Xenonscheinwerfer und aLWR - Was nach dem Einbau?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
habe mir gebrauchte originale Xenonscheinwerfer für mein Auto gekauft (die neuen mit den integrierten Steuergeräten) und passend dazu die aLWR von der Firma Kufatec (Scheinwerferreinigungsanlage habe ich schon im Auto drin... Winterpaket).
Nun müsste das ganze Zeugs nächste Woche bei mir eintrudeln und dann werde ich mich an den Einbau machen. Nun die Frage nach dem danach. Wenn ich die aLWR und die Xenonscheinwerfer eingebaut habe, kann ich dann die Funktion der Xenons gleich mal überprüfen? Oder muss ich die aLWR erst einstellen lassen? Oder kann ich die Funktion der Xenons auch ohne aLWR ausprobieren? Also ich mein einfach die Adapter ran, die Xenons ran und Licht eingeschaltet... einfach nur um zu sehen, ob die Xenons gehen? Wissen die bei VW, was sie machen müssen, wenn ich das ganze einstellen lassen will? Wer Erfahrung auf dem Gebiet hat, möge doch mal bitte seinen Kommentar abgeben. Auch für sonstige Tipps oder Ratschläge bin ich gerne offen... hab ja schließlich den Einbau noch vor mir.
Was ist eigentlich mit meinem Lichtschalter, bzw. dem Einstellschalter für meine derzeitig verbaute manuelle LWR... muss ich den irgendwie lahmlegen oder ersetzen, oder ist das egal.

Gruß, Mario

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von panther1342


Die Scheinwerfer sind Bj. nach Mai 2002.

Das Baujahr der Scheinwerfer spielt keine Rolle,wenn du jetzt eventuell auf die integrierten Steuergeräte drauf aus bist.

Zitat:

Original geschrieben von panther1342



Muss man da nix einstellen außer an den Stellschrauben an den Scheinwerfern? Ich meine so mit Federweg der Achse im Verhältnis zur elektrischen Verstellung am Scheinwerfer?

Das macht man doch mit der Grundeinstellung und der Einstellung der Scheinwerfer mittels den Stellschrauben.Noch mal zur Info,

statisch

heisst,die Regelung erfolgt erstmalig mit Einschalten der Zündung,was man beim Betätigen der Zündung anhand der arbeitenden Stellmotoren auch gut hören kann.Übrigens,auch ohne das Licht einzuschalten.Danach erfolgt die Regelung nur noch in gewissen Korrekturabständen,bspw. wenn jemand im Fahrzeug zusteigt,oder bei laufenden Motor was schweres in den Kofferraum gelegt wird.Sie kann

nicht

Fahrzeugnickbewegungen ausgleichen,welche beim Fahren zb. beim Bremsen und Beschleunigen entstehen.

Zu letzterem ist die

dynamische

in der Lage.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mario-Berlin


Kein Problem panther1342... bin froh, dass überhaupt so viele Leute auf mein Problem eingehen. Wann ist da egal... die Scheinwerfer rennen ja nicht weg. 😁
Ist halt ne blöde Sache, teils freu ich mich riesig, weil sie echt schick aussehen und natürlich auch das Licht super ist und auf der anderen Seite ärgere ich mich, dass es doch nicht so funktioniert, wie es eigentlich sollte. Ich mein da investiert man 200 Euro in ne aLWR und dann funktioniert sie nicht mal. Hinzu kommt, dass das Auto jetzt sogar noch bei 1200 Umdrehungen ruckelt und der Tempomat nicht mehr geht. Super Investition. 😠

Ohne der nötigen Geduld geht da eh nix. Mir geht es da nicht anders. Aber das kriegst Du schon hin, man muß nur geduldig dranbleiben.

Zitat:

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von panther1342


Das mit 56 und 56a.
Am Lenkstockschalter hast Du ein Kabel für Fernlicht und Abblendlicht am Abblendschalthebel. Ich glaube die Kabel waren alle weiß/Grün.
Ein Kabel führt vom Lichtschalter (Drehschalter) zu diesem Abblendschalthebel. Dieses Kabel mußt Du mit dem Kabel für Abblendlicht verbinden. Das Ergebnis ist dann, daß das Abblendlicht immer an ist, sobald das Licht eingeschaltet ist. Also auch bei Fernlicht leuchtet dann das Abblendlicht mit.
Da brauche ich wohl nix machen, denn das funktioniert schon so. Denke mal, dass das duch den Kabelsatz so schon verwirklicht ist. Fakt ist jedenfalls, dass das Abblendlicht auch anbleibt, wenn ich Fernlicht anmache. 🙂

Gut, da hast Du wohl Scheinwerfer aus einem Nachrüstsatz. Bei mir gingen die immer aus. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das am Kabelsatz liegt. Es sei denn, da ist irgendwo eine Diode mit drin, was ich aber nicht glaube. Auf jeden Fall hast Du das Problem gar nicht. Beim mir war das nämlich so, daß die immer ausgingen. Ich habe die Scheinwerfer auch nicht als Nachrüstsatz gekaut.

Zitat:

Original geschrieben von Mario-Berlin



Zitat:

Original geschrieben von panther1342


Anstatt auf Sicheung 2 entweder auf Sicherung für Abblendlicht linker Scheinwerfer (Da wo jetzt auch das Handrädchen für die Leuchtweitenregulierung dran ist) oder irgendwo auf 75x Dauerplus (so steht es im neuen Schaltplan drin). Im ganz neuen Schaltplan (3.) ist 75x auf Sicherung 21. Das geht aber bei deinem Sicheungskasten nicht, da das ja anders ist.
Wenn diese Leitung richtig angeschlossen ist, dann hast Du Versorgungsspannung auf Pin 6 am 12-Poligen Stecker rechts und links am Scheinwerfer. Die Kabel verzweigen sich am Wasserkasten und führen direkt dort (zu den Scheinwerfern) hin.
Aus diesem Absatz kann ich nicht so ganz herauslesen, was ich machen soll und mit welchem Erfolg es verknüpft sein soll. 😕

Das ist ja so:

Äääh, das mit Pin-6 war falsch. das ist das Abblenlicht. Entschuldigung.

Pin-1 vom 12-Poligen Stecker an den Lampen versorgen beide Stellmotoren und das LWR-Steuergerät mit Strom. Das ist die Leitung am Sicherungskasten. Die sollte laut VW-Schaltplan auf dauerplus 75x angeschlossen werden. Im Schaltplan von VW (ab mai 2002) ist die Leitung an Sicherung-2 anzuklemmen (Scharz-Weiße Leitung). Das ist auch der Grund warum bei Kufatec Sicherung 2 draufsteht. Das ist bei mir aber Blinker, genau wie bei Dir auch. Also geht das nicht. Deshalb habe ich diese Leitung bei mir auf der Sicherung vom linken Abblenlicht angeklemmt. Ich werde sehen, ob da ein Problem entsteht. Es könnte ja sein, daß die Scheinwerfer jedesmal beim Licht einschalten eine Referenzfahrt machen. Das weiß ich erst, wenn die Dinger mal freigeschaltet sind. Auf jeden Fall ist bei unseren Fahrzeugen Sicherung 2 nicht die richtige Stelle. Da wir beide Autos mit Baujahr vor Mai 2002 haben, und da ist Sicherung 2 der Blinker. Oder ist das sogar Dauerpluss? Ich kann Dir ja berichten, sobald es funzt.

Zitat:

Original geschrieben von Mario-Berlin



Zitat:

Original geschrieben von panther1342


Das mit dem Geschwindigkeitssignal am Wiwa-Relais muss man nur dazuklemmen. Also mit anlöten oder so. Sicher hängt das mit deinem Tempomat zusammen.
Wenn ich das Kabel abklemme und der Fehler tatsächlich daher rührte, dass mein Tempomat nicht mehr geht, müsste er dann gleich wieder gehen, oder muss ich nach dem Abklemmen des Kabels erst noch die Batterie mal abklemmen oder den Fehler löschen lassen, oder so, damit der Tempomat wieder geht. Löschen lasse ich den Fehler natürlich sowieso irgendwann... mir geht es erstmal nur ums ausprobieren, ob der Fehler wirklich daher kommt. Kann ich das so prüfen?

Würde ich einfach ausprobieren.

Angenommen Tempomat funzt wieder und auch das Ruckeln ist weg, was dann...?

Mal Kontrollieren, ob Pin11 der Beiden 12-Poligen Stecker am den Scheinwerfern miteinander verbunden sind und mit dem Draht am WiWa-Relais auch tatsächlich richtig verbunden sind.  Das wäre der Fall, wenn alles nach Kufatec und auch nach VW Original Xenon-Schaltplan von VW ab Mai 2002 richtig angeschlossen wäre. Du hast doch sicher ein Multimeter, mit dem man sowas messen kann.

Ähnliche Themen

Übriges, wir haben bestimmt den gleichen Kabelbaum, mal abgesehen von der Kabellänge. Die einzigen Unterschiede sind:
1. Du hast Nachrüstscheinwerfer und ich Originalsscheinwerfer. Deshalb der Unterschied beim Abblendlicht.
2. Ich habe 4-Motion. Der Sensor an der Hinterachse ist anders befestigt.
Warum waren die Kabel bei mir so kurz? Hast Du die von links nach rechts vor dem Motor verlegt, oder in den Kabelschächten in denen auch die anderen Kabel verlaufen? Vielleicht habe ich auch versehentlich einen falschen Kabelbaum erwischlleicht? Funkionieren tut ja trotzdem alles. Naja, war hald viel Arbeit mit dem verlängern.

Zitat:

Original geschrieben von zonki101


Das muss an die Sicherung 2 mitangeschlossen werde.
Die ist für den Blinker und die ALWR.

Achso, dann ist das ja richtig. Das wede ich dan noch ändern. Ist warscheinlich auch Dauerstrom drauf. Ich werde mal nachsehen im Schaltplan und das dann noch ändern, auch wenn es schon funzt. Aber heute nicht mehr😮.

Also an Sicherung 2 liegt Strom an, sobald ich die Zündung einschalte. Wenn ich die Zündung ausschalte, ist der Strom weg. Was ich nicht verstehe... wieso muss es Sicherung 2 sein? Hätte ich das Kabel nicht auch einfach irgendwo auf Zündplus legen können? Wäre doch vom Prinzip her das gleiche gewesen.

Eine Referenzfahrt machen die Scheinwerfer nicht, wenn bei Zündung an die Sensoren ein anderes Niveau melden wird nachgestellt ansonsten nicht.

Mit der Sicherung 20 wird es so sein das es von VW so Werksmäßig eingebaut wurde, und daher von Kufatec übernommen wurde.

Habe aber eine andere Frage ist es normal der rechte Scheinwerfer in Richtung Graben leuchtet?

Bin letztens eine neuen Audi TT gefahren und will ja glatt behaupten das es bei dem genauso war.

Zitat:

Original geschrieben von jettaflitzer


wenn bei Zündung an die Sensoren ein anderes Niveau melden wird nachgestellt ansonsten nicht.

Die Stellmotoren regeln

immer

wenn die Zündung eingeschaltet wird,unabhängig davon ob sich an der Beladung was ändert,oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von jettaflitzer


Habe aber eine andere Frage ist es normal der rechte Scheinwerfer in Richtung Graben leuchtet?

Bin letztens eine neuen Audi TT gefahren und will ja glatt behaupten das es bei dem genauso war.

Vielleicht falsch eingestellt?

Oder es täuscht halt,durch die schärfere Hell-Dunkelgrenze.

Mhhh... also ich werde Morgen mal die 3 Kabel abklemmen und schauen, ob der Tempomat wieder geht und das Ruckeln weg ist. Dann weiß ich wenigstens schonmal, dass es von dem Nachrüsten kommt, oder dass es eben nicht davon kommt. Werde dann das Ergebnis hier posten. Auch an die Achssensoren werde ich mich mal ranmachen und versuchen den Mittelwert der Spannung einzustellen. Ergebnis dann in 2 bis 3 Tagen. 🙂

quote]
Original geschrieben von Mario-Berlin
Also an Sicherung 2 liegt Strom an, sobald ich die Zündung einschalte. Wenn ich die Zündung ausschalte, ist der Strom weg. Was ich nicht verstehe... wieso muss es Sicherung 2 sein? Hätte ich das Kabel nicht auch einfach irgendwo auf Zündplus legen können? Wäre doch vom Prinzip her das gleiche gewesen.
Naja, aber es ist ja dann eine Sicherung dazwischen.
hmmm?🙄
Da ich das Kabel am linken Abblendlicht angeklemmt habe, ist bei nur immer dann Strom drauf, sobald ich das Licht eingeschaltet habe.
Soll ich jetzt sicherheitshalber auch auf Sicherung 2 umklemmen? Wenn das Licht dann aus ist, regelt die Anlage dann bestimmt trotzdem.
Ich kann mir das nur so erklären, daß das Licht gleich nach dem Einschalten kurz blenden könnte, bis es nachgeregelt hat.
Deshalb ist das bestimmt auf Dauerplus.
Soll ich umklemmen?🙄

Zitat:

Original geschrieben von panther1342


quote]

Da ich das Kabel am linken Abblendlicht angeklemmt habe, ist bei nur immer dann Strom drauf, sobald ich das Licht eingeschaltet habe.
Soll ich jetzt sicherheitshalber auch auf Sicherung 2 umklemmen? Wenn das Licht dann aus ist, regelt die Anlage dann bestimmt trotzdem.
Ich kann mir das nur so erklären, daß das Licht gleich nach dem Einschalten kurz blenden könnte, bis es nachgeregelt hat.
Deshalb ist das bestimmt auf Dauerplus.
Soll ich umklemmen?🙄

INTERESSANTE FRAGE... WÜSSTE ICH AUCH GERNE! 🙂

Kurzer Zwischenbericht:
Ich habe die drei Kabel, die im Innenraum angeschlossen werden müssen (1x an Sicherung 2, 1x an Pin 7 des Diagnosesteckers und 1x an Pin 1 des WiWa-Relais) wieder entfernt und siehe da... der Motor ruckelt nicht mehr und der Tempomat funktioniert auch wieder. 😁
Ist zwar schön, dass es wieder funktionert, aber irgendwie muss ich ja die aLWR anschließen, eben nur ohne das andere Fehler auftreten.

😕 Mhhh... jemand ne Idee, womit die Fehler zusammenhängen? 😕

Ich würde mal nur das Kabel am WiWa weglassen. Dort wird nämlich soviel ich weiß das Geschwindigkeitssignal abgegriffen.
Dann muß der Tempomat ja funktionieren.
Wenn es daran liegt, dann würde ich nochmal im Schaltplan nachgucken und Dir schreiben, welcher Pin am Scheinwerfer Verbindung mit dem Kabel am WiWa haben muß. Vielleicht ist da ja irgendwas falsch angeschlossen. Sollte alles richtig sein, und trotzdem funzt es nicht, dann würde ich mal die zusätzliche Masseverbindung im Motorraum dazubauen. Kann ja sein, daß auf den Kabeln ein Spannungsoffset drauf ist, der das Geschwindigkeitssignal auf einen unlesbaren Wert für den rest des Fahrzeuges anhebt.

Wir schon funktionieren, bei mir hat es ja schließlich auch funktioniert.

Übriges bei mir hat alles geklappt, der Unfreundliche von letzter Woche beim Freundlichen hat aber versehentlich die Stellschraube abgedreht. Jetzt muß ich das erst mal ausbauen und irgendwie kleben oder so. Alles ist programmierbar und die Stellmotoren in den Scheinwerfern tun auch.

Hallo,
kurzer Zwischenbericht.
Scheinwerfer ausgebaut.
Abgebrochene Stellschraube aus dem Scheinwerfer rausgefummelt.
Abgebrochene Plastikteile durch Stahlteile ersetzt und mit dem Kegelrad mit UHU+ vergossen.
Eingebaut und funzt.
Dann wollte ich den Scheinwerfer einstellen. Aber der Unfreundliche beim Freundlichen hat auch die seitliche Verstellung abgedreht. Das habe ich nicht bemerkt.
Also alles wieder ausbauen und die abgedrehte Gewindestange M6 durch eine Stahlgewindestange ersetzt. UHU+ usw.
Scheinwerfer eingebaut und alles läßt sich verstellen, aber Licht geht nicht.
Alles wieder ausgebaut und festgestellt, daß ich den Stecker nicht richtig auf der Xenon-Birne eingerastet hatte.
Alles wieder eingebaut und fertig.
Wochenende war rum, da das aushärten von UHU+ Endfest mindestens sechs Stunden dauert.

Ab zum freundlichen und alles eingestellt.
Linker Scheinwerfer leuchtet nach unten.

Alles ausgebaut und am Stellmotor das Gelenk eingeklickt. Das war nämlich rausgegangen bei den Aktionen.

Jetzt tut alles.
Man kann alles einstellen und über das Programmiergerät rauf- und runterfahren lassen.
Die Spannungen der Achssensoren werden angezeigt.

Wenn ich aber fahre, habe ich nicht den Eindruck, daß da irgendwas regelt.
Muß man da noch irgendwas programmieren, das der Freundliche beim freundlichen nicht weiß?

Deine Antwort
Ähnliche Themen