Xenon Scheinwerfer mit Kurvenlicht
Hey, ich habe seit längerem das Problem, dass sich während der Fahrt einfach mal ein Scheinwerfer komplett wegdreht und dort stehen bleibt.
Erst wenn ich stehen bleibe, justiert er sich wieder auf seine richtige Position.
Beste Antwort im Thema
Zorro,du bist hier im Forum schon bekannt dafür das wenn ein User Probleme an seinem Focus hat,nie Ford die Schuld trägt,es sind immer andere Schuld ja nicht Ford,so langsam gehst du mir und wahrscheinlich auch anderen mächtig auf den Sack mit deiner Einstellung FORD HAT NIE SCHULD!!
347 Antworten
Zitat:
@razor1 schrieb am 16. Februar 2016 um 17:52:12 Uhr:
Ich habe vorhin den linken SW ausgebaut und mir mal den Stecker / Kabelanschluß angeschaut. Alles perfekt, keine gelöste Verbindung erkennbar.
Damit ist das wohl nicht das Grund allen Übels, da in der vergangenen Woche das Licht während der Fahrt für kurze Zeit wieder einmal "wegkippte", um dann nach kurzer Zeit wieder völlig normal zu leuchten.
Hmm das ist seltsam,
welche Sensoren sind denn dafür zuständig die Scheinwerfer auszurichten?
Wahrscheinlich doch irgend ein Lenkwinkelsensor, dann die Neigungssensoren die beim Xenon eh dabei sind und noch irgend eine Frontkamera?
Vll ist im kompletten Kabelbaum irgendwo der Fehler zu suchen und die gebrochenen Steckverbindungen im Scheinwerfer sind nur ein Problem von mehreren?
Ist diese Steckverbindung oder das Kabel mechanischen Belastungen ausgesetzt? Bewegt sich da was? Kann mir das grade nicht vorstellen...
Das sporadische Ausfallen/Fehlverhalten kann zig Ursachen haben, Kabelbruch, Lötstelle(n), Software etc.
LG
Das ist das Problem. Da der Fehler extrem selten auftriitt ( 4x seit dem Kauf im Dezember '14) wäre eine erkennbare Bruchstelle oder ein spürbarer Wackelkontakt natürlich der Idealfall gewesen.
Fehler ist jedenfalls beim Händler gemeldet und der soll sich kümmern.
Nur ob der was findet ist fraglich.
Siehe bei meinem Kumpel, der TE, bei dem wurde von seiner Werkstatt nur rumgebastelt.
Er musste 5x dahin fahren bis sie überhaupt was gemacht haben. Erst hieß es das sei normal ohne es sich anzusehen, dann hieß es ist normal da das Licht ja verschiedene Fahrmodi kennt.
Nur welcher Fahrmodus es sein soll die Lichter so wegzudrehen das sie nur noch 5 Meter vors Auto scheinen konnte auch keiner sagen. Vll Nebelmodus?^^
Dann irgendwann wurde der Scheinwerfer getauscht, aber nur einer obwohl beide das selbe Fehlerbild haben.
Der größte Hund war ja eigentlich noch das er das Auto als repariert zurück bekam, da wurde auch noch die Lichtsache vom Radio mit gefixt, nur leider hatte er nach der Reperatur beim Händler auf einmal keine Rückfahrkamera und Parkpiepser mehr. Da musste er ne woche später wieder hin da sie ihm mitgeteilt hatten das sie keinen Termin mehr für ihn frei haben. Und dazu kam noch das er die ersten male beim Händler nichtmal nen Leihwagen umsonst bekam als das Auto in der Werkstatt zwecks Fehlersuche war.
Ich kann das ja verstehen wenn man 1x kommt das man den Wagen dann selbst zahlen muss, aber doch nicht wenn man innerhalb eines Monats mehrmals wegen dem Fehler da auftaucht.
Ich bin eh mal gespannt wie es jetzt weiter geht.
Das man von ihm nichts neues hört und über seinen Focus liegt daran das er momentan auf Montage ist und in der Zeit das Auto nicht bewegt wird.
Ich fresse nen Besen wenn jetzt alles gut ist, zumal der andere Scheinwerfer ja jetzt auch mit dem Fahlerbild anfängt.
Wie gesagt so langsam sollte Ford abhilfe schaffen können.
Das haben sie ja auch beim Abbiegelicht beim vFl hin bekommen.
Wobei mir da meine Werkstatt sagte es würde da keine TSI drüber geben und ich die Reperatur selbst zahlen durfte. So geht man nicht mit seinen Kunden um.
Man wird so lange hofiert bis man ein neues Auto gekauft hat, ab da ist man Melkkuh.
Was aber kein direktes Problem von Ford ist, sondern von den Fordhändlern, die oftmals keine Lust haben sich mit einem Fehlerbild auseinanderzusetzen und/ oder mit der neuen Technik nicht zurecht kommen.
Da wäre aber Ford gefordert damit sie ihre Servicemitarbeiter entsprechend schulen.
Wobei das nicht nur ein Problem bei Ford ist, z.B. die BMW Niederlassungen in meiner Umgebung arbeiten da nicht besser. Zumindest bekommt man da aber noch nen Kaffee angeboten und wenn man sich bei BMW selbst beschwert mal ne Probefahrt für nen Tag mit nem Cabrio oder so...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 16. Februar 2016 um 20:01:43 Uhr:
Man wird so lange hofiert bis man ein neues Auto gekauft hat, ab da ist man Melkkuh.
Was aber kein direktes Problem von Ford ist, sondern von den Fordhändlern, die oftmals keine Lust haben sich mit einem Fehlerbild auseinanderzusetzen und/ oder mit der neuen Technik nicht zurecht kommen.
Da wäre aber Ford gefordert damit sie ihre Servicemitarbeiter entsprechend schulen.
Wohl wahr, aber manche kümmern sich auch nach dem Kauf noch.
Da hilft nur konsequent als Kunde abkehren und eine andere Werkstatt wählen. Kundenschwund tut weh, das hilft.
Ja aber wohin?
Ich habe es mit meiner Werkstatt ja noch gut getroffen wenn ich mir die Probleme ansehe die mein Kumpel in seiner hat.
Das ist wie wählen zwischen Pest und Cholera, ich mache es mittlerweile so, wenn große Sachen anstehen (und nicht sowas wie mit meinem Abbiegelicht für 80€) als mein Auto neu war hat es immer hinten genackt, die Werkstatt meinte normal und nix zu machen, da ging ich bei meinen Verkäufer und habe dem gesagt das ich unzufrieden mit meinem neuen Auto bin und wenn ich so abgespeist werde kein neues Auto mehr bei ihnen kaufe.
Nen Tag später bekam ich einen Anruf, Herr xxx bringen sie ihr Auto bitte an dem und dem Tag bei uns ins HAus, das Auto wird vom Werk abgeholt und dort untersucht, ne Woche später bekam ich mein Auto repariert zurück und mit der Angabe was defekt war, bei mir war es die hintere Seitenscheibe die falsch geklebt war und dadurch das Geräusch erzeugt hatte. Natürlich bekam ich auch nen Leihwagen vom Werk gestellt, nen Fiesta Sport mit Vollausstattung und das alles umsonst. Also es geht auch so, man muss nur dahin gehen wo es weh tut.
Der Verkäufer hat natürlich ein großes Interesse mir wieder ein Auto für 30k x zu verkaufen, das merkt er ja selbst im Geldbeutel.
Dem Werkstattmann ist das egal ob er an einem Ka für 8k und 10 Jahre arbeitet oder an nem neuen Focus.
Der bekommt nur das Geld was er verdient...
Ja mag sein, dass Kundenschwund irgendwann weh tut aber das dauert zu lange und jetzt mal ernsthaft, warum müssen es denn (schon wieder) die Konsumentinnen und Konsumenten richten!!!??
An allem sind immer "wir" schuld, das soll man nicht kaufen und dort soll man nicht hingehen, dies soll man und das darf man nicht und überhaupt sollten wir uns alle in Höhlen zurückziehen und von Wurzeln und Moos leben ...
EU!? Ihr wollt was regulieren und diktieren? Bitteschön, hier entlang, wer in der EU einen Neuwagen kauft sollte einen gesetzlichen anspruch darauf haben, dass diese Karre minimum 5 Jahre ausfallfrei läuft und die beworbenen Funktionen zufriedenstellend funktionieren! Im (zu vermeidenden) Fall eines Werkstattaufenthaltes ist dem Fahrzeugeigner kostenlos gleichwertiger Ersatz zur Verfügung zu stellen oder aber das Problem in einer zumutbaren Zeit von max. 60 min. zu beheben. Darüber hinaus steht dem Eigentümer für jeden unplanmäßigen WS Aufenthalt eine nachträgliche Preisminderung von 0,5% des Kaufpreises zu.
WIR haben unsere Beiträge geleistet, nämlich bezahlt, der Rest ist echt nicht schon wieder unser Problem!!!
LG
Zitat:
@martini-tier schrieb am 15. Februar 2016 um 01:00:56 Uhr:
Zitat:
@dromeracer schrieb am 15. Februar 2016 um 00:53:19 Uhr:
Aber sowas müsste im Garantie Schutzbrief mit abgesichert sein, oder?
Zitat:
@martini-tier schrieb am 15. Februar 2016 um 01:00:56 Uhr:
Zitat:
B. Ausschlüsse
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
[...]
Reparaturen an nachfolgend aufgeführten Verschleißteilen:
• Auspuffanlage
• Ölfilter/Luftfilter
• Bremsbeläge
• Pollenfilter
• Bremsscheiben
• Räder/Reifen
• Federbeine McPherson
• Scheinwerfer
• Keilriemen
• Sicherungen
• Kraftstofffilter
• Stoßdämpfer
• Kupplungsreibscheibe
• Wischerblätter
• Sämtliche Leuchten
• Zündkerzen
Möchte nochmal kurz hier zu etwas schreiben.
Wir hatten es ja bereits auf Seite 7 davon das ich (und auch andere) der Meinung bin das der Schutzbrief einen Defekt an den mitlenkenden Scheinwerfern abdecken sollte. Sprich funktionieren die mitlenkenden Scheinwerfer nicht mehr aufgrund Kabelbruch -> Schutzbrief da kein normaler Verschleiß.
Was mir nich eingefallen ist: Wenn man ein Fahrzeug über die Flat-Rate finanziert hat muss man ja den Schutzbrief automatisch mitnehmen eben dafür das dieser im Jahr 3 und 4 jene Beschädigungen abdeckt, welche nach der Garantie auftreten - aber eben nicht Verschleiß oder mangelnder Pflege oder Unfall begründet sind.
So und den Schutzbrief kann man ja auch so dazu kaufen zum selben Zweck. Also ich denke das der Schutzbrief diesen Defekt abdeckt.
Ok, die Begründung versteh ich jetzt nicht.
Im C-Max Forum haben 2 Leute über Probleme bei Frost geklagt, auch hier stellen sich die Scheinwerfer einfach nach unten o.ä.
http://www.motor-talk.de/.../...n-scheinwerfer-bei-frost-t5593811.html
Für dieses Problem gibt es wohl ein Update welches bei einem User schon eingespielt wurde, seither scheint die Leuchtweite / Ausleuchtung aber nicht mehr so gut zu sein. Ev. betrifft dieses Update auch die hier geschilderten Probleme sofern sie nicht auf defekte Kabel zurückzuführen sind?! Das "wegdrehen" der Linsen könnte nämlich einfach eine art "Failsafe" sein wenn eine Linse sich zu weit bewegt o.ä. Wenn mit dem Update die Bewegungsfreiheit der Linsen eingeschränkt wurde, könnte das helfen und würde die verringerte Leuchtweite erklären ...?
Jedenfalls gibt es hier ein Update ...
LG
Hallo,
hab meine Xenon-Scheinwerfer letztens auf jeder Seite min 1 Stunde gefönt.
Danach waren sie trocken, bin ja fast nix gefahren, war krank.
Heute 10km im Regen gefahren, tja und beide wieder vorne und oben angelaufen.
Ist das Normal???
Bei jeden Regen im Winter angelaufen?
Bitte um Rückmeldungen, muß sonst zur Reklamationsliste angefügt werden.
Danke
Also meine sind bisher unauffällig aber gut, meiner ist sozusagen noch fabriksneu.
LG
Zitat:
@Ewaldulli schrieb am 19. Februar 2016 um 17:40:30 Uhr:
Hallo,
hab meine Xenon-Scheinwerfer letztens auf jeder Seite min 1 Stunde gefönt.
Danach waren sie trocken, bin ja fast nix gefahren, war krank.
Heute 10km im Regen gefahren, tja und beide wieder vorne und oben angelaufen.
Ist das Normal???
Bei jeden Regen im Winter angelaufen?
Bitte um Rückmeldungen, muß sonst zur Reklamationsliste angefügt werden.
Danke
Kommt drauf an wie stark die beschlagen waren, das die etwas anlaufen ist aber normal. Die Scheinwerfer haben eine Zwangsent./u. Belüftung. Wenn diese anfangen sich abzukühlen, ziehen die sozusagen die kalte bzw. feuchte Luft in den Scheinwerfer rein und diese laufen dann halt an...
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 19. Februar 2016 um 18:37:26 Uhr:
Also meine sind bisher unauffällig aber gut, meiner ist sozusagen noch fabriksneu.LG
Meiner hat jetzt 4400km drauf, bei der hohen Laufleistung kann ja vorkommen??!!
Aber beide Seiten gleich, kann ja nicht bei beiden was undicht sein?
Naja wen die, wie oben gesagt wurde, wirklich ein "Ventil" haben, dann kann natürlich (auch auf beiden Seiten) Feuchtigkeit eindringen. Bei den aktuellen Witterungen kann das dann schon dazu führen, wenn du ev. noch in einer etwas feuchten Garage stehst ...
Bei mir war bisher nix, ich parke aber nachts draußen, untertags steht er in der Garage. Und wenn was gewesen sein sollte dann höchstens während der Fahrt wo ich es ja nicht sehe, beim wegfahren / ankommen waren sie immer trocken.
Interessant wird es aber dann im Sommer wenn die Luftfeuchtigkeit draußen wieder steigt, jetzt ist die Luft ja furz trocken (darum auch die Frage nach der Garage bei dir).
LG