Xenonscheinwerfer und aLWR - Was nach dem Einbau?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
habe mir gebrauchte originale Xenonscheinwerfer für mein Auto gekauft (die neuen mit den integrierten Steuergeräten) und passend dazu die aLWR von der Firma Kufatec (Scheinwerferreinigungsanlage habe ich schon im Auto drin... Winterpaket).
Nun müsste das ganze Zeugs nächste Woche bei mir eintrudeln und dann werde ich mich an den Einbau machen. Nun die Frage nach dem danach. Wenn ich die aLWR und die Xenonscheinwerfer eingebaut habe, kann ich dann die Funktion der Xenons gleich mal überprüfen? Oder muss ich die aLWR erst einstellen lassen? Oder kann ich die Funktion der Xenons auch ohne aLWR ausprobieren? Also ich mein einfach die Adapter ran, die Xenons ran und Licht eingeschaltet... einfach nur um zu sehen, ob die Xenons gehen? Wissen die bei VW, was sie machen müssen, wenn ich das ganze einstellen lassen will? Wer Erfahrung auf dem Gebiet hat, möge doch mal bitte seinen Kommentar abgeben. Auch für sonstige Tipps oder Ratschläge bin ich gerne offen... hab ja schließlich den Einbau noch vor mir.
Was ist eigentlich mit meinem Lichtschalter, bzw. dem Einstellschalter für meine derzeitig verbaute manuelle LWR... muss ich den irgendwie lahmlegen oder ersetzen, oder ist das egal.

Gruß, Mario

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von panther1342


Die Scheinwerfer sind Bj. nach Mai 2002.

Das Baujahr der Scheinwerfer spielt keine Rolle,wenn du jetzt eventuell auf die integrierten Steuergeräte drauf aus bist.

Zitat:

Original geschrieben von panther1342



Muss man da nix einstellen außer an den Stellschrauben an den Scheinwerfern? Ich meine so mit Federweg der Achse im Verhältnis zur elektrischen Verstellung am Scheinwerfer?

Das macht man doch mit der Grundeinstellung und der Einstellung der Scheinwerfer mittels den Stellschrauben.Noch mal zur Info,

statisch

heisst,die Regelung erfolgt erstmalig mit Einschalten der Zündung,was man beim Betätigen der Zündung anhand der arbeitenden Stellmotoren auch gut hören kann.Übrigens,auch ohne das Licht einzuschalten.Danach erfolgt die Regelung nur noch in gewissen Korrekturabständen,bspw. wenn jemand im Fahrzeug zusteigt,oder bei laufenden Motor was schweres in den Kofferraum gelegt wird.Sie kann

nicht

Fahrzeugnickbewegungen ausgleichen,welche beim Fahren zb. beim Bremsen und Beschleunigen entstehen.

Zu letzterem ist die

dynamische

in der Lage.

49 weitere Antworten
49 Antworten

So, nach 8 Stunden Schwiß... FERTIG :-)
Sieht verdammt geil aus.
Die einzigsten Arbeiten, die ich jetzt noch vor mir habe sind:
- Spannung der Sensoren überprüfen und Stellung des Gestänges auf Mittelwert einstellen,
- Grundeinstellung bei VW machen lassen und
- ein Kabel anschließen...

... HILFE: bei dem Kabelsatz von Kufatec sind drei Kabel, die im Innenraum verlegt werden müssen. Auf einem steht Diagnose drauf --> das habe ich an Pin 7 des Diagnosesteckers angeschlossen, auf einem anderen steht Pin 1 WiWa-Relais drauf --> da habe ich es auch angeschlossen und auf dem dritten steht Sicherung 2 drauf --> Wo zur Hölle kommt das denn hin? Ich habe keine Ahnung! :-(
Sicherung 2 im Sicherungskasten wird es ja wohl nicht sein, denn das sind bei mir die Blinker.

Gruß, Mario

Das muss an die Sicherung 2 mitangeschlossen werde.
Die ist für den Blinker und die ALWR.

Ok, also schließe ich Morgen das Kabel mit an die Sicherung Nummer 2 (zuständig für die Blinker).

Probleme seit dem Xenoneinbau:
Mein Tempomat funktioniert nicht mehr und beim mäßigen Gasgeben ruckelt das Auto im Drehzahlbereich 1500 bis 2000. Hat jemand ne Idee? Kann es damit zusammen hängen, dass ich die Xenonscheinwerfer noch nicht hab codieren lassen? Oder hat es was mit dem Anklemmen am WiWa-Relais oder am Diagnosestecker zu tun? Oder mit dem Abklemmen der Batterie? Oder vielleicht, weil das dritte Kabel noch nicht an Sicherung 2 angeschlossen ist? Ansonsten funktionieren die Xenons einwandfrei. Das einzige was auffällt ist, dass sie sehr weit nach unten leuchten. Aber das ist ja wohl das Notprogramm, da sie noch noch codiert sind. Aber dabei fällt auf, dass der Rechte mehr nach unten leuchtet, als der Linke. Dachte, dass beide die gleiche Position häten. Ist das normal?
Bitte um Hilfe... insbesondere wegen der Problematik mit dem Tempomat und dem Ruckeln.

Gruß, Mario

Zitat:

Original geschrieben von Mario-Berlin


Ok, also schließe ich Morgen das Kabel mit an die Sicherung Nummer 2 (zuständig für die Blinker).

Probleme seit dem Xenoneinbau:
Mein Tempomat funktioniert nicht mehr und beim mäßigen Gasgeben ruckelt das Auto im Drehzahlbereich 1500 bis 2000. Hat jemand ne Idee? Kann es damit zusammen hängen, dass ich die Xenonscheinwerfer noch nicht hab codieren lassen? Oder hat es was mit dem Anklemmen am WiWa-Relais oder am Diagnosestecker zu tun? Oder mit dem Abklemmen der Batterie? Oder vielleicht, weil das dritte Kabel noch nicht an Sicherung 2 angeschlossen ist? Ansonsten funktionieren die Xenons einwandfrei. Das einzige was auffällt ist, dass sie sehr weit nach unten leuchten. Aber das ist ja wohl das Notprogramm, da sie noch noch codiert sind. Aber dabei fällt auf, dass der Rechte mehr nach unten leuchtet, als der Linke. Dachte, dass beide die gleiche Position häten. Ist das normal?
Bitte um Hilfe... insbesondere wegen der Problematik mit dem Tempomat und dem Ruckeln.

Gruß, Mario

Welchen Kabelsatz hast du gekauft?

Bis 08/02 oder den ab 08/02 ?

Ähnliche Themen

Ab 08/2002, weil ich ja auch die neue Scheinwerferversion habe.

Das Kabel was an dir Sicherung 2 muss ist zwingend erforderlich ansonsten bekommen die Steuergeräte gar keinen Strom und können auch nicht regeln.

Die Spannung der Sensoren kannst du schon vorher einstellen wenn du über ein Multimeter verfügst.

Sollte dein Auto keinerlei Tieferlegung haben sollte es so passen, imho brauchst du für die 4-motion Modelle den anderen Kabelbaum da dieser länger ist.

Die Scheinwerfer stellen sich richtig hin wenn du die Grundeinstellung machst.
Denn die Scheinwerfer arbeiten nach dem Master&Slave Prinzip.

Der Fahrerseitige berechnet die Einstellung und gibt diese nur an den auf der Beifahrerseite weiter.

So, ich war heute in einer Freien Werkstatt und habe mit dem dortigen Meister ein bisschen rumprobiert, wobei folgendes rausgekommen ist.
Es ist ein Fehler im Climatronic-Steuergerät hinterlegt --> Geschwindigkeitsgeber. Könnte das mit dem Ruckeln bei 1200 Umdrehungen und dem Nichtfunktionieren des Tempomaten zu tun haben?
Ist das jetzt n blöder Zufall, oder hat das jetzt was mit den Scheinwerfern, bzw der aLWR zu tun. Nochmal zur Wiederholung, was ich im Innenraum gemacht habe:
1) Das Kabel, wo Sicherung 2 draufsteht habe ich mit an das Kabel angeschlossen, was von Sicherung Nummer 2 (Blinker) abgeht.
2) Das Kabel, wo Pin 1 WiWa drauf steht, habe ich an das Kabel von Pin 1 des WiWa-Relais angeschlossen.
3) Das Kabel wo Diagnose draufsteht, habe ich an Pin 7 des Diagnosesteckers angeschlossen.
Desweiteren haben wir versucht die Grundeinstellung zu machen. Leider ohne Erfolg. Der Computer gibt die Fehlermeldung, dass kein Abgleich stattfinden kann. Das Signal der Niveausensoren ist zu hoch. Er hat mir jetzt erstmal manuell die Scheinwerfer passend eingestellt. Die aLWR funzt allerdings nicht. Wenn man beispielsweise hinten einfedert, regelt gar nix. Man kommt auch nur in den Scheinwerfer auf der Fahrerseite rein... also unter 29. Den Scheinwerfer auf der Beifahrerseite... also 39, erkennt der Computer gar nicht. Ist das richtig?
Gruß, Mario

Das ist seltsam, genau das selbe Problem gabs vor paar Tagen schonmal.
http://www.motor-talk.de/.../...fehlermeldung-wegen-alwr-t2178884.html
War der Kabelsatz der ALWR schon an den SWR Adaptern dran oder hast du sie selbst eingepint?
Überprüfe die Pins an den Adaptern, es soll schon vorgekommen sein das dort Pins vertauscht waren.
Ansonsten ruf bei Kufatec an, eventuell ist der Kablsatz fehlerhaft.
Wenn keine Grundeinstellung gemacht ist, geht die ALWR nicht.
Sie weis ja nicht von wo aus sie regeln soll.

Die Adapter waren schon an dem Kabelsatz mit dran. Habe die Version für 199 Euro genommen, wo schon alles komplett ist. Woher weiß ich denn, an welche Pins was ransoll? Habe ja kein Schaltplan.

Dann schau dir die Pinbelegungen an den Adaptern an, das kannst du ja anhand der Einbauanleitung vergleichen.
Ich vermute das der Fehler dort liegt.

Dann gehe ich jetzt mal raus und kontrolliere die Pin-Belegung. :-)

Also die Pin-Belegung stimmt an allen Steckern.
Ich frag mich wirklich, wieso der Tempomat auf einmal nicht mehr funktioniert und der Wagen manchmal ruckelt. Hat vielleicht jemand das Problem schon mal gehabt im gleichen Zusammenhang?

Hallo Mario,
entschuldigung, daß ich solange nicht geantwortet habe.
Ich habe alle Schaltpläne da.
1. Bora ohne Xenon
2. Bora mit alten Xenon
3. Bora mit neuen Xenon.

Anstatt auf Sicheung 2 entweder auf Sicherung für Abblendlicht linker Scheinwerfer (Da wo jetzt auch das Handrädchen für die Leuchtweitenregulierung dran ist) oder irgendwo auf 75x Dauerplus (so steht es im neuen Schaltplan drin). Im ganz neuen Schaltplan (3.) ist 75x auf Sicherung 21. Das geht aber bei deinem Sicheungskasten nicht, da das ja anders ist.
Wenn diese Leitung richtig angeschlossen ist, dann hast Du Versorgungsspannung auf Pin 6 am 12-Poligen Stecker rechts und links am Scheinwerfer. Die Kabel verzweigen sich am Wasserkasten und führen direkt dort (zu den Scheinwerfern) hin.

Das mit dem Geschwindigkeitssignal am Wiwa-Relais muss man nur dazuklemmen. Also mit anlöten oder so. Sicher hängt das mit deinem Tempomat zusammen.

Das mit der zusatzlichen Masse weiß ich nicht, ob das unbedingt erforderlich ist. Du hast ja auch eine Leitung (Braun) im Fahrgastraum in der Nähe des Lenkrades auf Masse geklemmt, laut Anleitung von Kufatec. Laut Schaltplan (3.) ist aber an der Verzweigung nach dem Wasserkasten auch noch eine Masseverbindung vor dem Wichgestänge etwa mittig. Ich habe dort gemessen und es war ein paar zehntel Spannungsdifferenz gegenüber den Kufatec-Kabeln an der Verzweigung. Deshalb habe ich an der Verzweigung ein Massekabel(braun) angelötet und dort wie in Schaltplan 3. vorgesehen angeklemmt.

Das mit 56 und 56a.
Am Lenkstockschalter hast Du ein Kabel für Fernlicht und Abblendlicht am Abblendschalthebel. Ich glaube die Kabel waren alle weiß/Grün.
Ein Kabel führt vom Lichtschalter (Drehschalter) zu diesem Abblendschalthebel. Dieses Kabel mußt Du mit dem Kabel für Abblendlicht verbinden. Das Ergebnis ist dann, daß das Abblendlicht immer an ist, sobald das Licht eingeschaltet ist. Also auch bei Fernlicht leuchtet dann das Abblendlicht mit.

Jetzt zu meinem Stand:
War am Samstag beim Freundlichen. Es war aber nur der Unfreundliche Werkstattmeister da. Der wollte als erstes an der Imbusschraube am Scheinwerfer drehen und hat meine Einwände zunächst völlig ignoriert. Wie ich dann rif "Sofort aufhören" dann hat er erst bemerkt, daß da ja Xenons drin sind. Dann wollte er versuchen über 55 reinzukommen. Daraufhin hat er wieder nicht darauf reagiert was ich ihm sagte. Ich rief schließlich etwas lauter "Hallo, können Sie mich überhaupt hören?" Da war der Mann dann sehr verunsichert und wußte nicht was er machen soll. Da bin ich wieder abgehauen und habe gesagt, daß ich am Montag wiederkomme, wenn der freundliche Kolege wieder da ist.

Fakt ist, daß auf den rechten und Linken Scheinwerfer zugegriffen werden konnte, und man auch die Spannung der Achssensoren ablesen konnte. Der Wert ändert sich auch, wenn man am Auto schaulelt. Demnach müßte alles funktionieren. Das werde ich am Montag dann ja sehen. Ich glaube daß alles funkionieren wird.

Zitat:

Original geschrieben von Mario-Berlin


Also die Pin-Belegung stimmt an allen Steckern.
Ich frag mich wirklich, wieso der Tempomat auf einmal nicht mehr funktioniert und der Wagen manchmal ruckelt. Hat vielleicht jemand das Problem schon mal gehabt im gleichen Zusammenhang?

Leider habe ich keine Tempomat und kenne das Problem nicht. Vielleicht hat das ja jemand im Forum im Zusammenhang mit neuen Xenons. Ich würde das an Deiner Stelle mal abklemmen und probieren ob der Tempomat dann wieder geht. Wenn das so ist, dann muß man hald den Fehler weiter suchen.

Kein Problem panther1342... bin froh, dass überhaupt so viele Leute auf mein Problem eingehen. Wann ist da egal... die Scheinwerfer rennen ja nicht weg. 😁
Ist halt ne blöde Sache, teils freu ich mich riesig, weil sie echt schick aussehen und natürlich auch das Licht super ist und auf der anderen Seite ärgere ich mich, dass es doch nicht so funktioniert, wie es eigentlich sollte. Ich mein da investiert man 200 Euro in ne aLWR und dann funktioniert sie nicht mal. Hinzu kommt, dass das Auto jetzt sogar noch bei 1200 Umdrehungen ruckelt und der Tempomat nicht mehr geht. Super Investition. 😠

Zitat:

Original geschrieben von panther1342


Anstatt auf Sicheung 2 entweder auf Sicherung für Abblendlicht linker Scheinwerfer (Da wo jetzt auch das Handrädchen für die Leuchtweitenregulierung dran ist) oder irgendwo auf 75x Dauerplus (so steht es im neuen Schaltplan drin). Im ganz neuen Schaltplan (3.) ist 75x auf Sicherung 21. Das geht aber bei deinem Sicheungskasten nicht, da das ja anders ist.
Wenn diese Leitung richtig angeschlossen ist, dann hast Du Versorgungsspannung auf Pin 6 am 12-Poligen Stecker rechts und links am Scheinwerfer. Die Kabel verzweigen sich am Wasserkasten und führen direkt dort (zu den Scheinwerfern) hin.

Aus diesem Absatz kann ich nicht so ganz herauslesen, was ich machen soll und mit welchem Erfolg es verknüpft sein soll. 😕

Zitat:

Original geschrieben von panther1342


Das mit dem Geschwindigkeitssignal am Wiwa-Relais muss man nur dazuklemmen. Also mit anlöten oder so. Sicher hängt das mit deinem Tempomat zusammen.

Wenn ich das Kabel abklemme und der Fehler tatsächlich daher rührte, dass mein Tempomat nicht mehr geht, müsste er dann gleich wieder gehen, oder muss ich nach dem Abklemmen des Kabels erst noch die Batterie mal abklemmen oder den Fehler löschen lassen, oder so, damit der Tempomat wieder geht. Löschen lasse ich den Fehler natürlich sowieso irgendwann... mir geht es erstmal nur ums ausprobieren, ob der Fehler wirklich daher kommt. Kann ich das so prüfen?

Zitat:

Original geschrieben von panther1342


Das mit 56 und 56a.
Am Lenkstockschalter hast Du ein Kabel für Fernlicht und Abblendlicht am Abblendschalthebel. Ich glaube die Kabel waren alle weiß/Grün.
Ein Kabel führt vom Lichtschalter (Drehschalter) zu diesem Abblendschalthebel. Dieses Kabel mußt Du mit dem Kabel für Abblendlicht verbinden. Das Ergebnis ist dann, daß das Abblendlicht immer an ist, sobald das Licht eingeschaltet ist. Also auch bei Fernlicht leuchtet dann das Abblendlicht mit.

Da brauche ich wohl nix machen, denn das funktioniert schon so. Denke mal, dass das duch den Kabelsatz so schon verwirklicht ist. Fakt ist jedenfalls, dass das Abblendlicht auch anbleibt, wenn ich Fernlicht anmache. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen