XC90 - welche Motorisierung ist "brauchbar"?
Moinsen zusammen!
Aktuell fahren meine Eltern ein S80 I mit 2.0T. Wir sind damit zufrieden jedoch hat mein Vater schon länger den XC90 ins Auge gefasst. Nun fragt er mich, welche Motorisierung da am empfehlenswertesten ist.
Nun ja, meine Eltern wollen KEINEN Diesel. D5 oder 2.4d fallen damit sofort aus! Somit ist die Frage:
Welche Benzinermaschine ist im XC90 bei normaler Fahrweise (selten mehr als 120 km/h) sowie einiges an Wohnwagenzugzeit optimal?
Meine Eltern sagen, sie brauchen keine 200 ps (oder mehr) aber es sollte schon brauchbar sein.
Ich würde da lieber ein T6 drin haben wollen, aber nach mir richten sich meine Eltern leider nicht 🙁
Somit die Frage: welche Maschine kann man empfehlen? Gibt es den 3.2l R6 auch im XC90 zu kaufen? DEN würde meine Eltern wohl auch kaufen... Oder gab es den normalen 2.9l mit ca. 200 ps? Kann man einige der Maschinen auf Gas umbauen (Stichwort Gasfest)? Wenn ja, welche?
Danke für die Tipps... 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Es gibt an Benzinern:
T6: kannst Du vergessen, die Automatik ist meist ein Problem (sehr defektanfällig).
V8: schön. 315 PS.
3.2: Nachfolger des 2.5T, durstig und lahm. V6 Sauger.
2.5T: das, was Euren Bedarf wohl am besten deckt. 210 PS 5 Zyl. Turbo.
Ich fuhr bis vor Kurzem einen XC 90 2.5T aus 2003 und war mit dem Motor zufrieden. Eine Gasumrüstung ist machbar und Daniel Bullinge hier im Forum fährt einen solchen. Er wird sich sicher noch melden.
Ich hatte das nicht gemacht, da es sich bei meinen 20.000 km im Jahr nciht gelohnt hätte. Spritverbrauch liegt bei 11 - 25 L, je nach fahrweise. 13-15L im groben Schnitt.
Unbedingt ein Exemplar mit der 5 Gang Automatik kaufen! Die Kupplung des manuellen Getriebes ist zu schwach! V.a. wenn viel Hängerbetrieb geplant ist.
Ich war mit den Zugeingenschaften des XC 90 zufrieden.
Rechnet mit deutlich höheren Kosten als beim S80 allein schon für Reifen und Bremsen. Ein SUV kostet Geld!
Gruß,
M.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Es geht um einen zusätzlichen Getriebeölkühler!
Mist - eigentlich war mir das klar. Ich habe allerdings das falsche Wort "Motor"erhitzung geschrieben... 😰
Mein V70 II D5 AWD hatte am Brenner bei gleicher Fahrsituation (jedoch etwas langsamer, da weniger Leistung) enorme Probleme mit der GT - hat Überhitzung gemeldet und ich musste eine Pause einlegen und habe dann per manueller Schaltgasse gewerkelt, was nur mäßige Besserung brachte.
Beim V8 wie geschrieben: Nie Probleme.
Übrigens empfiehlt Volvo den Getriebeölkühler m.W.n. schon seit etlichen Jahren für alle Modelle bei Anbau einer AHK. Mein 850R von 96 hat den damals auch bekommen. Ich halte das allerdings eher für eine vorsorgliche Maßnahme, um im Schadensfall nicht für Garantiereparaturen aufkommen zu müssen... 🙁
Schönen Gruß
Jürgen
Moin!
Mein XC 90 2.5T GT musste desöfteren mal Autoanhänger unter Ausnutzung der zulässigen 2.2 Tonnen über den Brenner und auch ins Mont Blanc Gebiet ziehen.
Mit einem 1.000 Kg Wohnwagen waren wir auf der italienischen Autobahn zwischen Ventimiglia und Brescia sowie um den Pic du Midi bei den Galliern unterwegs.
Autobahn mit Hänger meist 110 - 140 Km/h.
Die AHK war nachträglich eingebaut worden, einen extra Ölkühler gab es nicht.
Es gab nicht ein einziges Mal Temperaturprobleme. Weder am Motor, noch an der GT.
Gruß,
M.
Matz, danke für Deinen Erfahrungsbericht, das ist als Info Gold wert.
Ich bin bei der monatelangen Suche nach einem XC 90 V8 keinem mit Austauschmotor begegnet, wohl aber einigen mit einem zweiten Getriebe - zur Ursache des Getriebeschadens steht in den Annoncen natürlich nix - aber vorsorgen ist besser als heilen.
(Ich hab nicht drauf geachtet, ob diese Fahrzeuge eine AHK hatten, weil ich diese nicht benötige.)
Gruß Thomas
Also, dank euch allen schon mal für die Tipps was den Motor angeht... Ich habe das mit meinen Oldies besprochen und 3.2 bzw. V8 klingen schon mal sehr gut 😁 Da sind meine Eltern teilweise überrascht, da sie davon ausgingen dass nur 5 Zylindern zu bekommen wären (obwohl ich das mehrmals verneinte 🙄).
Wie schaut es denn eigentlich um die Haltbarkeit des Winkelgetriebes aus? Bei früheren Modellen (sprich, 850, V70, usw.) dass das Winkelgetriebe gerne mal die Grätsche machte... Ist dieses Problem beim V8 bzw. 3.2 nun beseitigt wurden???
Ähnliche Themen
Hi,
ab Facelift Modelljahr 2007 "sollte" das Winkelgetriebe eigentlich kein Problem mehr sein.
Schönen Gruß
Jürgen
Moin!
Auch hier noch ein Kommentar zu meinem 2003er Vor-Facelift: Das Winkelgetriebe war vor Kauf (ich kaufte den Wagen mit 3 Jahren) getauscht worden und machte niemals Sorgen. Ich bin aktiver Wintersportler und wohne in München, sprich es wurde auch benutzt.
Wenn Ihr Euch für einen möglichst jungen 3.2 entscheidet, macht Ihr sicherlich nicht viel falsch. Der XC 90 passt schon und bei den heutigen Kaufpreisen muss man ja für ein Top-Auto kaum 25.000 Eur in die Hand nehmen.
Was kann also passieren? Worst Case ist, dass man in 2 Jahren 3.000 Eur in der Werkstatt lässt und die Kiste bei BMW für einen X5 Leasingrückläufer bei 60% Nachlass auf den Neupreis für 20.000 Eur in Zahlung gibt...
Gruß,
M.