Xenon leuchtweitenregulierung
Hallo ich habe ein Problem also wenn ich mit mein Auto rumfahre fängt die wahnleuchte für die Xenon leuchtweitenregulierung aufeinmal an zuleuchten wenn mein auto einfedert und geht ihrdendwann wieder aus mein auto ist Tiefergelegt
Beste Antwort im Thema
Hallo marcprudoehl,
ich fasse mal für Dich zusammen:
Durch das Tieferlegen, besonders bei einer Keilform (50:20 oder so) versucht die aLWR die Schrägstellung des Fahrzeuges auszugleichen, wie bei Beladung. Irgendwo ist aber die Grenze des Verstellbereiches erreicht. Bist Du bereits an der Grenze, kann die automatische Einstellung an den Endanschlag kommen, blockieren und kaputt gehen. Unter Umständen muss sogar die Einbaulage des Scheinwerfers leicht korrigiert werden, damit er, trotz Schrägstellung des Fahrzeuges durch die Keilform, wieder parallel zum Boden steht. Kommt durch Bodenwellen oder extreme Beladung der Scheinwerfer an die Grenze seines Korrekturbereiches, gibt es die Fehlermeldung.
Es kann aber auch sein, dass beim Tieferlegen einer der Achssensoren aus seiner korrekten Lage "verbogen" wurde.
Fahr zu Deiner Werkstatt, schildere denen das Problem und erzähle von der Tieferlegung. Wenn Du Glück hast, machen die das mal schnell zwischendurch für nen 5er in die Kaffeekasse, wenn Du Pech hast machen die dafür einen Auftrag und das kostet dann - vorausgesetzt es ist nichts größeres defekt - ca. 20-30 €. Das ist von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich und kommt auch darauf an, ob Du ein guter Kunde bist, oder nur MAL vorbei schaust.
Mein VAG-Betrieb macht dafür nen Auftrag auf, der Seat-🙂 im Nachbarort stellt dafür mal nen Lehrling dran und es kostet mich (eigentlich) nix. Dass ich da was in die Kaffeekasse werfe ist klar. Mit Diagnosegerät machen es beide. Eine Feineinstellung geht auch ohne, habe es schon mehrfach gemacht. In Deinem Fall würde ich aber das Diag vorziehen wegen der Tieferlegung.
Gruß
Rainer
P.S.: Hurz100, Du hast schon Ahnung, das merkt man. Auch hast Du grundsätzlich recht. Ein weniger agressiver Schreibstil würde dabei aber weniger Diskussionen auslösen. Und das im neuen Jahr......tststs. 😉
14 Antworten
Nach der Tieferlegung die Scheinwerfer neu einstellen lassen?
Adresse 55 Leuchtweitenregulierung,
Funkion 04 Grundeinstellung,
Kanal 01,
Scheinwerfer einstellen,
Kanal 02
Regellage lernen lassen.
mit Funktion 06 wieder beenden
Nein, geht nur mit einem Diagnosetester oder mit VAGCom.
Hi,
ja das gibt es für den Laptop, kostet aber ca. 300EUR da du den Stecker mit Kabel ja auch noch dazu benötigst.
Gruß und ein gutes neues.
Tschuldigung, aber wo ist diese Leuchte zu finden ?Was zeigt diese Leuchte an ?Wenn solch eine Lampe leuchtet, leidet das Fahrzeug dann unter Rinderwahn ?Zitat:
Original geschrieben von marcprudoehl
Hallo ich habe ein Problem also wenn ich mit mein Auto rumfahre fängt die wahnleuchte für die Xenon leuchtweitenregulierung aufeinmal an zuleuchten wenn mein auto einfedert und geht ihrdendwann wieder aus mein auto ist Tiefergelegt
Zitat:
Original geschrieben von marcprudoehl
gibt es ein programm für den laptop um es selber zu machen
Frage:
Was nutzt die Diangnosesoftware und Diagnosehardware, wenn keine Hardware zur genauen Einstellung der Scheinwerfer vorhanden ist ?
Antwort:
Nix, da man so zwar ggf. die Fehlermeldung weg bekommt, aber immer noch keine korrekte Einstellung der Scheinwerfer und Geber hat.
Abgenommen er ist LEGASTHENIKER.... ach Scheiss drauf. Den Rest verkneiff ich mir...
@marcprudoehl
Lohnt sich nicht, Interface und Software kosten 200-300€ aufwärts. Fahr in eine Audi Werkstatt und frag freundlich nach ob sie Dir die Xenon Scheinwerfer einstellen können(darauf achten das erst ein Diagnosegerät benutzt wird!). Sollte ein kostenloser Service sein, drückst denen dann halt für die Kaffeekasse etwas in die Hand.
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
@marcprudoehl
Lohnt sich nicht, Interface und Software kosten 200-300€ aufwärts. Fahr in eine Audi Werkstatt und frag freundlich nach ob sie Dir die Xenon Scheinwerfer einstellen können(darauf achten das erst ein Diagnosegerät benutzt wird!). Sollte ein kostenloser Service sein, drückst denen dann halt für die Kaffeekasse etwas in die Hand.
Warum sollte das kostenlos sein ?
Wenn das Fahrzeug tiefergelegt wurde, und dann die Warnleuchte für LWR aufleuchtet, bedeutet das, daß mindestens ein Achssensor außerhalb der Sollwerte liegt.
Es ist also mehr notwendig, als nur die Scheinwerfer einzustellen.
Es kann auch ein völlig anderer fehler im LWR-System vorliegen.
- Fehlerspeicher auslesen, ggf. eingetragene Fehlermeldungen abarbeiten (Fehlersuche)
- Werte der Sensoren prüfen, ggf. Sensoren / Gestänge justieren
- Grundeinstellung einleiten, Scheinwerfer einstellen, Position speichern.
Somit also mehr als Serviceleistung, da entsprechender Diagnose- und Arbeitsaufwand, den die Werkstatt durchaus in Rechnung stellen kann und auch sollte.
Wenn sich nach der Grundeinstellung keine Änderung ergeben sollte, kann man immer noch einen Auftrag schreiben lassen!
Warum das kostenlos sein sollte, wurde in einem anderen Thread bereits ausgiebig besprochen. Wundert mich das Du nicht weisst, springst doch sonst in jeden Thread!?
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Wenn sich nach der Grundeinstellung keine Änderung ergeben sollte, kann man immer noch einen Auftrag schreiben lassen!
Warum das kostenlos sein sollte, wurde in einem anderen Thread bereits ausgiebig besprochen. Wundert mich das Du nicht weisst, springst doch sonst in jeden Thread!?
Ohne Auftarg keine Grundeinstellung.
Weil ohne Auftrag macht der Werkstattmitarbeiter nix an einem Fahrzeug, denn er hat nen anderen Auftrag zu bearbeiten, und dieser Kunde wartet auf sein Fahrzeug.
Soll dieser Kunde nun länger warten, weil jemand anderes mal eben dazwischen was gemacht haben will, ohne was zu bezahlen ?
Würdest Du freiwillig länger warten oder die Zeit, die der Monteur, da er keine Auftrag zum umstempeln hat, an einem anderen Fahrzeug herumfingert und auf Deinem Auftrag weiterläuft, mitbezahlen ?
PS:
Was nutzt eine Grundeinstellung, die gerade noch hinhaut (Sensorwerte gerade noch im Sollbereich), wenn nach der nächsten Bodenwelle sich irgendwas verabschiedet.
Als nächstes steht der Kunde dann wieder da und sagt:
Habt Ihr doch gerade eingestellt, ist doch Euer Probelm, wenn da nun was hin ist.
Und nu will der Kunde das auch noch auf Werkstattkosten repariert haben.
=> NIX ohne Auftrag, was über den normalen Servicerahmen hinausgeht (Scheinwerfereinstellung).
Und der ist hier definitiv nicht mehr gegeben, da mehr als NUR die Scheinwerfereinstellung durchzuführen ist.
Wenn Du Dir mal die Federwege an einem Auto ansiehst, müssten bis jetzt nach deiner Theorie sämtliche Sensoren abgerissen sein!
Anscheinend ist Dir überhaupt nicht bewusst das jedes Jahr im Oktober sogar die komplette Lichtanlage samt Scheinwerfereinstellung KOSTENLOS geprüft und eingestellt wird.
Jede weitere Diskussion erspare ich mich mit Dir. Schreib was Du willst.
@marcprudoehl
Lass die Scheinwerfer einstellen und gut ist. Der Quatscht hier sinnlos um den heissen Brei herum.
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Wenn Du Dir mal die Federwege an einem Auto ansiehst, müssten bis jetzt nach deiner Theorie sämtliche Sensoren abgerissen sein!
Anscheinend ist Dir überhaupt nicht bewusst das jedes Jahr im Oktober sogar die komplette Lichtanlage samt Scheinwerfereinstellung KOSTENLOS geprüft und eingestellt wird.
Jede weitere Diskussion erspare ich mich mit Dir. Schreib was Du willst.@marcprudoehl
Lass die Scheinwerfer einstellen und gut ist. Der Quatscht hier sinnlos um den heissen Brei herum.
Nu is aber Januar und es gibt im Januar numal keine "Lichtwochen".
Du verwechselst eine Serviceaktion, die z.B. dem "ZDK" Geld kostet, mit Fehlersuche und Reparatur.
Übrigens sind derarige Reparaturen an der Lichtanlage, wie hier erforderlich, auch im Oktober nicht kostenlos.
Wenn Du Dir die Technik mal genauer anschauen würdest, würdest Du den Unterschied zwischen mechanischem Endanschlag und Regelweg bemerken.
@marcprudoehl
Lass das LWR-System vernünftig prüfen und einstellen, bevor u.U. Bauteile, die teurer sind, kaputt gehen.
Hallo marcprudoehl,
ich fasse mal für Dich zusammen:
Durch das Tieferlegen, besonders bei einer Keilform (50:20 oder so) versucht die aLWR die Schrägstellung des Fahrzeuges auszugleichen, wie bei Beladung. Irgendwo ist aber die Grenze des Verstellbereiches erreicht. Bist Du bereits an der Grenze, kann die automatische Einstellung an den Endanschlag kommen, blockieren und kaputt gehen. Unter Umständen muss sogar die Einbaulage des Scheinwerfers leicht korrigiert werden, damit er, trotz Schrägstellung des Fahrzeuges durch die Keilform, wieder parallel zum Boden steht. Kommt durch Bodenwellen oder extreme Beladung der Scheinwerfer an die Grenze seines Korrekturbereiches, gibt es die Fehlermeldung.
Es kann aber auch sein, dass beim Tieferlegen einer der Achssensoren aus seiner korrekten Lage "verbogen" wurde.
Fahr zu Deiner Werkstatt, schildere denen das Problem und erzähle von der Tieferlegung. Wenn Du Glück hast, machen die das mal schnell zwischendurch für nen 5er in die Kaffeekasse, wenn Du Pech hast machen die dafür einen Auftrag und das kostet dann - vorausgesetzt es ist nichts größeres defekt - ca. 20-30 €. Das ist von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich und kommt auch darauf an, ob Du ein guter Kunde bist, oder nur MAL vorbei schaust.
Mein VAG-Betrieb macht dafür nen Auftrag auf, der Seat-🙂 im Nachbarort stellt dafür mal nen Lehrling dran und es kostet mich (eigentlich) nix. Dass ich da was in die Kaffeekasse werfe ist klar. Mit Diagnosegerät machen es beide. Eine Feineinstellung geht auch ohne, habe es schon mehrfach gemacht. In Deinem Fall würde ich aber das Diag vorziehen wegen der Tieferlegung.
Gruß
Rainer
P.S.: Hurz100, Du hast schon Ahnung, das merkt man. Auch hast Du grundsätzlich recht. Ein weniger agressiver Schreibstil würde dabei aber weniger Diskussionen auslösen. Und das im neuen Jahr......tststs. 😉