1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Xenon wird von LED abgelöst?

Xenon wird von LED abgelöst?

Hey,
scheintbar tut sich was bei der Fahrzeugbeleuchtung. LED ist nicht ab für sich keine Neuerung und es gibt es schon ein paar Jahre beim KFZ. Was erstaunlich ist, ist die Geschwindigkeit mit der sich Voll-LED Headlights nun verbreiten.
Es scheint als würde Xenon in den nächsten 5 Jahren von LED abgelöst werden? Mercedes bietet in den neuen Modellreihen (C-S) kein Xenon mehr an, selbst VW rückt davon ab.
Das spricht doch dafür, das Full-LED Systeme günstiger herzustellen sind als (Bi)Xenon?
Schlecht für den AfterSales Markt. Mal sehen wie die Haltbarkeit abschneidet. Die Dioden dürften lange halten, aber ein Problem könnte die Leistungselektronik werden? Hab gelesen, es werden sogar Lüfter gebaut um die Rückseite zu kühlen und gleichzeitig die Wärme nach vorne vor das Glas zu blasen, damit nichts zufriert.... imposant!
Was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Die frage ist halt was passiert wenn nach jahren ein oder zwei led ausfallen, beim tüv ist sowas ein erheblicher Mangel und ein Scheinwerfer wird sicher nicht günstig werden.


Nach Jahren ?
Im Sommer bei großer Hitzeentwicklung (selbst mit Ventilatoren) braucht es wohl keine Jahre.

Unser Corsadiesel ....

Aus Prinzip immer erstmal schreien "Ich bin dagegen, weil es neu ist und deshalb nicht halten kann!"

Zur Erinnerung:

Eine ordentlich gemachte Elektronik funktioniert auch unter widrigsten Bedingungen. Es gibt Motorsteuergeräte (ja, mit Prozessor und Speicher!), die direkt am Motor befestigt werden. Dort werden sie nicht nur bei weit über 100 °C gebacken, sondern gleichzeitig auch noch kräftig durchgeschüttelt.

Und die Dinger halten ...

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Du glaubst doch nicht das ein Entwickler sowas bestimmt.
Das geht von oben nach unten. Und wenn der Vorstand das Design von LED möchte dann macht es der Entwickler.
Wenn dem controller Sparmöglichkeiten findet dann wird das von den Entscheidern begrüsst und der Entwickler schaut wie er zurecht kommt. In den seltesten fällen wird man eine teuere Lösung akzeptieren. Über die vielen Bauteile im Fahrzeug kommt da schon was zu sammen an unnötigen Zusatzkosten. Dann mal der Absatzzahlen Multipliziert und wir kommen auf ernsthafte Kosten.
Die Zulieferer dürfen auch kreativ sein wie sie die Produktionskosten immer weiter senken, den die OEM kürzen den der Teilepreis über die Laufzeit weil man ja Spareffekte nutzen kann.
Wenn man bedenkt das eine 99% Sicherheit auf 365 Tage bedeutet bleiben wir 87h ohne Strom, Wasser oder Internet.das sind über dreieinhalb Tage. So ist es mit den Defekten in Großserien.

Ich habe neben den VW - Modellen auch schon sehr viele Mercedes - Modelle (meistens W211) gesehen, bei denen von den dritten Bremsleuchten (in LED ausgeführt) teilweise nur noch ein paar funktionierten. Und neulich ist mir ein F10 aufgefallen, dessen Bremslichter (ebenfalls LED) auf einer Seite deutlich dunkler waren.

Halogen war teuer, Xenon noch teurer, LED ist im Vergleich Spottbillig.

Pete

Wieso brauchen LED-Scheinwerfer eigentlich keine automatische Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferreinigungsanlage? Sind die dunkler als Xenon?

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Halogen war teuer, Xenon noch teurer, LED ist im Vergleich Spottbillig.

Pete

LED ist nicht gleich LED, von der Qualität. Das LED Licht vom Seat Leon ist ist schlechter als das Bi-Xenon mit Adaptivfunktion. Der Seat hat zwar Voll-LED, aber nicht mal Kurvenlicht.

Matrix-Beam von Audi kostet 3.500 Euro Aufpreis.

http://www.youtube.com/watch?v=jHBbEcHW8PI

Doch vielleicht ist LED bald wieder veraltet, zumindest in der Oberklasse.

LaserLight wird eingeführt.

http://www.youtube.com/watch?v=wwKdQQ5WOXA

Auch LED könnten SRA bekommen, wenn sie den über die 2000Lumen kommen würden. Das tun sie aber nicht, also haben sie keine SRA und ALWR nötig. Das LED effektiv genauso hell sind wie Xenon die ALWR und SRA benötigen hat einen einfchen Grund.
Bei Xenon misst man direkt am Brenner. Bei LED nach der Linse. Den die Linde sitzt direkt auf dem "Leuchtpunkt" und kann da nicht demontiert werden. Durch die Linse verändert sich aber der Lichtwert soweit das man unter den 2000Lumen bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Auch LED könnten SRA bekommen, wenn sie den über die 2000Lumen kommen würden. Das tun sie aber nicht, also haben sie keine SRA und ALWR nötig. Das LED effektiv genauso hell sind wie Xenon die ALWR und SRA benötigen hat einen einfchen Grund.
Bei Xenon misst man direkt am Brenner. Bei LED nach der Linse. Den die Linde sitzt direkt auf dem "Leuchtpunkt" und kann da nicht demontiert werden. Durch die Linse verändert sich aber der Lichtwert soweit das man unter den 2000Lumen bleibt.

Eine Messung von Lumen muss eine Integration über die Lichtstärke in alle Richtungen sein. Man misst also alle Richtungen. Deshalb ist der Abstand egal.

Das hat eher was Absorption zu tun als mit dem Abstand.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Ist mir bisher hauptsächlich bei VW-Fahrzeugen aufgefallen. Das kann darin liegen, dass einfach mehr VWs auf den Straßen unterwegs sind oder daran, dass VW bei den Zulieferen mehr auf den Preis drückt.

Defekte Leuchtmittel haben bei VW Tradition, habe aber den Eindruck das es aktuell etwas weniger Schlimm ist als vor Jahren.

Vor Jahren las Ich auch mal, im Rahmen des Umgangs der Hersteller mit Zuliferern, das VW der einzige Autohersteller sei der dem Zulieferer für die Beleuchtung vorschreibt welche Leuchtmittel zu verbauen sind, also den Herstellern der Leuchtmittel. Das dabei kein hochwertiges Produkt vorgesehen war ist anzunehmen, kann man den Preis der Lampe nochmals drücken.

Das Problem bei den LEDs ist einfach die nicht-austauschbarkeit und der gewaltige Preis den die Hersteller aufrufen. In einem Neuwagen machen die ein besseres Licht als Xenon und erst recht als Halogen. Nur die Haltbarkeit ist schlecht und wird es auch immer bleiben. Diese modernen LEDs sind High-Tech Produkte und nicht zu vergleichen mit denen die es im Tacho schon seit den 80ern gibt. Die kleinen halten Jahrzehnte und kosten nichts, geben aber auch kaum Licht ab.
Am deutlichsten sieht man den technischen Fortschritt beim Fahrrad. Was sich da in den letzten 10 Jahren getan hat ist einfach unbeschreiblich. Da gibts schon Lampen die einen Flakscheinwerfer buchstäblich in den Schatten stellen. 3600 Lumen bringen die Topmodelle, der Preis ist aber auch verleichbar mit dem was die Autohersteller für einen LED Scheinwerfer verlangen.
Da ich aber ganz klarer Praktiker bin sage ich das P/L mäßig auch auf lange Sicht nichts an H7 vorbeigeht und H4 immer noch ausreichend ist. Früher gings auch so. Xenon ist nichts für den Mainstream Markt und Voll-LED ist was für die Wegwerfgesellschaft. Das führt unweigerlich im mittleren Fahrzeugalter zu Kosten die kaum einer bezahlen will oder kann.
Die technik geht da grade völlig in die falsche Richtung. LEDs wurden mal als mittel zum Stromsparen angepriesen, genauso wie Energiesparlampen. Man will ja unbedingt weg vom 100 Jahre lang bewährtem Glühobst. Nur leider sind ESL hochgiftig und machen meist schlechtes Licht, LEDs sind teuer, Aufwändig zu produzieren und können genau wie ESL ihre Kosten erst nach vielen Jahren Dauerbetrieb reinholen, wenn sie denn solange halten. Dafür haben sie in der Produktion eine schlechte co2 Bilanz.
Das beste in Punkto Nachhaltigkeit und Kundenfrendlichkeit wäre auf klassische Glühbirnen mit langer haltbarkeit zurückzugreifen. LED, Xenon & co. sind nicht kundenfreundlich. Vernünftige Menschen nutzen LEDs in der Taschenlampe oder am bike, aber nicht am Auto.

ganz so kann man das für die led nicht stehen lassen.
die entwicklung geht weiter
wobei das wahrscheinlich noch nicht mal der letzte stand ist.
meine mini-cree am schlüsselbund ist heller als das bilux-glühobst an meinem ersten käfer. also warum nicht led?
man müßte die dinger, wie schon geschrieben, nur auf einen standardisierten sockel setzen und gut.
aber man will eben leider lieber über 'design'geschützte komplettfunzeln abzocken.:mad:

BILUX ist ein Markenname von Osram, der Glühbirnen (H4-Fassung) ohne Halogentechnik bezeichnet, wenn ich das richtig verstanden habe.
Die superhellen LEDs kenn ich, wenn man den Strahl allerdings fokussieren will, hat mein ein kleines Problem.

Xenon ist schon sehr gut, aber im technischen Auwand zu komplex, vor allem Bi-Xenon.
Darum wird es sich nie bei Fahrzeugen im unteren Preissegment durchsetzen.
LED-Systeme haben aber das Potenzial dazu.
LED-Cluser Systeme (ohne Mechanik, mit Ausnahme eines Lüfers) wie das Beam-Matrix von Audi sind vermutlich weniger anfällig für Defekte, als adaptive Bi-Xenon Systeme.
Aber eines stimmt, falls ein Bautteil doch mal kaputt gehen sollte, durch Defekt oder Unfall, wird es sehr teuer werden. Und das wird die Versicherungen auch nicht freuen.
Bei Xenon kriegt man günstige Ersatzteile. Bei LED-Scheinwerfern kann (wenn überhaupt) nur der Hersteller selbst eine Reperatur durchführen, das hat Nachteile, aber auch Vorteile.
Noch mal. Einfache LED-Scheinwerfer dürften heute schon günstiger als Bi-Xenon Systeme sein, sieht man beim Seat-Leon!
Nur die aufwendigen adaptiven LED-Systeme der Oberklasse sind teurer, aber auch das wird sich legen.
Auf lange Sicht gehe ich also davon aus, das Xenon nicht mehr angeboten wird. Es gibt dann entweder H7-Halogen (für den Einstieg) oder LED.
Mit Aufpreis addaptives LED.
Vielleicht ist das auch gut so. LED-Systeme sind nicht manipulierbar, wie Xenon oder Halogen. Niemand kann da mindere Qualität von den Leuchtmittel einbauen, sodass eine Blendwirkung ausgeschlossen ist.
LED-Syteme sind nicht manuell justierbar, so viel ich weiß. Die Blendung des Gegenverkehrs wird unterbunden.
Der Nachteil von LED-Sytemen besteht noch darin, dass im Vergleich zu Xenon es zu Schattebildung und Treppeneffekten bei im Lichtkegel kommt, da LED ganz anders abstrahlen.
Aber auch hier wird man Lösungen finden.
Ein kleiner Überblick:
- Passat B8 (Xenon durch LED ersetzt)
- E-Golf/GTE (Nur LED erhältlich)
- C-S Klasse (Xenon durch LED ersetzt)
- Audi A8 (Xenon durch LED ersetzt)
- Seat Leon (Xenon durch LED ersetzt)
5-6 Jahre und Xenon gibt es fast nich mehr.

Den Versicherern ist das egal, entsprechend wird die Kaskoprämie halt angepaßt und/oder der Glasbruch aus der TK herausgenommen.
Es gibt halt auch die Möglichkeit, Abwehrprämien zu gestallten oder Kasko nur mit 1000,-SB anzubieten bei bestimmten Modellen.

Dermaßen teure Scheinwerfer, werden wohl wirklich ein Ziel für Langfinger ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen