Xmax 250 Bj 2009 Kupplung rupft immer wieder
Hallo Leute,
ich habe mir für den Winter einen 2009er Xmax 250 gebraucht gekauft.
Er hatte 15.000km runter und beim Anfahren rupfte er schon damals.
Mittlerweile habe ich etliche Sachen erneuert, aber das Rupfen kommt immer wieder.
Verbaut und getauscht habe ich mittlerweile:
Kupplung: Polini Maxi Speed Clutch
Kupplungsglocke: Malossi Standard Glocke
Gegendruckfeder: Malossi 15% stärker als original
Keilriemen gegen einen originalen Riemen getauscht.
Variomatik von RMS verbaut mit neuen Gewichten
Lüfterrad an der Variomatik von Malossi verbaut (auch das "seriennahe" Modell).
Getriebewelle auf Schlag geprüft: War nichts festzustellen.
Alle "Reibflächen" des Riemens mit 2000er Schleifpapier leicht angeschliffen.
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand eine Idee? Nach jedem Zerlegen kuppelt er für einige km wieder super sanft ein. Nach 100km geht dann dann wieder los mit dem Ruckeln.
Kann doch nicht sein, dass ich alle paar hundert km die Kupplung vom Staub befreien muss?
Bis dato hatte ich schon einige Roller, aber niemals solche Probleme.
Ruckdämpfer wie beim Motorrad wären mir bei dem Modell nicht bekannt, oder habe ich die übersehen?
36 Antworten
Ich bin der Meinung, die Anfahrkupplung funktioniert wie eine Backenbremse,
nur dass eine drehende Ankerplatte eine Trommel mitnimmt. anstelle eines
Bremsseils wird halt die Fliehkraft der Kupplungsbacken genutzt.
Deshalb hat, wie bei der Backenbremse, der Reibbelag immer das Bestreben, sich dem Radius
der Trommel anzupassen.
Oder trügt mich meine Erfahrung mit Trommelbremsen oder eine Fliehkraftkupplung
verhält sich vollkommen anders 😕
Ist nicht verkehrt,aber auch Bremsbacken laufen einseitig/schief ab ,wenn mann nur einen festen Drehpunkt hat.Eine Bremse hat dann immer eine anlaufende und ein ablaufende Backe .
Die Kupplung hat nur ablaufende Backen. Tut aber jetzt nichts zur Sache.
Die Kupplung vergrössert ihren Durchmesser bis die Backen an der Glocke anliegen,aber nur an der federseitig geführten Seite der Backen was zu einer einseitigen Abnutzung führt.
Im laufe der Nutzung wird die Belagauflage immer grösser ,es kommt aber nie zur vollständigen Auflage weil die Wechselintervalle das eigentlich verhindern sollten.
3mm Belagstärke ,wobei das Wechselintervall m.E. an der dünnsten Stelle bei 2mm liegt.
Mann kann das auch aussitzen und abwarten bis Metall auf Metall schleift.
Um mal wieder zum eigentlichen Thema zu kommen ,es wäre möglich das der/ein Drehpunkt eines Kupplungsschuhes korrodiert ,was einen Schwergang verursacht und ein unrundes Verhalten der Kupplung das Rupfen verursacht.
Es wird immer von Vario und Kupplung gesprochen aber nie vom Wandler, der aber für das meiste verantwortlich ist. Wenn der nicht sauber läuft ist ein hoher Verschleiß der Rollen, Riemen bis zum Riss und natürlich auch vom fahren verantwortlich.
Hai Syppat,
bin Dir jetzt gefolgt und hab die 11Gramm Pulleys in Trump-Länd besorgt (...bevor Trumpii alles verbiegt 😁)
Aus der beigelegten Zeichnung werde ich nicht schlau.. :-(
Ich hätte die jetzt so eingebaut, wie auf dem Foto dargestellt.
Also Rundung nach "unten" ( Richtung Riemenscheibe),
flache "Ober"-Seite gegen den Deckel ,
und die "Verjüngung" Richtung Befestigungsachse.
Richtig so?
Danke für Deine Inputs, SUPER!!!
Einen guten Rutsch ins neue 2025
bleibts gesund
Grüßle
Harry
Zitat:
@Sympat schrieb am 1. Dezember 2024 um 13:40:35 Uhr:
@ Motorquax
Hallo Harry,
die Slider sind die Gleitstücke für die Gegendruckplatte (4 Stück). Dazu gehören noch die Metallspangen (Spacer). Du kannst die alten Gleitstücke wiederverwenden, wenn die nicht zu viel Spiel haben bzw. die Gegendruckplatte in den Führungen klappert.
Die Tech-Pulleys sind zwar leichter zu bekommen, ich persönlich würde jedoch die Dr. Pulley SR Gewichte bevorzugen. Das musst du selbst entscheiden. Wiege die alten Rundrollen aus. Bei 12 Gramm nehme 11 Gramm Pulleys, bei 14 Gramm nehme 12 Gramm Pulleys (Set mit 8 Stück). Ich hatte die schon in den USA bestellt, war kein Problem. Die kosten dort 28,99 $ zzgl. Versandkosten dann insgesamt ca. 48 EUR. Dauert dann eben ein Paar Tage länger. Siehe hier:https://www.partsforscooters.com/169-290_Dr_Pulley_Roller_Weights?...
Gruß Sympat
Ähnliche Themen
Hallo Harry,
die Einbaulage der Pulleys ist so, wie auf deinem Foto, richtig. Als Hilfe nochmal ein Foto zum Einbau der Pulleys an der Vario vom X-Max 125.
Deinen Variokorb solltest du aber nochmal gründlich mit Bremsenreiniger säubern und die Rampen polieren.
Beim Einbau die Pulleys nicht fetten.
Die Gegendruckplatte an den scharfen Kanten abrunden und (wichtig), beim Aufsetzen auf die Kurbelwelle das Paket samt Gleitbuchse zusammengedrückt halten, dabei dann bis zum Anschlag aufschieben. Die Pulleys dürfen sich dabei im Variokorb nicht bewegen können, ansonsten könnten sie in ihrer Einbaulage kippen. Die hinteren Keilscheiben beim Auflegen des Antriebriemens zusammendücken, damit der Riemen vorne nicht eingeklemmt wird. Die Variomutter festziehen mit einem Drehmomentschlüssel (Anzugswert 80 Nm). Den Fettfangdeckel (Blechring mit den 4 Schrauben) kannst du bei der Montage weglassen.
Guten Rutsch
Sympat
Sakrischen Dank Sympat, bist mir sehr sympatisch!!!! 😁
( Bin überwältigt von Deiner Profilbildakrobatik, bekomme ich einfach so net hin 😁 😁 )
oha, das mit dem Säubern muss ich wohl noch üben!!
Nach Deinem Bild sehen meine aus wie aus der Ölmülltonne !!
auch Dir Ultra guten Rutsch
Zitat:
@Sympat schrieb am 28. Dezember 2024 um 11:01:24 Uhr:
Hallo Harry,die Einbaulage der Pulleys ist so, wie auf deinem Foto, richtig. Als Hilfe nochmal ein Foto zum Einbau der Pulleys an der Vario vom X-Max 125.
Deinen Variokorb solltest du aber nochmal gründlich mit Bremsenreiniger säubern und die Rampen polieren.
Beim Einbau die Pulleys nicht fetten.
Die Gegendruckplatte an den scharfen Kanten abrunden und (wichtig), beim Aufsetzen auf die Kurbelwelle das Paket samt Gleitbuchse zusammengedrückt halten, dabei dann bis zum Anschlag aufschieben. Die Pulleys dürfen sich dabei im Variokorb nicht bewegen können, ansonsten könnten sie in ihrer Einbaulage kippen. Die hinteren Keilscheiben beim Auflegen des Antriebriemens zusammendücken, damit der Riemen vorne nicht eingeklemmt wird. Die Variomutter festziehen mit einem Drehmomentschlüssel (Anzugswert 80 Nm). Den Fettfangdeckel (Blechring mit den 4 Schrauben) kannst du bei der Montage weglassen.Guten Rutsch
Sympat
@sympat
Danke für Deine Tipps!
Nachdem die Ami-Rollen als Winterprojekt in die Vario eingebaut wurden,
melde ich heute erfolgreiche Erstfahrt nach diesem seltsamen Pseudowinter.
Kein Rupfen mehr, super Verhalten, bestens????
Auch hatte ich die Kanten der Kupplung angephast UND die Oberfläche aufgeraut, trotz mancher Bedenken hier darüber!