Xenon Kurvenlicht "Selective Beam"
Den Konfigurator (und verschiedene Beiträge hier im Forum) habe ich wie folgt verstanden:
Hat man nicht nur den Fernlichtassistent, sondern auch das adadptive Kurvenlicht in Verbindung mit Xeneon, dann wird bei vorausfahrendem oder entgegenkommenden Verkehr NICHT einafach abgebeöendet, sondern der Verkehr im Lichkegel ausgespart. Die blaue Kontrolleuchte fürs Fernlicht bleibt vermutlich an.
Ich habe gerade leihweise einen 5er (ca. 1 jahr alt). Der zeigt im Cockpit das grüne Lichtsymbol mit dem "A" an. Schalte ich dann den Fernlichtassi an, wird bei entgegenkommenden Verkehr das Fernlicht abgeschaltet, das blaue Kontrollicht geht aus.
Daher meine Bitte:
- Kann bitte jemand bestätigen, dass meine Erwartungshalten an das System des 4ers (oben) richitg ist, d.h. das Fernlicht an bleibt ? Wenn ja, wie funktioniert das "Ausblenden" bei Xenon ?
- Kann mir jemand sagen, ob ich vielleicht einen Bedienungsfehler mache ?
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Kleines Update:
(ich hatte den Thread ja eröffnet und das Chaos ausgelöst, war mir gar nicht bewusst, dass das Thema so viel Aufregung erzeugt)
4er:
Wählt man den Fernlichtassi OHNE LED oder "Xenon mit Kurvenlicht", blendet er nur auf und ab.
Mit LED oder "Xenon mit Kurvenlicht" blendet er beleuchtete Verkehrsteilnehmer aus, Fernlicht bleibt an.
5er:
Fernlichtassi fordert beim anwählen im Konfigurator automatisch das adaptive Kurvenlicht für Xenon, falls man nicht sowieso LED hat. D.h., der Fernlichtassi der nur auf-/ abblendet ist beim 5er gar nicht anwählbar.
Warum ich jetzt hier nochmal schreibe:
Der 5er, mit dem ich gefahren bin und der nur auf-/abblenden konnte, war jetzt in der Werkstatt, der Fehler ist behoben, er blendet den Verkehr jetzt aus (lt. Aussage des Besitzers).
Ich habe aber noch 2-3 Fälle im Netz gefunden, die sich wundern, dass das eine oder andere BMW den Verkehr nicht ausblendet, obwohl er es laut Konfigutartion müsste. Ich nehme an, das sind Codierungsfehler ??
Wenn es also bei Euch auch nicht so funktioniert wie es müsste, kann Euch der Freundliche sicher helfen.
76 Antworten
Salve!
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Fred komplett durchgelesen. Eigentlich ist es unfassbar, wie ein kompletter Fred so entgleisen kann. OK, da wird was geschrieben, was vielleicht nicht den Tatsachen entspricht. Kann ja mal vorkommen. Und ist auch kein Beinbruch, da bei der Vielzahl der Funktionen, die teilweise bei mehreren Modellreihen vorhanden sind, aber trotzdem dort unterschiedlich funktionieren, einem schon mal was durchgehen kann.
Daraus jetzt aber hier den Untergang des Abendlandes herbei zu führen ist ja wohl leicht übers Ziel hinaus geschossen.
Ich wische hier jetzt mal feucht durch (es werden einige Beiträge verschwinden, falls mich jemand nicht versteht) und hoffe, dass es dann sachlich, gerne auch emotional, aber keinesfalls persönlich, weitergeht.
Sollte dies nicht gelingen, werde ich den Streit hier beenden.
Gruß und schönes Restwochenende
Zimpalazumpala
MT-Moderation
Zitat:
@mikenr1 schrieb am 22. März 2015 um 16:10:04 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=Cp1xbLpdv_4Zitat:
@Berba11 schrieb am 22. März 2015 um 16:08:12 Uhr:
NÖ!! Warum?!? 😛😁
😛
Mist, viel zu viel OT und Rumgezicke. Ich glaub das gibt Haue von einem Admin 😁
Zumindest nah dran. Aber Mods sind ja nicht komplett spassbefreit. Schildkrötentechnik nutzt wenig, wenn man von meinem Auge auf meine reale Größe hochrechnet.
Und jetzt bitte weiter im vorgegebenen, sachlichen Rahmen.
Danke!
Zitat:
@bokkamo schrieb am 22. März 2015 um 10:46:57 Uhr:
Also meiner Meinung nach, funktioniert das mit dem "Ausblenden" des Gegenverkehrs, oder vorrausfahrenden Verkehrs, nur mit dem LED-Scheinwerfer. Das Xenon-Licht kann sich nur abschalten.
Deine Meinung ist, wie schon von mehreren Usern festgestellt, falsch. Der blendfreie Fernlichtassi funktioniert mit Xenon und adaptiven Kurvenlicht. Ich fände es gut und total nett, wenn Du vor der Äußerung einer solchen Meinung die vorherigen Beiträge in Deiner Meinungsfindung berücksichtigen würdest. Eventuell keimten dann in Dir Zweifel, ob Deine Meinung richtig ist und Du könntest sie durch Fakten verifizieren. Es gibt dazu zahlreiche Informationsquellen, die man bei Nutzung der Suchmaschine z. B. des Anbieters Google durch Eingabe der Suchbegriffe "blendfreier Fernlichtassistent BMW Xenon" finden kann. Dennoch vielen Dank für Deinen Beitrag zum Thema.
Zitat:
@funkahdafi schrieb am 21. März 2015 um 16:08:02 Uhr:
Das blaue Fernlicht-Symbol erscheint während des Betriebes in der Tat aber nur dann, wenn Fernlicht komplett an ist, sprich, wenn der Assi gerade nichts ausblendet.
Diese Aussage ist, wie schon von mehreren Usern festgestellt, falsch. Das Fernlicht-Symbol ist so lange an, wie der blendfreie Fernlichtassi regelt. Zur Informationsfindung kannst Du die Bedienunganleitung einsehen oder eventuell einfach mal ein Auto fahren, dass mit diesem meiner Meinung nach tollen Feature ausgestattet ist.
Ich verweise hierzu zusätzlich auf Seite 92 der Bedienungsanleitung des BMW F32. Ich habe es unten mal fett markiert. Ich finde aber Deine Teilhabe an diesem Thema sehr gut und weiß Dein Bemühen sehr zu schätzen. Vielen, vielen herzlichen Dank lieber funkadahfi.
"Bei eingeschaltetem Abblendlicht schaltet die?
ses System das Fernlicht automatisch ein und
wieder aus oder blendet die Bereiche aus, die
den Gegenverkehr blenden. Ein Sensor an der
Vorderseite des Innenspiegels steuert diesen
Vorgang. Der Assistent sorgt dafür, dass das
Fernlicht eingeschaltet wird, wann immer es
die Verkehrssituation erlaubt. Es kann jederzeit
eingegriffen und das Fernlicht wie gewohnt
ein- und ausgeschaltet werden.
Aktivieren
Der Fernlichtassistent kann bei eingeschalte?
tem Abblendlicht aktiviert werden.
1. Lichtschalter in Stellung oder dre?
hen.
2. Taste am Blinkerhebel drücken, Pfeil.
Kontrollleuchte in der Instrumenten?
kombination leuchtet.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird auto?
matisch auf- und abgeblendet.
Das System reagiert auf die Beleuchtung des
entgegenkommenden und vorausfahrenden
Verkehrs sowie auf ausreichende Beleuch?
tung, z. B. in Ortschaften.
Die blaue Kontrollleuchte in der Instru?
mentenkombination leuchtet, wenn
das Fernlicht durch das System einge?
schaltet wird. Abhängig von der im Fahrzeug
verbauten Variante des Systems kann es vor?
kommen, dass das Fernlicht bei entgegen?
kommenden Fahrzeugen nicht ausgeschaltet
wird, sondern nur die Bereiche ausgeblendet
werden, die den Gegenverkehr blenden. In die?
sem Fall leuchtet die blaue Kontrollleuchte
weiter."
@Moderatoren-Team: Noch liebenswürdiger konnte ich wirklich nicht antworten. Ich hoffe Ihr wisst das zu schätzen 😁
Zitat:
@Peter-11950 schrieb am 23. März 2015 um 09:16:46 Uhr:
Deine Meinung ist, wie schon von mehreren Usern festgestellt, falsch. Der blendfreie Fernlichtassi funktioniert mit Xenon und adaptiven Kurvenlicht. Ich fände es gut und total nett, wenn Du vor der Äußerung einer solchen Meinung die vorherigen Beiträge in Deiner Meinungsfindung berücksichtigen würdest. Eventuell keimten dann in Dir Zweifel, ob Deine Meinung richtig ist und Du könntest sie durch Fakten verifizieren. Es gibt dazu zahlreiche Informationsquellen, die man bei Nutzung der Suchmaschine z. B. des Anbieters Google durch Eingabe der Suchbegriffe "blendfreier Fernlichtassistent BMW Xenon" finden kann. Dennoch vielen Dank für Deinen Beitrag zum Thema.Zitat:
@bokkamo schrieb am 22. März 2015 um 10:46:57 Uhr:
Also meiner Meinung nach, funktioniert das mit dem "Ausblenden" des Gegenverkehrs, oder vorrausfahrenden Verkehrs, nur mit dem LED-Scheinwerfer. Das Xenon-Licht kann sich nur abschalten.
Zitat:
@Peter-11950 schrieb am 23. März 2015 um 09:16:46 Uhr:
Diese Aussage ist, wie schon von mehreren Usern festgestellt, falsch. Das Fernlicht-Symbol ist so lange an, wie der blendfreie Fernlichtassi regelt. Zur Informationsfindung kannst Du die Bedienunganleitung einsehen oder eventuell einfach mal ein Auto fahren, dass mit diesem meiner Meinung nach tollen Feature ausgestattet ist.Zitat:
@funkahdafi schrieb am 21. März 2015 um 16:08:02 Uhr:
Das blaue Fernlicht-Symbol erscheint während des Betriebes in der Tat aber nur dann, wenn Fernlicht komplett an ist, sprich, wenn der Assi gerade nichts ausblendet.Ich verweise hierzu zusätzlich auf Seite 92 der Bedienungsanleitung des BMW F32. Ich habe es unten mal fett markiert. Ich finde aber Deine Teilhabe an diesem Thema sehr gut und weiß Dein Bemühen sehr zu schätzen. Vielen, vielen herzlichen Dank lieber funkadahfi.
"Bei eingeschaltetem Abblendlicht schaltet die?
ses System das Fernlicht automatisch ein und
wieder aus oder blendet die Bereiche aus, die
den Gegenverkehr blenden. Ein Sensor an der
Vorderseite des Innenspiegels steuert diesen
Vorgang. Der Assistent sorgt dafür, dass das
Fernlicht eingeschaltet wird, wann immer es
die Verkehrssituation erlaubt. Es kann jederzeit
eingegriffen und das Fernlicht wie gewohnt
ein- und ausgeschaltet werden.
Aktivieren
Der Fernlichtassistent kann bei eingeschalte?
tem Abblendlicht aktiviert werden.
1. Lichtschalter in Stellung oder dre?
hen.
2. Taste am Blinkerhebel drücken, Pfeil.
Kontrollleuchte in der Instrumenten?
kombination leuchtet.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird auto?
matisch auf- und abgeblendet.
Das System reagiert auf die Beleuchtung des
entgegenkommenden und vorausfahrenden
Verkehrs sowie auf ausreichende Beleuch?
tung, z. B. in Ortschaften.
Die blaue Kontrollleuchte in der Instru?
mentenkombination leuchtet, wenn
das Fernlicht durch das System einge?
schaltet wird. Abhängig von der im Fahrzeug
verbauten Variante des Systems kann es vor?
kommen, dass das Fernlicht bei entgegen?
kommenden Fahrzeugen nicht ausgeschaltet
wird, sondern nur die Bereiche ausgeblendet
werden, die den Gegenverkehr blenden. In die?
sem Fall leuchtet die blaue Kontrollleuchte
weiter."@Moderatoren-Team: Noch liebenswürdiger konnte ich wirklich nicht antworten. Ich hoffe Ihr wisst das zu schätzen 😁
Geradezu liebensgewürzig, Peter! 😁 ganz im Sinne von Zimpa! 😉
Ähnliche Themen
Ich schließe mich der Aussage meines Vorredners an 😁 Gaaaanz großes Kino... vor allem das mit der Bedienungsanleitung. Wäre ich nie drauf gekommen 😁 😎
Zitat:
@mikenr1 schrieb am 23. März 2015 um 20:09:02 Uhr:
Ich schließe mich der Aussage meines Vorredners an 😁 Gaaaanz großes Kino... vor allem das mit der Bedienungsanleitung. Wäre ich nie drauf gekommen 😁 😎
Da musst ich doch glatt noch einen grünen draufpressen 🙂😁
Kleines Update:
(ich hatte den Thread ja eröffnet und das Chaos ausgelöst, war mir gar nicht bewusst, dass das Thema so viel Aufregung erzeugt)
4er:
Wählt man den Fernlichtassi OHNE LED oder "Xenon mit Kurvenlicht", blendet er nur auf und ab.
Mit LED oder "Xenon mit Kurvenlicht" blendet er beleuchtete Verkehrsteilnehmer aus, Fernlicht bleibt an.
5er:
Fernlichtassi fordert beim anwählen im Konfigurator automatisch das adaptive Kurvenlicht für Xenon, falls man nicht sowieso LED hat. D.h., der Fernlichtassi der nur auf-/ abblendet ist beim 5er gar nicht anwählbar.
Warum ich jetzt hier nochmal schreibe:
Der 5er, mit dem ich gefahren bin und der nur auf-/abblenden konnte, war jetzt in der Werkstatt, der Fehler ist behoben, er blendet den Verkehr jetzt aus (lt. Aussage des Besitzers).
Ich habe aber noch 2-3 Fälle im Netz gefunden, die sich wundern, dass das eine oder andere BMW den Verkehr nicht ausblendet, obwohl er es laut Konfigutartion müsste. Ich nehme an, das sind Codierungsfehler ??
Wenn es also bei Euch auch nicht so funktioniert wie es müsste, kann Euch der Freundliche sicher helfen.
Sehr interessant, danke für Deine Mühe, hier auch letztendlich das Ergebnis bekanntzugeben. 🙂
Fahrzeuge für USA werden übrigens ab Werk mit deaktiviertem Selective Beam ausgeliefert, da dort selektives Abblenden von der Zulassung her noch nicht erlaubt ist. Manche lassen sich das dann wieder per Codierung aktivieren.
Ende gut, alles gut 😁
Ja... Funktioniert ganz gut. Allerdings gibt es eine Ausnahme.
Wenn die Mittelleitplanke hoch genug ist um die entgegenkommenden Lichter zu verbergen, spart das eigene Fernlicht den Gegenverkehr nicht aus. Das ist bis dahin noch korrekt, da die eigenen Lichter ja auch von den Mittelleitplanke verdeckt werden.
Kommt einem jedoch ein LKW entgegen, wird dieser voll geblendet. Das Licht des LKW wird wegen der Mittelplanke nicht erkannt und die zwei kleinen Begrenzungleuchten am Führerhaus reichen für den Assistenten nicht aus, um abzublenden.
Der LKW Fahrer sitzt aber hoch genug um das volle Fernlicht abzubekommen.
Dafür müssen die Hersteller (in Zusammenarbeit mit den LKW Herstellern) noch eine Lösung finden.
Zitat:
Dafür müssen die Hersteller (in Zusammenarbeit mit den LKW Herstellern) noch eine Lösung finden.
Ich wüsste eine einfache Lösung: Güter gehören auf die Bahn, nicht auf die Auotbahn!