Xenon-Problem: Dunkle Flecken im unteren Lichtkegel

Mercedes ML W166

Wie ihr aus anderen Beiträgen sicher schon entnehmen konntet, habe ich mir mit meinem W166 eine echte "Qualitätsgurke" eingefangen. Seit mittlerweile 2 Jahren, in denen ständig neue Probleme am Fahrzeug auftraten, versuche ich auf dem direkten Weg mit meiner Werkstatt und Mercedes Lösungen für die Probleme zu finden, ohne sofort auf die öffentliche Pauke zu hauen und Mercedes durch den Kakao zu ziehen. Meine Meinung ist, dass jeder von uns Fehler macht und deshalb auch jeder die Chance haben muss, seine Fehler entsprechend zu korrigieren.

Obwohl mein Fahrzeug innerhalb dieser 2 Jahre über 8 Wochen in der Werkstatt stand und etliche Male außerplanmäßig zum Service einrücken musste, war Mercedes bislang nicht in der Lage, alle Mängel abzustellen. Deshalb beantragte ich im Sommer 2013 die Rückabwicklung des Kaufvertrags. Dieser wurde jedoch von Mercedes abgelehnt. Mir bleibt jetzt nichts anderes übrig, als Mercedes zu verklagen (mit ungewissem Ausgang) oder die Gurke die restlichen 2 Jahre weiterzufahren, bis das Leasing abgelaufen ist.

Soviel zur Vorgeschichte, jetzt zu den Problemen der Xenon-Scheinwerfer.

Im Dezember 2012 zeigten sich nach 10 Monaten deutlich sichtbare, dunkle Flecken im unteren Ausleuchtungsbereich beider Scheinwerfer. Mir fiel dies zum erstenmal auf, als die Scheinwerfer in eine Schneefläche leuchteten (siehe 2012er-Fotos). Daraufhin wurden beide Scheinwerfer inkl. Brenner komplett getauscht. Die Flecken waren weg.

Genau 10 Monate später, im Oktober 2013, zeigte sich mit den neuen Schweinwerfern genau das gleiche Fehlerbild. Bei eingeschaltetem Licht war wieder eine deutliche Trübung in den Frontlinsen zu sehen, die ständig stärker wurde (siehe 2013er-Fotos). Bei ausgeschaltetem Licht ist an den Frontlinsen nichts erkennbar. Es muss ein Bauteil im Inneren der Scheinwerfer betroffen sein. Dazu passt auch, dass sich die Flecken beim Einlenken mit dem Lichtkegel mitbewegen.

Diesmal wurde MB Berlin eingeschaltet. Alle sind völlig ratlos und sagen, dass sie das Problem nicht kennen!

Jetzt wurde der 3. Satz Scheinwerfer inkl. neuer Brenner eingebaut. Mal sehen wie lange die halten.

Ist Euch an Euren Fahrzeugen so etwas ähnliches aufgefallen?
Mir fehlt der Glaube, dass ausgerechnet mein Auto nach 2 Sätzen an Scheinwerfern das Einzige sein soll, bei dem dieses Problem aufgetreten ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von H-S--Grevenbroich


Das ist doch mal eine anständige Aussage. Ich bin gespannt.

Nächste Woche bin ich in der NDL, da ist da irgend ein Werks-Ingenieur, der will sich die Sache auch mal ansehen. Ist also nicht so, dass Mercedes blockt, aber wenn aktuelle Fahrzeuge das gleiche Lichtbild bzw. diese Flecken haben, ist ein Tausch u.U. vollkommen unnötig.

Ich bin nicht "scharf" darauf, vorne alles auseinander geschraubt zu bekommen.

Grüße
Rubel

Ist jetzt zwar OT, aber jetzt hast Du uns selbst verraten, dass Du hier im Forum Deine Nicknames wechselst, wie andere ihre Unterhosen.

Erst "w166-rubel", dann "nerd-4711" und jetzt "H-S--Grevenbroich"....
Hast Du was zu verbergen? Der Verdacht drängt sich förmlich auf.

Auch wenn Du Deine unterschwelligen Angriffe auf andere (z.B. mich, siehe einige Postings weiter oben) unter wechselnden Nicknames platzierst, bleibst Du trotzdem deutlich erkennbar.

Zurück zum Thema:
Du hast Deine Meinung zu den Flecken - das ist OK. Andere haben eine andere Meinung - das ist aber auch OK!
So wie Du von uns erwartest, dass wir Deine Meinung akzeptieren, so akzeptiere gefälligst auch die Meinung anderer. Gleiches Recht für alle.

Wenn die Flecken Deiner Scheinwerfer (sind jetzt welche da oder nicht???) für Dich so in Ordnung sind, dann soll mir das recht sein. Es ist Deine Entscheidung zu reklamieren und tauschen zu lassen oder nicht. Aber zweifle hier nicht immer die Informationen und Entscheidungen von anderen an, nur weil sie nicht zu Deinem Weltbild passen.

Wenn Du neue Erkenntnisse von MB bekommen hast, darfst Du sie uns hier gerne mitteilen.
Aber lasse bitte bis dahin die Spammerei nach dem Motto "bringt endlich mal richtige Infos", "stellt belastbare Bilder ein" usw. Das bringt hier niemand weiter. Dass Du so denkst, hat glaube ich mittlerweile jeder kapiert, der hier mitliest.

218 weitere Antworten
218 Antworten

Hi,
habe mich ja lange zurückgehalten. Aber heute melde ich mal wieder zu dem Thema.

Ich habe eine Mängelanzeige bei Mercedes eingereicht und damit erst einmal eine Aktenlage in Schriftform generiert und damit rechtzeitig den Mangel vor Ablauf der 24 Monate angezeigt.

Neue Autos, ohne lange Betriebszeiten haben in der Tat kaum schwarze Flecken im Lichtkegel (ist aber nicht der "aktive Lichtkegel"😉

Sobal die Xenon-Scheinwerfer "älter" werden, gibt es eine mehr oder weniger starke Fleckenbildung. Konnte ich selber an mehreren Fahrzeugen bei Mercedes in der Niederlassung feststellen. Verschiedene Autos, M-Klasse, in gewissem Abstand in der dunklen Tiefgarage vor die Wand gestellt. Immer der gleiche Versuchsaufbau, meiner so positioniert das die Flecken gut zu sehen waren und "Fremdfahrzeug" parallel im gleichen Abstand und bisher in Summe an 6 Autos das gleich Bild (mehr oder weniger dunkel)

Bin mit Mercedes aktuell so verblieben, dass durch meine Mängelanzeige rechtzeitig vor Ende der Garantie, ich nun weiter beobachte und man mit weiterer Entwicklung der Flecken entscheiden will.

So richtig stören tut es ja nicht und die Flecken sind nicht in der "aktiven" Ausleuchtfläche. Mit Lichtprüfgerät (wie beim TÜV) alles i.O.

Das ist irgend ein Projektionseffekt, der nicht unbedingt auf einen Fehler zurückzuführen ist, meint Mercedes. Mir soll es im Augenblick egal sein. Lese aber interessiert weiter mit.

Ist ja echt interessant, dass bei "Edittion 10" nach 2 Monaten der gleiche Fehler wieder da ist.

Ich habe mit einem Kollegen gesprochen, der sich mit Bühnenscheinwerfern und Kinoprojektionslampen auskennt. Da es sich um Gasentladungslampen handelt, wird in der Tat Material abgetragen (Gasbogen) und kann sich am Glaskolben niederschlagen, was dann u.U. diese dunklen Flecken ergibt. Diese Theorie ist ja ganz nett, aber dann müßte ja ein Brennertausch alleine temporär Abhilfe schaffen. Hat es aber offensichtlich nicht - siehe Dr-J.

Thermische Überlast an der Reflecktionsfläche wäre eine andere Fehlerursache, doch da meint der Kollege, wenn so ein Projektionsspiegel einmal einen Brandfleck hat, dann fackelt der auch weiter ab, da die dunkle Stelle die Wärme immer schlechter ableiten kann.

Soweit die Erfahrungen - stark verkürzt - vom Kollegen aus dem Scheinwerfer- und Kinoprojektorenbereich.

Mehr könnte man dazu sagen, wenn so ein Scheinwerfer einmal zerlegt würde, aber wer macht sowas schon freiwillig auf seine Kosten.

Wenn es ein echtes "Problem" wäre (Fertigungsfehler etc.), glaube ich, hätte Mercedes sicher auch irgendwie eine Lösung oder Änderung in der laufenden Serie durchgeführt.

Also lasse ich erst einmal alles so wie es ist, "schone" die Lampen auch nicht, wie es hier einige beschrieben haben und warte ab.

Übrigens eine Gewährleistungsverlängerung hilft da auch nicht weiter, wenn man das Kleingedruckte genau studiert.

Bin gespannt wie es sich bei Dr-J entwickelt, denn ihm fällt die Veränderung ja auf. Möchte nicht wissen, wie vielen diese Flecken noch überhaupt nicht aufgefallen sind.

Grüße
Horst

Nachtrag: gegen Fehler spricht auch, dass diese Flecken immer in beiden Scheinwerfern aufteten oder hätte da jemand eine Erklärung zu bieten ??? warum es keine einseitigen Flecken gibt ???

Zitat:

Original geschrieben von H-S--Grevenbroich


Nachtrag: gegen Fehler spricht auch, dass diese Flecken immer in beiden Scheinwerfern aufteten oder hätte da jemand eine Erklärung zu bieten ??? warum es keine einseitigen Flecken gibt ???

Eine mögliche Erklärung für Doppelerscheinungen wäre, daß du im Forum mindestens zwei Accounts benutzt.

Bitte beim Thema bleiben. Danke 🙂

So. Kurzer Zwischenbericht nach 2 Monaten. Noch keine Flecken sichtbar.

@Horst
Was hat sich bei dir getan?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von H-S--Grevenbroich


Hi,
habe mich ja lange zurückgehalten. Aber heute melde ich mal wieder zu dem Thema.

Ich habe eine Mängelanzeige bei Mercedes eingereicht und damit erst einmal eine Aktenlage in Schriftform generiert und damit rechtzeitig den Mangel vor Ablauf der 24 Monate angezeigt.

Neue Autos, ohne lange Betriebszeiten haben in der Tat kaum schwarze Flecken im Lichtkegel (ist aber nicht der "aktive Lichtkegel"😉

Sobal die Xenon-Scheinwerfer "älter" werden, gibt es eine mehr oder weniger starke Fleckenbildung. Konnte ich selber an mehreren Fahrzeugen bei Mercedes in der Niederlassung feststellen. Verschiedene Autos, M-Klasse, in gewissem Abstand in der dunklen Tiefgarage vor die Wand gestellt. Immer der gleiche Versuchsaufbau, meiner so positioniert das die Flecken gut zu sehen waren und "Fremdfahrzeug" parallel im gleichen Abstand und bisher in Summe an 6 Autos das gleich Bild (mehr oder weniger dunkel)

Bin mit Mercedes aktuell so verblieben, dass durch meine Mängelanzeige rechtzeitig vor Ende der Garantie, ich nun weiter beobachte und man mit weiterer Entwicklung der Flecken entscheiden will.

So richtig stören tut es ja nicht und die Flecken sind nicht in der "aktiven" Ausleuchtfläche. Mit Lichtprüfgerät (wie beim TÜV) alles i.O.

Das ist irgend ein Projektionseffekt, der nicht unbedingt auf einen Fehler zurückzuführen ist, meint Mercedes. Mir soll es im Augenblick egal sein. Lese aber interessiert weiter mit.

Ist ja echt interessant, dass bei "Edittion 10" nach 2 Monaten der gleiche Fehler wieder da ist.

Ich habe mit einem Kollegen gesprochen, der sich mit Bühnenscheinwerfern und Kinoprojektionslampen auskennt. Da es sich um Gasentladungslampen handelt, wird in der Tat Material abgetragen (Gasbogen) und kann sich am Glaskolben niederschlagen, was dann u.U. diese dunklen Flecken ergibt. Diese Theorie ist ja ganz nett, aber dann müßte ja ein Brennertausch alleine temporär Abhilfe schaffen. Hat es aber offensichtlich nicht - siehe Dr-J.

Thermische Überlast an der Reflecktionsfläche wäre eine andere Fehlerursache, doch da meint der Kollege, wenn so ein Projektionsspiegel einmal einen Brandfleck hat, dann fackelt der auch weiter ab, da die dunkle Stelle die Wärme immer schlechter ableiten kann.

Soweit die Erfahrungen - stark verkürzt - vom Kollegen aus dem Scheinwerfer- und Kinoprojektorenbereich.

Mehr könnte man dazu sagen, wenn so ein Scheinwerfer einmal zerlegt würde, aber wer macht sowas schon freiwillig auf seine Kosten.

Wenn es ein echtes "Problem" wäre (Fertigungsfehler etc.), glaube ich, hätte Mercedes sicher auch irgendwie eine Lösung oder Änderung in der laufenden Serie durchgeführt.

Also lasse ich erst einmal alles so wie es ist, "schone" die Lampen auch nicht, wie es hier einige beschrieben haben und warte ab.

Übrigens eine Gewährleistungsverlängerung hilft da auch nicht weiter, wenn man das Kleingedruckte genau studiert.

Bin gespannt wie es sich bei Dr-J entwickelt, denn ihm fällt die Veränderung ja auf. Möchte nicht wissen, wie vielen diese Flecken noch überhaupt nicht aufgefallen sind.

Grüße
Horst

Nachtrag: gegen Fehler spricht auch, dass diese Flecken immer in beiden Scheinwerfern aufteten oder hätte da jemand eine Erklärung zu bieten ??? warum es keine einseitigen Flecken gibt ???

Erklärung zum Nachtrag:

Fleck trotz neuer Scheinwerfer nur rechts. Ist mittlerweile noch ärger.

Nach 4 Monaten immer noch kein erkennbarer Fleck. Beobachte weiter.

@H-S
Wie sieht es eigentlich bei dir aus? Bei MB schon weitergekommen?

Bei meinem mittlerweile 3. Satz Scheinwerfer zeichnen sich wieder die rundlichen dunklen Flecken ab. Zwar noch nicht so dunkel wie vor dem Tausch, aber deutlich erkennbar - auch auf der Strasse.
Der Wechsel war vor ca. 8 Monaten.

Mir ist es jetzt egal, da ich den 166er nur noch 3 Monate fahre(n muss).

Zitat:

@StingerDriver schrieb am 5. November 2014 um 19:18:20 Uhr:


Bei meinem mittlerweile 3. Satz Scheinwerfer zeichnen sich wieder die rundlichen dunklen Flecken ab. Zwar noch nicht so dunkel wie vor dem Tausch, aber deutlich erkennbar - auch auf der Strasse.
Der Wechsel war vor ca. 8 Monaten.

Mir ist es jetzt egal, da ich den 166er nur noch 3 Monate fahre(n muss).

Wird bei mir immer ärger. Habe mich letzte Woche an Maastricht gewandt.

Werd ich nicht akzeptieren.

Sonst keinerlei Probleme. Bin mir sicher,dass dieses Problem von Mercedes gelöst wird.

Grüße Edition 10

Ich habe im getauschten Scheinwerfer auch wieder den dunklen Fleck. Lasse ich jetzt aber auch nicht mehr reparieren.

Grüße

So 6 Monate sind um die Scheinwerfer sind dauernd beschlagen und die Flecken sind schlimmer denn je wieder da.

20141117-084432

Zitat:

@007Schneider schrieb am 17. November 2014 um 10:38:12 Uhr:


So 6 Monate sind Rum die Scheinwerfer sind dauernd beschlagen und die Flecken sind schlimmer denke wieder da.

Hallo

Nicht zu akzeptieren. Unbedingt reklamieren. Warte selbst auf Antwort von Maastricht.
Werde berichten.
Gruß Edition 10

Ich habe meinen ML erst seit einer Woche. Gekauft bei Niederlassung Stuttgart mit knapp 30.000 km.
Bisher hatte ich immer Fahrzeuge ohne Xenon. Nachdem wir für meine Frau im Jan. 2013 eine C-Klasse T mit ILS als Neuwagen gekauft haben, habe ich diesmal gezielt nach einem ML mit Xenon gesucht.

Das Xenon bei ihr ist sehr gut. Daher dachte ich, das ILS beim ML sei genau so gut. Fehlanzeige. Nachdem ich diese Woche auch abends unterwegs war, merkte ich sofort, dass sie entweder deutlich schlechter sind oder defekt.

Als ich dann im Forum gesucht und diesen Thread gelesen habe, sind wir gestern an eine Stelle mit weißer Wand gefahren. Ergebniss eindeutig.

Das ILS der c-Klasse ist um Welten besser. Der ML zeigt bei mir ausgeprägt große dunkle Flecken. Dadurch ist es vor dem Fahrzeug erst einmal dunkel erst in Entfernung wird es heller.

An der Wand sieht man bei Ihr ein gleichmäßigen Verlauf von hell nach dunkel. Beim ML habe ich nur oben ein helles Band und der untere Bereich ist bräunlich dunkel.

Die NL Mainz kannte bis heute dieses Problem nicht. Möchten einen Termin zur Kontrolle.

Das Licht der C-Klasse ist auch wesentlich weißer als das des ML. Dies wurde hier auch schon beschrieben.
Weiß jemand mit welchen Farbtemperaturen die C-Klasse Anfang 2013 ausgeliefert wurde und mit welcher Farbtemperatur der ML im Mai 2014 ausgeliefert wurde? Sind beide Brenner von der Bauform gleich und würden sich tauschen lassen?

Ralf

Ein Brennertausch hat bei keinem von den Betroffenen was gebracht. Das Problem liegt woanders. Erst ein kompletter Scheinwerfertausch hat bei mir das Problem vorerst gelöst.

@Dr-J

Dies war mir nach lesen des Threads bewusst. Wenn der komplette Scheinwerfer getauscht wird würde ich gerne einen Brenner verwenden der von der Farbe eher weiß als gelblich scheint. Daher meine Frage nach der Brennertemperatur.

Wer kann hier helfen?

Ralf

Hallo,
weiß jemand, ob die Scheinwerfer zwischenzeitlich abgeändert wurden? Hat jemand Zugriff auf EPC und könnte nachschauen, ob die ET-Nummer sich geändert hat?
Bei mir haben sich mittlerweile diese unschönen dunklen Flecken ausgebildet, die bei Auslieferung des Autos vor einem Jahr nicht vorhanden waren (Neuwagen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen