ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Xenon Leuchtweitenreglung

Xenon Leuchtweitenreglung

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 29. November 2009 um 20:51

Hallo, bei meinem 2002er Audi A6 Avant 2,4L Quattro. Motorkennbuchstabe BDV, also 125KW 170PS mit Xenon geht die Automatische Leuchtweitenreglung nicht. Bei einer Fehlerspeicherauslese kann kein System gefunden werden. Die Sensoren und Motoren scheinen ok zu sein. Ich vermute dass der Steuergerät eine macke haben könnte. Aber wo ist dieser verbaut?

Ps, wenn ich die Sicherung ziehe, dann meckert der Computer nicht mehr wegen der Leuchtweitenregelung.

Danke.

Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bergschofal

Hi,

hatte bei mir mal das selbe Problem. Im FIS zeigte es mir das Symbol an und im FS war nichts eingetragen. Es war der vordere Achssensor, bzw. die Steckerverbindung, die unter Wasser stand. Als ich diese gereinigt hatte, bemerkte ich auch noch, dass diese "Plastikstange" vom Sensor zur Achse bereits ziemlich angebrochen war. Neuen Sensor rein (ca. 65 Euro) und seitdem wieder Ruhe.

Grüßle, Harry

die Achssensoren bekommen bei bei mir bei jedem Räderwechsel Winter/Sommer ihr Fett ab...:D:D

Themenstarteram 20. Januar 2010 um 10:18

dummerwese sind die sensoren ok! Der vorderer war leicht schwergängig,habe ihn aber gescgmiert...

WARUM SCHREIBT DER PC KEIN LWR SYSTEM GEFUNDEN?

z.B. weil dein Steuergerät so platt ist dass nichtmal mehr das Diagnosegerät ankoppeln kann.

Themenstarteram 20. Januar 2010 um 22:06

hmmm, dann fange ich mit dem Steuergerät an! Heute ist ein schreiben angekommen, die wollen mir den Betrieb des Fahrzeuges untgersagen, wenn ich innerhalb einer Woche nicht nachweise, dass die Mängel behoben wurden.... GHRRRR

am 21. Januar 2010 um 11:39

Das Auslesen beim Freundlichen funktioniert nur wenn die das Zasatzgerät VAS 6017B beim Abfragen zwischenstecken.Ist ne Plastikbox die zwischen OBD Buchse und VW Tester gesteckt wird.

Mein Freundlicher hatte das gleiche Problem ..an drei Testern kein LWR Steuergerät gefunden.Kontrolleuchte im FIS war an.

Dann hat er die Box zwischengesteckt und einen kompletten Fahrzeugscan durchgeführt-erst dann gings.

Gruß

Christian

(bei mir wars übrigens der Höhengeber hinten)

Ja, die Achsniveausensoren steigen gerne mal aus. Gerade nach einen Werkstattbesuch. Wenn man auf der Hebebühne war.

Gleiche Teilenummer bei Skoda. Spart so an die 60€

Zitat:

Original geschrieben von Ivan_777

hmmm, dann fange ich mit dem Steuergerät an! Heute ist ein schreiben angekommen, die wollen mir den Betrieb des Fahrzeuges untgersagen, wenn ich innerhalb einer Woche nicht nachweise, dass die Mängel behoben wurden.... GHRRRR

Lass ihn erst mal beim Freundlichen mit dem "richtigen" Gerät auslesen...

Erst dann würde ich das Steuergerät tauschen.

Das ist die günstigere Reihenfolge ;)

am 21. Januar 2010 um 12:21

Da smit Skoda und billiger war mal.Mittlerweile sind die gleich teuer.

Kostenpunkt auch bei Audi "nur noch" ca 65,-Euro.

Zitat:

Original geschrieben von webersens

Da smit Skoda und billiger war mal.Mittlerweile sind die gleich teuer.

Kostenpunkt auch bei Audi "nur noch" ca 65,-Euro.

Echt? Jetzt wohl auch ohne Gestänge?? Bei Audi damals 105€, war eher noch mehr. Bei Skoda 45€, aber halt ohne Gestänge

Was kann man denn als Vorsichtsmassnahme machen, damit es verhindert wird dass die Stangen beim Hebebühnenseinsatz so schnell brechen...

am 21. Januar 2010 um 16:18

Gebrochen war bei mir nichts.Hatte bei mir auch nichts mit Hebebühne oder so zu tun.

Bei mir kams wie beim TE auch nachdem ich mal im Tiefschnee rumgecruist bin,allerdings erst ein paar Tage später-ob das auslösend war weiß ich nicht.

Beim A6 sind übrigens nur zwei Sensoren verbaut.Einer an der Vorderachse und einer an der Hinterachse.

Die Sensoren sind für vorne und hinten auch die gleichen.

Wenn die Fehlerauslese also nicht klappt würde ich mir zuallererst mal nur einen Sensor besorgen und dmit testen,bevor ich mit dem Steuergerät anfange.

Nein, sie brechen nicht. Sie kommen nur in einen Bereich, wo sie sonst nicht arbeiten. Stell dir das so vor, wie früher den Lautstärkeregler. Einmal im Jahr richtig laut gedreht, und schon hat es nur noch geknäckert.

Themenstarteram 22. Januar 2010 um 1:42

danke für die Tipps, werde es auslesen, muss nur das steuerherät wieder einbauen

Zitat:

Original geschrieben von FrankBTF

Nein, sie brechen nicht. Sie kommen nur in einen Bereich, wo sie sonst nicht arbeiten. Stell dir das so vor, wie früher den Lautstärkeregler. Einmal im Jahr richtig laut gedreht, und schon hat es nur noch geknäckert.

Verstanden, danke.

Zitat:

Original geschrieben von Ivan_777

GHRRRRRRRRRRRRRR, bin mit kaputer LWR von den grünen ,,Helfern" erwischt worden!!! Habe ein Mängelbericht bekommen! Dazu haben die noch die eingefrorene Scheinwerferreinigungsanlage und eine kapute Kennzeichenleuchte bemängelt!

 

Alles außer LWR ist ja kein Ding!

 

Das Steuergerät scheint Augenscheinlich ok zu sein! Man kan ja nur durch sdas ausprobieren die Motoren und den Steuergerät testen!

 

Hat eier tipps? Bitte helft mir, sonnst melden die mir den Dichhken noch ab!

wie haben die das denn bitte bemerkt??? dass die lwr nicht funktioniert??.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Xenon Leuchtweitenreglung