XC90 T8 vs. Q7 etron
Hallo zusammen,
stehe gerade vor der Entscheidung mir den nächsten Leasing-Wagen (ab September 2018) zu bestellen.
Soll definitiv ein "größerer" SUV sein und damit kommen eigentlich nur der D5 / T8 oder der Q7 etron in Frage.
Habe alle 3 (D5, T8, Q7 etron) Probegefahren und alle 3 sind top. Der Q7 ist durch den 6 Zylinder Diesel und Permanent-Allrad und die größere Batterie echt ein Ass und schlägt hier von der Laufruhe und Reichweite den T8 um Längen, allerdings könnte der Q7 etron aufgrund seines Dieselmotor (der hat Euro 6c, also nicht wie der Volvo D5 schon Euro 6d) ja evtl. in diese Fahrverbots / Plakettendiskussion reinrutschen wenn es blöd läuft. Der T8 fährt sich toll, fand aber den Motor sehr ruppig und die elektrische Reichweite (im direkten Vergleich zum Q7) deutlich geringer.
Fragen deshalb zum T8:
a) wie zufrieden seid Ihr / kommt Ihr mit dem 50 Liter Tank? Ich fahre eine Kombination aus Kurz- und Langstrecke und will nicht bei 400km Autobahn schon wieder tanken müssen (und ja, ich fahre gerne schnell!)
b) wie ist Eure durchschnittliche Reichweite im Elektroantrieb?
c) hat jemand mal direkt den T8 gegen einen Q7 etron gefahren und mag seine Meinung hier kundtun?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
@hungerberg - gerne unterstützen wir dich auch weiterhin bei der Entscheidung. Konzentriere dich aber doch bitte auf einen Thread (gab es da einen eigenen von dir). 🙂🙂
Wenn du Leute gezielt ansprechen/„rufen“ möchtest, kannst du das mit einem @ vorm Usernamen. 🙂
Schönen Gruß
Jürgen
67 Antworten
Die Tage des V8-Diesel scheinen auch im VW-Konzern gezählt: im SQ7 angeblich demnächst (zumindest zwischenzeitlich) nicht bestellbar, im Cayenne nicht erhältlich (gar keine Diesel mehr), beim Touareg sprechen derzeit auch alle Gerüchte dagegen. Den Bentayga führe ich nicht auf, der ist ohnehin nur für Blinde und die dürfen ja noch nicht autofahren.
Den Lautsprecher im Auspuff der S-Kuh kann man übrigens deaktivieren, davon abgesehen ist diese Urgewalt (klingt marktschreierisch, passt aber im Vergleich am besten) mit dem T8 nicht zu vergleichen. Leider.
BTT: den etron bin ich noch nicht gefahren.
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 9. März 2018 um 14:06:02 Uhr:
Die Tage des V8-Diesel scheinen auch im VW-Konzern gezählt: ..........................................................., beim Touareg sprechen derzeit auch alle Gerüchte dagegen.
woher hast Du die Gerüchte ??
Bisher habe ich es genau andersherum gelesen 😉
Passt zwar nicht ganz hier rein, aber angeblich soll beim aktuellen Panamera der Hybridanteil bei 60% liegen. Ob die da noch einen Diesel anbieten werden?
Gibt es, übertrieben gefragt, den Q7 e-tron eigentlich wirklich? Ich war bei mehreren Händlern aber keiner hatte einen da. Die Verkäufer haben auch eher davon abgeraten. Lohnt sich nicht, rechnet sich nicht, ist nicht flotter, ...... Scheint zur üblichen VW Elektro/Hybrid Taktik zu passen. Wir bieten es an, wollen es aber nicht verkaufen.
Also hier im tiefen Süden der Republik ist der Q7etron durchaus ab und zu mal zu sehen. Eine Probefahrt übers Wochenende war innerhalb von 4 Tagen zu organisieren..... im direkten Vergleich zum T8 gewinnt er halt durch die Laufruhe des 6 Zylinders und der echt grösseren Batterie (nicht nur gefühlt) und den permanenten Allrad.... vom Design und der Optik ist der T8 aber in meinen Augen der Sieger.... so wie ich beide konfiguriert habe sind die im Preis auch sehr ähnlich.... 104k beim T8 und 107k beim Q7.... wenn der T8 jetzt nen 70 Liter Tank bekommt könnte ich echt nochmal schwach werden obwohl der Q7 als Sieger eigentlich schon feststand
Ähnliche Themen
Kaufst du oder least du? Dann gewinnt der XC90 T8. Und: Trau dich. 😉
Edit: Bei 104t € musst du aber komplett alle Kreuze gemacht haben, beim Q7 wohl aber noch nicht?
Edit 2: Ich habe mal meinen derzeit angefragten XC90 T8 (93t € BLP) als Q7 mit gleichen Features konfiguriert, da kommen rund 110t € raus. Einige Dinge gibt es jeweils auf der einen bzw. anderen Seite dann nicht. Die im Audi-Konfigurator angezeigte Leasingrate war dann fast doppelt so hoch (rund 1700€!), wie meine frisch bei Volvo gerechnete. Da müsste sich der Audi-Händler echt anstrengen...
Wie ist den das zuschalten vom Motor beim T8? Bin bisher ein paar mal den e-tron gefahren und fand das gut (kein ruckeln o.ä., kaum Geräusche).
Aber preislich lag der bei 130K 😰
Bei XC90 T8 ebenso kein Ruckeln und keine Geräusche. Wenn man normal fährt, muss man auf die Anzeige im Display schauen, um zu erkennen, welcher Motor gerade läuft.
@gseum: ja, beim T8 ist wirklich jedes Kreuzchen gesetzt (Inscription), nur auf die ganz teure Ledeausstattung hab ich verzichtet. Beim Q7 dagegen musste ich sparsamer agieren, hier ist einiges an Schnickschnack (ausser den Assistenzsystemen, der Bose Anlage und dem adaptiven Fahrwerk) draussen. Dennoch sind beiden ungefähr vergleichbar was die Ausstattung angeht. Während der Audi auf nen Leasingfaktor von 1.2 kommt, hat der T8 einen von 0.91 - aufgrund der Schadstoffklasse sind aber beide (fast) noch im Limit der Leasingpauschale (Q7 Zuzahlung 50 Euro, T8 ist unter Höchstbetrag). Dh für mich sind es netto ca 75 Euro die den Q7 vom T8 trennen....
Ok, das ist dann kein Kriterium. Aber Spritverbrauch zumindest von den Kosten dann vermutlich auch nicht?
Nein, Tanken läuft über Tankpauschale ist also “egal” (zumindest für den eigenen Geldbeutel, der Umweltaspekt dabei würde wohl eher pro Q7 sprechen (wenn wir mal die Plakettendiskussion/Feinstaub ausblenden), der T8 schluckt ja im direkten Vergleich leider deutlich mehr). Bin auf der Autobahn gerne mal mit 180-200 unterwegs wenn es frei ist, da hab ich halt keine Lust ne Tankstelle zu pachten um den T8 dauernd aufzufüllen - allerdings sind die Tage wo das mit 180 geht auch immer weniger und wenn dann geht es eh nur mal für 50 Kilometer oder so....habe aber auch keine Erfahrung mit SUVs mit höherem Tempo auf der Autobahn, bin bisher Kombi-Allrad-Fahrer, da geht das ja bequem auch mal mit 180+
Beim Umstieg vom V8d SUFF auf den V8b SUFF waren es zu meinen Heizerzeiten locker 4-5L Mehrverbrauch. Da wurde es dann auch mit dem 95L Tank öfter mal unangenehm, denn 20L+ im Schnitt waren kein Problem.
Ich war heute mit 170-180 unterwegs, der Verkehr lies das auf rund 2x 50 km zu, jeweils auf Hin- und Rückweg bei rund 200 km gesamt. Verbrauch waren dann über alles 11 l.
Das kann der Q7 zwar sicher unterbieten, vermute da aber auch keine 4-5l weniger.
Jürgen, solche Vergleiche hinken wenn unterschiedliche Fahrer / Strecken verglichen werden. Auf meiner "Rennstrecke" A20 hatte ich den V8b auf einem Schnittverbrauch von knapp 40L (nach 40km bin ich dann auf nur noch 210 runter, sonst hätte uch 2x tanken müssen) den V8d habe ich nie über 25 bekommen, allerdings eierte ich damals auch nicht mit nur 170-180.
Jetzt mit PA2 auf 135 nimmt er auf dem Autobahnteil knapp 12, bevor die vielen Baustellen eingerichtet wurden waren es im Sommer 12,6. Ich habe es ja gerade beim D4 gesehen, der Verbrauch steigt halbwegs liniear, beim T leider exponentiell.
Zitat:
@stelen schrieb am 11. März 2018 um 08:58:13 Uhr:
Jetzt mit PA2 auf 135 nimmt er auf dem Autobahnteil knapp 12, bevor die vielen Baustellen eingerichtet wurden waren es im Sommer 12,6. Ich habe es ja gerade beim D4 gesehen, der Verbrauch steigt halbwegs liniear, beim T leider exponentiell.
Also, ich habe bei der von Dir geschilderten Fahrweise mit PA2 sogar mit 139km/h Einstellung noch nie über 10L gebraucht. Selbst bei einem SCHNITT von 128km/h (max. 165km/h) war ich bei genau 11,8.
Und das auf österr. AB, die ja auch eine etwas hügelige/bergige Topographie besitzen.
LG
GCW
Grad nochmals nachgeschaut, was für Daten ich damals hatte: Es waren 10,8L auf dem Hinweg (nur der Autobahnteil mit 135km/h max und 125 im Schnitt) und 12,3 auf dem Rückweg. Strecke potteben zurück aber heftiger Gegenwind. Die 12,6 hatte ich wohl falsch im Kopf.