1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Xenon defekt

Xenon defekt

Volvo V70 2 (S)

Moin zusammen,

mir ist gestern nach dem Starten meines V70 D5 Bj.2004 mein linker Xenonscheinwerfer abgeraucht. Beim einschalten des Lichtes Flammt er noch kurz auf und dann ist es wieder dunkel. Die Fehlermeldung "Abblendlicht defekt" kommt nach ca.10 Sekunden nach dem Start.
Ein paar Wochen zuvor stellte ich einen defekt der linken Scheinwerferreinigungsanlage fest. Gibt es da evtl. ein zusammenhang? Wie finde ich herraus, ob der Brenner hinüber ist oder das Steuergerät? Feuchtigkeit habe ich keine im SW.
Was kostet der Spass? Muss ich dafür zum Freundlichen oder kann man das selbst beheben?

Mit freundlichen Grüßen
Nevermind1988

Beste Antwort im Thema

Hallo,

@Exxon Valdez:
Ist so nicht korrekt. Die mittlere Farbtemp. von Tageslicht in Zentraleuropa bewegt sich zwischen 5500K und 6500K.
Abgesehen von der Standort typischen mittleren Farbtemperatur, schwankt die Farbtemperatur unter freiem Himmel auch in Abhängigkeit von Tages- und Jahreszeit, mit der Beschaffenheit der Luft (Verschmutzung, Feuchtigkeit), mit atmosphärischen Störungen und mit der Höhe über NN. Bla, Bla, Bla,......🙄

Deshalb ist pauschal zu sagen "Tageslicht entspricht 5000K" schlichtweg falsch. Steckt schon ein Bisschen mehr dahinter.😉

@Ernesto:
ich sag ja, dass dies reine Geschmackssache ist.
Es stimmt, dass Farbtemperatur nichts über die Helligkeit von Licht aussagt, sondern nur über dessen Farbe. Allerdings empfinden viele Menschen (so auch ich) weißes/bläuliches Licht heller (da gleißender) als gelbes Licht. Aber das ist ein rein subjektiver Eindruck.
Wikipedia übrigens mag ich diesbezüglich nicht so gerne.
Und die neuen Phillips Ultra Blue - Brenner habe ich nicht gekauft um "für Andere cool auszusehen", sondern nach langem, langem recherchieren als das Einzige für mich in Frage kommende eingestuft!!!
Guten Appetit. 😁

LG,
Nordisk.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich habe die Cool BLue von Osram. Sind ganz wunderbar. Etwas blauer als die normalen von heute, aber nicht so blau wie die alten oder die Spezial Lampen von heute. Beim Kurvenlicht sind es übrigens D2S Brenner.

Gruß
Philipp

Warum legt man denn Wert darauf, dass man ein Fahrzeug mit Xenon-Licht hat? Doch nur deswegen, dass man mehr Licht hat und demzufolge mehr sieht, oder nicht? Und das funktioniert doch am besten, wenn man weißlich, blaues Licht (kurze Wellenlängen = mehr Informationen, mehr Details) hat. Meine Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von Exxon Valdez


Warum legt man denn Wert darauf, dass man ein Fahrzeug mit Xenon-Licht hat? Doch nur deswegen, dass man mehr Licht hat und demzufolge mehr sieht, oder nicht? Und das funktioniert doch am besten, wenn man weißlich, blaues Licht (kurze Wellenlängen = mehr Informationen, mehr Details) hat. Meine Meinung.

absolut auch meine Meinung!

klar, jeder der es gerne in´s blaue hat soll die nehmen. ich persönlich würde beim tausch meiner brenner auch etwas blauere nehmen. aber eben nicht das extreme. wusste garnicht das die 8000er nicht erlaubt wären.

kann ja nicht sagen, welche ich jetzt hab. meine würde man von der farbtemperatur nicht als xenon identifizieren wie sie jetzt leuchten.

d2s/d2r sind im übrigen unterschiede zw. linsen oder reflektor systeme - das muss schon passen.

gruß

Ähnliche Themen

Moin,

ich hab gestern mal den Brenner ausgebaut, und der sah ziemlich mitgenommen aus. Ich hoffe, das kam nicht vom Ausbau. Hab mir dann beim Bosch-Service einen neuen Brenner von Osram für 105 € geholt. Jetzt würde ich gerne bevor ich das teure Stück reinfummel den Luftfilter demonieren. Dieser ist ja wenn man vor dem Elch steht unten rechts mit einer bescheuerten Klemme gesichert. wie bekomm ich diese auf? Ist der sonst noch wo gesichert?

Thx für die Beträge bisher. Bin schon schlauer 😉

Hallo,

nochmal:
bau die Stossfängerhaut ab und den SW aus! Das dauert keine 30 Minuten. Alles Andere ist gefährliches, blindes Gefummel.

In einem Xenonbrenner herrschen ca. 20 Bar Druck (zum Vergleich: in einem Autoreifen ca. 3 Bar).
Wenn Du da beim Einbau irgendwo dagegen drückst und das Ding fliegt Dir um die Ohren, dann musst du Deine Augen ganz schön schnell zumachen...🙄

Aber muß jeder selber wissen, was/wie er (es) tut. Wünsch Dir jedenfalls viel Glück dabei.

LG,
Nordisk.

Hallo Nevermind,

beim linken Brenner halte ich den Ausbau des Luftfilters für die einfachere Variante gegenüber Abbau des Stoßfängers, zumal du dann keine neuen Blindnieten brauchst und den Scheinwerfer nicht neu einstellen brauchst.
Bei Austauch von beiden ist Abbau des Stossfängers und Ausbau der Scheinwerfer wohl besser.

Beim Ausbau des Luftfilters erst Deckel ab (3 Überwürfe vorn lösen); Schelle zum Schlauch am Luftmengenmesser lösen, Elektro-Stecker am LMM lösen (keinesfalls Zündung einschalten, sonst Fehler!), Luftansaugstutzen vom Luftfilterdeckel lösen, Deckel abnehmen, Luftfilter herausnehmen, mit langer Spitzzange die konischen Rasten am Boden des Lutfiltergehäuses zur Mitte zusammendrücken, dabei das Gehäuse bewegen und nach oben ziehen. Geht bei der kalten Witterung etwas schwer.

Nach Ausbau des Luftfiltergehäuses mit der alten Birnen das Aus-und Einbauen erst paarmal üben (wie in meinem Post oben schon beschrieben). Es besteht Gefahr, dass die außenliegende Stromzuführung zur Spitze des Brenners irgendwo hängenbleibt und beschädigt wird. Das wäre bei der neuen Birne sehr schade.

Viel Erfolg !
Grüße, Ernesto

Zitat:

Original geschrieben von Exxon Valdez


Warum legt man denn Wert darauf, dass man ein Fahrzeug mit Xenon-Licht hat? Doch nur deswegen, dass man mehr Licht hat und demzufolge mehr sieht, oder nicht? Und das funktioniert doch am besten, wenn man weißlich, blaues Licht (kurze Wellenlängen = mehr Informationen, mehr Details) hat. Meine Meinung.

Ups. Welchem Werbegeschwafel bist Du denn da aufgesessen?

Tatsächlich ist es sogar so, dass das menschliche Auge im blauen Bereich eine geringere Auflösung hat. Viele Menschen nehmen z.B. auch blaue Leuchtreklamen als unschärfer wahr als die Umgebung.

Dürfte aber bei der Farbtemperatur von Scheinwerfern alles ziemlich irrelevant sein. Vor allem weil das Auge bzw. das Gehirn dahinter in der Lage ist, einen sehr guten automatischen Weißabgleich zu machen. Das ist und bleibt einfach Geschmackssache. Und ohne direkte Vergleichsmöglichkeit durch andere Scheinwerfer wirst Du nach wenigen Minuten Fahrt nicht in der Lage sein, einen Unterschied festzustellen.

Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von nordisk


Hallo,

nochmal:
bau die Stossfängerhaut ab und den SW aus! Das dauert keine 30 Minuten. Alles Andere ist gefährliches, blindes Gefummel.

Hallo!

Ich habe die Prozedur gerade bei meinem V70 MJ 05 durchgeführt und kann Nordisk nur Recht geben!Die Stossstange ist flux herunten und bei ausgebautem Scheinwerfer geht es einigermaßen leicht zu wechseln!

Ohne Ausbau denke ich das es für nicht Volvo Mechaniker mit 5 Fingerglenken, die in alle Richtungen abzubiegen sind nicht möglich! Mit Ausbau der Stossstange habe ich beim ersten Mal ca. 1,5h gebraucht. Beim zweiten Mal denke ich, dass es unter einer Stunde geht!

Ganz ungeschickt denke ich bin ich auch nicht - habe 15 Jahre Schraubererfahrung mit Alfas die ja sicherlich nicht für ihre Reparaturfreundlichkeit bekannt sind.

Also auch mein Tipp: Ausbauen und dann wechseln!

LG Luigi Risotto

Zitat:

Original geschrieben von EK-AlfaTalk


Hallo Nevermind,

beim linken Brenner halte ich den Ausbau des Luftfilters für die einfachere Variante gegenüber Abbau des Stoßfängers, zumal du dann keine neuen Blindnieten brauchst und den Scheinwerfer nicht neu einstellen brauchst.

Hallo,

Blindnieten sind nicht unbedingt nötig, gibt andere Möglichkeiten. 😉

Und weshalb sollte man den SW neu einstellen müssen?
Am Reflektor (nur dort wird der SW verstellt) wird nichts gemacht. Durch den Ein- und Ausbau wird der SW nicht verstellt, da es nicht möglich ist den SW unterschiedlich einzubauen.

LG,
Nordisk.

Servus,

ich habe es vollbracht. Den Tipp mit der Spitzzange konnte ich nicht umsetzten. Und um den halben Elch zu zerlegen war ich zu faul 😉 Ich habe es 5 Mal mit der kaputten "Birne" geübt. Anschließend die neue eingesetzt und ich war sehr überrascht wie einfach dies ging. Man sollte sich nur die Bewegungsabläufe sehr gut einprägen, da es unwarscheinlich eng ist.
Die sichere Variante ist aber dennoch SW oder Lufi ausbauen!

Ich Danke euch für die vielen Beiträge!!

Hallo in die Runde,

bei mir ist es nun auch so weit. Muss am WE die Xenon-Brenner nach 6 Jahren und 140Tkm tauschen. Dass ich dazu am besten die Frontschürze abnehmen und die Scheinwerfer ausbauen soll habe ich hier im Forum schon gelernt und das letztes WE auch schon 'geübt'. Schürze war ab und 3 Schrauben zum Entfernen des Scheinwerfers auch. Dennoch hing der Scheinwerfer noch fest. Scheinbar ist irgendwo an der Außenseite noch eine Schraube, die ich nicht gefunden habe. Kann mir jemand einen Tipp geben? Wo befinden sich die zum Ausbau der Scheinwerfer nötigen Schrauben?

Fahrzeug ist V70II MY2005

Außerdem habt Ihr hoffentlich Verständnis dafür, dass ich mich an der Farbtondiskussion der Brenner nicht beteiligen möchte ;-)

Zitat:

Original geschrieben von vv24


... Dennoch hing der Scheinwerfer noch fest. Scheinbar ist irgendwo an der Außenseite noch eine Schraube, die ich nicht gefunden habe. ...

... Außerdem habt Ihr hoffentlich Verständnis dafür, dass ich mich an der Farbtondiskussion der Brenner nicht beteiligen möchte ;-)

Der Scheinwerfer weigert sich einfach, sein letztes Geheimnis preiszugeben, wenn er nicht einen weiß/blau strahlenden Brenner eingepflanzt bekommt 😁

Welcher Scheinwerfer klemmt ?
Welche Schrauben sind schon ab ?
Foto wäre genial !!!

Du wechselst hoffentlich die Xenon-Brenner auf beiden Seiten und auch all die kleinen Lampen (Standlicht, Blinker) gleichzeitig mit ???

Gruß, Maxe

Foto könnte ich erst heute Abend machen. Ich habe 3 Schrauben gelöst: zwei an der Oberseite und eine an der Front. Nun scheint jeweils außen noch eine Befestigung zu sein, die ich nicht finde, also wenn ich vor dem Fahrzeug stehe beim linken Scheinwerfer links und beim rechten rechts.

Und ja, bei dem Aufwand wechsle ich die gesamte Lampenmannschaft aus.

Die 4. sitzt an der Außenseite(ungefähr unterm Sidemarker), sie ist etwas verdeckt durch die Plastehalterung der Stoßstange.
Also die zwei 25er Torx Schrauben der Halterung/Abdeckung lösen, diese dann leicht wegbiegen und die Schraube vom Scheinwerfer lösen.
Geht schnell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen