Xenonausfall

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,
bei meinem (nach 7 Wochen und 6800km) ist am Freitag das rechte Xenon nach einem kurzen aufflackern total ausgefalllen. War beim :-) und er meinte, dass vor einiger Zeit Probleme mit dem Deckel (Wassereintritt) der Steuereinheit aufgetreten wären aber dies bei meinem schon behoben sein sollte. Hat oder Hatte von Euch jemand ähnliche Probleme mit dem Xenon ?

76 Antworten

Nein, ich habe keine Probleme und habe bis jetzt von keinen gehört (will aber nichts heißen!).

...bei mir ist letzte woche der rechte brenner bei 11.000 km ausgefallen.

Bei mir war nach 10.200 km das linke Xenon-Licht defekt. Ursache defekter Lampenkolben, obwohl der "eigentlich" ja ein Leben lang halten sollen. Kosten pro Lampe: fast 200 EUR. Dauer des Austauschs ca. 1 Stunde, da wohl die ganze Scheinwerfereinheit ausgebaut werden musste. Ich möchte nicht wissen, wie hoch die Gesamtkosten waren, die die Werkstatt VW in Rechnung gestellt hat (wegen eines "Birnen"wechsels).

Ich hab jetzt den 4. VW mit Xenon, keine Probleme.

Gato

Bei 9.000km ausfall des rechten Xenon Lichtes. Ursache war wohl ein defektes Leuchtmittel.

PS: Im Thread "Wohin geht eure Urlaubsfahrt mit dem Passat" oder so ähnlich, schreibt ebenfalls jemand, dass sein Xenon in Intalien im Urlaub ausgefallen ist...vorne rechts.

MfG

hab bis jetzt auch immer nur vom rechten ausfall gehört.seltsam...
irgendwo wurde auch mal in diesem zusammenhang von spannungsspitzen geredet

Ha,
seht Ihr
diese verdammten Xenon Funzeln
bei meinem jetzigen 3BG haben die Xenon-Funzeln
genau nach Ablauf der Garantie Ihren Geist aufgegeben.
Danach zweimal auf Kulanz gewechselt.
Beim dritten mal nach ca. 5 Jahren musste ich für die
rechte Seite 211€ zahlen und nach 3 Wochen war der linke
kaputt.

Bei der neuen Bestellung deshalb kein Xenon
lieber warten und beim nächsten Auto LED-Technik bestellen.

wie lange willst du denn da warten??? 😉

das ist die "unausgereifte und billige" elektronik. alles nicht perfekt aufeinander abgestimmt. led"s sind da noch empfindlicher 😉 mal schauen was das wird

Zitat:

Original geschrieben von Nachtfalke


Bei 9.000km ausfall des rechten Xenon Lichtes. Ursache war wohl ein defektes Leuchtmittel.

PS: Im Thread "Wohin geht eure Urlaubsfahrt mit dem Passat" oder so ähnlich, schreibt ebenfalls jemand, dass sein Xenon in Intalien im Urlaub ausgefallen ist...vorne rechts.
MfG

Jep, das war meiner. Alt ist das Fahrzeug 5 Monate und 15000km

Gruß
Andi

Nutz´ die Suche, ich hab´ das Thema schon mal hier gepostet (gleiches Problem bei meinem 3C). Es wurde die Abdeckung gewechselt (geänderte Ausführung), seitdem ist Ruhe.

Ikarus

Heute morgen ist bei mir der rechte Xenonbrenner ausgefallen. MFA Anzeige Abblendlicht rechts defekt. Das Auto in der Firma abgestellt und den Freundlichen angerufen. Mittag wollte ich den Wagen in die Werkstatt bringen und siehe da, das Licht ging wieder. Anscheinend so eine Selbstheilung wie bei Windows? Fehlerspeicher ausgelesen. Abgelegt als Kurzschluss sporadisch. Der Freundliche meinte, weiterfahren und beobachten.

NA TOLLE LÖSUNG!!!

Hallo!

Genau das hatte ich vor ein paar Monaten auch schon mal. Rechtes Xenon-Licht ging nicht an, Warnmeldung, "einäugig" gefahren, Wagen abgestellt. Am nächsten Morgen war alles so, als wäre nichts gewesen. Der Fehler ist seitdem nie wieder aufgetreten.

Wenn alle Probleme sich so von selbst lösen würden...

Gruß
sash-deli

EZ: 5.11.2005 jetzt 11 000 KM.

Rechter Xenonscheinwerfer läßt sich nicht aufblenden.
Aufblendmechanismus defekt.
Neuer Scheinwerfer eingebaut.

Kurvenlicht

Bei mir kam während des normalen Erstservices (20.000km) die Meldung vom Freundlichen, dass mein AFS defekt sei. Warnlampe im Cockpit blinkte auch. Ursache war der Defekt des rechten Motors fürs Kurvenlicht. Laut VW kein Problem, da der Brenner ja noch strahlte. Also Auto "defekt" übernommen und in den Urlaub gestartet.
Und dann die erste Nachtfahrt... Mach das Fahrlicht an und wundere mich über die anhaltenden "Dunkelheit" vorn. Beide Scheinwerfer strahlten max. 1,5m direkt nach vorn auf die Fahrbahn, also keine ausreichende Ausleuchtung der Fahrbahn. Selbst die Notvariante mit Fernlicht brachte außer geblendetem Gegenverkehr kaum Besserung.
Bin mir sicher, dass die in der Werkstatt das selbst nicht wissen/wussten, dass bei Teilausfall der Motoren beide Scheinwerfer in "Parkstellung" bleiben. War echt drauf und dran, die Mobilitätshotline anzurufen und mein Auto abholen zu lassen, da es ja nicht mehr "verkehrssicher" war... Aber ich war im Urlaub und wollte keinen unnötigen Stress.

Deine Antwort