Xmax 250 Bj 2009 Kupplung rupft immer wieder

Yamaha X-Max X-Max

Hallo Leute,

ich habe mir für den Winter einen 2009er Xmax 250 gebraucht gekauft.

Er hatte 15.000km runter und beim Anfahren rupfte er schon damals.

Mittlerweile habe ich etliche Sachen erneuert, aber das Rupfen kommt immer wieder.

Verbaut und getauscht habe ich mittlerweile:
Kupplung: Polini Maxi Speed Clutch
Kupplungsglocke: Malossi Standard Glocke
Gegendruckfeder: Malossi 15% stärker als original
Keilriemen gegen einen originalen Riemen getauscht.
Variomatik von RMS verbaut mit neuen Gewichten
Lüfterrad an der Variomatik von Malossi verbaut (auch das "seriennahe" Modell).
Getriebewelle auf Schlag geprüft: War nichts festzustellen.
Alle "Reibflächen" des Riemens mit 2000er Schleifpapier leicht angeschliffen.

Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand eine Idee? Nach jedem Zerlegen kuppelt er für einige km wieder super sanft ein. Nach 100km geht dann dann wieder los mit dem Ruckeln.

Kann doch nicht sein, dass ich alle paar hundert km die Kupplung vom Staub befreien muss?
Bis dato hatte ich schon einige Roller, aber niemals solche Probleme.

Ruckdämpfer wie beim Motorrad wären mir bei dem Modell nicht bekannt, oder habe ich die übersehen?

36 Antworten

Hi, mal ein kurzes Update. Ich habe zwischenzeitlich nochmal eine neue Kupplung von Malossi bestellt.

Ich hatte testweise mal den Variodeckel abgeschraubt, die Hinterradbremse gezogen und Gas gegeben.
Erwartet hätte ich, dass ie Beläge in der Glocke schleifen, diese aber relativ ruhig stehen bleibt. So war es aber nicht. Die Glocke rattert "hin und her", als würden die Beläge nicht gleichmäßig in der Glocke reiben.

Den Wandler habe ich komplett zerlegt, gereinigt und mit dem neuen, von dir empfohlenen Shell S3 Fett geschmiert.
Ich wollte nicht zu viel auf einmal tauschen, da ich dann im Zweifel wieder nicht nachvollziehen kann, woran es nun gelegen hat.
Bis jetzt erst 60km gefahren, bin gespannt. Bin aber nicht sehr optimistisch.

Was noch ein Gedankengang ist: Beim Auto habe ich das im Winter bei starker Kälte anfangs auch. Je mehr Drehzahl man beim Einkuppeln hat, desto weniger fällt das Rupfen auf.
Der Xmax hat ja keinen Drehzahlmesser, aber vom Gefühl kuppelt er mit relativ niedriger Drehzahl ein. Könnte das diesen Effekt verstärken? Mehr Drehzahl würde allerdings auch mehr Verschleiß und Temperatur bedeuten.

Sollte das Problem wieder auftreten, werde ich die alte Kupplung dann mal einschlitzen.

Ich kann das bereits genannte Anphasen der Lamellen mit einer Feile nur bestätigen.

Sodalle,
mit dieser Frage jetzt, oute ich mich wohl, daß ich Null Ahnung von Roller-Automatik-Antriebe habe,
nämlich:
Ich hab das Service-Manual vor mir liegen und sehe ein primary und ein secondary sheave!
OK, das primary sheave könnte mir noch einleuchten, wenns um diese Gewichte geht, die mit
zunehmender Drehzahl des Antriebs einen Kraftschluss bewirken.
Die Kupplung aber ist im secondary sheave, sehen aus wie Bremsbeläge und scheinen wohl über den Keilriemen auf Drehzahl gebracht zu werden, um dann den Kraftschluss mit dem Hinterrad zu bewirken.....wieso muss das so sein?
Blöde Frage? vielleicht!?!?!??

Mit Anphasen der Lamellen, meinst Du/Ihr das Anphasen der drei Beläge, beidseitig?
Diese secondary Glocke ist schon ganz schön blau angelaufen an meinem Roller,
ich hab da noch ne fabrikneue Malossi rumliegen, sinnvoll zu tauschen?

Grüßle HArry

P.S:: Zwischenzeitlich wurde das Winterprojekt
Rausrupfen des Antriebs um die Gewichte zu ersetzen, Prüfen dieser ominösen Feder im Kupplungsteil usw. (25000km!)

Blau angelaufene Glocken können durch die Hitze verzogen sein und dadurch ein Rupfen der Kupplung verursachen. Anfasen der Beläge entgegen der Laufrichtung der Glocke.

Ähnliche Themen

Mit Anphasen meinst Du den Belag mit Rillen beaufschlagen?
Würde das mit einer Eisensäge nicht einfach zu bewerkstelligen sein?

Eine Fase ist eine abgeschrägte Kante

Jo, so dachte ich es mir auch!
Danke!

@ sympat
Winterprojekt läuft, Rollen sind mit vielen flachen Ebenen Tendenz Würfel!!
Gleitstücke in der Gegendruckplatte?? Ich hab nur ein englisches Manual.
Ist das eventuell die Position 14 (Slider) die Du meintest?
Ich werde Deine Idee, die DR. Pulleys einzusetzen, befolgen!
Die braunen mit der Kunststoff Ummantelung heissen TechPulley, die sollte ich meiden,gell?
Woher bekomme ich die 20x12mm 11gr, ebay eher mau ??!!
Danke für Infos.

Viele Grüsse Harry

@ Motorquax
Hallo Harry,
die Slider sind die Gleitstücke für die Gegendruckplatte (4 Stück). Dazu gehören noch die Metallspangen (Spacer). Du kannst die alten Gleitstücke wiederverwenden, wenn die nicht zu viel Spiel haben bzw. die Gegendruckplatte in den Führungen klappert.
Die Tech-Pulleys sind zwar leichter zu bekommen, ich persönlich würde jedoch die Dr. Pulley SR Gewichte bevorzugen. Das musst du selbst entscheiden. Wiege die alten Rundrollen aus. Bei 12 Gramm nehme 11 Gramm Pulleys, bei 14 Gramm nehme 12 Gramm Pulleys (Set mit 8 Stück). Ich hatte die schon in den USA bestellt, war kein Problem. Die kosten dort 28,99 $ zzgl. Versandkosten dann insgesamt ca. 48 EUR. Dauert dann eben ein Paar Tage länger. Siehe hier:

https://www.partsforscooters.com/169-290_Dr_Pulley_Roller_Weights?...

Gruß Sympat

Dank Dir Sympat,
zwischenzeitlich hab ichas kapiert wie das System Xmax Automatik funktioniert!
Spaßeshalber die Frage an Chatgpt gestellt...........UNGLAUBLICH!! 😁

Gruß Harry

Ich melde mich auch zurück.

Nach 250km mit der neuen Malossi-Kupplung geht es langsam aber sicher wieder los. Ich denke, Ende nächster Woche ist der Roller wieder unfahrbar, wobei ich vermute, dass noch nicht mal die komplette Reibfläche der Kupplung überhaupt angeschliffen ist.

Meiner Meinung nach muss es an der Kupplung und der Reibung in der Glocke liegen. Ich habe zwar noch immer keine Pulleys verbaut, aber nach dem Tausch der Kupplung war ja (immerhin) für ein Paar hundert km wieder Ruhe. Merkwürdig ist nur, dass die Kupplung ja auch in anderen Rollern anderer Marken verbaut ist und dort komischerweise problemlos läuft.

Zum Anfasen der Kupplung. Sollte es so sein, wie ich es auf meinem Bild angezeichnet habe?

Das wäre der nächste Schritt, den ich tätigen werde.

Einen komplett neuen Wandler hinten habe ich auch schon liegen.

Kupplung

Wenn die komplette Reibfläche angeschliffen ist brauchst du ne neue Kupplung.Die ist dann ko.

Verstehe ich nicht. Wozu hat man drei Beläge, wenn nicht die gesamte Oberfläche der Beläge an der Glocke schleift?

Zitat:

Wenn die komplette Reibfläche angeschliffen ist brauchst du ne neue Kupplung.Die ist dann ko.

Darüber habe ich auch gerade gerätselt 😰

Und noch zum Anfasen der Kanten (siehe Foto)
Spitz zulaufende Enden (wie auf Deinem Bild) können sich leicht
lösen und in den Reibbereich gelangen. das kann man von
vorneherein verhindern 😉

Bremsbelag

Das ist schon technisch nicht möglich weil der Drehpunkt der Backen und die Kupplung selbst einen kleineren Durchmesser haben muss als die Glocke.
Die Kupplung soll ja im Standgas frei laufen können und erst bei höheren Drehzahlen greifen.
Ein Anfasen der Beläge an den Enden bringt garnichts,im Gegenteil die Standzeit wird verkürzt weil der nutzbare Bereich verkleinert wird.

Die Seiten anfasen wäre auch nur dann sinnvoll wenn die Glocke schon einläufe zeigt.

Sollte die Glocke blau angelaufen sein kann es sein das sie sich verzieht somit unrund wird was dieses rupfen erzeugt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen