Xenon-Scheinwerfer beschlagen

Audi A6 C9

Hallo,

ich habe mir heute einen 6/2001 er A6 Avant
TDI Quattro bei einem Händler gekauft.

Jetzt sehe ich heute abend, bei dem tollen
Wetter...dass beide Xenon-Scheinwerfer von innen beschlagen sind.

Gibt es da einen Tipp oder kann ich das
beim Händler reklamieren ?

Gruß Oli

26 Antworten

hab heute nagelneue sw bixenon eingebaut bekommen,10 km gefahren und sie sind leicht beschlagen....und was sagt ihr nun?scheint doch normal zu sein....

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


sichtbares Beschlagen oder Tröpfchenbildung im inneren eines Scheinwerfers ist selbst bei starken Regen oder Schnee !!!NICHT!!! normal!!!

dann ist der Scheinwerfer undicht!!! und es befindet sich meh wie die normale Luftfeuchtigkeit im Scheinwerfer, was !NICHT! normal ist und auf Dauer schlimmer wird oder "Gammel/Schäden/Blindheit" verunrsacht!!!!

steve

-selbst wenn ich nen neuen Wagen kaufe, ob mit Xenon oder DE und die/der Scheinwerfer von innen sichtbar beschlägt, kann mir selbst der Kundendienstmeister viel erzählen von normal oder ist halt so....jeder normale Mensch, selbst wer nicht bei Hella und Co arbeitet wird begreifen das ein Scheinwerfer der sichtbar von innen beschlägt NICHT OK ist!!!

Du, sorry, aber ist ja schön und gut, wenn Du ne Meinung hast, aber es ist schlichtweg schwachsinn, was Du hier schreibst - ohne jede Hintergrundinfo! SW sind nie dicht und können und dürfen auch leicht beschlagen!

Deshalb wirst Du die auch niemals welche auf Garantie komplett getauscht bekommen!

@Lexmaul23

also nachdem meine lwr kaputt war durch den tröpfchen wurde ja meine lwr getauscht und gleichzeitig dichtung getauscht worden aber nach zwei tage wieder beschlagen

und DANN

wurde meine SW komplett getauchst und keinen cent bezahlt übers garantie

jetzt is alles ok

nur zur info

Zitat:

Original geschrieben von Audi A6-Fahrer


@Lexmaul23

also nachdem meine lwr kaputt war durch den tröpfchen wurde ja meine lwr getauscht und gleichzeitig dichtung getauscht worden aber nach zwei tage wieder beschlagen

und DANN

wurde meine SW komplett getauchst und keinen cent bezahlt übers garantie

jetzt is alles ok

nur zur info

Ich schreib es zum xten Mal: Tröpfchenbildung ist auch fehlerhaft!!!!! Aber nicht das normale beschlagen...jetzt kapiert 😉?

Ähnliche Themen

bei mir waren die sw heute früh wieder komplett frei...hatte allerdings nur leichten beschlag keine tröpfchenbildung!die sw sind auch nicht komplett dicht!im gegenteil ,im gehäuse sind extra be oder entlüftungs röhrchen....

2 sw ohne steuergerät und brenner 800 euro!
bei mir beschlägt jetzt allerdings nichts mehr seit samstag,wahrscheinlich sind sie jetzt ausgetrocknet nach dem einbau...entlüftung hinten muss sauber sein!

gruss Andy

-beschlagen bei Euch auch sichtbar die Rücklichter oder Blinker von innen und bei Garantienachfrage wird Euch erzählt nen Leuchtträger ist ja nie ganz dicht und das mit den innen beschlagen ist so OK!???!???????
-haaaaa...

1. ja Scheinwerfer sind nie ganz dicht, weil sie ne mini Stelle zur Zwangsbelüftung haben um Wärme/Hitze abzuführen/ausströmen zu lassen...

-meist hinten oben, wo kein Fahrtwind oder Feuchtigkeit einströmen kann/sollte, aber warme Luft rauszirkulieren kann...damit sollte kein Scheinwerfer im normalen Betrieb beschlagen!

2. tut er es doch, ist der Scheinwerfer NICHT 1A dicht und nicht OK! -wird irgendwann "blind"

-zusätzlich zur Serienbelüftungsminniöffnung (wo eigendl unter normalen Umständen/Gebrauch KEINE Feuchtigkeit eintreten kann, es sei denne man zielt immer schön auf tiefe Pfützen und flutet unter der Haube so Spritzwassermässig alles) ist dann entweder das Gehäuse undicht, Dichtung undicht, Kabelführung undicht, Deckel hinten undicht... und das ist NICHT OK, weil sonstige zusätzliche Feuchtigkeit/Schmutzablagerungen eintritt was nicht OK ist!

3. bei neu verbauten Scheinwerfern kann es vorkommen das die erstmal bissl beschlagen weil im ausgebauten Zustand der Deckel geöffnet war und noch überschüssige Luftfeuchtigkeit bei Leuchtbetrieb/Wärmeentwicklung über die Zirkulierungsöffnung verdampfen/abgeführt werden muss, dann sollte das aber weg sein und selbst bei Regenfahrten nicht wieder auftreten...

4. ich möchte nicht wissen wie viele Dichtungdeckel hinten am Scheinwerfer nicht ganz prozentig OK sitzen oder "undicht" verbaut sind, dann gibts auch bei Regenfahrten immer schön sichtbar beschlagene Scheinwerfer womit wohl einige rumfahren und denken , von innen beschlagene Scheinwerfer sind doch OK...

-fahrt weiter so wenn ihr das nicht behebt/tauscht/abdichtet und nach 2Jahren wird die "Blindheit" sichtbarer und die Leuchtleistung lässt eh nach, dann neumachen und siehe da....irgendwie scheinen die "neuen" Scheinwerfer doch heller wie vorher!

5. bei nem normalen 10Jahre alten gebrauchten Scheinwerfer der eigendlich nie sichtbar beschlagen ist sieht man fast kaum "Blindheit" oder "Ablagerungen" im inneren....

6. alle meine Scheinwerfer ab 1983 egal ob normale

ReflektorenScheinwerfer,
DE Scheinwerfer,
DE UmbauXenon,
orig Xenon oder
AllroadXenonScheinwerfer die ich alle bisher auch im strömenden Regen jahrelang und tausende von Kilometer fuhr, sind alle NIEMALS sichtbar von innen beschlagen und das ist auch gut so....

weil so sollte es auch serienmässig dicht sein!

 

steve

Hallo

muß Stevea6quattro dem Grunde nach auch zustimmen.
Einer meiner Scheinwerfer fing auch letztens an von Innen zu beschlagen. Ich hatte dies auch noch bei keinem meiner Fahrzeuge.
Ursache war ein verrutschter/teils maroder Gummidichtring, der den gesamten Scheinwerfer abdichtet.Natürlich nicht sichtbar, da am unteren Teil des Scheinwerfers geschehen und erst nach Ausbau sichtbar. Obwohl das Scheinwerferglas nur ein paar Tage im Grunde genommen beschlagen war (zu ca. 20%), konnte man bei entsprechender Ausleuchtung des Reflektors bereits ganz leichte Fleckenbildung auf diesem feststellen.
Aussage meiner, im übrigen sehr guten freien Werkstatt, daß dies defintiv nicht normal sein sollte, zumindest bei meinen Normalo-Scheinwerfern.
Gruß Kombihorch

also meine bleiben jetzt auch beschlagfrei,sie waren nur nach der neumontage für ein halben tag leicht angelaufen...jetzt sind sie gut ausgelüftet und trocken.
denke auch so muss es sein!

Wenn ich das so lese, muss ich feststellen, dass meine letzten 3 und der jetzige Audi alle defekte Scheinwerfer hatten/haben. Ob das TT, A4 oder Cabby war/ist, bei allen beschlagen/beschlugen die Scheinwerfer von innen bei starken Temperaturunterschieden. Bei Audi hieß es immer, dass in Extremfällen ein Beschlag am unteren Rand der Scheibe normal sei. Tröpfchenbildung jedoch in keinem Fall! Und der Beschlag müsse sich binnen weniger Minuten restlos selbst verflüchtigen. Das war auch bisher immer der Fall.

Da habe ich doch verdammt die letzten Jahre nur Autos mit defekten Scheinwerfern gehabt... Gibt es ja gar nicht ...

Und wenn ich an die etlichen Vorführwagen denke ... Auch alle defekte Scheinwerfer ... ts ts ts ... Was machen die denn da wohl bei Audi ...

Oder kann es wohl sein, dass Fahrzeuge, die das nicht haben, evtl. nicht einwandfrei sind?

Ich frage mich nur, wie der Beschlag verhindert werden soll. Die Physik kann man nur schlecht überlisten, denn schließlich haben die Scheinwerfer zwar hinten eine Dichtung, aber auch kleine Entlüftungen ...

Und da soll dann keine Luftfeuchtigkeit reinkommen? hmmmmmmmm

Mike

@mike1.8T:

man soll die Leute in Ihrem Glauben lassen...hauptdsache sie nerven Ihre Händler damit immer wieder auf das es irgendwann nirgendwo mehr freundliche Kulanzangebote gibt!

Hab das selbe Phänomen bei einfm A6 C 7 2014, anbei die schriftliche Aussage von Audi.

vielen Dank das Sie mit unserem Service Kontakt aufgenommen haben.
Wir haben uns die Bilder angesehen und mit den Vorgaben vom Hersteller verglichen.
Das Kondenswasser im Scheinwerfer ist völlig normal und technisch unbedenklich.
Der Hersteller erklärt diesen Vorgang folgend :

Vorgang der „physikalischen Betauung“ an Scheinwerfern und Rückleuchten

In der kalten Jahreszeit und / oder bei feuchter Witterung kann es zu der Beanstandung „beschlagene Abdeckscheibe“ bei Scheinwerfern und Leuchten kommen. Scheinwerfer und Rückleuchten sind in der Regel „offene Systeme“. Luft zirkuliert von außen durch das Bauteil. Diese Art der Konstruktion ist erforderlich um einen Druckausgleich zu gewährleisten. Bei feuchter Witterung kommt es zu einem Anstieg der Luftfeuchte im inneren des Scheinwerfers/Rückleuchte. Wird das Fahrzeug nun abgestellt, kommt des z.B. durch die Wärmeabgabe des Motors auf der Rückseite des Scheinwerfers und gleichzeitiger Abkühlung der Abdeckscheibe durch kalte Außenluft zu einem Temperaturunterschied, der die feuchte Luft an der Abdeckscheibe innen des Bauteils kondensieren lässt. Durchfahrten von Waschstraßen, Dampfstrahlen von Motorraum oder Fahrzeugfront /-heck verstärken dieses Phänomen durch den höheren Eintrag an Luftfeuchte in das Bauteil. Bei einer Betauung der Scheinwerfer muss die lichttechnisch wirksame Austrittsfläche an der Streuscheibe nach Fahrt mit ausreichender Durchlüftung (Landstraße / Autobahn) bei eingeschaltetem Abblendlicht frei sein. Die restlichen Flächen der Scheibeninnenseite können und dürfen nach der Fahrt noch betaut sein. Bei Scheinwerfern und Rückleuchten mit LED-Technologie erwärmt sich auch bei eingeschaltetem Zustand durch Fehlen von Infrarotanteilen im ausgesendeten Licht die Abdeckscheibe nicht. Hier sorgt ausschließlich die bei Fahrt entstehende Druckdifferenz an den Belüftungsöffnungen für eine Durchströmung und somit Enttauung. Die Belüftungsöffnungen sind so angeordnet und ausgelegt, dass auch hier nach einer Fahrt mit ausreichender Durchlüftung die Scheibe frei wird.

Sollten Sie weitere Rückfragen haben, können Sie mich gerne erneut Kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen