Xenon Dauerfahrlicht bei Golf VI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich bin gestern beim freundlichen gewesen, um bei meinem GTD (Mj 2011 ohne LED Tagfahrlicht) das Dauerfahrlicht abstellen zu lassen. Ich find es schwachsinnig am hellichten Tag mit eingeschalteten Xenos herumzufahren und für was hab ich dann einen Lichtsensor, wenn das eh schon an ist??
Mein freundlicher meinte dazu das es bei meinem GTD technisch nicht möglich sei und zeigt mir einen Wisch, welcher speziel für den GTD gilt, worauf es auch stand, dass es technisch nicht möglich ist.

Meine Frage: Hat er recht oder hat es jemand schon mal abgestellt
oder bekommen die es einfach nicht gebacken??

Kann man es darüber abgestellt???
> Dauerfahrlicht abstellen Xenon

Stg 09 Zentralelektrik > Funktion 07 Codierung > BCM Steuergerät > Assistent für lange Codierung > Byte 11> Bit> 2 deaktivieren

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom


Dann frage ich mich, was Audi anders / besser macht.
Ich hab am A3 Bi-Xenos und die Lichthupe geht auch über die Xenos und die ist hell genug bei Tage, ohne das die Xenons die ganze Zei an sind. ( Dafür hab ich normale Birne als TFL ).

Ist bei VW genauso. Einige VW-Werkstätten haben nur mal erzählt, dass es beim normalen Golf nicht ginge und daher das Dauerfahrlicht nicht abgeschaltet werden kann. Dass es beim Golf R oder Golf Plus auch geht hat da niemanden interessiert - aber manche glauben ihrer Werkstatt auch wenn sie erzählt bekommen, dass es Weihnachtsmann und Osterhase gibt 😉

vg, Johannes

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel


http://schuett.info/bmw/modelle/e65/technik/bi-xenon.jpg

Hier hat man es auf ein Bild - Ist eine kleine Blende die mechanisch verstellt wird. Tippt man auf Fernlicht geht diese je nach konstruktion nach oben oder nach unten und lässt mehr licht durch. Der Brenner selber behält seine Leuchtkraft - Im gegenteil zu den H4 birnen, die eine 2-Fadentechnik besitzen

Das ist z.B. ein weiterer Vorteil (neben all den anderen) von Xenon-SW. Man braucht keine Bedenken haben, dass durch ständiges Auf- und Abblenden bei Nachtfahrten der nicht vorhandene Glühfaden verschleißt. Der Lichtbogen wird konstant gehalten und eben mechanisch etwas "verdeckt".

Gruß,
Hui_Buh

Zitat:

Original geschrieben von Hui_Buh


Das ist z.B. ein weiterer Vorteil (neben all den anderen) von Xenon-SW. Man braucht keine Bedenken haben, dass durch ständiges Auf- und Abblenden bei Nachtfahrten der nicht vorhandene Glühfaden verschleißt. Der Lichtbogen wird konstant gehalten und eben mechanisch etwas "verdeckt".

Dafür kannst du Angst haben, dass du einen neuen Scheinwerfer kaufen musst wenn an der (elektromagnetisch betätigten) Blende etwas kaputt geht 😉

Fazit: man kann immer Angst davor haben, dass irgendetwas kaputt geht oder man fährt einfach ganz normal Auto und blendet dann auf und ab, wenn man es für sinnvoll erachtet 😉 Falls dann doch mal was kaputt gehen sollte muss man es halt ersetzen - gerade Leuchtmittel sind ja klassische Verschleißteile und kosten auch kein Vermögen.

vg, Johannes

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


das liegt an der Lichthupe. Die geht über das Xenon, und der Brenner braucht einige Sekunden bis er die volle Helligkeit erreicht hat. Den Grund gibt VW deshalb nicht an, weil sie sonst einen Konstruktionsfehler eingestehen müssten.

Dann frage ich mich, was Audi anders / besser macht.

Ich hab am A3 Bi-Xenos und die Lichthupe geht auch über die Xenos und die ist hell genug bei Tage, ohne das die Xenons die ganze Zei an sind. ( Dafür hab ich normale Birne als TFL ).

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom


Dann frage ich mich, was Audi anders / besser macht.
Ich hab am A3 Bi-Xenos und die Lichthupe geht auch über die Xenos und die ist hell genug bei Tage, ohne das die Xenons die ganze Zei an sind. ( Dafür hab ich normale Birne als TFL ).

Ist bei VW genauso. Einige VW-Werkstätten haben nur mal erzählt, dass es beim normalen Golf nicht ginge und daher das Dauerfahrlicht nicht abgeschaltet werden kann. Dass es beim Golf R oder Golf Plus auch geht hat da niemanden interessiert - aber manche glauben ihrer Werkstatt auch wenn sie erzählt bekommen, dass es Weihnachtsmann und Osterhase gibt 😉

vg, Johannes

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Ist bei VW genauso. Einige VW-Werkstätten haben nur mal erzählt, dass es beim normalen Golf nicht ginge und daher das Dauerfahrlicht nicht abgeschaltet werden kann. Dass es beim Golf R oder Golf Plus auch geht hat da niemanden interessiert - aber manche glauben ihrer Werkstatt auch wenn sie erzählt bekommen, dass es Weihnachtsmann und Osterhase gibt 😉

vg, Johannes

Habe ich nicht mal gelesen, daß beim R das TFL und die Xenon gedimmt dauernd leuchten?

Oder verwechsel ich das mit dem Polo GTI? Da hatte ich in den letzten Wochen auch immer mitgelesen.

Habe zum Dauerfahrlicht auch noch mal zwei Fragen:

- Ich parke in einer Tiefgarage, also muß ich immer wenn ich das Auto bewege - wenn auch nur kurz - das Xenonlicht anmachen. Was ist nun besser für die Haltbarkeit? Licht immer an, oder Licht immer nur kurz an?

- Die Xenons justieren sich ja bei jedem starten immer neu. Wenn ich das Dauerfahrlicht deaktivieren lasse, wann justieren sich die Xenons? Bei Start des Motors oder erst wenn die Xenons angehen?
Letzteres wäre blöd.

Ich danke Euch schon mal. Spiele nämlich auch mit dem Gedanken das Dauerfahrlicht zu deaktivieren.
Stört mich zwar zur jetzigen Jahreszeit nicht, weil man eh fast immer mit Licht fahren muß, aber im Hochsommer bei 35 Grad und gleißenden Sonnenlicht komme ich mir mit brennenden Xenons blöd vor.

Also beim R leuchten die Xenon's nicht wenn das TGFL aktiv ist. Das TGFL leuchtet nur gedimmt, wenn die Xenon leuchten, sie nehmen die Standlichtfunktion an.

Was gesünder für die Xenon-Brenner ist? Eigentlich das Brennen selber.. die Zündung verursacht mehr Verschleiss als das Leuchten.

Hier ein nützlicher FAQ-Link für Xenon: http://www.tigergate.de/xenon-licht-faq/xenon-licht-faq.html

die Auszüge zu deiner Frage:

Was beeinflusst die Lebensdauer von Xenonlampen negativ?
häufiges Ein- und Ausschalten (bei jedem Neuzünden lösen sich ein paar Teilchen der Elektroden)
Einschalten (Zünden) von heißen Lampen (verbrennt farbgebende Zusatztoffe in den Lampen, Folge: Farbverschiebung in Rötliche oder Grünliche)

Wie leben meine Xenonlampen am längsten?
Am längsten leben Xenonlampen wenn man sie nicht häufiger als drei mal pro Stunde einschaltet und vor dem Neustarten 10-15 Minuten abkühlen lässt. Dann wird mit erheblich geringerer Zündspannung gestartet als bei heißen Lampen (hot restrike), die einen hohen Innendruck aufweisen, was die Elektroden und das Gas schont.

Das Justieren erfolgt nach meiner Meinung bei jeder Zündung, also egal ob die Xenon jetzt brennen oder nicht. Das hat damit zu tun dass diese bereits die Position haben müssen wenn sie gebraucht werden.. Sprich: Tunnelfahrt -> da müssen sie bereits in entsprechender Position gestellt sein bevor sie gezündet werden, also Betriebsbereit. Deshalb erfolgt diese Justierung gleich nach dem Anlassen des Motors, denn da fährt man meistens noch nicht auf der Strasse.

Vielen Dank schon mal für Deine Antwort.
Ich denke ich werde es dann bei mir so lassen wie es ist, also Dauerfahrlicht aktiv.

Hallo zusammen,

Hab mir nen golf gti 6 geholt. Nach ewigem durchlesen der 0-stellung, autostellung usw. Hab ich noch eine frage:

Am tag wenn der schalter auf 0 stellung ist, leuchten bei mir die abblend xenons und die led "kette"
Schalte ich auto oder das licht normal an, wird die led kette dunkler. Ist das normal? Oder schonmal jemand aufgefallen?

Sind die bei 0 stellung am tag heller, um besser gesehen zu werden? Danke!

Ich würde sagen da ist bei dir was Nach-/Umgerüstet worden was nicht richtig codiert ist. Vermutlich ein Umbau von den alten Xenons ohne TFL auf die neuen mit TFL?!

Ich habe zum Glück noch die alte Version. Das "gepunktete" TFL von VW finde ich total häßlich. Da gibt es von anderen Herstellern deutlich schönere Lösungen mit durchgehendem Lichtband, was nicht so nach Baumarkt aussieht.

Das Dauerleuchten der Xenos ging mir aber auch auf den Keks. Ich habe das jetzt wegcodiert und statt dessen die Nebler als TFL aktiviert. Einziger Haken ist, dass dabei auch die kleinen Standlicht-Funzeln mit angehen. Dazu noch "TFL aus bei angezogener Handbremse", damit man im Autokino auch mal die Zündung anmachen kann ohne sich beim Vordermann unbeliebt zu machen 😉

Gruß
Tom

Wie kommst du auf umrüstung? Hab nen auszug von vw. Dawar ab werk xenon u tfl verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von paddy255


Wie kommst du auf umrüstung? Hab nen auszug von vw. Dawar ab werk xenon u tfl verbaut.

mit LED TFL

Weil auf Stellung 0 nur TFL leuchten sollte und Abblendlicht nur auf an (letzte Stufe) bzw. Auto im Dunkeln leuchtet.

ohne LED TFL mit Dauerfahrlicht
Abblendlicht immer an außer bei Standlicht.

Aber es schreiben doch mehrere, dass sie auf stellung null ihr xenonlicht deaktivieren lassen! Bei denen ists doch das gleiche?!

Nein, ist es nicht. Wenn kein TFL vorhanden ist, sind die Xenons auch in 0-Stellung an (als Dauerfahrlicht / TFL-Ersatz).

Gruß
Tom

Zitat:

Original geschrieben von tom667de


Das Dauerleuchten der Xenos ging mir aber auch auf den Keks. Ich habe das jetzt wegcodiert und statt dessen die Nebler als TFL aktiviert. Einziger Haken ist, dass dabei auch die kleinen Standlicht-Funzeln mit angehen.

Gruß
Tom

Hallo,

So haben wir es bei mir auch gemacht. Aber bei miben wir es so hinbekommen mit dem Codieren das nur mehr die Nebler alleine leuchten.

Technisch möglich ist es TFL über Nebler & ohne Standlicht. aber nicht ganz legal, weil die Nebler nur in Verbindung mit dem Standlicht leuchten dürfen.

Gruß
Wolfgang

ich brauch jetzt echt schnell hilfe:

mein Auto ist Erstzulassung 10/2009 ModellJahr 2010

Gabs da überhaupt schon die Xenon mit den Tagfahrlicht LEDs?

Beim Standlicht werden bei mir nur genau diese Tagfahr LEDs angesteuert. Ist das dann so richtig?

Wie finde ich das am besten herraus, ob die ab Werk verbaut waren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen