Xenon D2s Brenner
Hallo zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an euch 🙂 Leider habe ich nichts über die SuFu gefunden...
Ich suche neue Xenon D2S Brenner mit 8000K, sollen aber Marken Brenner sein und keine No-Name Asia kacke 🙂 Kann mir jemand da was empfehlen?
Danke im vorraus, wünsche euch noch ein schönes Wochenende :-) !
Beste Antwort im Thema
So, komme gerade von der Weihnachtsfeier und konnte gleich die neuen Lampen bei feuchter Fahrbahn testen. Ich muss sagen, das ich nicht gedacht hätte, was das für einen unglaublichen Unterschied macht. Als ich erst aus dem Ort rausgefahren bin dachte ich noch, dass die Laternen die Straße beleuchten und von denen das Licht kommt, aber dem war nicht so, es waren alleine die CBI Brenner! Schönes reines angenehmes weißes Licht, was sehr schön die Fahrbahn und den Seitenstreifen mehr als ausleuchtet. Und die Reichweite ist auch unglaublich! Da bekommt man schon fast ein schlechtes Gewissen bei Gegenverkehr und fragt sich, ob man blendet. Da braucht man nichtmal mehr Fernlicht...
Vielen Dank für die Empfehlung!
Das waren die am besten angelegten 100€ fürs Auto in diesem Jahr!
49 Antworten
Osram Coolblue Intense, wie ich schon so oft erwähnt hab. Die sind laut angaben 20% heller, als originale und das kann ich bestätigen!
CBI, ganz klar! Vielleicht nicht unbedingt in theoretischen Messungen, da mag es durchaus welche mit besseren Werten geben, aber man hat mit denen ganz klar das beste Licht auf der Straße.
Ich habe mittlerweile einiges über die "aktuellen" Xenonbrenner gelesen und nun bin ich zu folgenden "Erkenntnissen" gekommen:
- Die Philips Ultinon gibts nicht mehr
- Ob Osram oder Philips ist Überzeugungssache, aber Osram scheint mit dem Xenarc Silverstar den besten Brenner anzubieten bzw. angeboten zu haben, wenn es um die Lichtausbeute geht (die Farbe lasse ich mal komplett außen vor!)
Die Suche bzw. grundsätzlich das Thema "Osram Xenarc Silverstar" brachte mich zur folgenden Frage: Welche Brenner werden denn derzeit überhaupt hergestellt und angeboten!? Als Referenz dienten mir die Websiten von Philips und Osram. Dort finde ich bei Philips keine Ultinon und bei Osram auch keine Xenarc Silverstar, leider. Aber seht selbst:
Osram Homepage Gasentladungsscheinwerfer
Philips Homepage Gasentladungsscheinwerfer
Sind diese Webseiten aktuell? Wenn ja, würde das für mich heißen, dass beispielsweise Osram Xenarc Silverstar und auch Philips Ultinon mittlerweile veraltet sind.
Die letzten Testberichte von Xenonbrennern, die ich finden konnte, sind von 2012. Seitdem kann sich ja einiger getan haben.
Vielleicht kann hier jemand zu meiner Erleuchtung beitragen 😉
warum guckst auf der Webseite der hersteller? Das ist die letzte seite wo ich suchen würde. Da wirst du vverständlicher weise nichts negatives über das eigene Produkt finden.
Hab grad mal gegoogelt. Bei den Amazonen ist der satz osram xenarc silver star von 159, 00 auf 99, 00 € reduziert.
Ansonsten werden die eher unregelmäßig getestet. Aus den letzten jahren kenne ich nur den von mir schon erwähnten Bericht/test. Den Rest der Erfahrungen kam dann hier über das forum mit den berichten die zum Teil auch bebildert waren.
Ähnliche Themen
Schaut euch am Besten einfach auch die Kundenbewertungen der Produkte an... Die zeigen nämlich die Wirklichkeit auf und nicht nur theoretische Daten vom Papier!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
warum guckst auf der Webseite der hersteller? Das ist die letzte seite wo ich suchen würde. Da wirst du vverständlicher weise nichts negatives über das eigene Produkt finden.
Ich habe nicht auf den Seiten der Hersteller geschaut, um Bewertungen der Produkte zu bekommen, sondern um mir einen Überblick über die derzeit überhaupt angebotenen Brenner zu verschaffen. Und da sind eben einige Fragen aufgekommen, beispielsweise warum der Osram Xenarc Silverstar auf deren Website nicht zu finden ist...
Zitat:
Original geschrieben von 4B-Fahrer
Ich habe nicht auf den Seiten der Hersteller geschaut, um Bewertungen der Produkte zu bekommen, sondern um mir einen Überblick über die derzeit überhaupt angebotenen Brenner zu verschaffen. Und da sind eben einige Fragen aufgekommen, beispielsweise warum der Osram Xenarc Silverstar auf deren Website nicht zu finden ist...Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
warum guckst auf der Webseite der hersteller? Das ist die letzte seite wo ich suchen würde. Da wirst du vverständlicher weise nichts negatives über das eigene Produkt finden.
Ok. Dann hatte ich das falsch verstanden
So nachdem ich jetzt noch einmal das Netz durchforstet habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der Osram Xenarc Silverstar veraltet ist, dessen angeblich noch besserer Nachfolger ist der Xenarc Night Breaker Unlimited.
Nachdem es mir als Vielfahrer nicht um eine coole Optik, sondern um die absolut beste Lichtausbeute auch bei Nacht, Nebel, Schnee und Regen geht, scheiden für mich die Philips Xenon BlueVision Ultra als auch die Osram Xenarc Cool Blue Intense aus.
Die Entscheidung wird also zwischen dem Philips Xenon X-tremeVision und dem Osram Xenarc Night Breaker Unlimited fallen. Leider habe ich noch keinen direkten Vergleich der beiden gefunden, aber was noch nicht ist, kann ja noch werden.
Naja das problem ist das mit zunehmender Farbtemperatur die lichtausbeute verloren geht. 8k machen ein blaues licht aber kein helles licht.
Am besten sind knapp 5000k, das entspricht am nähesten reinem, unverfälschtem weiß. Darüber wird's blauer, darunter gelber.
Ich habe auch viel rumprobiert aber mir persönlich gefallen die Philips Colormatch mit echten 5000K am besten. Sind zwar auch nicht ganz billig aber ihr Geld Wert. Sie liefern ein fast unverfälschtes weiß, ein sehr angenehmes fahren (sofern die Scheinwerfer mitspielen 😁)
Ich habe gestern nach vielem lesen und vergleichen die CBI bei amazon (100€/Paar) bestellt! Momentan fahre ich nämlich China Müll und da siehst du bei nasser Fahrbahn und auch so nicht viel und so kann und darf es nicht weiter gehen!
Ich habe mich für die CBI entschieden, weil ich mir davon eine gute Ausleuchtung und zugleich auch ein helles und schönes Licht erhoffe. Auch fand ich einigen Tests, das die CBI, was Ausleuchtung und weite angeht mit den Silverstar mindestens gleich auf sind wenn nicht gar besser!
Ich rechne damit, dass die Morgen eintreffen und ich die dann am Donnerstag auf der Arbeit einbaue und auch gleich das Licht einstelle. Werde dann nochmals Berichten 😉
Folgender Test hatte mir auch geholfen:
http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575
Bei hier werden die CBI mit den Silverstar im selben Fahrzeug verglichen.
Ich bin vor kurzem im B7 dem ich die CBI verpasst habe bei Regen mitgefahren, und ich war überrrascht wie wenig Licht ide Straße geschluckt hat, man hat deutlich mehr gesehen als z.b. bei meinem A8 mit original Brennern, die ja bekanntlich deutlich gelber sind.
Ich kanns nur nochmal sagen, die CBI sind das nonplusultra was es an Xenonbrennern gibt, alles andere ergibt einfach keinen Sinn sich zu kaufen. Der Bergleich im rs246 Forum (meinem Stammforum) war dabei ausschlaggebend, dass ich nur noch die CBI verbaue und sie haben mich noch nie enttäuscht.
also ich lege größtmöglichen wert auf viel und helles licht. Auch bei Nässe. Wenn du da richtig viel sehen willst wäre ein 4300 brenner genau richtig. Der hat einen höheren gelbanteil der unter den von dir genannten Bedingungen das meiste reflektiert und nicht geschluckt wird.
Ich habe nach den originalen osram die ab werk verbaut waren die normalen phillips geholt. Als die platt waren ging hier die suche los. Und da mir die optik des lichts sch.....egal ist und ich einfach nur bei regen keinen Blindflug möchte bin ich zu den osram cool blue intense gekommen. Ob der brenner jetzt nonplusultra ist mag ich nicht beurteilen, aber im Vergleich zum normalen phillips mit 4300 eine deutliche Steigerung.
Die CBI erreichen fast den gleichen Lichtstrom bei weißerer Lichtfarbe. Subjektiv betrachtet sehen wir dadurch besser, weil es dem Tageslicht sehr viel näher kommt. Tatsächlich ist es aber nicht heller.
Genau das ist der Punkt mit dem schlechten Wetter. Wenn wir schöne weiße oder gar blaue Brenner mit aber normalen Lichtstrom (in Lumen) verwenden, dann erzeugen sie zwar ein für uns "schöneres" licht, messtechnisch gesehen aber haben sie erstmal lediglich eine andere Lichtfarbe aber emittieren dagegen deutlich weniger licht.
Auf nasser Strasse Straße wird ein gewisser Lichtanteil reflektiert. Je höher der ursprüngliche Lichtstrom war, desto mehr sichtbares Licht bleibt übrig und wird zu uns zurück geworfen (das ist der Lichtanteil, den wir vom Objekt/der Straße sehen). Da bei den typischen 4300k Brennern der Lichtstrom höher ist sehen wir mit denen bei Nässe am besten. Ich bin mit meinen Philips CM ganz zufrieden, die CBI haben aber einen noch höheren Lichtstrom, bei Nässe sollten sie also noch etwas besser sein. Der beste Brenner hat also eine Tageslicht ähnliche Farbe (das reflektierte Licht hat also natürliche Farben was wir als sehr angenehm empfinden) und einen möglichst hohen Lichtstrom. Auf Platz 1 wären damit zurzeit die CBI.
Beim nächsten brennerwechsel werde ich nach vielen Jahren Colormatch erstmals zu Osram wechseln.
So,
gerstern sind die Brenner angekommen und heute habe ich die verbaut. Erster eindruck sehr positiv!
Wie bereits geschrieben sind die beim einschalten sehr schön blau! Sogar blauer als meine angeblichen 6000K China Xenon Brenner. Nach gut 10 Sekunden ändert sich die Lichtfarbe in den Linsen eher richtung gelb.
Ich werde die heute Abend mal testen. Zur Ausleuchtung kann ich momentan auch noch nichts sagen
dss mit dem blau wird sich nach dem einbrennen ändern. 😉 ich denke das licht, grade bei Dunkelheit und Nässe wird dich zufrieden stellen.