xDrive Allradantrieb beim BMW 1er/2er
Hat jemand Informationen oder Gerüchte, ob es den aktuellen 1er oder für mich noch interessanter das zukünftige 2er Coupé mit Allradantrieb geben wird? Vielleicht auch, in welchen Motor/Getriebe-Kombinationen und wann?
Beste Antwort im Thema
xDrive wäre für mich schon uninteressant, weil man ihn nicht Tieferlegen kann. Das sieht bei den meisten BMW Modellen recht bescheiden aus. Man merkt halt, dass die Plattform dafür eigentlich nicht gedacht ist.
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das Allrad-Totschlagargument kommt ganz schnell, wenn man im schneereichen Winter mit einem Audi Quattro mühelos in eingeschneiten Parklücken rangieren und loskommen kann, wo man sonst nur mit Mühe überhaupt loskommt und mit Hinterradantrieb + Winterreifen ohne Schneeketten gar nicht.Zitat:
Original geschrieben von dyonisos911
Was braucht man denn heutzutage alles in einem Auto? 100 Assistenten werden angeboten, die beste Social Media Anbindung im Auto, Lautsprecher die künstlichen Sound einspielen etc etc.
Beim Allrad ist es auch so eine Sache wollen vs. brauchen. Viele sind eben bereit die Nachteile, die Allrad unweigerlich hat, in Kauf zu nehmen um dafür die Vorteile zu haben. Klassische trade-off Situation. Viele werden ihn im klassischen Sinn nicht brauchen, werden sich aber auf Grund des Gefühls immer überall hin zu kommen trotzdem dafür entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Sehe ich anders. Leichtbau nützt einem bei jeder Beschleunigung, jedem Bremsen, jeder gefahrenen Kurve und wenn ungefederte Massen reduziert werden auch im Geradeauslauf.Zitat:
Original geschrieben von notwhy
Leichtbau braucht man auf der Straße aber im gleichen Maße...
Und beim Leichtbau hat BMW derzeit größeren Nachholbedarf. Du kennst ja die Vergleiche schon:
Leergewicht S3 8V Sportback S-tronic: 1520 kg
Leergewicht M135ix 5-Türer Automatik: 1595 kg75 kg Mehrgewicht, man hat also immer einen unsichtbaren weiteren Mitfahrer als Ballast dabei, der sich bei jeder Beschleunigung, jeder Bremsung und in jeder Kurve bemerkbar macht.
Das ist doch ein Widerspruch! 75kg merke ich bei einem 320Ps-Wägelchen im öffentlichen Straßenverkehr weniger als mehr Traktion durch Allrad!
Naja, für die 75 kg bekomm ich einen R6 und kein popo 4-Zylinder, und auf den
Allrad kann ich auch ganz locker verzichten, was beim Audi a bisserl schwierig wird,
und schon ist das Gewicht unter dem Audi und ich weiß in einer zehntel
sekunde was mir lieber ist!
Zitat:
Original geschrieben von notwhy
Das ist doch ein Widerspruch! 75kg merke ich bei einem 320Ps-Wägelchen im öffentlichen Straßenverkehr weniger als mehr Traktion durch Allrad!
Dann hast Du Lebra....
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Marki
Naja, für die 75 kg bekomm ich einen R6 und kein popo 4-Zylinder, und auf den
Allrad kann ich auch ganz locker verzichten, was beim Audi a bisserl schwierig wird,
und schon ist das Gewicht unter dem Audi und ich weiß in einer zehntel
sekunde was mir lieber ist!
Der M135i ist auch nur mit Hinterradantrieb schwerer als der S3 mit Allrad, wenn auch nur wenige Kilogramm. Mit Automatik liegen beide gleich auf. Das ist ja gerade das Problem. Und trotz dem mehr an Gewicht ist die NCAP-Crashsicherheit beim 1er deutlich schlechter: seitlicher Pfahlaufprall.
Ich hatte eigentlich die Vorstellung, beim Wechsel vom A3 Quattro zum 1er oder 2er mit Hinterradantrieb Gewicht zu verlieren und (dadurch) Dynamik zu gewinnen. Die Rechnung geht nicht auf, da VAG im MQB dank Leichtbau-Fortschritten mit Allrad leichter ist als BMW im 1er/2er mit Hinterradantrieb. Wenn man andere Motorisierungen vergleicht kommt man bestenfalls auf eine Patt-Situation. Was bleibt dann noch übrig als technischer Vorteil: eine verfügbare M-Performance-Festsattelbremsanlage, die mögliche komfortable 8-Gang-Automatik und der verfügbare Reihensechszylinder, der theoretisch besser klingt, aber in der Praxis dummerweise durch einen nicht abbestellbaren Soundgenerator überspielt wird.
Mir ist der 2er immer noch sympathisch, aber die harten Fakten sprechen kaum für ihn. Punkten kann BMW mit den x25d-Modellen, die in der Kompaktklasse in ihrer Performance einmalig sind. Das wars dann auch schon.
Ähnliche Themen
Nichts gegen Dich, aber ich habe das Gefühl, das manchen vielleicht nicht so klar ist, wie ein 'Soundgenerator' funktioniert.
Mal nebenbei, der S3 sollte auch einen haben.
Wie der Soundgenerator funktioniert ist doch bekannt und aber auch egal. Beim M(!)-135i wäre es die Aufgabe von BMW gewesen, als Alleinstellungsmerkmal zur langweilig klingenden R4-Konkurrenz auf genau so etwas zu verzichten und stattdessen z. B. über einen Klappenauspuff das natürliche besondere 3-Liter-Reihensechszylinder-Geräusch ansprechend für einen sportlichen Kompakten herüber zu bringen. Beim nicht abbestellbaren Soundgenerator ausgerechnet im letzten verbliebenen Sechszylinder der Kompaktklasse und einem M-Performance-Modell frage ich mich, was sich die BMW-Produktmanager bei dieser Entscheidung gedacht haben. Dass der N55 weder einen Soundgenerator braucht noch nötig hat kann man sich ja auf der Straße anhören.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Wie der Soundgenerator funktioniert ist doch bekannt und aber auch egal. Beim M(!)-135i wäre es die Aufgabe von BMW gewesen, als Alleinstellungsmerkmal zur langweilig klingenden R4-Konkurrenz auf genau so etwas zu verzichten und stattdessen z. B. über einen Klappenauspuff das natürliche besondere 3-Liter-Reihensechszylinder-Geräusch ansprechend für einen sportlichen Kompakten herüber zu bringen. Beim nicht abbestellbaren Soundgenerator ausgerechnet im letzten verbliebenen Sechszylinder der Kompaktklasse und einem M-Performance-Modell frage ich mich, was sich die BMW-Produktmanager bei dieser Entscheidung gedacht haben. Dass der N55 weder einen Soundgenerator braucht noch nötig hat kann man sich ja auf der Straße anhören.
Also erstens der M135i hat ein Klappenauspuff...... und zweitens im S3 ist auch ein ASD verbaut. Das der M135i schwerer ist hat auch mit den Motor zutun,ein 6 Zylinder wiegt eben etwas mehr als ein 4 Zylinder. Davon mal abgesehen das der neue S3 auf den neuen modularen Querbaukasten von VW steht, welches natürlich um neuer ist als die F20/F30 Plattform von BMW. Sobald BMW mal auf eine neue Platform setzt wird sich das wieder ausgleichen.
Das Soundmodul war mal ein problem bei BMW aber diese wurde seit einiger Zeit gelöst das ASD arbeitet nun sehr sehr leise. Und da du ja immer Audi lobst.... BMW verbaut keine Soundmodule in den Auspuff damit es nach merh klingt wie im neuen RS7........ Und um das nochmal abzuschließen, wenn juckt es denn ob da ein Soundmodul verbaut ist oder nicht??? Solange es gut klingt ist mir das total egal nur weil du und andere es wissen fangen sie an rum zu jammern. Ich erinnere ich noch als die ersten M135i ausgeliefert wurden da fanden alle den Sound einfach geil und plötzlich als jemand das ASD gefunden hat war der sound auf einmal syntetisch und einfach nur schlecht....... Man(n) kann sich auch einfach bestimmte Sachen einbilden......... ><
Ich finde Soundgeneratoren einfach nur lächerlich. Man erzeugt künstlich Störgeräusche...
Hatte bei meinem Auto leider auch einen, den kann man aber einfach ausstecken und dann ist Ruhe. Bei mir wurde er nun ganz ausgebaut.
Man sollte dem Kunden schon die Option geben das auszuschalten.
Edit: wir sind übrigens komplett Offtopic.
Du musst dir hier nicht irgendwelche komischen Argumente für dein VW Vierzylinderchen
einfallen lassen, der interessiert mich null, auch nicht wenn er 10 kg leichter ist.
Wenn du ihn gern willst, los los bestellen und viel spass damit, aber hier brauchst du
nicht mit Gewalt versuchen andere zu bekehren, oder bist du ein Priester?!
Mit wem redest du?
Zitat:
Ich finde Soundgeneratoren einfach nur lächerlich. Man erzeugt künstlich Störgeräusche...
Das ist falsch! Der Sound ist von Innen wie von außen gleich... habe ich ausführlich probegehört! Ohne den ASD würdest du fast keinen Sound hören, da der M135 zu gut gedämmt ist. Also entweder M135 leerräumen oder ASD akzeptieren.
Das ist das beste Auto der Welt!
Zitat:
Original geschrieben von Fettmops
Das ist falsch! Der Sound ist von Innen wie von außen gleich... habe ich ausführlich probegehört! Ohne den ASD würdest du fast keinen Sound hören, da der M135 zu gut gedämmt ist. Also entweder M135 leerräumen oder ASD akzeptieren.Zitat:
Ich finde Soundgeneratoren einfach nur lächerlich. Man erzeugt künstlich Störgeräusche...
Nein es ist nicht falsch, du sagst ja selber man würde es sonst nicht hören. Also ist es künstlich hervorgerufen bzw verstärkt.
Da man es nicht allen recht machen kann, wäre die einfachste Lösung: Optional anbieten oder im Menü ganz einfach ein- und ausschaltbar.
Aber ich würde niemals meine Kaufentscheidung davon abhängig machen.
Zitat:
Original geschrieben von hansi2004
Sorry.Zitat:
Original geschrieben von gamilon
........
Ich glaube eher der BMW fährt 100% Heck und aktiviert nach Bedarf oder er fährt 50:50....
Stimmt leider überhaupt nicht.
Hast vielleicht Recht!
Ich könnte mir folgendes vorstellen:
(Vereinfacht geschrieben zur Vorstellung)
Gebe ich Vollgas geht die ganze Kraft zuerst auf die Hinterachse welche durchdreht. Jetzt schliesst die Xdrive Kupplung sodass die VA mit durchdreht. Würde sie 100% schliessen würden jetzt beide Achsen gleichschnell durchdrehen 50:50. Da aber 40:60 eingestellt wird,(DiffKupplung ganz leicht geöffnet) dreht die Hinterachse ein wenig schneller durch als die VA
Mit dem Tempo hören die Achsen auf durchzudrehen. Jetzt nimmt die VA über den Asphalt und die Räder die Geschwindigkeit der HA auf. Beide laufen jetzt gleich schnell und es gibt keinen Schlupf mehr sodass der Abrieb der Kupplung nur dann da ist wenn die Räder spulen. Da heisst ich kann auf der Autobahn stundenlang mit 40:60 fahren ohne dass die Xdrive Beläge sich abnutzen da beide Seiten gleich schnell laufen.
Einfacher ist es sich dies bei 10:90 vorzustellen. Jedes mal wo ich die Heckräder spulen lasse habe ich grossen Abrieb, weil die Kupplung nur ganz leicht schliesst sodass die Scheibe der HA sich viel schneller dreht als die Scheibe der VA. Sobald aber die Hinterräder sich eingekriegt haben und ich hübsch vor mich her cruise herrscht wieder Gleichlauf weil die VA dann den Speed der HA über den Boden aufnimmt.
Wieso dies bei der Haldex nicht geht kann ich mir jedoch nicht erklären. Auch dort müsste die Achsen gleich schnell laufen sofern sie nicht am spulen sind, sodass kein Abrieb oder Ueberhitzung an der Diffkupplung herrschen müsste.
Deine Denkweise passt aus meiner Sicht nicht zur in der Realität vorhandenen Technik, gamilon. Es gibt kein Mittendifferenzial, also werden auch keine Kräfte auf die Achsen verteilt. Es gibt nur einen starr per Zahnrad an den Getriebeausgang gekoppelten Hinterachsantrieb. Zusätzlich hat man beim derzeitigen xDrive noch und einen Vorderachsantrieb, der lose per elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung an diesen Hinterachsantrieb angekoppelt werden kann.
Da wird nichts verteilt, da man mit dieser Technik nichts verteilen kann. Zur Kraftverteilung bräuchte man ein Mittendifferenzial, was aber nicht vorhanden ist. Wie viel Kraft über welche Achse abgesetzt wird kann diese Regelung nicht entscheiden, das entscheidet sich an der aktuellen Gripsituation der Räder. Es wird nur geregelt, wie stark oder wie schwach der Vorderachsantrieb an den starr-permanenten Hinterachsantrieb angekuppelt wird.
Theoretisches Extrem-Beispiel zum Verständnis: die xDrive-Kupplung ist gerade zu 33% geschlossen. Die Vorderachse läuft gerade über griffigen Asphalt. Die Hinterachse hängt gerade in der Luft. Wie viel Kraft wird jetzt über welcher Achse abgesetzt? Alle Kraft (100%) wird vorne abgesetzt, auch wenn die xDrive-Kupplung dabei heiß laufen wird. Eben weil hinten nichts abgesetzt werden kann.
Selbst wenn die xDrive-Kupplung zu 100% geschlossen ist heißt das noch nicht, dass nun tatsächlich jeweils 50% der Motorkraft an beiden Achsen abgesetzt wird. Das hängt ja davon ab, wie viel Grip die Räder an den Achsen gerade haben.
Laut den mir bekannten Dokumenten über die xDrive-Technik ist jetzt das Schöne an dieser Technik, dass das Steuergerät auch die fahrdynamische Situation in die xDrive-Kupplungssteuerung einbezieht und wenn ich mich recht entsinne z. B. den Gierwinkel bei Kurvenfahrt zu kontrollieren versucht. Diese Funktion hat die Haldex-Kupplung bei VAG meines Wissens nach selbst in der aktuellen 5. Generation nicht, da wird nur Traktionsmaximierung über gesteuerten Drehzahlausgleich zwischen den Achsen betrieben. Dadurch bekommt man die Motorkraft in der Praxis auch komfortabel und souverän auf die Straße, die Fahrdynamik beeinflusst das aber nur indirekt.
Wieviel Grip die Räder aufbringen können habe ich zum einfachen Verständnis mal weggelassen.
Angenommen ich habe kein Mitteldiff und möchte 40:60 wie Xdrive auf die Strasse bringen.
Ich gebe 1/4 Gas. Das Steuergerät müsste jetzt abschätzen wieviel NM der Motor über das Getriebe aufbringt. Sagen wir mal 100NM.
Das heisst die Kupplung dürfte nicht 50NM Sperrkraft vorne aufnehmen, weil sonst habe ich eine 50:50 Verteilung.
Gebe ich 50% Gas ist der Wert schon wieder anders.
Das Xdrive würde jetzt die Kupplung auf 40 NM einstellen sodass vorne weniger Kraft ankommt als hinten.Mehr als 40 NM kann die VA jetzt nicht aufnehmen. Diese Sperrkraft ist variabel und kann in NM justiert werden.
Da aber 60 NM nicht ausreicht um die Hinterräder spulen zu lassen würden die Vorderräder gleich schnell drehen weil sie den restlichen Speed über den Boden beim rollen aufnehmen sodass kein Abrieb vorhanden ist. Nur so habe ich das gemeint.
Dass 0:100% bis 100:0 Antrieb wie BMW dies propagiert völliger Humbug ist weiss ich schon.
99:1 geht nur wenn die Hinterräder auf Eis sind. Sobald die Hinterräder gleichen Grip haben wie die Vorderräder kann man maximal mit 50:50 umherfahren.
Das Motorsteuergerät kann zwar abschätzen wieviel NM dass der Motor aufbringen wird aber nicht wieviel Grip die Räder. Und wie du gesagt hast. Sobald die Hinterräder auf nasser Strasse, auf Kies oder rutschiger Erde sind, wirft dies die ganze schöne Berechnung über den Haufen und das Xdrive kann nur nachkorrigieren. Während ein Mitteldiff z.b sofern Feststellwerte eingegeben werden können
auf Wunsch stur 35:65 verteilt egal ob man auf Schnee oder Kies oder was auch immer fährt.