Xenon Folgekosten ??
jaja, schon wieder ein Xenon Thread.
Mir geht es aber nicht um die Sinnhaftigkeit, die wird ja von allen die es haben/gehabt haben immer hervorgehoben.
Ich glaub gerne, das man es nicht mehr missen möchte. Es bleibt natürlich abzuwägen , ob man die Ausgaben für weitere Aufpreise in die Höhe treiben möchte ...
Was mich nun noch abhält sind eventuelle Folgekosten, z.B. wat kostet dat janze wenn
- "Birne" kaputt
- Glas defekt
- Reparaturen an der Kurvenlichtmimik, ist sie anfällig, sind ja zusätzliche Stellmotoren und Steuerungen
- ??
sicher ist jedes Zubehörteil wieder eine Erhöhung der Komplexität / der Folgekosten, beim Xenon habe ich nur Bedenken, das diese Kosten recht hoch sein können.
Wie sind eure Erfahrungen, was meint ihr dazu
Gruß
driverswanted
9 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von driverswanted
Was mich nun noch abhält sind eventuelle Folgekosten, z.B. wat kostet dat janze wenn
- "Birne" kaputt
- Glas defekt
- Reparaturen an der Kurvenlichtmimik, ist sie anfällig, sind ja zusätzliche Stellmotoren und Steuerungen
- ??
- Original 198 Euro
- Teilkasko
- noch keine Erfahrungen
- ??
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von driverswanted
..Ich glaub gerne, das man es nicht mehr missen möchte...
Alles was man da so lesen kann scheint wohl zu stimmen.
Ich habe nun meinen Touri noch nicht lange, fand das Xenon von der ersten Minute an toll.
Der Unterschied zum Golf mit Halogen ist gewaltig (Positiv gemeint)
Vom "Kurvenlicht" ist nur gelegentlich etwas zu merken,
sehr deutlich erkennbar sind die schwenkenden SW z.b. bei Fernlicht auf kurvigen Straßen durch den Wald.
Bisher würde ich eher sagen, das Kurvnlicht ist zur Not verzichtbar (im Gegensatz zum Xenon) aber zumindest beim Touran hat man seit 2007 da gar keine Wahl mehr. Entweder alles oder nichts.
Das zusätzliche installierte Abbiegelicht (bis 40 Km/h)i st gewöhnungsbedürftig, ich empfinde es jedoch beim Rangieren als echte Hilfe. Da die Xenon die Straßenränder aber auch so schon deutlich besser ausleuchten ginge es auch hier "zur Not" ohne.
Zitat:
Original geschrieben von driverswanted
...z.B. wat kostet dat janze wenn
- "Birne" kaputt
- Glas defekt
- Reparaturen an der Kurvenlichtmimik, ist sie anfällig, sind ja zusätzliche Stellmotoren und Steuerungen
- ??
driverswanted
Darüber hab ich mir vorher auch schon Gedanken gemacht und Infos gesucht.
Grundsätzlich sagt man, das Xenon Brenner erheblich langlebiger sind als Halogen Lampen.
(Es hieß oft, "ein Autoleben lang" )
Nun tut VW ja alles um die Lebensdauer zu verkürzen (TFL, Lichthupe, CH und LH...) alles über die armen Xenon Brenner.
wie Afralu schon schreibt, gibt es noch zuwenig Erfahrungen, die "ältesten" seit den neuen SW sind erst einige Monate alt. Da scheint bislang noch kein übermäßiges Sterben erkennbar zu sein, aber es ist ja wirklich nur kurze Zeit vergangen.
Zu den Kosten... Kunststoff Gläser sind ja schon sehr lange im Einsatz, da habe ich keine Angs vor vorzeitigem Verschleiss zumal die Brenner auch noch weniger Hitze produzieren als Halogenlampen.
Die Kosten für den Brennerwechsel lassen sich erheblich senken, wenn man welche aus dem Zubehör kauft (ca. 70 €) und vielleicht einen netten Bekannten hat, welcher hauptberuflich Autos schraubt und nach Feierabend für ein Bier den Wechsel machen mag. (Das Wechseln der Xenonbrenner sollten wirklich nur Fachleute übernehmen)
Zu der Schwenkmimik... ?
das kann wohl wirklich keiner abschätzen.
Hi!
Wer einmal Xenon hatte und sehr viel Nachts gefahren ist, wird es immer wieder kaufen.
Die Birnen (Brenner) halten schon ewig, da viel für die Langlebigkeit getan wird.
Mein alter Passat hatte noch die ersten Brenner eingebaut!
Was für Xenon nicht so toll ist, ist häufig ein und ausschalten innerhalb kürzester Zeit (10 Minuten mehr wie 5 mal).
Eine lange einschaltdauer ist von Voreil für den Brenner, da in diesem Moment auch alle Ablagerungen verbrennen.
Fernlicht und Lichthupe sind nichjt mehr wie beim Phaeton damals mit 2 Brennern!
Tagsüber bei ausgeschaltetem Xenon, übernehmen Halogenlampen die Lichthupe.
Ist das Xenon eingeschaltet, klappen hinter der Xenonlinse shutter nach unten weg, wodurch mehr Licht in einem anderen Winkel
in die Linse fällt, und den oberen Bereich der Strasse ausleuchtet. (Sau hell)
Defekte Scheinwerfer werden wie Afralu schon schrieb von der Teilkasko ersetzt.
Das Kurvenlicht ist eine feine Sache, hat ein Kollege von mir im Passat 3C. Das Einschalten ist das Interessanteste.
Gruss Olli
Zitat:
Original geschrieben von Front
Tagsüber bei ausgeschaltetem Xenon, übernehmen Halogenlampen die Lichthupe.
Wo sitzen die denn ?
Ich hatte vpr dem Touri einen T4 mit Doppelxenon. Da war es dann Taghell wenn man Fernlicht angemacht hatte, da dann 4 Brenner die Dunkelheit verscheuchten.
Den Bus hatte ich 4,5 Jahre bin auch am Tag immer mit Licht unterwegsgewesen. Am Xenon war nie was kaputt. Ok, Gab ja auch noch kein Kurvenlicht und damit keine beweglichen Teile.
Ähnliche Themen
Die Brenner halten in der "Praxis" wohl so 4-6 Jahre. Im Zeitalter des Internet bekommt man die auch schon für um die 100 Euro das Stück, und Auswechseln kann man die auch selbst (zumindest bei einem Audi A6).
Zitat:
Original geschrieben von Tanea
Wo sitzen die denn ?Zitat:
Original geschrieben von Front
Tagsüber bei ausgeschaltetem Xenon, übernehmen Halogenlampen die Lichthupe.
So war es vor dem Facelift... da gab es Halogen und Xenon.
Heute machen die Bi-Xenon Brenner alles alleine... Ablend - Fernlicht und Lichthupe.
Und genau das, was die Xenonbrenner eigentlich nicht gut vertragen... - ständiges ein und ausschalten ohne Abkühlen -passiert eben beim FL recht häufig.
Auto öfnnen - LH schaltet die Xenon ein. Bis alle Pasagiere eingestiegen sind, sind die Brenner wieder aus. Zündung an... die SW leuchten wieder.
Ich bin mal gespannt wie lange die Brenner im FL halten.
Hi,
danke für eure Hinweise. Das mit dem Licht und Sicht (CH/LH) und dem häufigen Einschalten war mir gar nicht bewußt.
Muss dann nochmal drüber nachdenken. Will den Touran ja einige Jahre fahren (>6). aber meine Aufpreisliste ist auch schon hoch ...
Gruß
driverswanted
Zitat:
Original geschrieben von driverswanted
Hi,danke für eure Hinweise. Das mit dem Licht und Sicht (CH/LH) und dem häufigen Einschalten war mir gar nicht bewußt.
Muss dann nochmal drüber nachdenken. Will den Touran ja einige Jahre fahren (>6). aber meine Aufpreisliste ist auch schon hoch ...Gruß
driverswanted
Naja, CH / LH wie auch TFL lassen sich ja abschalten wenn man merkt, daß die Lebensdauer nicht so doll wird.
Ich würde nicht mehr auf die Xenon verzichten wollen. Man gibt eine Menge Geld für "Blödsinn" oder gar rein Optische Gimmiks aus, die wenig oder keinen Nutzen haben.
Der Nutzen in Bezug auf Sicherheit der Xenons dagegen ist enorm. Lieber Einfachlack und Stahlfelgen, dafür aber Xenon. Davon hast Du als Fahrer wirklich etwas. Alufelgen sieht man Nachts gar nicht. Du siehst mit Xenon aber fast alles.
Die Schwenktechnik der SW sollte mit Garantie und der (empfehlenswerten) Garantieerweiterung abgedeckt sein. Die Brenner selbst sind es als Verschleisteil natürlich nicht, aber sehen wir mal nicht allzu schwarz... Einige Jahre werden sie sicher halten.
Man kann doch an vielen Stellen "Sparen". Warum sollte man dies ausgerechnet an der Sicherheit ?
Du hast nur ein Leben. Metallic-Lack wird es sicher nicht verlängern.
Zitat:
Original geschrieben von Torsten61
..
Man kann doch an vielen Stellen "Sparen". Warum sollte man dies ausgerechnet an der Sicherheit ?
..
Hast ja Recht, sehe ich genauso.
Mit den Mehrkosten bei der Anschaffung habe ich mich ja auch schon fast abgefunden, es ging mir hier mehr um die späteren Kostenauswirkungen.
mit freundlichem Gruß
driverswanted