Xenon-Problem: Dunkle Flecken im unteren Lichtkegel
Wie ihr aus anderen Beiträgen sicher schon entnehmen konntet, habe ich mir mit meinem W166 eine echte "Qualitätsgurke" eingefangen. Seit mittlerweile 2 Jahren, in denen ständig neue Probleme am Fahrzeug auftraten, versuche ich auf dem direkten Weg mit meiner Werkstatt und Mercedes Lösungen für die Probleme zu finden, ohne sofort auf die öffentliche Pauke zu hauen und Mercedes durch den Kakao zu ziehen. Meine Meinung ist, dass jeder von uns Fehler macht und deshalb auch jeder die Chance haben muss, seine Fehler entsprechend zu korrigieren.
Obwohl mein Fahrzeug innerhalb dieser 2 Jahre über 8 Wochen in der Werkstatt stand und etliche Male außerplanmäßig zum Service einrücken musste, war Mercedes bislang nicht in der Lage, alle Mängel abzustellen. Deshalb beantragte ich im Sommer 2013 die Rückabwicklung des Kaufvertrags. Dieser wurde jedoch von Mercedes abgelehnt. Mir bleibt jetzt nichts anderes übrig, als Mercedes zu verklagen (mit ungewissem Ausgang) oder die Gurke die restlichen 2 Jahre weiterzufahren, bis das Leasing abgelaufen ist.
Soviel zur Vorgeschichte, jetzt zu den Problemen der Xenon-Scheinwerfer.
Im Dezember 2012 zeigten sich nach 10 Monaten deutlich sichtbare, dunkle Flecken im unteren Ausleuchtungsbereich beider Scheinwerfer. Mir fiel dies zum erstenmal auf, als die Scheinwerfer in eine Schneefläche leuchteten (siehe 2012er-Fotos). Daraufhin wurden beide Scheinwerfer inkl. Brenner komplett getauscht. Die Flecken waren weg.
Genau 10 Monate später, im Oktober 2013, zeigte sich mit den neuen Schweinwerfern genau das gleiche Fehlerbild. Bei eingeschaltetem Licht war wieder eine deutliche Trübung in den Frontlinsen zu sehen, die ständig stärker wurde (siehe 2013er-Fotos). Bei ausgeschaltetem Licht ist an den Frontlinsen nichts erkennbar. Es muss ein Bauteil im Inneren der Scheinwerfer betroffen sein. Dazu passt auch, dass sich die Flecken beim Einlenken mit dem Lichtkegel mitbewegen.
Diesmal wurde MB Berlin eingeschaltet. Alle sind völlig ratlos und sagen, dass sie das Problem nicht kennen!
Jetzt wurde der 3. Satz Scheinwerfer inkl. neuer Brenner eingebaut. Mal sehen wie lange die halten.
Ist Euch an Euren Fahrzeugen so etwas ähnliches aufgefallen?
Mir fehlt der Glaube, dass ausgerechnet mein Auto nach 2 Sätzen an Scheinwerfern das Einzige sein soll, bei dem dieses Problem aufgetreten ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von H-S--Grevenbroich
Das ist doch mal eine anständige Aussage. Ich bin gespannt.Nächste Woche bin ich in der NDL, da ist da irgend ein Werks-Ingenieur, der will sich die Sache auch mal ansehen. Ist also nicht so, dass Mercedes blockt, aber wenn aktuelle Fahrzeuge das gleiche Lichtbild bzw. diese Flecken haben, ist ein Tausch u.U. vollkommen unnötig.
Ich bin nicht "scharf" darauf, vorne alles auseinander geschraubt zu bekommen.
Grüße
Rubel
Ist jetzt zwar OT, aber jetzt hast Du uns selbst verraten, dass Du hier im Forum Deine Nicknames wechselst, wie andere ihre Unterhosen.
Erst "w166-rubel", dann "nerd-4711" und jetzt "H-S--Grevenbroich"....
Hast Du was zu verbergen? Der Verdacht drängt sich förmlich auf.
Auch wenn Du Deine unterschwelligen Angriffe auf andere (z.B. mich, siehe einige Postings weiter oben) unter wechselnden Nicknames platzierst, bleibst Du trotzdem deutlich erkennbar.
Zurück zum Thema:
Du hast Deine Meinung zu den Flecken - das ist OK. Andere haben eine andere Meinung - das ist aber auch OK!
So wie Du von uns erwartest, dass wir Deine Meinung akzeptieren, so akzeptiere gefälligst auch die Meinung anderer. Gleiches Recht für alle.
Wenn die Flecken Deiner Scheinwerfer (sind jetzt welche da oder nicht???) für Dich so in Ordnung sind, dann soll mir das recht sein. Es ist Deine Entscheidung zu reklamieren und tauschen zu lassen oder nicht. Aber zweifle hier nicht immer die Informationen und Entscheidungen von anderen an, nur weil sie nicht zu Deinem Weltbild passen.
Wenn Du neue Erkenntnisse von MB bekommen hast, darfst Du sie uns hier gerne mitteilen.
Aber lasse bitte bis dahin die Spammerei nach dem Motto "bringt endlich mal richtige Infos", "stellt belastbare Bilder ein" usw. Das bringt hier niemand weiter. Dass Du so denkst, hat glaube ich mittlerweile jeder kapiert, der hier mitliest.
218 Antworten
...ohne jetzt die ganzen 11 Seiten gelesen zu haben. Besteht dieses Problem bei "allen" W166? Nur bei ILS? Wie kann man dieses Problem bei einem Gebrauchtwagenkauf (Junger Stern) umgehen?
Es sind nur Fahrzeuge mit Xenon betroffen, die haben dann immer automatisch ILS - Xenon gibt's nicht ohne ILS.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen würde ich vermuten, dass davon alle Fahrzeuge mit ILS betroffen sind, haltbare Beweise hierfür habe ich allerdings nicht. Einigen Besitzern fallen die dunklen Flecken auf, anderen vielleicht wiederum nicht.
Da bei mir mittlerweile der 3. Satz Scheinwerfer nach dem selben Zeitraum wieder das identische Fehlerbild zeigt und der letzte Austausch bei meinem ML in 02/2014 erfolgte, gehe ich davon aus, dass das Problem immer noch nicht gelöst ist.
Könnte es sein, dass sich die Xenonbrenner in die Linse einbrennen was zu einer Trübung führt und wiederrum eine Felckenbildung hervorruft (oder so ähnlich...). Dieses Problem bestand bei der E Klasse mit ILS!
--> http://www.motor-talk.de/.../...nscheinwerfer-eingebrand-t4834404.html
Hallo,
heute war ich wg. der Flecken in der Werkstatt. Es wurden Bilder gemacht und es wird bei Mercedes nachgefragt, was zu tun ist. Ich bin gespannt, da am 3.3.2015 meine Garantie ablaufen wird.
Grüße
Langer02
Ähnliche Themen
Zitat:
@Langer02 schrieb am 15. Januar 2015 um 10:07:52 Uhr:
Hallo,
heute war ich wg. der Flecken in der Werkstatt. Es wurden Bilder gemacht und es wird bei Mercedes nachgefragt, was zu tun ist. Ich bin gespannt, da am 3.3.2015 meine Garantie ablaufen wird.
Grüße
Langer02
[/Hallo.
Ablauf der Garantie hat keinen Einfluss.
Wichtig: Schriftlich den Mangel deponieren. Habe es auch so gemacht.
Meine Garantie ist im August abgelaufen.
Erwarte in den nächsten Tagen Antwort von Maastricht
Da scheint im Lauf der Zeit eher etwas im Scheinwerfer abzukokeln, vielleicht ja eine Beschichtung?
Das wird man aber vermutlich nur dann sehen, wenn man den Scheinwerfer zerlegt. Oder hat jemand schon mal versucht, bei ausgebauter Xenonbirne durch die Öffnung nach innen zu schauen und etwas zu erkennen?
Hier mal zwei Bilder zum Vergleich. Dabei habe ich ein Stück Pappe so nah wie möglich an den Scheinwerfer gehalten (ca. 5 cm). Das eine Bild mit dem dunklen Fleck ist von einem W166. Das andere von einer E-Klasse.
Äußerlich sieht der ML-Scheinwerfer unverändert aus. Auch "Ochsenköpfe" wie beim W212 kann man nicht erkennen. Das muß irgendwas im Inneren sein, am ehesten vielleicht doch eine Beschichtung, die über den Jordan gegangen ist. Wer weiß?
Zitat:
@Geisterfahrer_aD schrieb am 17. Januar 2015 um 15:40:15 Uhr:
Da scheint im Lauf der Zeit eher etwas im Scheinwerfer abzukokeln, vielleicht ja eine Beschichtung?
....
Äußerlich sieht der ML-Scheinwerfer unverändert aus. Auch "Ochsenköpfe" wie beim W212 kann man nicht erkennen. Das muß irgendwas im Inneren sein, am ehesten vielleicht doch eine Beschichtung, die über den Jordan gegangen ist. Wer weiß?
Das vermute ich auch. Das würde auch erklären, warum sich das Problem mit der Zeit verstärkt und sich bei meinem 3. Satz Scheinwerfer erst seit der dunkleren Jahreszeit und vermehrter Nutzung des Abblendlichts immer stärker bemerkbar macht.
Moin, hatte gerade meinen Wagen beim Freundlichen zum B Service. 816 Euro...stolzer Preis. Ich hatte Mitte des Jahres rechts nen neuen Xenon Scheinwerfer bekommen und soll nun 50 Euro netto fürs Neu-Einstellen desselben zahlen. Der Wagen hat noch Garantie und der Scheinwerfer ist wie gesagt erst ein halbes Jahr alt. Ich ärgere mich!
Zitat:
@Dr_Shoe schrieb am 19. Januar 2015 um 14:06:04 Uhr:
Moin, hatte gerade meinen Wagen beim Freundlichen zum B Service. 816 Euro...stolzer Preis. Ich hatte Mitte des Jahres rechts nen neuen Xenon Scheinwerfer bekommen und soll nun 50 Euro netto fürs Neu-Einstellen desselben zahlen. Der Wagen hat noch Garantie und der Scheinwerfer ist wie gesagt erst ein halbes Jahr alt. Ich ärgere mich!
Warum wurde nur 1 Scheinwerfer gewechselt?
Grüße vom Bodensee
Der andere wäre noch ok, hat der Freundliche entschieden. Im Februar läuft die Werksgarantie ab, da wird der linke vorher auch noch getauscht
Hallo Dr_Shoe,
na wenn der andere jetzt, 20.1. noch ok ist, ist es fraglich, ob MB im Februar einen Tausch bezahlt. Selbst bei meinen sichtbaren Problemen muss explizit nachgefragt werden, ob die 1.300€ je Schweinwerfer plus 2-3 Std. Zeit Einbau übernommen werden.
Grüße
Langer02
Nee, der andere hat den Flecken jetzt auch bekommen! Ich hatte aber vergessen, dass zum Kundendienst zu sagen. Ich fahre nur sehr wenig und das Auto ist nicht mein ein und alles....da habe ich es einfach verpennt...die machen das schon...da mache ich mir so gar keine Sorgen...;-)
So, jetzt habe ich den Wagen wieder. Keine dunklen Flecken mehr, beide Scheinwerfer gewechselt. Das einzige, was mich irritiert, war gestern eine B-Klasse (ca. 2-3 Jahre alt), deren Schweinwerfer gegen die selbe Wand schienen wie meine und gegenüber meinen ein gleißendes, helles, bläulich-weißes Licht abgaben, gegen die meine geradezu gelb und nur überschaubar hell wirkten. Ob das nur an der Lichtfarbe oder wirklich an der Helligkeit lag, konnte ich nicht mehr feststellen, weil die B-Klasse dann wegfuhr.
Hat bereits jemand anderer solche Erfahrungen gemacht?
Die Lichtfarbe hat sich beim Tausch der Scheinwerfer definitiv verändert. Die ab Werk montierten leuchteten auch in einem wesentlich bläulicheren Farbton als die Brenner in den getauschten Exemplaren.
Das fällt einem sofort auf, wenn die LED des Abbiegelichts einschaltet. Früher sah man da zwischen LED und Xenon nur eine kleine Farbänderung, jetzt ist es gravierend.
Ob der Lichtstrom mit den gelblichen Brennern der selbe ist wie vorher kann ich nicht beurteilen.
Fakt ist aber, dass damit die Ausleuchtung der Straße vor allem bei Regen und Schnee wesentlich schlechter ist als mit dem bläulichen Licht.