Xenon ALWR: Wie schnell reagiert sie?

BMW 5er E39

Hallo,

ich hab bereits 2 mal getestet ob und wie schnell die ALWR bei Xenon funktioniert/reagiert.
Ergebniss für mich war sehr erstaunlich.Wenn ich mit dem Auto aus der Garage fahre,habe ich in etwa eine komplette Schräglage des wagens von ca. 25-30°.Bleibe ich stehen,passiert erst nach ca.15-20sec. etwas.Dann stellt sie sich nach und das nur recht wenig.Ich würde sagen ca. 2-3cm.

Ist das normal so?

Wenn ich den Wagen starte stellt sie sich recht schnell ein.Also sofort nach zünden und das auch deutlich mehr als in der o.g. Situation.

Würd mich freuen wenn einer erfahrung damit hat.

Mfg

Salvatore

11 Antworten

hi!

das beim licht einschalten kann ich bestäitgen. man merkt es auch unter dem fahren z.b. in einem tunnel wenn man dann auf die tunnelwand seitlich schaut, aber es ist nicht auf anhieb sichtbar...zumindes bei meinem e39.

beim e46 FL von einem freund ist dass anders, bei im "wackelt" das licht ständig und sehr deutlich sichtbar bei jeder bodenunebenheit. woran das liegt, keine ahnung!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von scarface21


Wenn ich mit dem Auto aus der Garage fahre,habe ich in etwa eine komplette Schräglage des wagens von ca. 25-30°.Bleibe ich stehen,passiert erst nach ca.15-20sec. etwas.

Die LWR reagiert doch nicht auf die Schräglage des Bodens (wie eine Wasserwaage), sondern nur relativ bezüglich der einzelnen Achsen (Beladungszustand). Meine LWR regelt ziemlich schnell. Während ich beschleunige/abbremse und die Stoßdämpfer entsprechend eintauchen, sehe ich, wie der Scheinwerferkegel sich ca. eine halbe Sekunde später reguliert.

Naja,du schließt ja mit deinem Bsp. deine eigene Aussage aus 😁

Wenn das Auto schräg steht,müssen sich die Scheinwerfer regulieren.Das ist ja der Sinn der ALWR.Wenn du dein Auto hinten schwer belädst,hast du auch eine Schräglage am Fahrzeug.Selbiges ist es,wenn du auf einem Berg/Hügel fährst.Ist genau das selbe.Dafür sitzen ja auch jeweils an der Vorderachse und an der Hinterachse Sensoren,die das messen.

Wie gesagt,ich finde sie reagiert sehr langsam bei Schräglagen.Deshalb wollte ich mal nach erfahrungen fragen.

Mfg

PS: @ NeRkO20 ..... EINBAAAAAUUUUEN 😁

Hopp Hopp... 😉

Das System vom BMW ist ohnehin Mist!
Mercedes hat das selbe Problem, die regeln auch zu langsam.

Bei Audi gefällt mir das besser, die regeln extrem schnell aus und blende überhaupt nicht.
Wen mir ein Blender entgegen kommt, dann ist das meist ein BMW oder Mercedes🙄

Gruß Thomas

Ähnliche Themen

@scarface

was soll ich einbauen? ALWR hab ich ja eh drinnen....ich sagte nur dass ich bemerkt hab dass im 2003er e46 FL das system viel schnelle nachregelt

mfg

moin moin,

mak etwas zurfunktionsweise:

+ wenn man einen berg hochfährt werden die scheinwerfer NICHT nah unten gedreht, das würde ja bedeuten das je steiler der berg, desto kürzer die reichweite!

+ die ALWR regelt geschwindigkeitsabhängik, im stand tut sich da garnix. wenn das licht an ist bleibt es so wie es ist wenn man beläd. wenn man den wagen beläd und es ist aus regelt es sobald das licht angeschaltet wird wieder auf null (beladung wird ausgeglichen)

+ und nochmal, der wagen ist keine wasserwage (1. punkt). an vorder- und hinterachse befindet sich je ein sensor. die messen die position der achse relativ zum fahrzeug (+/- federweg). taucht der wagen beim bremsen ab oder bäumt sich beim beschleunigen auf, oder hängt hinten wegen beladung durch (mal als gängige beispiele) wird diese neigung registriert und auf null ausgeglichen. das funktioniert natürlich auch bei bodenwellen die die achsen relativ zum wagen in der höhe verschieben. wenn ein wagen einen berg hochfährt (oder runter) stehen die achsen relativ zum wagen absolut auf +/- null (bis auf eine sehr geringe schergewichtsverlagerung).

so, ich hoffe ich konnte etwas licht ins dunkel bringen.

zumindest im E39 funktioniert das sehr gut. übrigens, wenn Ihr nicht mekrt das sie regelt arbeitet sie sehr gut. egal wie ich beschleunige bremse oder über bodenwellen fahre, ich habe immer die selbe leuchtweite.

mfg. d.

Zitat:

Original geschrieben von daywalker[c]


moin moin,

mak etwas zurfunktionsweise:

+ wenn man einen berg hochfährt werden die scheinwerfer NICHT nah unten gedreht, das würde ja bedeuten das je steiler der berg, desto kürzer die reichweite!

+ die ALWR regelt geschwindigkeitsabhängik, im stand tut sich da garnix. wenn das licht an ist bleibt es so wie es ist wenn man beläd. wenn man den wagen beläd und es ist aus regelt es sobald das licht angeschaltet wird wieder auf null (beladung wird ausgeglichen)

+ und nochmal, der wagen ist keine wasserwage (1. punkt). an vorder- und hinterachse befindet sich je ein sensor. die messen die position der achse relativ zum fahrzeug (+/- federweg). taucht der wagen beim bremsen ab oder bäumt sich beim beschleunigen auf, oder hängt hinten wegen beladung durch (mal als gängige beispiele) wird diese neigung registriert und auf null ausgeglichen. das funktioniert natürlich auch bei bodenwellen die die achsen relativ zum wagen in der höhe verschieben. wenn ein wagen einen berg hochfährt (oder runter) stehen die achsen relativ zum wagen absolut auf +/- null (bis auf eine sehr geringe schergewichtsverlagerung).

so, ich hoffe ich konnte etwas licht ins dunkel bringen.

zumindest im E39 funktioniert das sehr gut. übrigens, wenn Ihr nicht mekrt das sie regelt arbeitet sie sehr gut. egal wie ich beschleunige bremse oder über bodenwellen fahre, ich habe immer die selbe leuchtweite.

mfg. d.

Hi,

ja so annähernd konnte man es verstehen 😉

Ich werd mal ein Video machen in der Garage.Ich hab ein Sportfahrwerk drin.Das heißt,das sich da so schnell keine Gewichtsveränderung bemerkbar macht gegenüber einem Serienfahrwerk.Trotzdem verstellt sie sich.Die Sensoren ermitteln ja nicht den Federweg des Fahrzeuges.Sondern nach meinen Informationen eben doch die Lage des Kfz.Und wenn man/du auf einen Hügel fährst,stellt sie sich eben doch ein.Das ist ja auch der Sinn der Anlage.Um den Gegenverkehr nicht zu blenden.Klar ist ja auch,das die Scheinwerfer nur einen bestimmten Arbeitswinkel haben,wenn der erreicht ist,stellen sie sich selbstverständlich nicht weiter.

Es gibt ja auch Unterschiede zwischen einer Dynamischen- und einer Atumatischenleuchtweitenregulierung.Den könnte vllt. noch jemand näher erläutern,wenn es denn einer kann.

Und so schnell Arbeiten kann sie einfach nicht,das man es nicht bemerken würde.

Naja,wie gesagt,ging mir auch nur darum rauszufinden wie schnell sie Arbeitet.Hatte nämlich schon sorge das meine etwas ins Alter gekommen ist.

@ NeRkO.... Mensch...die BRENNER!!!!!!!

😁😁😁

Zitat:

@ NeRkO.... Mensch...die BRENNER!!!!!!!

😁😁😁

ach 😁 bis ich drauf komme wovon du redest 😁 hehehe heut mach ich mal ein foto von der farbe der jetzigen. mal sehen ev. morgen kommen die neuen rein 😁

mfg

Evtl. 🙄

Mach mal hinne 😁

nochmal:

+ der neigungswinkel der scheinwerfer ändert sich nicht wenn der wagen berg auf oder berg ab steht/fährt!!! wenn das so wäre würde sich der scheinwerfer beim berg auf fahren nach unten regulieren (weniger sichtweite), das würde im umkehrschluss bedeuten das beim berg ab fahren der scheinwerfer nach oben schwenken würde (blendung des gegenverkehrs.

+ der scheinwerfer wird nur verstellt wenn sich die achsen relativ zum wagen bewegen - so und nicht anders (bei tieferlegung natürlich dementsprechend seltener) (bei keilfahrwerk wird der unterschied vorn/hinten dementsprechend automatisch ausgeglichen)

+ statische leuchtweitenregulierung das der wagen nur beim start und in bestimmten abständen wärend der fahrt die neigung des wagens prüft und den scheinwerfer einstellt.

+ bei der dynamischen geschiet das eben ständig und je nach ausführung geschwindigkeitsabhängig

mfg. d.

Hi,

hab auch recharchiert.Ich muss mich revidieren.Daywalker hat recht.So läuft das.Vielen dank für die erläuterung.

Frohes Fest euch allen.

Mfg

Salvatore

Deine Antwort
Ähnliche Themen