xenon problem

Audi A4 B5/8D

hallo

meine frage oder bzw problem
habe einen audi a4 b5 bj 2000 mit xenon
mein xenon flackert leicht hin und wieder unter der fahrt und unterm lenkrad hört mann immer was schalten oder klakern.
was ist das oder ist das normal?
danke

12 Antworten

hab mal ne frage wie isn das Leuchtbild, brennt die Xenon-Lampe eher bläulich oder schon rötlich in der Farbe?

leuchtet noch blau.

Also wenn es nur bei einem der Fall ist könntest ja mal den rechten gegen den linken Xenon Brenner tauschen um herauszufinden ob es die Leuchte selbst oder das Steuergerät mit dem Zündgerät ist

hallo und danke
aber was wäre gewesen wenn sie schon rot leuchten?

Ähnliche Themen

Wenn du bei Glätte ne vollbremsung machst, flackert es dann auch so? Das Problem ist dass bei ner ABS Bremsung die Stromschwankung so stark ist, dass das Xenon flackert. Das ABS zieht einfach soviel Saft. Nun kann es sein, dass einer deiner Drehzahlzensoren an einem der Radaufhängungen defekt ist oder einer der Rotoren verdreckt/gebrochen ist. Dadurch denkt das ABS, ein Rad blockiert/dreht sich zu schnell und regelt nach. Das merkst du durchs flackern und durch das Klicken des ABS Relais unterm Lenkrad. Ist schon öfter aufgetreten. Am besten du lässt den Fehlerspeicher vom ABS mal auslesen.

MfG

das xenonflackern ist beim b5 wohl normal
habe das auch ab und zu während der fahrt
nur klackert bei mir nichts unterm lenkrad

wie schon erwähnt, verbraucht das esp/abs extrem viel saft und sorgt außerdem für ein flackern
nun meine frage dazu:
ist es nicht möglich, mit einem kondensator diese extremen spannungsschwankungen abzufangen?
bei fetten endstufen werden diese ja auch mit eingebaut um das bordnetz vor schwankungen zu schützen

Xenon Licht hat im neuzustand eine Farbtemperatur von ca. 4500-5500 K (Kelvin) je nach Füllung, es gibt verschiedene sorten
Zwischen zwei Wolfram-Elektroden der Xenon-Gasentladungslampe brennt ein konzentrierter Lichtbogen

Xenonlampen altern mit den Betriebsstunden, was zu einer geringfügigen bis stärkeren Verschiebung der Leuchtfarbe (color shift) führt. Nach einigen hundert Stunden ist ein Unterschied zu erkennen. Wird dann nur eine Lampe gegen eine neuwertige ausgewechselt, entsteht der Farbunterschied. Bei früheren Generationen der Xenonlampen war der Color Shift größer als bei der heutigen Generation.

Wenn die Elektroden nicht abgenutzt sind und alle Dichtungen noch intakt sind, wird eine ältere Lampe in ihrer Helligkeit zurückgehen
Durch den hohen Druck im Inneren der Brenner geht die Gasdichtheit irgendwann verloren und Wasserstoff dringt in den Entladungsprozess ein.
- Zu sehen ist das an einer tief violetten Leuchtfarbe kurz vor dem Versagen des Brenners.

Sollte ein Brenner nicht mehr zünden, so ist zu viel Fremdgas im Entladungsrohr und die Zündspannung reicht nicht mehr aus. Es können auch die Elektroden abgebrannt sein, so dass keine Entladung mehr zustande kommt. Der Abstand ist dann für die Zündspannung zu groß, um das Gas im Zwischenraum zu ionisieren
Die Metallsalze lagern sich an der Seite des Brenners ab, die beim Erkalten nach unten zeigte, sind also nur einseitig vorhanden. Manchmal wird fälschlicherweise angenommen, die Ablagerungen wären ein Zeichen von Alterung der Brenner nach längerem Betrieb. Dies ist aber sicher nicht so. Fast alle Gasentladungslampen enthalten feste Beigabestoffe (z.B. auch Quecksilber), um die Lichteigenschaften zu beeinflussen. Diese verdampfen bei Erwärmung des Brenners.

Es gibt zwei unterschiedliche Aussehen im Entladungsrohr. Bläulich-weißer leuchtende Xenonbrenner haben rötliche Ablagerungen, ähnlich einer festen Salzkruste, im Glasröhrchen. Diese verdampft bzw. verflüssigt sich beim Hochfahren des Brenners und bildet mit dem Xenongas ein gasförmiges Gemisch.
Die Xenonbrenner werden mit einer neuen Mischung von Gasen und Beigabestoffen hergestellt. Durch Beigabe von z.B. Natrium in das Entladungsrohr des Xenon-Brenners wird die Farbtempertur gesenkt, also verstärkt in's Gelbe gezogen

Funktion:

Zunächst leuchten nur die Gase im Entladungsrohr in ihrer Ursprungsfarbe. Dann verdampfen mit steigender Temperatur und Druck die Metallsalze und bilden mit dem Gas ein Gemisch. Die Farbtempertur der Entladung verändert und stabilisiert sich.
gibt es in Xenonlampen keine Glühwendel, sondern nur zwei Elektroden, die sich berührungslos in einem festgelegten Abstand zueinander in einem mit Gasen und Metallsalzen gefüllten Entladungsrohr aus Quarzglas befinden. Durch einen Hochspannungsimpuls wird das Gas zwischen den beiden Elektroden elektrisch leitfähig und eine Entladung kommt in Gang. Daher nennt man Xenonlampen auch Gasentladungslampen. Dabei fließen Elektronen zwischen einer Elektrode und der anderen und regen das Gas elektrisch an, so dass dieses Energie in Form von Licht abgibt. Je nach eingesetztem Gasgemisch und den enthaltenen Metallsalzen kann die Farbtempertur der Entladung bestimmt werden.

hallo und erst mal ein wow für diese xeneon aufklärung danke.

allso mein problem hat sich nicht erl.
ich habe vor tagen auch hier geschrieben das mein auto ruckt, mit diesem problem hängt es nun mal zusammen.
wenn ich unterm fahren mal vom gas gehe und ihn so dahin rollen lasse ruckt das auto. bzw mann kann sich das so vorstellen wenn man bergab fährt und ihn runter rollen lässt verseht sich aber schon mit eingelegten gang, schaltet unter meinem lenkrad ein relai oder sonst irgend was dan ruckt mein auto und dann flackert das xenon.
das schalten unterm lenkrad höre ich öffter auch unter der fahrt?
aber wie gesagt das rucken hängt damit zusammen das das licht flackert.
wer weiss was uber ein solches broblem oder fehler
mein auto
audi a4 b5 bj.1999 mod.2000 2,8l quattro

und noch einen guten rutsch ins neue jahr

Ich hab zwar keinen Plan von Autos aber ich hab es mal gehabt, daß das so genannte X-Relais nen Schleuder weg hatte. Das ist das Relais, wo sämtliche Verbraucher - wie z.B. das Licht - kurz abgeschalten werden, wenn das Auto gestartet wird...
Vielleicht hat ja Deines auch nen Knacks weg oder ein Kabel was zu diesem Relais führt ist irgend wo locker, daß es bei Lastwechsel kurz bockt...

Ich hoffe, ich habe keinen Scheiß erzählt. Vielleicht ist es ja auch gar nicht möglich, daß so etwas bei der Fahrt passiert. War halt so n Gedanke...

Gruß Chris

Also nochmal, das Xenonflackern wird eine Folge des Ruckelproblems darstellen. Wenn du deinen WAgen im Stand laufen lässt, flackert dann etwas? Und wenn du mit dem Gas spielst? Erstmal wichtig ist Fehlerspeicher auslesen

Hallo, mein Bruder hat das selbe Problem in nem 2005er Touareg, meint ihr das kann auch sowas sein? Aber wenn er kein Abs fehler hat is komisch oder? Hat auch nur 100000km auf der Uhr. Gruß Christoph

hallo wenn ich das auto im stand laufen lasse und wenn ich mich mit dem gas spiele ist nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen