Xc90 - welche Sitze?

Volvo XC90 2 (L)

Nun ist es soweit, ich will / muss bestellen. Und ich habe alle Optionen im Kopf. Was unklar ist sind die Sitze. Bei der 4 wöchigen Probefahrt haben sie gedrückt, die Querstreben. Beim Händler ist die Auswahl mehr als beschränkt,was probesitzen betrifft. Ich bin jetzt soweit, die ganz normale Variante zu nehmen, auf Belüftung zu verzichten und notfalls im Sommer auf anthrazit kurz zu glühen. Meine Frage geht daher an Fahrer, mit Antrazit leder, wie ist das im Sommer in dem aufgeheizten Wagen.

Beste Antwort im Thema

So, nach 6 Wochen T8 und 2300 km mit dem "Komfortsitz mit ausfahrbarer Oberschenkelauflage" möchte ich mal einen Zwischenbericht zum Sitzen geben. Im Thread "Unbequemer Komfortsitz" (letzter Eintrag am 19. April) habe ich mich schon ausführlich geäußert, aber lediglich mit Probesitz-Erfahrung.

In diesem neuen Sitz-Thread (leider immer wieder neue ... zum ähnlichen Thema) gab es ja diverse kritische Anmerkungen (@henschwa ...) die meinem Gefühl entsprachen.
Ich bleibe diesem Thema verbunden, weil "sitzen" eine 100%-Anwendung ist und nicht umgangen werden kann wie ev. andere leidige Themen wie z.B. die Spracherkennung ...! Nervt mich diese, benütze ich sie einfach nicht ... was beim Sitz leider nicht geht.

Aber vorab kurz eine Grundeinschätzung zum T8. Der Wagen ist imposant und macht Spaß. Er ist (eingeschränkt) komfortabel, herrlich leise, hat eine tolle Hybrid-Kombination die bestens funktioniert und vor allem ein geniales Innen-und Außendesign mit wertigen Materialien, was immer wieder zu spontanen "Daumen-hoch"-Bezeigungen führt. Ein schönes Gefühl!!! Auch das positive Volvo-Image ist sehr angenehm, gerade mit so einem Big-Auto!
Der Spritverbrauch ist besser als erhofft. Von 2300 km habe ich ca. 1200 in Langstrecke mit Autobahn abgespult und aktuell einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 l. Auf der Autobahn war 160 kmh der obere Schnitt. Die max. Entfernung von ca. 500 km je Energieeinheit (Benzin + Strom) habe ich nicht als so negativ empfunden ... ist halt so ... und mit so einem schönen Auto macht der Tankstellenbesuch ja durchaus Spaß!

Leider wird der eigentlich positive Gesamteindruck erheblich von der Fehlkonstruktion der Sitzfläche meines Sitzes "Komfort"-Sitzes getrübt. Leider führen sämtliche Einstell-Bemühungen nicht zum gewünschten Effekt, nähmlich entspannt und angenehm zu sitzen. Es bleibt das Dauergefühl, auf einem zerklüfteten Sitz mit unterschiedlichsten Druckpunkten zu sitzen, statt auf einer homogenen anschmiegsamen Sitzfläche. Dieses fehlende "Softgefühl" verhagelt mir das wirkliche "Ankommen" im Auto und das eigentlich bekannte Volvofeeling.

Woran liegt es nach meiner Einschätzung:
1. An meiner falschen Sitzwahl!!! Ich hätte besser den Komfortsitz ohne Verlängerung wählen sollen. Dieser hat zwar den Mangel mit nur 48 cm zu kurz zu sein (XC 60 = 51 cm), aber er ist nicht so zerklüftet mit einem durchgängigeren Sitzgefühl und hat durch die fehlende elektr. Verlängerung nicht diese zu hoch stehende vordere Polsterung und vor allem nicht diese leidige Querstrebe am Ende des festen Sitzteils. Damit fällt auch nicht so auf, das die Sitzneigung nicht weit genug nach unten geht, aber sinnloser Weise extrem weit nach oben ... was aber nicht benötigt wird, denn in diesen steilen Winkeln sitzt kein Mensch ergonomisch.
2. An meinem gewählten Sitz mit Verlängerung ... denn der hat viele objektive Mängel, die trotzdem und erstaunlicher Weise nur bei relativ wenigen (sensiblen) Nutzern zu Problemen führt. Das sind:
- viel zu kleiner nicht verstellbarer Grundsitz (die gerade Fläche nach der Rückenlehne bis zum Spalt) ... mit einer Minilänge von lächerlichen 30 cm (notwendig wären 35-40 cm) und einer Breite von nur 27,5 cm
- die Querstrebe beginnt bereits nach 28 cm (ab RL) und wäre viel weniger spürbar, wenn der feststehende Sitzteil ca. 38 cm lang wäre ... und diese dann bei ca. 36 cm beginnen würde ... dann ausreichend für einen normalen Hintern ...!!!
- die Sitz-Seitenwangen sind zu ausgeprägt und beginnen zu früh ... weil die festst. Sitzfläche nur 27,5 cm breit ist.
Die Polster-Höhendifferenz (fester Teil zu Seitenwangen) ist zu groß - dadurch sitzt man gefühlt zu stark auf den Seiten ... was langfristig unangenehm drückt.
- die verstellbare Oberschenkelauflage ist zu wulstig hoch gepolstert und hat genau an der Stelle (sehr hübsche) Nähte, an der durchgängig der Oberschenkel aufliegt, was zu Druckstellen führt die nicht sein müssten
- die Sitzneigung geht nicht weit genug runter, um den aufgeblähten Polstern der O-auflage zu entkommen ... was bei mir zu einem unangenehmen Druck auf die Unterseite der Oberschenkel führt.
Alles in allem eine Sitzfläche die nervt ... und die Volvo in viel günstigeren Modellen schon viel besser hinbekommen hat. Aber das nützt den Fahrern des modernsten und teuersten Volvo wenig.

Ich wünsche mir von Volvo, die Sitze noch einmal kritisch zu überdenken ... und allen XC90-2-Fahrern, das Sie den richtigen Sitz finden um besser zu sitzen als ich ... und allen die weniger gut klarkommen, das Sie sich noch ein besseres Sitzgefühl "erarbeiten" können. Viel Erfolg!

PS: Bin gespannt, ob @henschwa nach seinem Sitz-Polstertausch (wann?) besser sitzt ... bitte berichte hier mal!

Bis demnächst mal ... Jens

256 weitere Antworten
256 Antworten

Ich packe meine Frage einfach mal in diesen Thread, weil es ja um die Sitze im XC90 geht.

Hat jemand die serienmäßigen Textil Komfortsitze, die es bei der Momentum Ausstattungslinie gibt und kann etwas dazu sagen, vielleicht sogar Bilder posten?

Chigurh

Sorry, aber ich habe hier noch kein Textil gesehen... 🙁

Zitat:

@gseum schrieb am 19. April 2017 um 16:27:54 Uhr:


Sorry, aber ich habe hier noch kein Textil gesehen... 🙁

Ah ok, danke. Ich dachte es gibt vielleicht jemanden, der den XC90 in der Sparausstattung fährt und bei Momentum die Leder Komfortsitze für 2.150,- € nicht geordert hat.

Zitat:

@Chigurh schrieb am 20. April 2017 um 08:32:33 Uhr:



Ah ok, danke. Ich dachte es gibt vielleicht jemanden, der den XC90 in der Sparausstattung fährt und bei Momentum die Leder Komfortsitze für 2.150,- € nicht geordert hat.

Die Ledersitze sind bei Momentum erst seit 1-2 Monaten aufpreispflichtig, d.h. selbst in meiner HarzIV-Ausstattung sind die Dinger verbaut.

Du brauchst einen Kinetic-Fahrer, der das entsprechende Kreuzchen nicht gesetzt hat. Oder bei mobile nach Händlern schauen. Ich meine dort 2-3 Fahrzeuge mit Stoffsitzen gesehen zu haben.

Ähnliche Themen

OK, daher hat keiner Stoffsitze. Aber demnächst wird das ja sicher ein Thema werden, wenn bei Momentum seit kurzem nur noch Stoffsitze verbaut werden.

Es kommt mir ja nicht darauf an, unbedingt Stoffsitze zu haben. Ohne Aufpreis hätte ich sie natürlich mitgenommen, aber 2.150,- € Aufpreis bei Momentum ist schon eine Ansage, dafür gibt es ja schon fast das Luftfahrwerk. ;-)

Komme vom XC60 und muß mich erst langsam an die höheren Preise gewöhnen. Das geht am besten, wenn ich erstmal mit einer Magerausstattung konfiguriere und mich langsam hoch taste. :-)

Die meisten Sonderausstattungen habe ich nicht vermisst als es sie noch nicht gab. Irgendwie schaffen es die Hersteller aber, einem glauben zu lassen, dass man dies und das in einem Fahrzeug dieser Klasse unbedingt braucht.

Es gibt ein paar Dinge die ich haben möchte (z.B. AWD, Standheizung) und es gibt eine ganze Reihe die ich wahrscheinlich nicht brauche oder die mir einfach zu teuer sind. Und so überlege ich mir schon genau, was ich wirklich brauche. Mein Fernseh- Lesesessel hat auch keine Belüftungs- und Massagefunktion und ist auch nicht elektrisch verstellbar. Warum sollte ich so etwas im Auto brauchen? Ich halte das für völlig überflüssigen Luxus. Es ist nett es zu haben, aber brauchen tut man es nicht wirklich. Und auf einem Stoffsofa sitze ich lieber als auf einem rutschigen und kalten Ledersofa.

Chigurh

Sowas möchtest du im Auto haben, wenn du regelmäßig durch Deutschland fährst 🙂

Einen guten Hinweis geben die Komfortstoffsitze in den 60er Reihen.
Irgendwie ist ja Leder im warmen Wohnzimmer schon glatt, rutschig und kalt.
Warum es dann im Auto sein muss, frage ich mich auch seit Jahren.
In den Paketen war es aber bei mir meist drin.
Ein Komfortgewinnn ist es sicher nicht, im Gegenteil, man muss den Nachteilen durch noch mehr Technik (Sitzheizung, Sitzlüftung) begegnen.
Aber nett sieht es aus. Alkantara oder Nubuk scheint mir ein guter Kompromiss.

sehe ich genauso. Und im neuen XC60 geht das mit den Stoffsitzen schon in die richtige Richtung. Die hellen Sitze finde ich jetzt nicht so gut/praktisch, aber das Muster ist großartig. Ich mag ja auch die Stoffsitze im alten Golf GT oder die Pepita Sitze im Porsche.

Nubuk oder Alcantara ist auch toll. Aber die Sitze gibt es ja nur im R-Design und dann auch nur als Sportsitze.

Wobei ich immer sage, dass bei Volvo die Sportsitze die wahren Komfortsitze sind.
Jedenfalls in meinem D6 waren die echt Klasse und besser als die Komfortsitze im Dicken (Belüftung mal außen vor)

Zitat:

@Chigurh schrieb am 20. April 2017 um 16:33:45 Uhr:


OK, daher hat keiner Stoffsitze. Aber demnächst wird das ja sicher ein Thema werden, wenn bei Momentum seit kurzem nur noch Stoffsitze verbaut werden.

Es kommt mir ja nicht darauf an, unbedingt Stoffsitze zu haben. Ohne Aufpreis hätte ich sie natürlich mitgenommen, aber 2.150,- € Aufpreis bei Momentum ist schon eine Ansage, dafür gibt es ja schon fast das Luftfahrwerk. ;-)

Komme vom XC60 und muß mich erst langsam an die höheren Preise gewöhnen. Das geht am besten, wenn ich erstmal mit einer Magerausstattung konfiguriere und mich langsam hoch taste. :-)

Die meisten Sonderausstattungen habe ich nicht vermisst als es sie noch nicht gab. Irgendwie schaffen es die Hersteller aber, einem glauben zu lassen, dass man dies und das in einem Fahrzeug dieser Klasse unbedingt braucht.

Es gibt ein paar Dinge die ich haben möchte (z.B. AWD, Standheizung) und es gibt eine ganze Reihe die ich wahrscheinlich nicht brauche oder die mir einfach zu teuer sind. Und so überlege ich mir schon genau, was ich wirklich brauche. Mein Fernseh- Lesesessel hat auch keine Belüftungs- und Massagefunktion und ist auch nicht elektrisch verstellbar. Warum sollte ich so etwas im Auto brauchen? Ich halte das für völlig überflüssigen Luxus. Es ist nett es zu haben, aber brauchen tut man es nicht wirklich. Und auf einem Stoffsofa sitze ich lieber als auf einem rutschigen und kalten Ledersofa.

Chigurh

Siehste, wärst Du Chirurg und nicht Chigurh...... dann würdest Du gar nicht so lange fackeln. 😁

Sitzen kannst Du überall gut drin.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 20. April 2017 um 18:11:36 Uhr:


Wobei ich immer sage, dass bei Volvo die Sportsitze die wahren Komfortsitze sind.
Jedenfalls in meinem D6 waren die echt Klasse und besser als die Komfortsitze im Dicken (Belüftung mal außen vor)

So sehe ich das ebenfalls!

Also, ich möchte hier mal eine Lanze für Leder im Auto brechen. Moralische (berechtigte) Gründe außen vor gelassen (Tod eines Tieres), bringen Ledersitze für mich folgende gewichtige Vorteile

- tolles Aussehen, und zwar ein Autoleben lang
- höhere Wertigkeit des Innenraums
- Pflegeleichtigkeit
- angenehmer Geruch
- Reinigungsleichtigkeit (ja, ist ein Wort 😛)
- Reparaturfähigkeit

Dafür muss man an 1-3 Monate im Jahr 30-60 Sekunden lang zu kalte/zu heiße Sitze aushalten. Gut, als Kriegsdienstverweigerer evtl. länger wg. höherer Empfindlichkeit 😁

Habt Ihr echt noch nie mal was auf die Sitze verschüttet (vorzugsweise Milch, das riecht mit der Zeit besonders lecker) oder sie angerissen?

Je nach Nutzungsprofil hinkt der Sofa-Vergleich aber etwas. Ich z. B. sitze viel, sehr viel mehr auf den Autositzen, als auf dem heimischen Sofa. Deswegen habe ich auch die Sitze mit einmal alles und würde die sofort wieder bestellen.

Wenn technisch möglich auch gern mit Alcantara statt Leder, denn mir ist Leder eigentlich viel zu pflegeaufwändig.

Zitat:

@Henchman schrieb am 21. April 2017 um 11:44:29 Uhr:


- tolles Aussehen, und zwar ein Autoleben lang
- höhere Wertigkeit des Innenraums
- Pflegeleichtigkeit
- angenehmer Geruch
- Reinigungsleichtigkeit (ja, ist ein Wort 😛)
- Reparaturfähigkeit
Habt Ihr echt noch nie mal was auf die Sitze verschüttet (vorzugsweise Milch, das riecht mit der Zeit besonders lecker) oder sie angerissen?

Tolles Aussehen und höhere Wertigkeit sind ja evtl. als ein Punkt zusammenzufassen. Die Pflegeleichtigkeit verstehe ich nicht wirklich, da ich alle meine Sitze, ob Alcantara, Stoff, Velours, Cord (und was es sonst schon alles gab) einfach nur absauge. Sie ist aber auch das gleiche wie die Reinigungsleichtigkeit, die ich allerdings verneine, da ich die Nicht-Leder Bezüge bisher nie gesondert reinigen musste, einzig die Lederbezüge eine Extrapflege - auch wenn es nicht viel ist - bekommen.

Hinsichtlich Reparaturfähigkeit habe ich keine Erfahrungen. Mein Opel Rekord, der war damals 13 Jahre und hatte 250 Tkm auf der Uhr, da war der Stoff an einer Stelle durchgeschauert. Das war aber passend zum Ambiente im Wagen.

Verschütten im Auto 🙂😰😰😰😰😰 wie geht das?
a) Keine Diskussion um Trinken im Auto, aber selbst wenn (erlaubt) dann ist das bei mir Wasser oder (zuckerhaltiges) Elektrolyt, aber keine Milch.
b) Ich sitze auf dem Sitz, wenn ich da schlabbere treffe ich mich und nie das Polster - vielleicht bin ich zu dick? 🙄
c) Als meine Kinder klein waren, hatte ich immer eine Decke unterm Kindersitz. Heute sitzen die auf dem Fahrersitz. 😎😎

Aber das Leder sind schon toll aus, speziell in amber. 😁😁😁

In der Gesamtbetrachtung war das Alcantara beim Audi der beste Bezug, den ich bis dato hatte.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 21. April 2017 um 12:12:11 Uhr:


In der Gesamtbetrachtung war das Alcantara beim Audi der beste Bezug, den ich bis dato hatte.

Sagt meine Frau auch immer, auch wenn das Hellgrau nach 8 Jahren bei einer Hund und Pferd Physiotherapeutin/Ostheopathin/Heilpraktikerin, sagen wir mal einen leichten Farbwechsel bekommen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen