermustern auf den Lautsprechergrills.
Gerade das durchdachte Innenraumdesign gefiel mir am XP9 sehr gut, da scheint man das komplette Designteam ausgewechselt und bei Null angefangen zu haben.
Besonders leiden die Ablagen darunter, die scheinen einfach die Hohlräume zu sein, die bei den ornamentalen Linien übrig geblieben sind.

Andere Einbußen in der Praxistauglichkeit:
-der hinters Lenkrad gewanderte Tacho ist für große Leute wie mich kaum ablesbar, weil meistens vom Lenkradrand verdeckt
-die stark gewölbte Scheibe desselbigen glänzt wie blöde und spiegelt so ziemlich alles, was auch nicht gerade hilft
-Aussenspiegel laufen schick spitz zu, bieten aber deutlich schlechtere Sicht
-die bereits viel kritisierte nicht verschiebbare Rückbank, die sich auch nicht flachlegen lässt
-wohl zum Sparen wurde die Innenleuchte mit den Lesespots vorne zusammengelegt, hinten gibts jetzt nachts kein licht mehr
-die hinteren Kopfstützen lassen sich nicht mehr versenken und sind immer im Sichtfeld nach hinten
-die vordere Gurtführung ist beim 5-Türer nicht mehr höhenverstellbar
-die Scheinwerfer beim japanischen Modell waren extrem funzelig, habe sowas übles bisher nur bei Renault gesehen

Und was mir noch auffiel:
Kurven nimmt der Kleine nach wie vor prima. Allerdings scheinen die kräftig gewachsenen Aussenmaße außer dem etwas größeren Kofferraum (dem ich den kleineren aber flexibleren XP9 klar vorziehen würde) nicht viel zu bewirken. Das Platzangebot auf der Rückbank ist für große Leute wie mich sogar eher schlechter geworden.

Schade um dieses bisher so praktische und alltagstaugliche Auto, da kann ich wohl nur hoffen dass mein XP9 noch lange hält 🙁

Beste Antwort im Thema

Ich hatte die letzen Tage in Nordjapan einen XP13 Vitz als Mietwagen und war doch schon etwas erstaunt über die Richtung in die sich das Auto seit dem XP9 (den ich zuhause habe und früher auch mal in Japan als Mietwagen fuhr) entwickelt hat.

Insgesamt scheint mir das Auto selbst schon ein ziemlich heftiger Schritt rückwärts zu sein, auch wenn das in Europa verbaute Touchradio wahrscheinlich wieder ein paar Punkte gutmacht.

Gerade beim am XP9 so kritisierten Innenraumplastik habe ich mich etwas erschrocken. Speckig glänzendes Plastik soweit das Auge reicht (mit so einem Seidendekor wie Citroen das im letzten C4 hatte, sieht billig aus und spiegelt sich in der Windschutzscheibe). Knarzte wenns über Bodenwellen ging dann auch prompt überall.
Verwunderlich fand ich auch, dass die labbrige Türverkleidung sich spürbar wölbt, wenn die Fensterheber in den Anschlag fahren.

Wo der XP9 ja eine sehr sachliche Formensprache mit klaren Linien im Innenraum hatte, ist jetzt alles voll ornamentalen Unfugs, bis runter zu albernen Ziermustern auf den Lautsprechergrills.
Gerade das durchdachte Innenraumdesign gefiel mir am XP9 sehr gut, da scheint man das komplette Designteam ausgewechselt und bei Null angefangen zu haben.
Besonders leiden die Ablagen darunter, die scheinen einfach die Hohlräume zu sein, die bei den ornamentalen Linien übrig geblieben sind.

Andere Einbußen in der Praxistauglichkeit:
-der hinters Lenkrad gewanderte Tacho ist für große Leute wie mich kaum ablesbar, weil meistens vom Lenkradrand verdeckt
-die stark gewölbte Scheibe desselbigen glänzt wie blöde und spiegelt so ziemlich alles, was auch nicht gerade hilft
-Aussenspiegel laufen schick spitz zu, bieten aber deutlich schlechtere Sicht
-die bereits viel kritisierte nicht verschiebbare Rückbank, die sich auch nicht flachlegen lässt
-wohl zum Sparen wurde die Innenleuchte mit den Lesespots vorne zusammengelegt, hinten gibts jetzt nachts kein licht mehr
-die hinteren Kopfstützen lassen sich nicht mehr versenken und sind immer im Sichtfeld nach hinten
-die vordere Gurtführung ist beim 5-Türer nicht mehr höhenverstellbar
-die Scheinwerfer beim japanischen Modell waren extrem funzelig, habe sowas übles bisher nur bei Renault gesehen

Und was mir noch auffiel:
Kurven nimmt der Kleine nach wie vor prima. Allerdings scheinen die kräftig gewachsenen Aussenmaße außer dem etwas größeren Kofferraum (dem ich den kleineren aber flexibleren XP9 klar vorziehen würde) nicht viel zu bewirken. Das Platzangebot auf der Rückbank ist für große Leute wie mich sogar eher schlechter geworden.

Schade um dieses bisher so praktische und alltagstaugliche Auto, da kann ich wohl nur hoffen dass mein XP9 noch lange hält 🙁

26 weitere Antworten
26 Antworten

Dann gehöre ich vielleicht zu den wenigen die einen völlig klapper- und knisterfreien Yaris erwischt haben. Egal wie schlecht die Straße ist oder wie schnell ich fahre, im Innenraum ists völlig still.
Nur bei Kopfsteinpflaster muss auch mein Yaris passen, oder wenn ich Musik höre die viel Bass hat. Letzteres werde ich aber demnächst durch eine Türdämmung beheben.

Auf miesen Straßen und natürlich auch auf Kopfsteinplaster ist schon ein Wenig zu hören. Aber es ist bei Weitem nicht so dramatisch, wie "icetramp" es darstellt. Ich kenne auch keinen anderen Kleinwagen, bei dem solche Geräusche nicht auftreten. Der P1 und der XP9 waren übrigens deutlich klappriger.

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Der P1 und der XP9 waren übrigens deutlich klappriger.

kann ich nicht bestätigen, zumindest meine beiden...

Meine schon. Obwohl beide aus Japanproduktion waren. Dagegen herrscht im XP13 fast schon Friedhofsruhe. 😉

Ähnliche Themen

Ich habe vor ein paar Tagen in einem XP13 beim Toyota-Händler gesessen und find auch, dass der im Innenraum ein deutlicher Rückschritt gegenüber dem XP9 ist. Der mittig angeordnete und digitale Tacho im XP9 (und dem Ur-Yaris) war und ist einfach spitze, wenn man sich darauf einlässt, ihn kennenzulernen. Die drei verschiedenen Handschuhfächer im Armaturenbrett ordnen selbst den umfangreichsten Krempel, den man so im Auto haben kann. Und wie man die verschiebbare Rückbank nicht vermissen kann, kann ich nicht nachvollziehen. Die wird bei mir häufiger genutzt als die Längsverschiebung des Beifahrersitzes...
Von der Sichtweise der Individualität her fange ich erst garnicht an. Da war der XP9 eben noch ein echter Japaner mit entsprechend teilweise etwas ungewöhnlichen aber super praktikablen Lösungen, während der XP13 eben nach dem Wunsch der Auto-Journalisten designed wurde.

Von der rein optischen Seite betrachtet kann der XP13 dagegen überzeugen. Es wirkt schon alles ein wenig hochwertiger als im XP9. Allerdings ist mein XP9 auch absolute Basis (keine Ahnung, wie die "Ausstattung" 2008 hieß) und der XP13 beim Händler war ein Life.

Muss auch dazu sagen, das einzige was bei mir mal am Klappern war, war die Verankerung der hinteren sitze dort wo man praktisch den hebel zieht um die Rückbank flachzulegen. Dies wurde vom Toyota Händler lokalisiert und abgestellt. Seitdem friedhofsruhe ! Bei mir klappert echt mal gar nix, ausser das was im handschuhfach drinn rumfliegt 😁.. Aber eine sache ist echt bescheiden, das Plastik im Innenraum ist mal dermaßen anfällig bei mir siehts auf der fahrerseite aus wie auf dem Mond krater ohne ende :/ .. manchmal ist das eventuell billigere Plastik zwar weniger schön, aber auch deutlich weniger anfällig. Wobei ich sagen muss der innenraum ist gegenüber anderen kleinwagen deutlich aufgeräumter und ansprechender! Saß im neuen Corsa und dachte mir ach du scheiße, ich fand meinen von innen schon nicht besonders 😁 aber es geht schlechter und schon war die freude wieder groß 😁

PS: Trotz der bereifung 205/40 klappert nix, wollt ich nur nochmal sagen 😁 so viel härter geht es nicht mehr..

Was machst Du denn, dass du schon soviele Kratzer im Plastik hast? 😛 Ich hab bisher nur neben der Tachoeinheit ne kleine Macke, weil ich beim Putzen mal mit der Uhr drangestoßen hab. Allerdings wird die Stelle vom Lenkrad verdeckt, sodass ich beim Fahren nichts davon sehe. 😁

Hinsichtlich der Klapper- und Knarzgeräusche hat sicherlich auch jeder seine eigenen Maßstäbe. Was manchen tierisch aufregt, nimmt der andere erst gar nicht wahr. Friedhofsruhe ist im Yaris (wie in fast allen Autos) auf schlechten Straßen nicht ganz. Aber es fallen auch keine besonders lauten oder nervigen Störgeräusche auf. Insgesamt würde ich die Verarbeitung des Innenraums mit gut bewerten. Nächstes Jahr zum Facelift wird das Interieur sicherlich noch etwas aufgewertet.

Gruß

Ja das habe ich selbst nicht so ganz verstanden ehrlich gesagt wieso ich da so viele macken habe ! Daher ist es ja umso blöder das es so ist 😁

Zitat:

Original geschrieben von pnuding


Ich hatte die letzen Tage in Nordjapan einen XP13 Vitz als Mietwagen und war doch schon etwas erstaunt über die Richtung in die sich das Auto seit dem XP9 (den ich zuhause habe und früher auch mal in Japan als Mietwagen fuhr) entwickelt hat.

Insgesamt scheint mir das Auto selbst schon ein ziemlich heftiger Schritt rückwärts zu sein, auch wenn das in Europa verbaute Touchradio wahrscheinlich wieder ein paar Punkte gutmacht.

Gerade beim am XP9 so kritisierten Innenraumplastik habe ich mich etwas erschrocken. Speckig glänzendes Plastik soweit das Auge reicht (mit so einem Seidendekor wie Citroen das im letzten C4 hatte, sieht billig aus und spiegelt sich in der Windschutzscheibe). Knarzte wenns über Bodenwellen ging dann auch prompt überall.
Verwunderlich fand ich auch, dass die labbrige Türverkleidung sich spürbar wölbt, wenn die Fensterheber in den Anschlag fahren.

Wo der XP9 ja eine sehr sachliche Formensprache mit klaren Linien im Innenraum hatte, ist jetzt alles voll ornamentalen Unfugs, bis runter zu albernen Ziermustern auf den Lautsprechergrills.
Gerade das durchdachte Innenraumdesign gefiel mir am XP9 sehr gut, da scheint man das komplette Designteam ausgewechselt und bei Null angefangen zu haben.
Besonders leiden die Ablagen darunter, die scheinen einfach die Hohlräume zu sein, die bei den ornamentalen Linien übrig geblieben sind.

Andere Einbußen in der Praxistauglichkeit:
-der hinters Lenkrad gewanderte Tacho ist für große Leute wie mich kaum ablesbar, weil meistens vom Lenkradrand verdeckt
-die stark gewölbte Scheibe desselbigen glänzt wie blöde und spiegelt so ziemlich alles, was auch nicht gerade hilft
-Aussenspiegel laufen schick spitz zu, bieten aber deutlich schlechtere Sicht
-die bereits viel kritisierte nicht verschiebbare Rückbank, die sich auch nicht flachlegen lässt
-wohl zum Sparen wurde die Innenleuchte mit den Lesespots vorne zusammengelegt, hinten gibts jetzt nachts kein licht mehr
-die hinteren Kopfstützen lassen sich nicht mehr versenken und sind immer im Sichtfeld nach hinten
-die vordere Gurtführung ist beim 5-Türer nicht mehr höhenverstellbar
-die Scheinwerfer beim japanischen Modell waren extrem funzelig, habe sowas übles bisher nur bei Renault gesehen

Und was mir noch auffiel:
Kurven nimmt der Kleine nach wie vor prima. Allerdings scheinen die kräftig gewachsenen Aussenmaße außer dem etwas größeren Kofferraum (dem ich den kleineren aber flexibleren XP9 klar vorziehen würde) nicht viel zu bewirken. Das Platzangebot auf der Rückbank ist für große Leute wie mich sogar eher schlechter geworden.

Schade um dieses bisher so praktische und alltagstaugliche Auto, da kann ich wohl nur hoffen dass mein XP9 noch lange hält 🙁

Das kann ich so nicht bestätigen, das Cockpit fühlt sich trotz Hartplastik hochwertig an. Das Lederlenkrad liegt gut in der Hand und sieht einfach nur geil aus. Nicht zu vergleichen mit dem dünnen Lenkrad im XP 9. Auch sitze ich viel besser auf den größeren Sesseln. Die Verarbeitung ist um einiges besser als im XP 9. Ich kann das beurteilen, habe beide gefahren. Vor allem die unterschäumten Einlagen gefallen mir sehr. Bei mir knarzt auch nix, völlige Ruhe. Aber was mir am besten gefällt ist das riesige Panoramadach, das habe ich beim Vorgänger vermisst.

Fahre einen weißen XP 13 in der Club-Ausstattung, nach 18.000 KM noch keine Probleme gehabt, Verbrauch für 99 PS völlig ok.

Bin mit meinem XP 13 rundum zufrieden und finde der Yaris hat einen großen Schritt nach vorn gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Aidafan30



Zitat:

Original geschrieben von pnuding


Ich hatte die letzen Tage in Nordjapan einen XP13 Vitz als Mietwagen und war doch schon etwas erstaunt über die Richtung in die sich das Auto seit dem XP9 (den ich zuhause habe und früher auch mal in Japan als Mietwagen fuhr) entwickelt hat.

Insgesamt scheint mir das Auto selbst schon ein ziemlich heftiger Schritt rückwärts zu sein, auch wenn das in Europa verbaute Touchradio wahrscheinlich wieder ein paar Punkte gutmacht.

Gerade beim am XP9 so kritisierten Innenraumplastik habe ich mich etwas erschrocken. Speckig glänzendes Plastik soweit das Auge reicht (mit so einem Seidendekor wie Citroen das im letzten C4 hatte, sieht billig aus und spiegelt sich in der Windschutzscheibe). Knarzte wenns über Bodenwellen ging dann auch prompt überall.
Verwunderlich fand ich auch, dass die labbrige Türverkleidung sich spürbar wölbt, wenn die Fensterheber in den Anschlag fahren.

Wo der XP9 ja eine sehr sachliche Formensprache mit klaren Linien im Innenraum hatte, ist jetzt alles voll ornamentalen Unfugs, bis runter zu albernen Ziermustern auf den Lautsprechergrills.
Gerade das durchdachte Innenraumdesign gefiel mir am XP9 sehr gut, da scheint man das komplette Designteam ausgewechselt und bei Null angefangen zu haben.
Besonders leiden die Ablagen darunter, die scheinen einfach die Hohlräume zu sein, die bei den ornamentalen Linien übrig geblieben sind.

Andere Einbußen in der Praxistauglichkeit:
-der hinters Lenkrad gewanderte Tacho ist für große Leute wie mich kaum ablesbar, weil meistens vom Lenkradrand verdeckt
-die stark gewölbte Scheibe desselbigen glänzt wie blöde und spiegelt so ziemlich alles, was auch nicht gerade hilft
-Aussenspiegel laufen schick spitz zu, bieten aber deutlich schlechtere Sicht
-die bereits viel kritisierte nicht verschiebbare Rückbank, die sich auch nicht flachlegen lässt
-wohl zum Sparen wurde die Innenleuchte mit den Lesespots vorne zusammengelegt, hinten gibts jetzt nachts kein licht mehr
-die hinteren Kopfstützen lassen sich nicht mehr versenken und sind immer im Sichtfeld nach hinten
-die vordere Gurtführung ist beim 5-Türer nicht mehr höhenverstellbar
-die Scheinwerfer beim japanischen Modell waren extrem funzelig, habe sowas übles bisher nur bei Renault gesehen

Und was mir noch auffiel:
Kurven nimmt der Kleine nach wie vor prima. Allerdings scheinen die kräftig gewachsenen Aussenmaße außer dem etwas größeren Kofferraum (dem ich den kleineren aber flexibleren XP9 klar vorziehen würde) nicht viel zu bewirken. Das Platzangebot auf der Rückbank ist für große Leute wie mich sogar eher schlechter geworden.

Schade um dieses bisher so praktische und alltagstaugliche Auto, da kann ich wohl nur hoffen dass mein XP9 noch lange hält 🙁

Das kann ich so nicht bestätigen, das Cockpit fühlt sich trotz Hartplastik hochwertig an. Das Lederlenkrad liegt gut in der Hand und sieht einfach nur geil aus. Nicht zu vergleichen mit dem dünnen Lenkrad im XP 9. Auch sitze ich viel besser auf den größeren Sesseln. Die Verarbeitung ist um einiges besser als im XP 9. Ich kann das beurteilen, habe beide gefahren. Vor allem die unterschäumten Einlagen gefallen mir sehr. Bei mir knarzt auch nix, völlige Ruhe. Aber was mir am besten gefällt ist das riesige Panoramadach, das habe ich beim Vorgänger vermisst.
Fahre einen weißen XP 13 in der Club-Ausstattung, nach 18.000 KM noch keine Probleme gehabt, Verbrauch für 99 PS völlig ok.
Bin mit meinem XP 13 rundum zufrieden und finde der Yaris hat einen großen Schritt nach vorn gemacht.

Habe ebenfalls den Club mit Panoramadach kann dir da echt nur zustimmen! abgesehen von dem kleinen mangel den ich hatte.. für mich mega genial und günstig das auto! andere bezeichnen das ding immer nur als reiskocher der nix kann.. aber lieber sowas als ein auto was zuviel im unterhalt kostet und keinen charme hat .. ich find den Xp13 für mich Optimal ich brauch nix mehr.. manchmal ärgere ich mich jedoch darüber das ich kein turbomotor hab. Klar ist teuerer wenn was kaputt geht aber manchmal bischen mehr bums durch den turbo im unteren drehzalbereich würde auch den spritverbrauch senken da man nicht so aufs gas latschen muss 😁

Zitat:

Original geschrieben von eddy.33


manchmal ärgere ich mich jedoch darüber das ich kein turbomotor hab. Klar ist teuerer wenn was kaputt geht aber manchmal bischen mehr bums durch den turbo im unteren drehzalbereich würde auch den spritverbrauch senken da man nicht so aufs gas latschen muss 😁

Es gab mal einen Kompressorumbau, allerdings nur für den iQ 1.33 und ich meine sogar das war ein Einzelstück oder nur ne Kleinstsreie. 122PS und 174Nm (8,8s auf 100 und 190 Spitze) das stünde auch einem Yaris sehr gut...

Der Tuner sawtuning bietet auch ein Kompressorkit an, aber wieder nur für den iQ...

Das Plastik ist hart, aber sieht dennoch gut aus. Und das ist letztendlich entscheidend. Lenkrad, Schaltknauf, Handbremse und auch die Türgriffe fühlen sich sehr gut an. Andere Bereiche fasst man normalerweise im Auto auch nicht an. Außer Haptik-Fetischisten, die während der Fahrt das Armaturenbrett streicheln und sich an dessen Weichheit genauso ergötzen, wie am zarten Schenkel einer Jungfrau. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen