Xenon-Brenner selbst tauschen
hallo forum. haben vor am phaeton 3.2 V6 BJ 2003 ( Beifahrerseite) die Gaslampe ( Brenner) zu tauschen da diese ausfallerscheinung zeig .....scheinwerfer leuchtete erst rötlich nach 30 sekunden brenndauer und mitlerweile nur noch tiefblau wie kurz nach dem zündvorgang . gehe also stark davon aus das die "gasbrennerlampe d1s " wohl defekt ist. habe die mir für 50 euro bei ebay neu besorgt. daher meine frage hat jemand erfahrung beim brenner selbsttausch beim phaeton. für hilfreiche beiträge schon mal besten dank
Beste Antwort im Thema
Bilderserie vom Lampenwechsel !!!
Habe heute abend den Xenonbrenner in Fahrrichtung rechts gewechselt.
Das geht OHNE Abmontieren der Stossstange um es hier mal zu klären!
Es ist auch keine große Herausforderung. Mann könnte ja mal ein Wettbewerb starten, wer die kürzeste Zeit dafür in Zukunft benötigt.
Um es vorweg zu sagen, ohne Stress beim 1. mal in 1 1/2 Stunden mit Luftfilter reinigen.
Die Luftfilter müssen für die Xenons raus. Daher gehe ich auch sehr ausführlich auf diese Schritte ein.
Ich verspreche euch, am Ende haltet ihr die Xenons in euren Händen! 😁😁😁
Zu erst die Ersatzlampe besorgen.
Es ist die Gleiche wie im AUDI
Typ: Osram XENARC D1S 35 Watt
Das Wichtigste vorab, Ruhe bewahren und das Werkzeug besorgen. Hat Mann in jedem Werkzeugkasten.
Polygrip-Zange zum Lösen der Klemmschellen
Schlitz-Schraubendreher zum Hinunterdrücken einer Plastikzunge
Bitz für:
Kreuzschlitz
Trox T25 und
Imbus 5mm
Bild vom benötigten Werkzeug
145 Antworten
Hi!
Nur als Tip für Leute die Wert auf die Optik legen:
Xenon Brenner sollte man immer paarweise tauschen da sie nur dann die selbe Lichttemperatur haben.
Wenn einer gebraucht und einer neu ist sieht das aus der Entfernung ziemlich bescheiden aus.
Manchmal ist es krass wenn einer kurz vorm Ende (leicht rosa) und einer neu (ziemlich helles weiß) ist.
Gerade bei den Oberklassefahrzeugen sollte das schon ordentlich aussehen.
Bei meinem S8 mit Bi-Xenon habe ich mir 2 neue Brenner gekauft mit 8000 K Farbtemperatur.
Das ist richtig schön Eisblau und schaut total edel aus.
@Traumgleiter:
Bei deinem ist der Unterschied nicht so grass, aber man sieht es doch deutlich dass 2 unterschiedliche Brenner verbaut wurden.
Zitat:
Original geschrieben von PeterAS8
@Traumgleiter:Bei deinem ist der Unterschied nicht so grass, aber man sieht es doch deutlich dass 2 unterschiedliche Brenner verbaut wurden.
Also ich seh da nix von 😁
Der auf der Beifahrerseite hat mehr Gelbstich!
Habe schon einige Xenon Brenner getauscht, sowas fällt einem gleich auf wenn man darauf achtet ;-)
Hallo Traumgleiter,
deine Anleitung ist wirklich sensationell. Ich hab mir die Bilder runtergeladen und stehe schon in Verhandlungen mit drei Verlagen, die Sie unbedingt rausbringen wollen😉 Nach der Abhandlung über den Anlasser-Ausbau von dork.gas mal wieder ein echtes Highlight.
Grüße aus München,
Thomas
Ähnliche Themen
@Traumgleiter
Super Anleitung.
Danke für die ganze Arbeit.
Ähhmm, wo Du Dir schon so viel Arbeit gemacht hast, könntest Du das ganze auch als z.B. pdf-Dokument hier einstellen?
Gruß,
tottesy
Hallo ztusammen,
ersteinmal super Anleitung und Danke dafür.
Da mich das Thema gerade aktuell betrifft und ich das Licht auch selbst wechseln möchte, dachte ich gerade daran, wie es doch wäre, wenn wir hier im Phaeton Forum eine "Anleitungen" Seite hätten.
Für alle die gerne selbst einiges an Ihrem Auto wechseln/machen wollen. Licht, Lautsprecher, CD zu IPod... usw.
Was meint Ihr?
Gruss
Alex
Da wäre ich dafür, dann wird nicht jedesmal der x. Thread zum gleichen Thema eröffnet und übersichtlicher wird es noch dazu.
Gruß
Ahoi!
Nach dem Lesen des unheimlich gut gemachten Beitrages von "Traumgleiter" und den Vorschlägen dazu, "..das als pdf einzustellen...", habe ich mir mal die Arbeit gemacht; ist ja eh' netter, dies als ausdruckbare Vorlage beim Basteln liegen zu haben. Musste
Grüße!
Nachtrag:
Aus aktuellem Anlaß sah ich mich gefordert zum Thema Xenonbrenner Nachforschungen anzustellen.
Typ: D1S Xenon Brenner (Einfach- und Doppel-Xenon, NICHT Bi-Xenon! der neueren Scheinwerfer)
- Es werden von fast allen Herstellern standardmäßig nur noch Brenner mit 4300 Kelvin Lichttemperatur verbaut, leicht gelblich, ähnliches Lichtbild wie H4 aber höhere Lichtausbeute (Lumen) = heller.
- Die einzig zugelassenen Brenner mit E1 Zulassung und Betriebserlaubnis nach StvO kommen von Phillips, haben 6000K, ein sehr neutrales, weisses Licht mit ganz leichtem Blaustich bei fast gleicher Lumenzahl. Heissen zwar "ultra blue", sind aber recht neutral im Licht. Wirkt auch wesentlich edler am Fahrzeug und hat noch nicht diesen Blaustich wie dei bekannten früheren BMW Brenner mit 6800 - 8000K.
Alle anderen D1S Brenner haben keine Zulassung nach E1 und StvO! Leider gibt es die Phillips 5300K Brenner nicht mehr als D1S Version, diese haben noch einen Hauch Gelb im Licht.
Wer also tauschen muß/möchte und wieder ein weißes, relativ neutrales Licht (das eigentlich eher typische Xenon-Licht) haben möchte (und seine AGBE mag), sollte zu den Phillips-Brennern greifen.
Hier ein Link mit Farbbeispielen Xenonwhite.de und auch der günstigste Anbieter, den ich bis dato finden konnte.
Technisches:
FAQ zum Xenon-Licht: Xenon-FAQ
Übersicht und Erklärungen: Lichttechnik am Automobil
Sollte ich etwas falsch ermittelt oder wiedergegeben haben bitte ich um Richtigstellung.
Hallo Ronntar.
Danke für deine Informationen!
Diese Seite hat mir in der Vergangenheit auch weitergeholfen:
http://www.tigergate.de/xenon-licht-faq/xenon-licht-faq.html
LG
schönen Dank an Traumgleiter und Ronntar
ich habe versucht bei meinem V10 (Doppel-Xenon) die rechte Xenon Abblendlicht zu tauschen. Das war gescheitert, da ich diese Klemmbügel des Scheinwerfers hinten nicht zu sehen bekommen hatte(wahrscheinlich verschraubt). Bleibt nicht anders übrig als Stoßstange und Scheinwerfer auszubauen um die Birnen zu wechseln.
Hallo Beko,
Dazu noch eine weitere Anleitung aus dem VWVortex-Forum und, nein, die sind nicht verschraubt, sondern gleich angeschlagen, nicht spiegelverkehrt!
siehe Anhang und folgenden Text
"..There is an electric cable that runs behind the headlight assembly. This cable needed to be gently pushed up and outboard in order to remove and reinstall the headlight assembly cover.
I also found it very helpful to gently unhinge the top of the inboard spring clip while removing the cover. (See above for photo of left side)
The clip that secures the headlight bulb into the assembly hinges from outboard side while working on the right (passenger) side of the car. That differs from the left (driver) side where it hinges from the inboard side. To be a little more specific, if you were to position the two headlight assemblies side by side, the clips that secure the headlight bulbs would both hinge from the same direction. I would have expected them to be mirror images of each other.
That's about it. Do the left first, and the right one won't be that much more difficult.
Bill.."
Hallo ronntar
Danke für deine Unterstützung. Ich hatte mit der rechten Seite begonnen zu tauschen. Aber wie ich schon sagte war kein Bügel auf der Kappe zu sehen und ich war verzweifelt wie ich den Deckel abbekommen soll. Aus dem Bild vom Vortex siehe ich ja diesen Bügel den ich nicht habe. Hat jemand vom V10 die Birnen schon selber gwechselt? Vielleicht sollte ich mit der linken Seite beginnen. Dazu komme ich aber erst im Sommer, wo es schöneres Wetter gibt und länger hell ist.
Was noch sein kann ist folgendes:
laut elsa Reparaturhistorie wurde bei meinem V10 bei ca. 70 Tkm schon die Birnen -wegen des Flackerns- ausgetauscht. Haben vielleicht die VW-Techniker dann den Deckel verschraubt? Daher kein Bügel zu sehen. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Gruß
Bei Bi-Xenon ohne Kurvenlicht muss der Scheinwerfer ausgebaut werden, sonst kannder Deckel nicht abgeschraubt werden.
Den Bügel findest Du nur bei Fahrzeugen mit einfachen Xenon.
Gruß
Ja heiligs' Lichtle!
Das kann doch wohl nicht wirklich so sein, daß man zum Lampentausch
a) die gesamte Stoßstange
b) die Luftfilterkästen und
c) den kompletten Scheinwerfer ausbauen(!) muß, damit man die Brenner tauschen oder ersetzen kann?!
Welcher Umnachtete, pardon, plant denn so Etwas?
Da müssen doch Serviceklappen o. ä. sein, an die man nach dem Ausbau der Luftfilterkästen heran kann... Eine sieht man auf den Bildern
Dual-Xenon Einbau und Bilder der Scheinwerfer
aber ich habe bisher leider noch kein Foto von den Dual-Xenon Scheinwerfern gefunden, die die Brocken auch mal von Hinten und von Unten zeigen, resp. von allen Seiten.
Wer da Fotos besitzt oder machen kann...
Merci!