XC90 T8 oder D5- Qual der Wahl

Volvo XC90 2 (L)

Habe die Qual der Wahl:
XC90 D5 oder T8
20tkm/anno, eher weniger, viele kurze Strecken, 8-40 km, kostenlos Laden in der Firma, vermutlich 50% die Kurzstrecken, die 30-40 km lange Strecken haben 70% Autobahn dabei
Frage an die Elchgemeinde: macht das Sinn mit einem T8? Oder doch besser D5?
Ist der T8 beim Leasing Restwert schlechter als der D5?
Wie sieht es mit Versicherung im Vergleich?

Gerne Eure Empfehlungen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stelen schrieb am 29. Oktober 2019 um 10:46:26 Uhr:



Zitat:

@eva4400 schrieb am 29. Oktober 2019 um 07:51:11 Uhr:


Und was verfährst Du in Deinen 200.000 km 🙂

Sorry das musste sein.

Deine und die Antwort davor zeigen das Kernproblem recht deutlich.

Ich kann derzeit an meinem Fahrprofil nichts ändern, Alternative wäre meine Firmen zu schliessen, was irgendwie auch keine Option ist.

Ich kann aber durch Nutzung des Zuheizers nur dann wenn es unbedingt nötig ist (heute früh waren -1° da ging er aber natürlich wieder nicht, da zu wenig Sprit im Tank) im Rahmen meiner Möglichkeiten versuchen keinen Sprit fürs Heizen zu verplempern.

Klar kann man sich das jetzt mit einem "das bischen macht eh nix" Selbstbetrug schönreden. Da das ja 500 Mio andere Autofahrer auch tun ist man halt auch kein Böser. Würden diese 500Mio allerdings alle anfangen eher die Jacke anzuziehen, als Standheizungen anzuwerfen wäre es auch einmal kein halber Liter mehr, sondern 250Mio Liter und das ist dann schon eine andere Hausnummer.

@stelen
Ich kann diese Doppelmoral leider weder verstehen noch gutheissen. Du machst hier Standheizungsbenutzern den Vorwurf "Komfort vor Umwelt" und gleichzeitig fährst Du aus reinen persönlichen Komfortgründen ein für dein Fahrprofil völlig ungeeignetes Fahrzeug. Jeder der einen T8 fährt weiss, dass nur der Mix aus Kurzstrecken elektrisch in Kombination mit Langstrecken gemischt Sinn macht. Du fährst jedoch fast ausschliesslich Autobahn wo ein B5 ökologisch und auch ökonomisch sinnvoller ist.
Du hast auch schon mehrfach gepostet, dass Du quasi eine "schwere chronische Dieselallergie" hast und Dich aus persönlichen Komfortgründen für den Hybrid entschieden hast.

Ich finde es zudem sehr anmassend hier dauernd den Ökozeigefinger zu wedeln wenn man parallel nach einem RAM Ausschau hält oder von seiner Frau postet, dass diese gerne "Pedal to the Metal" fährt. Auch der Vorwurf an manchen aktiven T8 Fahrer, er meine es nicht so ernst wenn er sich nicht die Mühe macht extern zu laden, ist in Deinem speziellen Fall mit >70tkm/a durchaus witzig. Bei Deinem Fahrprofil ist der Versuch die eine oder andere Nacht im Hotel extern zu laden das grösste Feigenblatt das man finden kann.

Ich kann nur alle aktuellen und zukünftigen T8 Fahrer weiter ermutigen, das eigene Fahrverhalten und das Fahrprofil genau zu betrachten, und sich trotzdem gelegentlich den Komfort einer Standheizung zu gönnen.

Der Hybrid macht bei richtigem Fahrprofil wirklich Sinn. Ich habe mir zu dem T8 nun noch einen MINI Hybrid zugelegt, der nach 2000km den ersten Tank noch zu 3/4 gefüllt hat. Wenn es so weitergeht werde ich im März wieder tanken 😁

Übrigens habe ich auch wieder einen T8 als Nachfolger bestellt (kommt pünktlich im Dez.), weil er bei meinem Fahrprofil und Anforderungen noch immer alternativlos ist.

192 weitere Antworten
192 Antworten

Bei dem Profil fährt Deine OHL ja ca. 3.000 von 10.000 rein elektrisch und stöpselt alle 2 Tage an. Der Rest dann teilelektrisch. Einen Diesel bei 10.000 Jahresfahrleistung halte ich so oder so für suboptimal. Meine hat dafür vor ein paar Jahren einen kleinen Benziner bekommen. Jetzt würde dieser Wagen rein elektrisch rollen.

Im Akku ist immer genug Reservepower für kurze AWD Einsätze, trotz offiziell leerem Akku.

Bei beiden kommt was, der Diesel will dann um die 10L, der Benziner über 15L/100km, aber so fährt man einfach nicht. Soll kein Angriff gegen Dich sein, aber durchdrehende Vorderräder habe ich meinem Polestar D5 noch nicht entlocken können. Ich bin den T8 nur im V90 probegefahren, hier war alles ausreichend, wenn auch gefühlt angestrengter als der Diesel.

MfG Paule

P.S.: Ich provoziere hin und wieder AWD Eingriffe der Haldex, damit diese nicht "einrostet" bzw. wechsele den Fahrmodus, trotz gelegentlicher Offroad Einsätze kommt die Hinterachse fast nie zum Zug.

Danke, ich meine auch insbesondere den Vergleich vom D5 zum T8, was den Allradantrieb angeht (den D5 haben wir ja bereits seit zwei Jahren und ich will mich da nicht verschlechtern).
Ich bin nicht der Typ, der an der Kreuzung mit Vollgas weg fährt (😉 😉), Aber es gibt ja mal Situationen, wo man zügig die Straße räumen muss und da fand ich es mit meinen früheren Fahrzeugen mit Frontantrieb immer unangenehm, wenn die Räder durchdrehten. Zudem fahre ich wie gesagt öfter mal Feld- oder Waldwege, daher wäre es schade, wenn der Allradantrieb ein schlechter wäre als im jetzigen XC90 D5.
Ist denn die gefühlte Leistung schon höher als im D5/B5?

390 zu 249 PS sollte eigentlich die Frage der Fahrleistungen beantworten.
Der T8 fährt normalerweise immer elektrisch an, bei „leerer“ Batterie halt nur wenige Meter.
Der Allrad ist grundsätzlich heckbetonter ausgelegt, so wie dies neu mit den „normalen“ AWD beim Polestar Upgrade der Fall ist.
Der Allrad ist jederzeit verfügbar, die elektrische Energie kommt den vom CI Starter Generator, welcher auch den Verbrenner direkt unterstützen kann.
Bei so viel Kurzstrecke, ist der T8 ideal.

A318bd21-58b2-4021-b01e-5ba680b21813

Also kann der den Motor zusätzlich auch noch mit 34kw unterstützen wenn es denn sein muss.

Ich würde sagen, dass der T8 Allrad nicht Träger reagiert als ein Haldex der ersten Generation. Also ist er praktisch sofort da.

Ähnliche Themen

Ok, danke. Habe für Freitag mal einen XC60 T8 (XC90 nicht verfügbar) als Vorführer organisiert - so kann ich mal meinen persönlichen Vergleich ziehen. 😉

Naja ganz so euphorisch bin ich bzgl. des Allrad nicht. Auf Pure kommt er extrem spät, auf Hybrid ists maximal eine Traktionshilfe wie eine alte Haldex, braucht auch etwas um zu schalten. In den T8ern ist es besser als noch beim D6 an einen richtigen Allradantrieb kommt er trotzdem nicht heran.

Im Anhängerbetrieb schalte ich inzwischen meist manuell auf AWD, da mir schon zu oft Vorder- oder Hinterräder durchgedreht haben.

Habe gerade den XC60 T8 da und ich muss ehrlich sagen, ich hätte mir etwas mehr versprochen. Wenn man (leider konnten mir mein Händler die einzelnen Modi nicht so richtig erklären) in „AWD“ oder „Power“ fährt, läuft der Wagen doch kontinuierlich mit beiden Antrieben, also maximaler Leistung, oder sehe ich das falsch?

Ganz ehrlich, ich sehe den T8 nicht als umweltfreundliches Auto (dafür ist ein XC90 wohl auch nicht geeignet) und ich will auch einfach kein Öko-Auto, sondern ein sicheres, großes Familienfahrzeug mit Leistung (sorry 😉) - Umweltschutz ist mir schon wichtig, aber da mache ich dann lieber Urlaub an der Nordsee, statt auf den Malediven.

Naja, auf jeden Fall hat der Wagen gefühlt einfach keine 390 PS, das wäre für mich (der vom XC90 D5 kommt) das Argument gewesen für den Motor.

Ich hatte neulich einen X5 30d mit „nur“ 265 PS zur Vorführung und der hatte einfach mehr Power.

Kurzum: Der T8 ist raus, das Rennen entscheidet sich zwischen X5 30d und XC90 B5 (mit Polestar, wenn verfügbar).

Hättest dich eventuell Mal besser informieren sollen ? Allrad = beide Antriebe .. vorne Benzin hinten Elektro wie soll das sonst funktionieren ?? Bei Power willst du dich maximal Leistung .... Sprich beide Motoren .. ich versteh manche Leute nicht nur am meckern und jammern aber 0 Infos vorher geholt ...

Da fehlt eigentlich gleich nur noch beim Gutmensch der dich in Schutz nimmt

Das Problem bei solchen Vergleichen (besonders wenn man eh schon einen Negativ-Bias hat, wie das oben klar der Fall war) das die nie wirklich objektiv sind.

Bei mir (uns) war z. B. das genaue Gegenteil der Fall. Wir hatten einen X5 3.0d zur Probefahrt da und selbst meine Frau (schon ewig BMW-Fanboy) meinte ständig: "Nun gib doch endlich mal Gas" dabei stand ich da immer schon voll drauf.

Noch schlimmer wars mit einem V90CC D5, da ging für mich gefühlt überhaupt nichts.

Fun-Fact am Rande: Ich fahre den T8 nie in Power und trotzdem kamen mir die anderen Möhren zu lahm vor.

Was natürlich sein kann: Man will unbedingt auf Power fahren und der Akku ist leer. Dann muß der Benziner zusätzlich noch den Strom für die E-Maschine erzeugen und das kostet nunmal einiges an Leistung.

Zitat:

@copalino schrieb am 26. Oktober 2019 um 11:01:32 Uhr:


Hättest dich eventuell Mal besser informieren sollen ? Allrad = beide Antriebe .. vorne Benzin hinten Elektro wie soll das sonst funktionieren ?? Bei Power willst du dich maximal Leistung .... Sprich beide Motoren .. ich versteh manche Leute nicht nur am meckern und jammern aber 0 Infos vorher geholt ...

Da fehlt eigentlich gleich nur noch beim Gutmensch der dich in Schutz nimmt

Wenn er Kinder hat, werden die Ihm ja vielleicht was dazu erzählen 🙂

Heutzutage das Auto nur noch nach Power auszusuchen, das muss jeder für sich selber ausmachen.

Danke für die vielen „sachlichen“ Kommentare, bislang waren die VOLVO-Foren hier die einzigen, die von Niveau geprägt waren... 😉

Ich informiere mich insbesondere WÄHREND der Probefahrt, warum soll ich vorher alle Fakten über das Fahrzeug kennen? Zumal ich den XC 90 sehr gut kenne, einen davon fahren wir zur Zeit und im Dezember kommt mein zweiter V90. 😉

Weiterhin habe ich auch nicht nur gemeckert (ein bisschen Volvo-Erfahrung ist vorhanden, es wäre der achte in der Familie). Ich mag VOLVO sehr, insbesondere aufgrund der hervorragenden Sicherheit, dennoch gibt es auch Hersteller die andere Vorzüge haben.

VOLVO ist und bleibt meine Lieblingsmarke und dennoch ist es absolut legitim, sich vor dem Kauf eines neuen Fahrzeuges auch mit anderen Alternativen zu beschäftigen.

Ich habe den T8 nicht schlecht machen wollen und wollte hier auch niemandem auf den Schlips treten, mir persönlich hat der Antrieb einfach nicht so sehr zugesagt. Punkt.

Und was ist so vermessen daran, ein SUV nach Power auszusuchen? Auch mit 300 PS-Benzinmotor + Elektro wird ein XC90 kein Ökowunder. Meines Erachtens ist Elektromobilität nur eine Verlagerung der Emissionen, mehr nicht. Oder glaubt ihr, der Strom eures Fahrzeuges kommt nur aus Biogas, PV und Wind?

Am Rande: Heute beim Mittagessen meinte die OHL, der T8 gefalle ihr viel besser als ihr jetziger D5. Ich muss also ein wenig zurückrudern, möglicherweise (sie fährt den XC90 und soll die Entscheidung zumindest mit treffen) bleibt er doch im Rennen. Der Vorführer hatte auch nur 300 km auf der Uhr, kann ja auch sein, dass er noch ein bisschen gehemmt war.

Meine Meinung über Hybridfahrzeuge ändere ich zwar nicht, da ich mich mit der Stromproduktion, auch aus Erneuerbaren, ein wenig auskenne, dennoch (und das sollte vielleicht jetzt dafür sorgen, dass sich keiner mehr über mich aufregt) ist auch der T8 ein schönes Auto. Ich mag nur halt immer noch gerne den Diesel, auch, weil ich noch keine haltbaren Fakten darüber gefunden habe, dass bei einer ganzheitlichen Betrachtung die Elektromobilität wirklich umweltschonender ist als Diesel/ Benzin. Sorry. 😉

Ich werde dann mal wieder berichten, welcher es geworden ist, falls es denn jemanden interessiert. Sonst sind die Volvo Fahrer immer so nette Menschen, dahin können wir jetzt ja auch zurückkehren. Danke.

Jetzt seid doch nicht so hart zu ihm.
Es ist ja jetzt wirklich kein Geheimnis, dass sich ein XC60/90 T8 nicht so leistungsstark anfühlt, wie man das angesichts der Systemleistung vielleicht erwarten würde.
Im Grunde beschleunigt er auch nur bis ca. 80km/h schneller als die Dieselfraktion mit 250-280 PS aus 6 Zylindern. Und das fühlt sich auch nicht sonderlich spektakulär an, weil es dank E-Motor recht linear voran geht, während die Turbodiesel einen ordentlich Rumms haben, wenn es dann endlich losgeht.
Und jenseits der 80 haben die Diesel dann einen besseren Durchzug als der T8.

Es ist halt im Grunde nur ein mit viel technischem Aufwand auf 300PS aufgeblasener 4-Zylinder mit Frontantrieb, mit einem kleinen E-Motor als Unterstützung, der sich mit einem sauschweren SUV rumplagen darf.
Und kein 390PS "Sportwagen".

Nicht grundlos wird ja für sportliches Fahren eher der T6 empfohlen, bei dem die Leistung/Kraft harmonischer an beide Achsen abgegeben wird.

"Akku leer" gibt es im Power Modus ausserdem nicht, weil ein leerer Akku auf den ersten Kilometern sofort auf ca. 15% geladen wird.

Zitat:

@chris_mt schrieb am 26. Oktober 2019 um 14:32:10 Uhr:


Jetzt seid doch nicht so hart zu ihm.
Es ist ja jetzt wirklich kein Geheimnis, dass sich ein XC60/90 T8 nicht so leistungsstark anfühlt, wie man das angesichts der Systemleistung vielleicht erwarten würde.
Im Grunde beschleunigt er auch nur bis ca. 80km/h schneller als die Dieselfraktion mit 250-280 PS aus 6 Zylindern. Und das fühlt sich auch nicht sonderlich spektakulär an, weil es dank E-Motor recht linear voran geht, während die Turbodiesel einen ordentlich Rumms haben, wenn es dann endlich losgeht.
Und jenseits der 80 haben die Diesel dann einen besseren Durchzug als der T8.

Es ist halt im Grunde nur ein mit viel technischem Aufwand auf 300PS aufgeblasener 4-Zylinder mit Frontantrieb, mit einem kleinen E-Motor als Unterstützung, der sich mit einem sauschweren SUV rumplagen darf.
Und kein 390PS "Sportwagen".

Nicht grundlos wird ja für sportliches Fahren eher der T6 empfohlen, bei dem die Leistung/Kraft harmonischer an beide Achsen abgegeben wird.

"Akku leer" gibt es im Power Modus ausserdem nicht, weil ein leerer Akku auf den ersten Kilometern sofort auf ca. 15% geladen wird.

Danke. 😉

Ich verstehe es wahrscheinlich richtig, dass in den beiden Modi „Power“ und „AWD“ jeweils die volle Leistung anliegt, oder?

Mein Händler hat lustigerweise anscheinend den allerersten T8 in seiner Geschichte als Vorführer, daher wäre es ein Traum, wenn jemand noch einmal die Fahrmodi erklären könnte. RTFM Ist mir bewusst, aber ich habe einfach nichts gefunden...

Ich lasse jetzt mal das Zitieren 🙂

Ein T8 oder ggf. T6 Hybrid ist immer dann interessant wenn viele Kurzstrecken - bis zu 30 km - gefahren wird und regelmäßig geladen werden kann.
Für lange Strecken ist ein Diesel immer wirtschaftlicher und vermutlich auch ökologischer als ein Benziner.

Ob jetzt der eine mehr Power als der andere hat, wird sich nach der ersten Begeisterung doch so oder so im täglichen Verkehr verlieren.

Das mit dem Strom stimmt auch nur bedingt. Wer "Grünen" Strom bezieht, garantiert damit, dass diese Menge durch die EVUs auch wirklich von regenerativen, CO2 neutralen Erzeugern eingekauft wird. Damit werden diese aktive unterstützt.

Zitat:

@GolfVGoal schrieb am 26. Okt. 2019 um 14:54:56 Uhr:


Ich verstehe es wahrscheinlich richtig, dass in den beiden Modi „Power“ und „AWD“ jeweils die volle Leistung anliegt, oder?

"Sollte" so sein. Kann man aber schwer vergleichen, da bei Power auch die Gasannahme, der Drehzahlbereich bzw. die Schaltpunkte, etc. angepasst sind. Beim LuFa liegt der Wagen in Power auch tiefer und härter, was den subjektiven Eindruck auch beeinflusst.

Aber auch bei Hybrid schaltet sich der E-Motor bzw. Verbrenner bei Bedarf zu (zB beim Kickdown), während bei höheren Geschwindigkeiten auch bei AWD/Power der E-Motor deaktiviert wird.
Es gibt auf YouTube ein Video, in dem die Beschleunigung von 0 auf 100 in den verschiedenen Modi gemessen wird. Der Unterschied ist vernachlässigbar (innerhalb von 0,2 Sekunden, wenn ich mich richtig erinnere), weil beim Kickdown in allen Modi die volle Leistung abgerufen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen