XC90 V8 gegen XC90 D5. Geht das überhaupt?
Geht das überhaupt, den XC90V8 mit dem D5 zu vergleichen? Die Motorisierungen sind ja schließlich grundverschieden. Ich tue es trotzdem an dieser Stelle.
Vorab, bei unserem D5 handelt es sich um einen Geartronic, der gechipt ist auf 200PS und 430 Nm. Ich bin bisher alle Varianten des XC90 als Schalter und Geartronic gefahren, außer dem T6 und der noch nicht erhältlichen Variante des D5 Geartronic mit 185PS.
Gestern rief der Freundliche an mit der freudigen Nachricht der von mir lang ersehnte V8 sei nun für eine Probefahrt bereit. Wann es mir passt? Kurzum, gestern Abend brachte der Verkäufer den Wagen zu Hause vorbei. Er könne ruhig ein paar Kilometer vertragen. Da hat der Andi seinen Tagesplan mal eben über den Haufen geworfen und sich für eine ausgiebige Testfahrt geopfert!! Nun nachdem ich 87,3Liter feinsten Aral SuperPlus durch die 8 Zylinder habe laufen lassen, möchte ich meine Eindrücke schildern und den Achter auch mal mit dem D5 vergleichen.
Den Zündschlüssel gedreht, ungläubig auf den Drehzahlmesser geschaut: ja der Motor ist an. Fast nicht zu hören. Vorsichtig losfahren, gemütlich cruisen, eine himmlische Stille im Innenraum. Kein Brabbeln, eher ein Säuseln. Den Pinsel zwischendrin mal etwas mehr gedrückt, WOW, Heiser kehlig faucht der V8 auf und schiebt mächtig an. Fast spielerisch gehen die 315 PS mit dem Gewicht um. Begeisterung kommt auf. Erste Gedanken den D5-Trecker (sorry!) zu tauschen kommen auf. Das schlechte Wetter gestern Abend zeigt zudem bei nasser Fahrbahn, wie gelungen die neue Haldex ist. Blitzschnell greift sie ein.
Heute Morgen an die Tanke und randvoll getankt, zwecks Verbrauchsermittlung. Den BC hatte ich gestern resettet. Ab, auf die AB auf die hauseigene „Teststrecke“. Fahrstufe D, Gas geben, und ab geht die Post! Hölle, wie das Teil geht! Welcher Gang gerade von der Geartronic verwendet wird entzieht vollkommen meinem Gefühl. Jedenfalls ist es schon beeindruckend, wie diese Masse beschleunigt wird. Ein Blick auf den aktuellen Verbrauch ist jedenfalls nichts für nervenschwache Leute! Zeigt mein D5 mal Maximalwerte von bis zu 40 Liter an, sind es beim V8 schnell mal 77 Liter! Und das nicht beim „Burnout“ aus dem Stand, sondern bereits im fahrenden Zustand.
AB Tempo 100km/h Begrenzungsende mit darauffolgender 6%Steigung ca. 3km Länge. Fahrstufe D. Vollgas. Kurzes Aufbrüllen und runterschalten der Automatic und ab geht der Bursche…. Oben an der Kuppe sind 209 auf der Uhr! Mein D5 stiefelt bei der Tortur immerhin mit 185 zur Kuppe. Der D5 schaltet hierbei in den 4.Gang zurück. Der V8 geht dabei aus dem sechsten in den 3.Gang runter, um kurz darauf in den 4. Gang zu wechseln. Den haben wir oben an der Kuppe immer noch drin. Erstmals passt die Akustik des Motors nicht ganz zur Erwartungshaltung. Zudem hatte ich mehr Durchzugskraft erwartet. Also zurück, das gleiche Spiel noch mal, diemal manuelle Gasse 6. Gang. Ende Tempo 100, Vollgas………. Und??? Nada! Schleichender Geschwindigkeitszuwachs. Abbruch. Frust. 🙁 Manuell in den 5.Gang um Drehzahl abzugleichen. Tempo 100 exakt 2100U/min. Perfekt. 2050 im 5. Gang liegen bei meinem D5 bei gleichen Tempo an. Zurück gleiche Prozedur in der manuellen Gasse im 5.Gang.
Aus dem Volvo V8 Prospekt: „ ….Der V8 entwickelt den größten Teil seines Drehmoments von 440 Nm bereits bei 2000U/ Min. Mit solch einem durchzugsstarken Motor im unteren Drehzahlbereich erleben Sie eine einzigartige Kraftentfaltung……“
Tempo 100 Vollgas manuell 5. Gang. Lange passiert auch hier nichts. Der D5 nimmt mit seinem Grummeln hier schon deutlich Fahrt auf. Zwischendrin ist der D5 sogar schneller, erst wenn der V8 Drehzahl erreicht, kommt er in die Puschen. Kuppe oben, mein D5 bei 185, wie in Gasse D, der V8 bei 186. Wirklich einzigartig! 🙁
Ich setze einen drauf: Landstraße 13% Steigung in einer Senke Tempo 100. Vollgas in D. Der V8 fliegt mit 165 zur Kuppe, schaltet aber wie weit runter? Hektisch. Mein D5: 125. Na, deutlicher Unterschied.
Manuelle Gasse 5, da gleiche Drehzahl: Gleiches Prozedere. D5 oben 108, der V8 mit sagenhaften 83 km/h. 😰 Der verhungert regelrecht…. Elkmans 163PS 6-Gang Schalter geht mit 200U/min weniger da immerhin noch mit 90 hoch! Und zwar im sechsten Gang und nicht gechipt!
Noch was: auf meiner „Achterbahn“ auf dem Nachhauseweg geht es ständig bergauf, bergab mit bis zu 16% Steigung, bzw. Gefälle. Der 6-Gang Automat des V8 schaltet in D hier derart hektisch in der Schaltbox rum, dass man keinen sauberen Strich gefahren bekommt. Die zwar sanften Schaltvorgänge sorgen für eine Unruhe , die keine saubere Linie zulässt. In D im D5 geht das deutlich gelassener und auch schneller voran, da die wenigen Schaltvorgänge den XC90 ruhiger halten. Wechselt man auf manuell und schaltet selbst, begeistert der V8 aber richtig. Nur zum Fahrzeugkonzept passt das nicht mehr. Das ist dann Arbeit, bringt aber mächtig Spaß. Und dann wird der V8 auch aufdringlich vom Sound.
Ketzer II????
Nun, der V8 hinterlässt ein zwiespältigen Eindruck. Zum gemütlichen Cruisen und Reisen ist er toll! Leise, unaufdringlich, bei Bedarf auch mal flott unterwegs, wobei er dann in der Schaltbox rührt. Der Sound macht einerseits total an, ist bei sportlicher Fahrweise aber auch mal aufdringlich. Da ist er mehr 6-Zylinder, als ein Achter. Spielt der Verbrauch und die Anschaffung keine Rolle und tritt man gerne mal auf den Pinsel, hat man mit dem V8 sicher seine helle Freude.
Legt man auf diese Kriterien einen gewissen Wert und ist durch das Drehmoment eines Diesels und die Kraft aus dem tiiiieeeefen Keller „versaut“, wird man wie ich mit dem V8 auf Dauer nicht glücklich. Das passt der polternde und rumpelnde Diesel besser in den SUFF!
Apropos Suff: Errechnete 21,8 Liter hat der V8 verbraucht. Mein D5 verbraucht bei gleicher Hetze 10 Liter weniger! Ok, er ist bei 200 Tacho begrenzt, der V8 bringt im freien Fall wie in der Ebene Tacho 218. Der neue D5 Schalter ist nicht langsamer!
Die Sitze: Auf der ausgiebigen Testfahrt habe ich nie „meine“ Sitzposition gefunden. Katastrophezu MY04, obwohl immer noch ganz gut! Sitzheizung schlechter, da im Rücken 10cm fehlen. Klima zieht, hatten wir auch im D5, wurde aber durch die Werkstatt eingestellt.
Einige haben den Bildchef als Ketzer gesehen. Er hat Recht! Bist`durch den D5 versaut, passt der V8 nicht. Beim X5 mit 4,4 Liter V8 und 3.0D, die ich beide kenne, fällt das Urteil auch pro Diesel aus. Insofern bin ich Ketzer II und warte auf die Haue der Meute!
Gruß Andi, dem der V8 aber trotzdem mächtig Spaß bereitet hat. 😁
Beste Antwort im Thema
Geht das überhaupt, den XC90V8 mit dem D5 zu vergleichen? Die Motorisierungen sind ja schließlich grundverschieden. Ich tue es trotzdem an dieser Stelle.
Vorab, bei unserem D5 handelt es sich um einen Geartronic, der gechipt ist auf 200PS und 430 Nm. Ich bin bisher alle Varianten des XC90 als Schalter und Geartronic gefahren, außer dem T6 und der noch nicht erhältlichen Variante des D5 Geartronic mit 185PS.
Gestern rief der Freundliche an mit der freudigen Nachricht der von mir lang ersehnte V8 sei nun für eine Probefahrt bereit. Wann es mir passt? Kurzum, gestern Abend brachte der Verkäufer den Wagen zu Hause vorbei. Er könne ruhig ein paar Kilometer vertragen. Da hat der Andi seinen Tagesplan mal eben über den Haufen geworfen und sich für eine ausgiebige Testfahrt geopfert!! Nun nachdem ich 87,3Liter feinsten Aral SuperPlus durch die 8 Zylinder habe laufen lassen, möchte ich meine Eindrücke schildern und den Achter auch mal mit dem D5 vergleichen.
Den Zündschlüssel gedreht, ungläubig auf den Drehzahlmesser geschaut: ja der Motor ist an. Fast nicht zu hören. Vorsichtig losfahren, gemütlich cruisen, eine himmlische Stille im Innenraum. Kein Brabbeln, eher ein Säuseln. Den Pinsel zwischendrin mal etwas mehr gedrückt, WOW, Heiser kehlig faucht der V8 auf und schiebt mächtig an. Fast spielerisch gehen die 315 PS mit dem Gewicht um. Begeisterung kommt auf. Erste Gedanken den D5-Trecker (sorry!) zu tauschen kommen auf. Das schlechte Wetter gestern Abend zeigt zudem bei nasser Fahrbahn, wie gelungen die neue Haldex ist. Blitzschnell greift sie ein.
Heute Morgen an die Tanke und randvoll getankt, zwecks Verbrauchsermittlung. Den BC hatte ich gestern resettet. Ab, auf die AB auf die hauseigene „Teststrecke“. Fahrstufe D, Gas geben, und ab geht die Post! Hölle, wie das Teil geht! Welcher Gang gerade von der Geartronic verwendet wird entzieht vollkommen meinem Gefühl. Jedenfalls ist es schon beeindruckend, wie diese Masse beschleunigt wird. Ein Blick auf den aktuellen Verbrauch ist jedenfalls nichts für nervenschwache Leute! Zeigt mein D5 mal Maximalwerte von bis zu 40 Liter an, sind es beim V8 schnell mal 77 Liter! Und das nicht beim „Burnout“ aus dem Stand, sondern bereits im fahrenden Zustand.
AB Tempo 100km/h Begrenzungsende mit darauffolgender 6%Steigung ca. 3km Länge. Fahrstufe D. Vollgas. Kurzes Aufbrüllen und runterschalten der Automatic und ab geht der Bursche…. Oben an der Kuppe sind 209 auf der Uhr! Mein D5 stiefelt bei der Tortur immerhin mit 185 zur Kuppe. Der D5 schaltet hierbei in den 4.Gang zurück. Der V8 geht dabei aus dem sechsten in den 3.Gang runter, um kurz darauf in den 4. Gang zu wechseln. Den haben wir oben an der Kuppe immer noch drin. Erstmals passt die Akustik des Motors nicht ganz zur Erwartungshaltung. Zudem hatte ich mehr Durchzugskraft erwartet. Also zurück, das gleiche Spiel noch mal, diemal manuelle Gasse 6. Gang. Ende Tempo 100, Vollgas………. Und??? Nada! Schleichender Geschwindigkeitszuwachs. Abbruch. Frust. 🙁 Manuell in den 5.Gang um Drehzahl abzugleichen. Tempo 100 exakt 2100U/min. Perfekt. 2050 im 5. Gang liegen bei meinem D5 bei gleichen Tempo an. Zurück gleiche Prozedur in der manuellen Gasse im 5.Gang.
Aus dem Volvo V8 Prospekt: „ ….Der V8 entwickelt den größten Teil seines Drehmoments von 440 Nm bereits bei 2000U/ Min. Mit solch einem durchzugsstarken Motor im unteren Drehzahlbereich erleben Sie eine einzigartige Kraftentfaltung……“
Tempo 100 Vollgas manuell 5. Gang. Lange passiert auch hier nichts. Der D5 nimmt mit seinem Grummeln hier schon deutlich Fahrt auf. Zwischendrin ist der D5 sogar schneller, erst wenn der V8 Drehzahl erreicht, kommt er in die Puschen. Kuppe oben, mein D5 bei 185, wie in Gasse D, der V8 bei 186. Wirklich einzigartig! 🙁
Ich setze einen drauf: Landstraße 13% Steigung in einer Senke Tempo 100. Vollgas in D. Der V8 fliegt mit 165 zur Kuppe, schaltet aber wie weit runter? Hektisch. Mein D5: 125. Na, deutlicher Unterschied.
Manuelle Gasse 5, da gleiche Drehzahl: Gleiches Prozedere. D5 oben 108, der V8 mit sagenhaften 83 km/h. 😰 Der verhungert regelrecht…. Elkmans 163PS 6-Gang Schalter geht mit 200U/min weniger da immerhin noch mit 90 hoch! Und zwar im sechsten Gang und nicht gechipt!
Noch was: auf meiner „Achterbahn“ auf dem Nachhauseweg geht es ständig bergauf, bergab mit bis zu 16% Steigung, bzw. Gefälle. Der 6-Gang Automat des V8 schaltet in D hier derart hektisch in der Schaltbox rum, dass man keinen sauberen Strich gefahren bekommt. Die zwar sanften Schaltvorgänge sorgen für eine Unruhe , die keine saubere Linie zulässt. In D im D5 geht das deutlich gelassener und auch schneller voran, da die wenigen Schaltvorgänge den XC90 ruhiger halten. Wechselt man auf manuell und schaltet selbst, begeistert der V8 aber richtig. Nur zum Fahrzeugkonzept passt das nicht mehr. Das ist dann Arbeit, bringt aber mächtig Spaß. Und dann wird der V8 auch aufdringlich vom Sound.
Ketzer II????
Nun, der V8 hinterlässt ein zwiespältigen Eindruck. Zum gemütlichen Cruisen und Reisen ist er toll! Leise, unaufdringlich, bei Bedarf auch mal flott unterwegs, wobei er dann in der Schaltbox rührt. Der Sound macht einerseits total an, ist bei sportlicher Fahrweise aber auch mal aufdringlich. Da ist er mehr 6-Zylinder, als ein Achter. Spielt der Verbrauch und die Anschaffung keine Rolle und tritt man gerne mal auf den Pinsel, hat man mit dem V8 sicher seine helle Freude.
Legt man auf diese Kriterien einen gewissen Wert und ist durch das Drehmoment eines Diesels und die Kraft aus dem tiiiieeeefen Keller „versaut“, wird man wie ich mit dem V8 auf Dauer nicht glücklich. Das passt der polternde und rumpelnde Diesel besser in den SUFF!
Apropos Suff: Errechnete 21,8 Liter hat der V8 verbraucht. Mein D5 verbraucht bei gleicher Hetze 10 Liter weniger! Ok, er ist bei 200 Tacho begrenzt, der V8 bringt im freien Fall wie in der Ebene Tacho 218. Der neue D5 Schalter ist nicht langsamer!
Die Sitze: Auf der ausgiebigen Testfahrt habe ich nie „meine“ Sitzposition gefunden. Katastrophezu MY04, obwohl immer noch ganz gut! Sitzheizung schlechter, da im Rücken 10cm fehlen. Klima zieht, hatten wir auch im D5, wurde aber durch die Werkstatt eingestellt.
Einige haben den Bildchef als Ketzer gesehen. Er hat Recht! Bist`durch den D5 versaut, passt der V8 nicht. Beim X5 mit 4,4 Liter V8 und 3.0D, die ich beide kenne, fällt das Urteil auch pro Diesel aus. Insofern bin ich Ketzer II und warte auf die Haue der Meute!
Gruß Andi, dem der V8 aber trotzdem mächtig Spaß bereitet hat. 😁
49 Antworten
Re: XC90 V8 gegen XC90 D5. Geht das überhaupt?
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
(...)87,3Liter(...)
(...)209 auf der Uhr!(...)
(...)2050 im 5. Gang(...)
(...)mein D5 bei 185, wie in Gasse D, der V8 bei 186.(...)(...)Tacho 218.(...)
Ist schon erstaunlich mit welch exakten Werten Du um Dich wirfst... Wahrscheinlich hattest Du in beiden Fahrzeugen einen Diagnoserechner von einem Werkstestfahrer incl. Laser-Geschwindigkeitsmesser an Bord ?!
Hatte den V8 auch vor kurzem für einen Tag. Die Charakteristik gefällt mir nicht wirklich. Bin aber auch leiderschaftlicher Limousinenfahrer, also wundert mich das nicht wirklich...
Gruß
Steve
nachdem ich in anderen threads von deinem tollen vergleichstest gehørt habe, habe ich mir jetzt doch mal den ganzen thread durchgelesen. ich finde schon, dass man vergleichen kann - so wie der bildchef eben ueberlegt, ob er lieber d5 oder v8 fæhrt, muss man doch sagen kønnen, was einem persønlich besser gefællt. und andi hat mehrfach unterstrichen, dass er sich den grotesken "das ist objektiv!"-stempel der professionellen autotester gar nicht erst aufdruecken will...
Zitat:
Wenns den nächsten V70 mit V8 und Schaltgetriebe gibt komm ich vielleicht zu Volvo zurück. Vielleicht.
zum glueck bist du ja noch nicht weg, rapace... 🙂 wann steht bei dir eigentlich das næchste auto an?
hat eigentlich einer von euch superreichen (kommt immer auf die augen des sehenden an 😉) schon mal ueber
diesen v8nachgedacht? wurde neulich sehr ausgiebig von top gear getestet und als das "coolste" auto aller zeiten befunden, weil gut im gelænde, gut in der stadt.
lieb gruss
oli, der sich trotz feiner tests nicht von suv oder sav begeistern lassen will... 🙂
Wenn Volvo doch nur einen 3l R6 Diesel für den XC hätte, wären die "Probleme" gelöst.
Zitat:
Original geschrieben von oli
ich finde schon, dass man vergleichen kann - so wie der bildchef eben ueberlegt, ob er lieber d5 oder v8 fæhrt, muss man doch sagen kønnen, was einem persønlich besser gefællt.
Sicher, das schon. Es ging ja um das BEschleunigungsvermögen. Und so wie man eine n Schalter anders als ein Automatikauto fährt, so fährt man im Benziner anders als im Diesel. Es bringt ja auch nix zu sagen:
der Diesel hat ab 400UMIN im vierten nicht mehr beschleunigt, also ist der Motor sch****
Zitat:
Original geschrieben von oli
zum glueck bist du ja noch nicht weg, rapace... 🙂 wann steht bei dir eigentlich das næchste auto an?
Das weis ich vorher nie, kommt drauf an wann der V70 den geist aufgibt bzw eine Reparatur zu teuer wird. Ich hoffe aber auf mind. weitere 18 Monate mit dem V70. In rund 3 Wochen kommt der dritte teil des langzeittestberichts. Sollte allerdings morgen getriebe oder Motor hops gehen habe ich nächsten Mittwoch ein anderes Auto
G-Klasse? nein. Keinen geländewagen und SUV nur wenn ich in nordamerika wäre - aber dann sicher kein europäisches.
Rapace
Ähnliche Themen
Hi Andi,
lies mal meinen Fred zum Thema subjektives Leistungsempfinden. Ich rede dort über den X3-Mietwagen, den meine Frau da gerade fährt. Bei 231PS denkt man gleich: Holla, der muss abgehen... Tut er auch (etwas) aber in Bereichen, wo man nicht mehr hin will oder kann....
Was ich insgesamt sagen will, ist, dass dieses "Leistungsempfinden" nicht nur bei VOLVO greift, sondern auch bei anderen, besser allen Marken. Heute habe ich es geschafft, 3!!! Gänger herunterschalten zu lassen. Und ab 160 ist der X3, 3.0i so was von träge..... Und: er ist dabei ab 4500U/min noch laut vom Motor her. Dagegen ist mein S80 D5 geradezu eine flüsterleise, pfeilschnelle Reiselimo, die zudem noch gute 6 Liter weniger verbraucht. (knappe 15 Liter waren es im X3)
Jürgen