Xenonscheinwerfer und aLWR - Was nach dem Einbau?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
habe mir gebrauchte originale Xenonscheinwerfer für mein Auto gekauft (die neuen mit den integrierten Steuergeräten) und passend dazu die aLWR von der Firma Kufatec (Scheinwerferreinigungsanlage habe ich schon im Auto drin... Winterpaket).
Nun müsste das ganze Zeugs nächste Woche bei mir eintrudeln und dann werde ich mich an den Einbau machen. Nun die Frage nach dem danach. Wenn ich die aLWR und die Xenonscheinwerfer eingebaut habe, kann ich dann die Funktion der Xenons gleich mal überprüfen? Oder muss ich die aLWR erst einstellen lassen? Oder kann ich die Funktion der Xenons auch ohne aLWR ausprobieren? Also ich mein einfach die Adapter ran, die Xenons ran und Licht eingeschaltet... einfach nur um zu sehen, ob die Xenons gehen? Wissen die bei VW, was sie machen müssen, wenn ich das ganze einstellen lassen will? Wer Erfahrung auf dem Gebiet hat, möge doch mal bitte seinen Kommentar abgeben. Auch für sonstige Tipps oder Ratschläge bin ich gerne offen... hab ja schließlich den Einbau noch vor mir.
Was ist eigentlich mit meinem Lichtschalter, bzw. dem Einstellschalter für meine derzeitig verbaute manuelle LWR... muss ich den irgendwie lahmlegen oder ersetzen, oder ist das egal.

Gruß, Mario

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von panther1342


Die Scheinwerfer sind Bj. nach Mai 2002.

Das Baujahr der Scheinwerfer spielt keine Rolle,wenn du jetzt eventuell auf die integrierten Steuergeräte drauf aus bist.

Zitat:

Original geschrieben von panther1342



Muss man da nix einstellen außer an den Stellschrauben an den Scheinwerfern? Ich meine so mit Federweg der Achse im Verhältnis zur elektrischen Verstellung am Scheinwerfer?

Das macht man doch mit der Grundeinstellung und der Einstellung der Scheinwerfer mittels den Stellschrauben.Noch mal zur Info,

statisch

heisst,die Regelung erfolgt erstmalig mit Einschalten der Zündung,was man beim Betätigen der Zündung anhand der arbeitenden Stellmotoren auch gut hören kann.Übrigens,auch ohne das Licht einzuschalten.Danach erfolgt die Regelung nur noch in gewissen Korrekturabständen,bspw. wenn jemand im Fahrzeug zusteigt,oder bei laufenden Motor was schweres in den Kofferraum gelegt wird.Sie kann

nicht

Fahrzeugnickbewegungen ausgleichen,welche beim Fahren zb. beim Bremsen und Beschleunigen entstehen.

Zu letzterem ist die

dynamische

in der Lage.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Und Mario,
wie geht es denn bei Dir weiter?

Zitat:

Original geschrieben von panther1342


Wenn ich aber fahre, habe ich nicht den Eindruck, daß da irgendwas regelt.

Die Automatische Leuchtweitenregulierung arbeitet im Golf IV noch

statisch

und

nicht

dynamisch.

Hallo Tommes 32
hast mir ja schon öfter geholfen hier im Forum.
Vielen Dank.Die Automatische Leuchtweitenregulierung arbeitet im Golf IV noch statisch und nicht dynamisch.Heisst das, daß die Leuchtweite irgendwie einen Mittelwert eingestellt wird?

Die Scheinwerfer sind Bj. nach Mai 2002. Also einzeln Freischaltbar über Adresse 29 und 39.
Muss man da nix einstellen außer an den Stellschrauben an den Scheinwerfern? Ich meine so mit Federweg der Achse im Verhältnis zur elektrischen Verstellung am Scheinwerfer? Stimmt das alles bereits ab Werk?

Zitat:

Original geschrieben von panther1342


Die Scheinwerfer sind Bj. nach Mai 2002.

Das Baujahr der Scheinwerfer spielt keine Rolle,wenn du jetzt eventuell auf die integrierten Steuergeräte drauf aus bist.

Zitat:

Original geschrieben von panther1342



Muss man da nix einstellen außer an den Stellschrauben an den Scheinwerfern? Ich meine so mit Federweg der Achse im Verhältnis zur elektrischen Verstellung am Scheinwerfer?

Das macht man doch mit der Grundeinstellung und der Einstellung der Scheinwerfer mittels den Stellschrauben.Noch mal zur Info,

statisch

heisst,die Regelung erfolgt erstmalig mit Einschalten der Zündung,was man beim Betätigen der Zündung anhand der arbeitenden Stellmotoren auch gut hören kann.Übrigens,auch ohne das Licht einzuschalten.Danach erfolgt die Regelung nur noch in gewissen Korrekturabständen,bspw. wenn jemand im Fahrzeug zusteigt,oder bei laufenden Motor was schweres in den Kofferraum gelegt wird.Sie kann

nicht

Fahrzeugnickbewegungen ausgleichen,welche beim Fahren zb. beim Bremsen und Beschleunigen entstehen.

Zu letzterem ist die

dynamische

in der Lage.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mario-Berlin


Kurzer Zwischenbericht:
Ich habe die drei Kabel, die im Innenraum angeschlossen werden müssen (1x an Sicherung 2, 1x an Pin 7 des Diagnosesteckers und 1x an Pin 1 des WiWa-Relais) wieder entfernt und siehe da... der Motor ruckelt nicht mehr und der Tempomat funktioniert auch wieder. 😁
Ist zwar schön, dass es wieder funktionert, aber irgendwie muss ich ja die aLWR anschließen, eben nur ohne das andere Fehler auftreten.

😕 Mhhh... jemand ne Idee, womit die Fehler zusammenhängen? 😕

Mein 🙂 meinte zu mir das ich das Geschwindigkeitssignal (blau/weiße leitung) vom Radio abzweigen kann! STIMMT DAS???

Ich bin mitten im Umbau mit den neuen Xenons und mein Stand der Dinge ist:

Beide Sensoren befestigt, Kabelbaum verlegt und fast komplett angeschlossen...es fehlt nur die blau/weiße Leitung.

Danach noch die Brücke am Lenkstockschalter für Fern/Abblendlicht löten und dann ab zum 🙂 einstellen lassen.

Was mich ein wenig stutzig macht, ist das mein 🙂 nicht genau wusste ob er das hin bekommt mit dem freischalten und einstellen ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen