XC90 - Wechsel von Fremdfabrikat
Liebes Forenmitglieder,
es scheint ja wirklich in Summe eine große Zufriedenheit bei den XC90 Fahrer zu geben. Mich würde interessieren von welchem Auto ihr auf den XC90 gewechselt seid und ihr es wieder tun würdet ??
Nachdem ich über viele Jahre Kombis verschiedener Hersteller gefahren bin steht jetzt eine neue Bestellung an. Mein jetziger 5er Touring liegt schon ganz weit vorne in meiner persönlichen Zufriedenheitsliste und ist kein Vergleich zu den Audis vorher.
Mit 2 Kindern kommt aber auch ein großer Kombi an seine Grenzen und somit stehe ich vor der Entscheidung wieder den 5er oder mal ein Versuch mit dem, in meinen Augen schönsten SUV dem XC90. Wenn es der Volvo wird dann ein B5 Diesel mit R Design.
Haben für euch die Sitzposition, Platzangebot und das bequeme Reisen den Ausschlag für den Volvo gegeben und dafür opfert ihr vielleicht etwas Fahrspaß bzw. nehmt die 180km/h Beschränkung in Kauf? Ich denke beim Wechsel vom BMW wird es ein paar Abstriche geben aber diese würde ich akzeptieren. Der neue B5 soll ja laufruhiger sein als sein Vorgänger und bei ca 30.000km den Spagat zwischen Familienreiseauto und Geschäftswagen schaffen.
Habt ihr auch ähnliche Gedanken gehabt und wie zufrieden seid ihr jetzt?
Gute Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Ein Beitrag, der mit 180 km/h-Kastration beginnt, lohnt nicht weiterzulesen.
91 Antworten
Diese Aussage halte ich für sehr deutlich übertrieben. Auch für den "alten" D5 - davon hatte ich eins der ersten Kundenfahrzeuge in Deutschland (vor der Premiere).
Einen guten Eindruck von der Geräuschkulisse kann man hier bekommen: https://www.motor-talk.de/.../...-230ps-diesel-pov-video-t6898450.html
Zusätzlich ist gerade ab MJ18 (und folgend) gerade das Fahrwerk bzgl. Entkoppelung und Lautstärke sehr spürbar weiterentwickelt worden.
Doch, ist leider so! Gibt ja auch genügend Videos dazu - einfach mal Insane Road Noise XC 90 o.ä, googeln.
Im Swedespeed Forum und in einigen englischen Foren war dies auch immer wieder ein Thema.
Zitat:
@Frostnase schrieb am 09. Juli 2020 um 14:39:51 Uhr:
einfach mal Insane Road Noise ...
Wenn ich das mache, dann komme ich auf einen einzigen obskuren YouTube Beitrag. Das Thema scheint mir jetzt nicht sehr weit verbreitet zu sein.
Und grundsätzlich wäre dies ohnehin etwas was eher dem Hersteller des Reifens anzulasten wäre.
Haben nicht manche Volvos den Zusatz VOL auf dem Reifen was eine Geräuschreduzierung bewirkt, weil innen noch mal im Reifen ein Schaumstoff verbaut ist
Ähnliche Themen
Ja, die Contis auf den Wagen der ersten Modelljahre waren schon sehr laut - im Vergleich zu den Michelin Winterreifen. Dazu hatte ich sogar selbst einen Thread hier aufgemacht. Das Thema ist allerdings auch längst erledigt.
Dazu kam dann noch eine Maßnahme in der in der B-Säule Löcher mit Schaumstoff verklebt wurden.
Aber hier zu sagen, dass ab 130 km/h kein Gespräch mehr möglich ist, ist selbst bei den Contis und vor der Maßnahme und bei den älteren Modelljahren (d.h. etwas rumpeligerem Fahrwerk 😉) übertrieben.
Zitat:
@Frostnase schrieb am 08. Juli 2020 um 17:0:53 Uhr:
Ab 130 war eine normale und entspannte Unterhaltung nicht mehr möglich.
Was für ein Blödsinn!
Ich habe einen 12/2015er T6, wir unterhalten uns auch bei 160 km/h in normaler Lautstärke.
Vielleicht liegt es an Deinem Fahrstil, das eine entspannte Unterhaltung nicht möglich ist?
Ich kann mir viel vorstellen, aber das auch nicht. Volvo war schon immer verhältnismäßig leise und überdurchschnittlich gut gedämmt.
Selten so gelacht. Wer den XC90 der ersten Jahre als leise und hinreichend gedämmt empfunden hat, sollte dem Hörgeräteakustiker seines Vertrauens dringend einen Besuch abstatten. 😉
Der B5 Diesel ist deutlich leiser und damit endlich der Preisklasse entsprechend gedämmt.
Relativ, relativ, relativ meine Damen und Herren!
Die D5 Wagen der Baujahre vor 18 waren lauter als die danach, der B5 ist nochmals deutlich leiser. Bei den ersten (<Bj.18) gab es Nachbesserungen, die Linderung verschafft haben. Die original ausgelieferten Conti-Sommerreifen waren lauter, als alle anderen Reifen.
Der D5 ist bei Anforderung von Leistung, gerade im unteren Drehzahlbereich brummig, aber wirklich nicht laut. Ich bin mit meinem D5 Bj. 16 nun 125 Tkm gefahren, zuerst mit Conti im Sommer und Michelin im Winter, mittlerweile mit Nokian im Sommer. Nach meiner Einschätzung ist der Wagen recht leise, wenn er nicht ausgesprochen im Innenstadtdjungel bewegt wird. Als Reisewagen ist er auch vom Geräusch her sehr angenehm. Dies deckt sich mit Erfahrungen anderer D5-Fahrer. Wenn jemand den Wagen wegen der Lautstärke als nahezu unfahrbar beschreibt, unterstelle ich eine stark überzogene Erwartungshaltung oder einen Defekt.
Da ich mittlerweile parallel auch BEV fahre, habe ich einen regelmäßigen Vergleich zwischen "laut" und "leise". 😉
180 km Kastration, Scheibenwischermotor und das rudimentäre Navi (keine echte Stauvorhersage, Daten sind nie aktuell, konfuse Verkehrsleitung, Sprachbedienung nahezu unmöglich) gerade im Vergleich zu BMW sind ein echter Showstopper, wenn Du 30000 Jahreskm fährst. Die Assistenzsysteme sind mittlerweile veraltet und arbeiten unharmonisch. Im XC90 umso schlimmer da eine Riesenkiste und viel zu schwer für den Motor. Wenn Du Fahrspaß suchst, ist Volvo grundverkehrt. Der zunehmende politische Mainstream macht einen SUV fast unmöglich, wenn Du mal in die Großstadt musst und Dein Auto am nächsten Teil ohne neue Zierstreifen wiedersehen möchtest, dann schau lieber nach einem V90 CC. Aber selbst der BMW 4 Zylinder ist laufruhiger, sparsamer und wesentlich flotter als die Volvo 4- Ender. Wenn Du ein knackiges 5 er Fahrwerk gewohnt bist wird Dich das diffuse Wankfahrwerk des XC90 mit wenig Lenkgefühl nicht überzeugen können. Das Ding fährt und lenkt wie ein LKW.
Das Design ist klasse, aber vieles einfach nicht zu Ende gedacht.
@Dschens ... kann mir nicht vorstellen dass Du einen XC90 fährst.
Mein B5 mit LuFa und 22“ fährt hervorragend und nicht wie ein LKW. Und dass ein 6-Zylinder besser wäre, klar, aber der 235PS bewegt den Elch gut genug.
Navi ja, nicht ideal aber mich hat es immer dahin gebracht wohin ich wollte inkl. Stauumfahrung. Mein Navi im Audi S5 ist natürlich besser inkl. Google etc. aber auch hier bisweilen Probleme mit der Routenführung.
Machen wir uns nichts vor. Der Elch ist nun mind 5 Jahre alt und Volvo geht den Weg hin zu GoogleAuto und wird am Sensus nichts mehr machen.
Du siehst doch an seiner Signatur das er das letzte mal vor 4 Jahren einen Volvo hatte und noch nie einen XC90. Ist also nur viel Gebrüll ohne Hintergrund. Don‘t feed the Troll! .-)
@Papagei2000 ... danke für den Hinweis. Mobil sehe ich zumindest auf iOS keine Signatur.
Kritiken am Navi finde ich immer sehr subjektiv. Stauumfahrungen sind eben nur so gut, wie die Daten, die zur Verfügung stehen.
Weder das vom BMW meiner Schwester, noch vom eigenen Toyota, Volvo und mobilem Garmin sind perfekt. Beste Erfahrung habe ich bisher mit Google Maps gemacht. Und das läuft gut im Volvo mit Android Auto. Somit habe ich jederzeit 2 unabhängige Navis im XC90 zur Verfügung.
Einfach toll.
Zitat:
@Elch25 schrieb am 11. Juli 2020 um 10:13:26 Uhr:
Kritiken am Navi finde ich immer sehr subjektiv. Stauumfahrungen sind eben nur so gut, wie die Daten, die zur Verfügung stehen.
Weder das vom BMW meiner Schwester, noch vom eigenen Toyota, Volvo und mobilem Garmin sind perfekt. Beste Erfahrung habe ich bisher mit Google Maps gemacht. Und das läuft gut im Volvo mit Android Auto. Somit habe ich jederzeit 2 unabhängige Navis im XC90 zur Verfügung.
Einfach toll.
Mit der Perfektion ist es wie mit der Gesundheit. Wer glaubt, er sei gesund, wurde nur noch nicht gründlich untersucht. Oder: wer sucht, der findet. Das Sensus-Navi ist ganz sicher nicht perfekt, aber ganz sicher nicht so schlecht, wie es hier von manchem behauptet wird. Dass man viermal tippen muss, bis man die aktuellen Verkehrsbehinderunen auf der Stecke lese kann, ist sicher suboptimal. Das hätte man in der Menüstruktur an besserer Stelle plazieren können und auch das Erscheinungsbild könnte etwas gefälliger sein. Beides hat nichts mit Here oder Inrix zu tun, da könnte und sollte Volvo mal selber ran. Die Stauumfahrung funktioniert im Großen und Ganzen gut. Erst am Freitag hat sie mich in Berlin um einen fetten Stau auf der A100 sauber und so knapp herumgeführt, dass ich micht nicht unnötig durch die Stadtstraßen mit ihren unzähligen Ampeln quälen musste. Ich habe Google Maps über AA daher noch nie benutzt.
Grüße vom Ostelch