XC90 V8 gegen XC90 D5. Geht das überhaupt?

Volvo S60 1 (R)

Geht das überhaupt, den XC90V8 mit dem D5 zu vergleichen? Die Motorisierungen sind ja schließlich grundverschieden. Ich tue es trotzdem an dieser Stelle.
Vorab, bei unserem D5 handelt es sich um einen Geartronic, der gechipt ist auf 200PS und 430 Nm. Ich bin bisher alle Varianten des XC90 als Schalter und Geartronic gefahren, außer dem T6 und der noch nicht erhältlichen Variante des D5 Geartronic mit 185PS.

Gestern rief der Freundliche an mit der freudigen Nachricht der von mir lang ersehnte V8 sei nun für eine Probefahrt bereit. Wann es mir passt? Kurzum, gestern Abend brachte der Verkäufer den Wagen zu Hause vorbei. Er könne ruhig ein paar Kilometer vertragen. Da hat der Andi seinen Tagesplan mal eben über den Haufen geworfen und sich für eine ausgiebige Testfahrt geopfert!! Nun nachdem ich 87,3Liter feinsten Aral SuperPlus durch die 8 Zylinder habe laufen lassen, möchte ich meine Eindrücke schildern und den Achter auch mal mit dem D5 vergleichen.

Den Zündschlüssel gedreht, ungläubig auf den Drehzahlmesser geschaut: ja der Motor ist an. Fast nicht zu hören. Vorsichtig losfahren, gemütlich cruisen, eine himmlische Stille im Innenraum. Kein Brabbeln, eher ein Säuseln. Den Pinsel zwischendrin mal etwas mehr gedrückt, WOW, Heiser kehlig faucht der V8 auf und schiebt mächtig an. Fast spielerisch gehen die 315 PS mit dem Gewicht um. Begeisterung kommt auf. Erste Gedanken den D5-Trecker (sorry!) zu tauschen kommen auf. Das schlechte Wetter gestern Abend zeigt zudem bei nasser Fahrbahn, wie gelungen die neue Haldex ist. Blitzschnell greift sie ein.
Heute Morgen an die Tanke und randvoll getankt, zwecks Verbrauchsermittlung. Den BC hatte ich gestern resettet. Ab, auf die AB auf die hauseigene „Teststrecke“. Fahrstufe D, Gas geben, und ab geht die Post! Hölle, wie das Teil geht! Welcher Gang gerade von der Geartronic verwendet wird entzieht vollkommen meinem Gefühl. Jedenfalls ist es schon beeindruckend, wie diese Masse beschleunigt wird. Ein Blick auf den aktuellen Verbrauch ist jedenfalls nichts für nervenschwache Leute! Zeigt mein D5 mal Maximalwerte von bis zu 40 Liter an, sind es beim V8 schnell mal 77 Liter! Und das nicht beim „Burnout“ aus dem Stand, sondern bereits im fahrenden Zustand.
AB Tempo 100km/h Begrenzungsende mit darauffolgender 6%Steigung ca. 3km Länge. Fahrstufe D. Vollgas. Kurzes Aufbrüllen und runterschalten der Automatic und ab geht der Bursche…. Oben an der Kuppe sind 209 auf der Uhr! Mein D5 stiefelt bei der Tortur immerhin mit 185 zur Kuppe. Der D5 schaltet hierbei in den 4.Gang zurück. Der V8 geht dabei aus dem sechsten in den 3.Gang runter, um kurz darauf in den 4. Gang zu wechseln. Den haben wir oben an der Kuppe immer noch drin. Erstmals passt die Akustik des Motors nicht ganz zur Erwartungshaltung. Zudem hatte ich mehr Durchzugskraft erwartet. Also zurück, das gleiche Spiel noch mal, diemal manuelle Gasse 6. Gang. Ende Tempo 100, Vollgas………. Und??? Nada! Schleichender Geschwindigkeitszuwachs. Abbruch. Frust. 🙁 Manuell in den 5.Gang um Drehzahl abzugleichen. Tempo 100 exakt 2100U/min. Perfekt. 2050 im 5. Gang liegen bei meinem D5 bei gleichen Tempo an. Zurück gleiche Prozedur in der manuellen Gasse im 5.Gang.

Aus dem Volvo V8 Prospekt: „ ….Der V8 entwickelt den größten Teil seines Drehmoments von 440 Nm bereits bei 2000U/ Min. Mit solch einem durchzugsstarken Motor im unteren Drehzahlbereich erleben Sie eine einzigartige Kraftentfaltung……“

Tempo 100 Vollgas manuell 5. Gang. Lange passiert auch hier nichts. Der D5 nimmt mit seinem Grummeln hier schon deutlich Fahrt auf. Zwischendrin ist der D5 sogar schneller, erst wenn der V8 Drehzahl erreicht, kommt er in die Puschen. Kuppe oben, mein D5 bei 185, wie in Gasse D, der V8 bei 186. Wirklich einzigartig! 🙁

Ich setze einen drauf: Landstraße 13% Steigung in einer Senke Tempo 100. Vollgas in D. Der V8 fliegt mit 165 zur Kuppe, schaltet aber wie weit runter? Hektisch. Mein D5: 125. Na, deutlicher Unterschied.
Manuelle Gasse 5, da gleiche Drehzahl: Gleiches Prozedere. D5 oben 108, der V8 mit sagenhaften 83 km/h. 😰 Der verhungert regelrecht…. Elkmans 163PS 6-Gang Schalter geht mit 200U/min weniger da immerhin noch mit 90 hoch! Und zwar im sechsten Gang und nicht gechipt!

Noch was: auf meiner „Achterbahn“ auf dem Nachhauseweg geht es ständig bergauf, bergab mit bis zu 16% Steigung, bzw. Gefälle. Der 6-Gang Automat des V8 schaltet in D hier derart hektisch in der Schaltbox rum, dass man keinen sauberen Strich gefahren bekommt. Die zwar sanften Schaltvorgänge sorgen für eine Unruhe , die keine saubere Linie zulässt. In D im D5 geht das deutlich gelassener und auch schneller voran, da die wenigen Schaltvorgänge den XC90 ruhiger halten. Wechselt man auf manuell und schaltet selbst, begeistert der V8 aber richtig. Nur zum Fahrzeugkonzept passt das nicht mehr. Das ist dann Arbeit, bringt aber mächtig Spaß. Und dann wird der V8 auch aufdringlich vom Sound.

Ketzer II????

Nun, der V8 hinterlässt ein zwiespältigen Eindruck. Zum gemütlichen Cruisen und Reisen ist er toll! Leise, unaufdringlich, bei Bedarf auch mal flott unterwegs, wobei er dann in der Schaltbox rührt. Der Sound macht einerseits total an, ist bei sportlicher Fahrweise aber auch mal aufdringlich. Da ist er mehr 6-Zylinder, als ein Achter. Spielt der Verbrauch und die Anschaffung keine Rolle und tritt man gerne mal auf den Pinsel, hat man mit dem V8 sicher seine helle Freude.
Legt man auf diese Kriterien einen gewissen Wert und ist durch das Drehmoment eines Diesels und die Kraft aus dem tiiiieeeefen Keller „versaut“, wird man wie ich mit dem V8 auf Dauer nicht glücklich. Das passt der polternde und rumpelnde Diesel besser in den SUFF!
Apropos Suff: Errechnete 21,8 Liter hat der V8 verbraucht. Mein D5 verbraucht bei gleicher Hetze 10 Liter weniger! Ok, er ist bei 200 Tacho begrenzt, der V8 bringt im freien Fall wie in der Ebene Tacho 218. Der neue D5 Schalter ist nicht langsamer!

Die Sitze: Auf der ausgiebigen Testfahrt habe ich nie „meine“ Sitzposition gefunden. Katastrophezu MY04, obwohl immer noch ganz gut! Sitzheizung schlechter, da im Rücken 10cm fehlen. Klima zieht, hatten wir auch im D5, wurde aber durch die Werkstatt eingestellt.

Einige haben den Bildchef als Ketzer gesehen. Er hat Recht! Bist`durch den D5 versaut, passt der V8 nicht. Beim X5 mit 4,4 Liter V8 und 3.0D, die ich beide kenne, fällt das Urteil auch pro Diesel aus. Insofern bin ich Ketzer II und warte auf die Haue der Meute!

Gruß Andi, dem der V8 aber trotzdem mächtig Spaß bereitet hat. 😁

Beste Antwort im Thema

Geht das überhaupt, den XC90V8 mit dem D5 zu vergleichen? Die Motorisierungen sind ja schließlich grundverschieden. Ich tue es trotzdem an dieser Stelle.
Vorab, bei unserem D5 handelt es sich um einen Geartronic, der gechipt ist auf 200PS und 430 Nm. Ich bin bisher alle Varianten des XC90 als Schalter und Geartronic gefahren, außer dem T6 und der noch nicht erhältlichen Variante des D5 Geartronic mit 185PS.

Gestern rief der Freundliche an mit der freudigen Nachricht der von mir lang ersehnte V8 sei nun für eine Probefahrt bereit. Wann es mir passt? Kurzum, gestern Abend brachte der Verkäufer den Wagen zu Hause vorbei. Er könne ruhig ein paar Kilometer vertragen. Da hat der Andi seinen Tagesplan mal eben über den Haufen geworfen und sich für eine ausgiebige Testfahrt geopfert!! Nun nachdem ich 87,3Liter feinsten Aral SuperPlus durch die 8 Zylinder habe laufen lassen, möchte ich meine Eindrücke schildern und den Achter auch mal mit dem D5 vergleichen.

Den Zündschlüssel gedreht, ungläubig auf den Drehzahlmesser geschaut: ja der Motor ist an. Fast nicht zu hören. Vorsichtig losfahren, gemütlich cruisen, eine himmlische Stille im Innenraum. Kein Brabbeln, eher ein Säuseln. Den Pinsel zwischendrin mal etwas mehr gedrückt, WOW, Heiser kehlig faucht der V8 auf und schiebt mächtig an. Fast spielerisch gehen die 315 PS mit dem Gewicht um. Begeisterung kommt auf. Erste Gedanken den D5-Trecker (sorry!) zu tauschen kommen auf. Das schlechte Wetter gestern Abend zeigt zudem bei nasser Fahrbahn, wie gelungen die neue Haldex ist. Blitzschnell greift sie ein.
Heute Morgen an die Tanke und randvoll getankt, zwecks Verbrauchsermittlung. Den BC hatte ich gestern resettet. Ab, auf die AB auf die hauseigene „Teststrecke“. Fahrstufe D, Gas geben, und ab geht die Post! Hölle, wie das Teil geht! Welcher Gang gerade von der Geartronic verwendet wird entzieht vollkommen meinem Gefühl. Jedenfalls ist es schon beeindruckend, wie diese Masse beschleunigt wird. Ein Blick auf den aktuellen Verbrauch ist jedenfalls nichts für nervenschwache Leute! Zeigt mein D5 mal Maximalwerte von bis zu 40 Liter an, sind es beim V8 schnell mal 77 Liter! Und das nicht beim „Burnout“ aus dem Stand, sondern bereits im fahrenden Zustand.
AB Tempo 100km/h Begrenzungsende mit darauffolgender 6%Steigung ca. 3km Länge. Fahrstufe D. Vollgas. Kurzes Aufbrüllen und runterschalten der Automatic und ab geht der Bursche…. Oben an der Kuppe sind 209 auf der Uhr! Mein D5 stiefelt bei der Tortur immerhin mit 185 zur Kuppe. Der D5 schaltet hierbei in den 4.Gang zurück. Der V8 geht dabei aus dem sechsten in den 3.Gang runter, um kurz darauf in den 4. Gang zu wechseln. Den haben wir oben an der Kuppe immer noch drin. Erstmals passt die Akustik des Motors nicht ganz zur Erwartungshaltung. Zudem hatte ich mehr Durchzugskraft erwartet. Also zurück, das gleiche Spiel noch mal, diemal manuelle Gasse 6. Gang. Ende Tempo 100, Vollgas………. Und??? Nada! Schleichender Geschwindigkeitszuwachs. Abbruch. Frust. 🙁 Manuell in den 5.Gang um Drehzahl abzugleichen. Tempo 100 exakt 2100U/min. Perfekt. 2050 im 5. Gang liegen bei meinem D5 bei gleichen Tempo an. Zurück gleiche Prozedur in der manuellen Gasse im 5.Gang.

Aus dem Volvo V8 Prospekt: „ ….Der V8 entwickelt den größten Teil seines Drehmoments von 440 Nm bereits bei 2000U/ Min. Mit solch einem durchzugsstarken Motor im unteren Drehzahlbereich erleben Sie eine einzigartige Kraftentfaltung……“

Tempo 100 Vollgas manuell 5. Gang. Lange passiert auch hier nichts. Der D5 nimmt mit seinem Grummeln hier schon deutlich Fahrt auf. Zwischendrin ist der D5 sogar schneller, erst wenn der V8 Drehzahl erreicht, kommt er in die Puschen. Kuppe oben, mein D5 bei 185, wie in Gasse D, der V8 bei 186. Wirklich einzigartig! 🙁

Ich setze einen drauf: Landstraße 13% Steigung in einer Senke Tempo 100. Vollgas in D. Der V8 fliegt mit 165 zur Kuppe, schaltet aber wie weit runter? Hektisch. Mein D5: 125. Na, deutlicher Unterschied.
Manuelle Gasse 5, da gleiche Drehzahl: Gleiches Prozedere. D5 oben 108, der V8 mit sagenhaften 83 km/h. 😰 Der verhungert regelrecht…. Elkmans 163PS 6-Gang Schalter geht mit 200U/min weniger da immerhin noch mit 90 hoch! Und zwar im sechsten Gang und nicht gechipt!

Noch was: auf meiner „Achterbahn“ auf dem Nachhauseweg geht es ständig bergauf, bergab mit bis zu 16% Steigung, bzw. Gefälle. Der 6-Gang Automat des V8 schaltet in D hier derart hektisch in der Schaltbox rum, dass man keinen sauberen Strich gefahren bekommt. Die zwar sanften Schaltvorgänge sorgen für eine Unruhe , die keine saubere Linie zulässt. In D im D5 geht das deutlich gelassener und auch schneller voran, da die wenigen Schaltvorgänge den XC90 ruhiger halten. Wechselt man auf manuell und schaltet selbst, begeistert der V8 aber richtig. Nur zum Fahrzeugkonzept passt das nicht mehr. Das ist dann Arbeit, bringt aber mächtig Spaß. Und dann wird der V8 auch aufdringlich vom Sound.

Ketzer II????

Nun, der V8 hinterlässt ein zwiespältigen Eindruck. Zum gemütlichen Cruisen und Reisen ist er toll! Leise, unaufdringlich, bei Bedarf auch mal flott unterwegs, wobei er dann in der Schaltbox rührt. Der Sound macht einerseits total an, ist bei sportlicher Fahrweise aber auch mal aufdringlich. Da ist er mehr 6-Zylinder, als ein Achter. Spielt der Verbrauch und die Anschaffung keine Rolle und tritt man gerne mal auf den Pinsel, hat man mit dem V8 sicher seine helle Freude.
Legt man auf diese Kriterien einen gewissen Wert und ist durch das Drehmoment eines Diesels und die Kraft aus dem tiiiieeeefen Keller „versaut“, wird man wie ich mit dem V8 auf Dauer nicht glücklich. Das passt der polternde und rumpelnde Diesel besser in den SUFF!
Apropos Suff: Errechnete 21,8 Liter hat der V8 verbraucht. Mein D5 verbraucht bei gleicher Hetze 10 Liter weniger! Ok, er ist bei 200 Tacho begrenzt, der V8 bringt im freien Fall wie in der Ebene Tacho 218. Der neue D5 Schalter ist nicht langsamer!

Die Sitze: Auf der ausgiebigen Testfahrt habe ich nie „meine“ Sitzposition gefunden. Katastrophezu MY04, obwohl immer noch ganz gut! Sitzheizung schlechter, da im Rücken 10cm fehlen. Klima zieht, hatten wir auch im D5, wurde aber durch die Werkstatt eingestellt.

Einige haben den Bildchef als Ketzer gesehen. Er hat Recht! Bist`durch den D5 versaut, passt der V8 nicht. Beim X5 mit 4,4 Liter V8 und 3.0D, die ich beide kenne, fällt das Urteil auch pro Diesel aus. Insofern bin ich Ketzer II und warte auf die Haue der Meute!

Gruß Andi, dem der V8 aber trotzdem mächtig Spaß bereitet hat. 😁

49 weitere Antworten
49 Antworten

Hallo Leute,

irgendwie ist meine vom V8 begeisterte Seite wohl nicht ganz rübergekommen. Meine Frau Bianca hat es oben treffend beschrieben. Sicher ist der V8 ein sehr schnelles Auto. Das stelle ich auch nicht in Frage. Er geht wie am Gummiband gezogen, wenn man ihn drehen lässt. Man fühlt sich wie auf einem Katapult. Da hatte ich mächtig Spaß und vermutlich ein kreisrundes Grinsen im Gesicht. 😁
Will man aber einigermaßen zügig beschleunigen z.B. bei 160 auf der AB, schaltet der Automat einen, oder gar 2 Gänge runter. Mit der sprichwörtlichen Ruhe ist es dann vorbei und von der im Prospekt beschriebenen „ einzigartigen Kraftentfaltung im unteren Drehzahlbereich“ habe ich nichts gespürt. Diese ist nur in den unteren 3 Gängen zu spüren da er dann schnell an Drehzahl zulegt. Gerade bei Tempo 160 auf der AB habe ich in den Gängen 5 und 6 deutlich mehr von dem Achter erwartet. Vermutlich war die Erwartungshaltung einfach zu hoch.
Das Verhalten des V8 in Fahrstufe D habe ich wohl auch ausführlich beschrieben. Er spielt da in einer ganz anderen Liga, als der D5. Da besteht absolut kein Zweifel. Er holt seine Kraft eben benzinertypisch über Drehzahl und hat ein deutlich größeres nutzbares Drehzahlband. Genauso, wie ich davon begeistert war, bin ich aber von der Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereich enttäuscht. Deshalb auch die Angaben in der manuellen Gasse. Mir persönlich schaltet die Automatik jedenfalls zu häufig hin und her. Die erwartete Souveränität hat der V8 mir nicht vermitteln können.
Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden. Jeder so, wie er es mag und glücklich damit wird. Ich komme eben mit dem Drehmoment des Diesels dauerhaft besser parat. Wobei die Ideallösung für mich ein Umschalter vom Diesel zum V8 wäre. Je nach Laune wird die entsprechende Motorisierung gewählt….. 😉
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Schalter auch öfter mal auf V8 stehen würde! 😁

Have fun!

Gruß Andi

Hallo,

schaltet der Automat auch schon 2 Gänge runter wenn man das Gaspedal nur halb durchdrückt?

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Hallo,

schaltet der Automat auch schon 2 Gänge runter wenn man das Gaspedal nur halb durchdrückt?

Bei Tempo 160 auf der AB hat er das getan. Er schaltet bei diesem Tempo sogar bergab einen Gang runter.

Gruß Andi, der nicht nur Vollgas gibt.... 😁

Die Automatik ist doch adaptiv, d.h. sie passt sich dem Fahrstil des Elchraiders an. War sie auch so hektisch, wenn man eine Zeit lang gecruist ist? Vielleicht hatte die Automatik ein Problem damit, zu erkennen, dass Du nach 10 Beschleunigungstests den Durchzug testen wolltest? 😉

Vielleicht gibts ja bald auch ein Softwareupdate gegen eine nervöse Automatik..?!?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


von der im Prospekt beschriebenen „ einzigartigen Kraftentfaltung im unteren Drehzahlbereich“ habe ich nichts gespürt. Diese ist nur in den unteren 3 Gängen zu spüren da er dann schnell an Drehzahl zulegt. Gerade bei Tempo 160 auf der AB habe ich in den Gängen 5 und 6 deutlich mehr von dem Achter erwartet.

Das wundert mich eigentlich kaum. Bedenke das immense Gewicht des XC90 und auch den bei hohen Geschwindigkeiten nicht zu verachtenden Luftwiderstand.

Ich bin mal einen S60R gefahren. Das Ding ist auf der Autobahn sauschnell, aber fast schon unspektakulär. Man gibt Gas und wird einfach schneller - gnadenlos. Aber mittlerweile sind die Autos so leise und komfortabel, dass man schon auf den Tacho schauen muss, um das zu bemerken. Richtig beeindruckend war das Auto auf einer kurvigen Bergstraße. Da spielt der Motor genauso seine Vorteile aus und als Fahrer merkt man auch was davon.

Da auch der XC90 V8 kaum für die Landstraßenhatz gemacht ist, bleibt ihm nur die Autobahn und dort gibt er die Kraft anscheinend sehr unauffällig ab.

PS: Einem Saugbenziner in Zeiten von Turbo-Diesel und Softturbo eine einzigartige Kraftentfaltung bei niedrigen Drehzahlen zu unterstellen ist aber schon ein bißchen realitätsfremd.

Naja, ich bin gestern u.a. nach Bonn und zurück gefahren, ohne großartige Beschleunigungstests. Zügig zwar, aber überwiegend zwischen 150 und 180. In unserem D5 stellt sich die adaptive Automatik innerhalb weniger Kilometer auf den Fahrstil ein. Ich glaube nicht, dass es im V8 anders ist. Unser früherer BMW 528i mit Steptronic hat sich auch binnen weniger Kilometer dem Fahrstil angepasst. Und dieser Benziner hat nicht so in der Box gerührt wie der V8. Er hatte allerdings auch nur 5 Gänge. Jedenfalls hat mich der Reihensechser im BMW in punkto Durchzug mehr überzeugt als der V8 von Volvo. Dies ist aber sicher wegen Gewicht, Luftwiderstand etc. schwer vergleichbar.
Der 4,4i V8 im X5 rührt übrigens auch nicht so in der Box rum.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


PS: Einem Saugbenziner in Zeiten von Turbo-Diesel und Softturbo eine einzigartige Kraftentfaltung bei niedrigen Drehzahlen zu unterstellen ist aber schon ein bißchen realitätsfremd.

Die Aussage ist ja von Volvo. 😉

Für mein Empfinden kann das der 2.5T im XC90 mit der 5-Gang Automatik besser. Gerade im Bereich Tempo 160 auf der AB geht es da weniger hektisch zu. Kein Runterschalten, aber spürbarer Geschwindigkeitszuwachs. Möglicherweise ein Nachteil des zusätzlichen Ganges?

Gruß Andi

Also, das mit dem herrunterschalten um 2 Gänge beim V8 ist schon richtig.
Wenn man aber den 6. Gang als Overdrive sieht, der er wohl auch ist, ist das ganz normal.
Dann schaltet der Automat eingendlich ganz richtig.
Beim Gasgeben vom 5. in den 4. Gang, beim Kickdown vielleicht in den 3. Gang.
Der 6. Gang ist nur dazu da, beim Fahren Sprit zu sparen.
Und des funktioniert ja auch.
Wenn man bei 160 beschleunigt dann schaltet der Automat in den 4 oder 3 Gang.
Man muß den 6. nur als Overdrive sehen, den man leider nicht extra zuschalten kann.
Deswegen versteht ich das ganz Problem nicht.

Zugegeben, die Druchzugskraft im unteren Bereich könnte besser sein.

Und wegen der Ruhe im Auto, wenn der D5 runterschaltet ist es wohl etwas lauter und ungemüdlicher.

Mein SLK hat einen 7.Gang Automat und verhält sich auch nicht besser, ist etwas flotter, aber sonst immer 2. Gänge runter, beim Kickdown auch mal 4 oder 5 Gänge.

grüße von doch zufriedenen V8 Fahrer.

Möglicherweise ein Nachteil des zusätzlichen Ganges?

sicher. Den T6 den ich mal im XC90 gefahreb bin hatte nur 4 Gänge (die GM-Uraltautomatik) und schaltete meist auch nur einen Gang runter. Dafür krächzte der Automat beim Vollgas beschleunigen und hatte beim Gangwechsel immer eine Gedenksekunde

Trotzdem scheinen manchmal weniger Gänge besser zu sein. Wenn nächstes Jahr das 130km/h-Tempolimit kommt reichen 2 Gänge + Overdrive 😁

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Die Aussage ist ja von Volvo. 😉

Ich weiß. 😉

Zitat:

Für mein Empfinden kann das der 2.5T im XC90 mit der 5-Gang Automatik besser. Gerade im Bereich Tempo 160 auf der AB geht es da weniger hektisch zu. Kein Runterschalten, aber spürbarer Geschwindigkeitszuwachs. Möglicherweise ein Nachteil des zusätzlichen Ganges?

Ich schiebe es auch zu einem Großteil auf den Niederdruckturbo, der ja sein maximales Drehmoment schon bei 1500/min hat.

Zitat:

Original geschrieben von DFA46


Und wegen der Ruhe im Auto, wenn der D5 runterschaltet ist es wohl etwas lauter und ungemüdlicher.

Stimmt zweifellos. Aber versuch mal beim XC90D5 auf der AB bei z.B. 150km/h in den vierten zu schalten! 😉 Das tut der Bursche nicht, da er weit im roten Bereich drehen würde. Von daher stellt sich das Problem nicht. 😁

Deine Beschreibung deckt sich mit meinen Beobachtungen. Ich bin wohl einfach Dieselverseucht. 😰

Gruß Andi

Re: Re: XC90 V8 gegen XC90 D5. Geht das überhaupt?NEIN!!!

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


.und das Lächeln an der Tanke nach 900 kms durchgehender Fahrt kommt einfach als kleines aber nettes Bonbon dazu!! 😉

Das würde in den AutounworteThread passen Diesel-Sparen_Diesel_sparen-Billig-billig. Lächeln beim Tanken weil die Kiste nur für 12 Euro auf 100km Öl verbrennt. Es wird gespart und man ist Glücklich, koste es was es wolle.😉

Ich warte ja immer noch drauf, dass sie mich mal an der Tanke interviewen nach einer Benzinpreiserhöhung - aber die ahnen wohl, dass mein Statement nicht TV-tauglich wäre - da jammerfrei

Rapace

PS: ja, ich hatte dein Smiley gesehen

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Möglicherweise ein Nachteil des zusätzlichen Ganges?

Eigentlich kurios. Das Drehzahlband wird immer breiter und viele haben ein sehr gleichmäßigen Drehmomentverlauf. Da die Endgeschwindigkeit kaum höher wird bräuchte man eigentlich weniger Gänge.

Die Benziner haben ja ein um 50-100% breiteres (nutzbares) Drehzahlband, einige wie BMW vermutlich noch mehr. So gesehen bräuchte ein Benziner eigentlich 1-2 Gänge weniger. Aber das wäre wohl nich dünamisch genug 😉

Rapace

Interessanter Test, Andi, vielen Dank dafür.

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


jetzt stell' Dir vor, Du hast das Ding einige Monate.....hast Dich dafür quergemacht, Geld verbrannt...und hast im Vergleich zum MY04 D5 NUR NACHTEILE!! Mit hat sich der Spass an DEM V8 nicht offenbart....und ich habe wirklich einige V8 gefahren.....

Aber eben nicht den Volvo/Yamaha V8. Kaufe nie ein Auto ohne Probefahrt 😛. Haben wir dich nicht alle gewarnt? 😁

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Lächeln beim Tanken weil die Kiste nur für 12 Euro auf 100km Öl verbrennt. Es wird gespart und man ist Glücklich, koste es was es wolle.😉

Jeder so wie es ihm gefällt. Ich mag Motoren, die bei niedriger Drehzahl ein hohes Drehmoment haben. Auf meinen Probefahrten habe ich damals einige Modelle nur als Benziner bekommen, habe z.B. den Saab 9-3 2.0t gefahren - der Volvo D5 ist für meine Ansprüche der bessere Motor.

Und Dank Firmenwagen kann mir der Verbrauch Spritpreis eigentlich egal sein 😁 Freue mich trotzdem, wenn der Verbrauch unter 7l sinkt und ich mehr als 1.000km mit einer Tankfüllung schaffe.

Gruß, Olli

Beim X5 kann ich den 3.0i empfehlen.
Tolle Laufkultur,hohe Drehfreude und ein toller Sound.

MfG
Pambour

Deine Antwort
Ähnliche Themen