XENON "Stellmotoren" Problem TIPP!

Audi A3 8L

Hi

Es gibt ja beim 8L das mit den Xenon Stellmotoren! Wo meist das linke Xenon auf einmal in den Boden schaut!
Bei mir war das auch so und ich dachte sofort an Stellmotor!
Aber heute wo ich mein Sportfahrwerk in meinen S3 eingebaut habe sah ich das Hinten an dem Xenon Messfühler oder wie das Ding auch heissen mag son Plastikarm dran is mit einem Metall stab wo die Achsneigung misst hängt! Und an dem Plastikarm ist die Halterung angebrochen... so das das Teil komplett nach unten hing... Somit meint das Teil ihr habt viel Aufgeladen und geht nach unten! so das Ding habe ich nun gewechselt und seitdem war jetzt nie wieder was!

Vielleicht hatt der ein und andere schon jede Menge Stellmotoren gewechselt und ging trotzdem immerwieder nach unten?
Ich weiss nicht ob diese Erkentniss schon gemacht worden ist und hier reingeschrieben wurde... aber lieber 1x zuviel als 1x zuwenig oder?
Ich hoffe ich hatte ein paar von euch helfen können!

Gruß
Chris

25 Antworten

Noxi > geile Anleitung, genau so was gehört hier hin.

Werde das mal beim Mod mit der bitte > Aufnahme FAQ😉

Noxi >Werde es auch mal probieren wenn es wieder vorkommen sollte, das ein scheinwerer den beleidigten spielt.
Habe gestern mal bei meinen Scheinwerfern geckukt und gesehen das trotz ein Scheini runtergefahren ist, trotzdem beide Stellmotoren fahren also habe ich den Scheini der unten war manuell hochgefahren und siehe da es funktioniert, mal sehen wie lange.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


Noxi > geile Anleitung, genau so was gehört hier hin.

Werde das mal beim Mod mit der bitte > Aufnahme FAQ😉

muchas gracias. 😁

dieser fehler hat mich eine menge graue haare gekostet. wir haben aber mittlerweile bei keinem der beiden audis mehr die probleme, dass einer oder teilweise sogar beide scheinwerfer "in den boden starren". die stellmotoren scheinen also eine der hauptfehlerquellen zu sein. werde die anleitung demnächst wohl noch etwas anders aufbauen, sobald meine private homepage mal an den start geht. 😉

Hoi!

Habe letzten Freitag mal die Anleitung hergenommen und den Umbau der Stellmotoren bei mir gemacht da mittlerweile alle beide Xenons in Boden fuhren...
Als ich den linken Stellmotor aufmachte konnte ich es nicht fassen... der Mittlere Kontakt auf der Platine war so extrem durchgerieben das ich es an dieser Stelle garnichtmehr anlöten konnte!!! Ich folgte der Spur auf der Platine und habe es an einer anderen Stelle angelötet!!! Aber ich kann die Anleitung jedem nur ans Herz legen... is einfach allererste Sahne!!! Jetzt is dieses Scheiss Problem endlich WEG!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ABTS3


Hoi!

Habe letzten Freitag mal die Anleitung hergenommen und den Umbau der Stellmotoren bei mir gemacht da mittlerweile alle beide Xenons in Boden fuhren...
Als ich den linken Stellmotor aufmachte konnte ich es nicht fassen... der Mittlere Kontakt auf der Platine war so extrem durchgerieben das ich es an dieser Stelle garnichtmehr anlöten konnte!!! Ich folgte der Spur auf der Platine und habe es an einer anderen Stelle angelötet!!! Aber ich kann die Anleitung jedem nur ans Herz legen... is einfach allererste Sahne!!! Jetzt is dieses Scheiss Problem endlich WEG!!!

das ging jetzt aber runter wie öl. 😉

ich hoffe, dass das problem bei dir damit auch für immer und ewig verschwindet. 😁

Hallo Leute,

auch wenn dieses Thema schon wieder etwas älter ist - ich habe genau das gleiche Problem, daß mein linker Brenner immer runterfällt.
Auch wurden vom :-) schon die Stellmotoren getauscht, allerdings hat das jetzt nur ca. 2 Jahre gehalten.
Nun verhält es sich bei mir allerdings so, daß nicht immer der linke Brenner (und das auch nur während der Fahrt) runterfällt, sondern nur ab und an.
Und wenn man zum :-) fährt gibts den bekannten Vorführeffekt und er geht einwandfrei...
Nochmal die Stellmotoren tauschen, wie der :-) es vorschlägt, will ich aber nicht...

Irgendjemand ne Idee, worans liegen könnte, daß es nur ab und zu passiert?
zum Löten bin ich leider nicht so berufen, wie in der klasse Anleitung beschrieben!

Viele Grüße

Bissi

Ja so wars bei mir auch! Aber das löten ist wirklich Kinderleicht!! oder lass es von jemanden bekannten oder so machen oder fachmänisch löten... ich glaube selbst das ist Immernoch Billiger als ein neuer Stellmotor! Oder wie ich schonmal geschrieben habe das hinten An der Achse der Sensor gebrochen ist!

Zitat:

Original geschrieben von Bissi


Hallo Leute,

auch wenn dieses Thema schon wieder etwas älter ist - ich habe genau das gleiche Problem, daß mein linker Brenner immer runterfällt.
Auch wurden vom :-) schon die Stellmotoren getauscht, allerdings hat das jetzt nur ca. 2 Jahre gehalten.
Nun verhält es sich bei mir allerdings so, daß nicht immer der linke Brenner (und das auch nur während der Fahrt) runterfällt, sondern nur ab und an.
Und wenn man zum :-) fährt gibts den bekannten Vorführeffekt und er geht einwandfrei...
Nochmal die Stellmotoren tauschen, wie der :-) es vorschlägt, will ich aber nicht...

Irgendjemand ne Idee, worans liegen könnte, daß es nur ab und zu passiert?
zum Löten bin ich leider nicht so berufen, wie in der klasse Anleitung beschrieben!

Viele Grüße

Bissi

das ist das von vielen beschriebene üblicherweise im bereich der stellmotoren auftretende problem. die abnutzung der druckkontakte innerhalb der stellmotoren tritt eben erst mit der zeit auf. dies scheint bei dir jetzt nach 2 jahren langsam der fall zu sein. wie abts3 es bereits gesagt, solltest du in jedem fall die kontakte fest verlöten. ich würde mir zunächst einmal das geld für einen neuen stellmotor sparen. dann lieber erstmal selbst versuchen das teil zu löten oder einen bekannten machen lassen. sollte das löten schief gehen, dann kannst du dir immernoch nen neuen stellmotor kaufen. 😉

Hallo ich habe das selbe Problem bei meinem 2001 A3 die Anleitung ist ja nicht schlecht nur ich kann zb damit nichts anfagen da meiner andere Stellmotoren hat die man nicht aufbekommt um was zu löten .Da bleibt mir ja nichts anderes über und die wieder zu Tauschen oder gib es ne andere Möglichkeit ?

Zitat:

Original geschrieben von audifiz


Hallo ich habe das selbe Problem bei meinem 2001 A3 die Anleitung ist ja nicht schlecht nur ich kann zb damit nichts anfagen da meiner andere Stellmotoren hat die man nicht aufbekommt um was zu löten .Da bleibt mir ja nichts anderes über und die wieder zu Tauschen oder gib es ne andere Möglichkeit ?

kannst du eventuell mal ein bild von deinen stellmotoren machen? ich fahre ja auch einen facelift bj.08-2002 und kenne bis dato nur einen typ stellmotoren und die kann man öffnen. ^^

Da das Thema gerade wieder aktuell beim Dawid ist wollte ich bloss mal so in die Runde werfen das ich jetzt nach über 2,5 Jahren keine Probleme mehr hatte wegen der Verstellung 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen