XC90 T8 oder D5- Qual der Wahl
Habe die Qual der Wahl:
XC90 D5 oder T8
20tkm/anno, eher weniger, viele kurze Strecken, 8-40 km, kostenlos Laden in der Firma, vermutlich 50% die Kurzstrecken, die 30-40 km lange Strecken haben 70% Autobahn dabei
Frage an die Elchgemeinde: macht das Sinn mit einem T8? Oder doch besser D5?
Ist der T8 beim Leasing Restwert schlechter als der D5?
Wie sieht es mit Versicherung im Vergleich?
Gerne Eure Empfehlungen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stelen schrieb am 29. Oktober 2019 um 10:46:26 Uhr:
Zitat:
@eva4400 schrieb am 29. Oktober 2019 um 07:51:11 Uhr:
Und was verfährst Du in Deinen 200.000 km 🙂
Sorry das musste sein.
Deine und die Antwort davor zeigen das Kernproblem recht deutlich.
Ich kann derzeit an meinem Fahrprofil nichts ändern, Alternative wäre meine Firmen zu schliessen, was irgendwie auch keine Option ist.
Ich kann aber durch Nutzung des Zuheizers nur dann wenn es unbedingt nötig ist (heute früh waren -1° da ging er aber natürlich wieder nicht, da zu wenig Sprit im Tank) im Rahmen meiner Möglichkeiten versuchen keinen Sprit fürs Heizen zu verplempern.
Klar kann man sich das jetzt mit einem "das bischen macht eh nix" Selbstbetrug schönreden. Da das ja 500 Mio andere Autofahrer auch tun ist man halt auch kein Böser. Würden diese 500Mio allerdings alle anfangen eher die Jacke anzuziehen, als Standheizungen anzuwerfen wäre es auch einmal kein halber Liter mehr, sondern 250Mio Liter und das ist dann schon eine andere Hausnummer.
@stelen
Ich kann diese Doppelmoral leider weder verstehen noch gutheissen. Du machst hier Standheizungsbenutzern den Vorwurf "Komfort vor Umwelt" und gleichzeitig fährst Du aus reinen persönlichen Komfortgründen ein für dein Fahrprofil völlig ungeeignetes Fahrzeug. Jeder der einen T8 fährt weiss, dass nur der Mix aus Kurzstrecken elektrisch in Kombination mit Langstrecken gemischt Sinn macht. Du fährst jedoch fast ausschliesslich Autobahn wo ein B5 ökologisch und auch ökonomisch sinnvoller ist.
Du hast auch schon mehrfach gepostet, dass Du quasi eine "schwere chronische Dieselallergie" hast und Dich aus persönlichen Komfortgründen für den Hybrid entschieden hast.
Ich finde es zudem sehr anmassend hier dauernd den Ökozeigefinger zu wedeln wenn man parallel nach einem RAM Ausschau hält oder von seiner Frau postet, dass diese gerne "Pedal to the Metal" fährt. Auch der Vorwurf an manchen aktiven T8 Fahrer, er meine es nicht so ernst wenn er sich nicht die Mühe macht extern zu laden, ist in Deinem speziellen Fall mit >70tkm/a durchaus witzig. Bei Deinem Fahrprofil ist der Versuch die eine oder andere Nacht im Hotel extern zu laden das grösste Feigenblatt das man finden kann.
Ich kann nur alle aktuellen und zukünftigen T8 Fahrer weiter ermutigen, das eigene Fahrverhalten und das Fahrprofil genau zu betrachten, und sich trotzdem gelegentlich den Komfort einer Standheizung zu gönnen.
Der Hybrid macht bei richtigem Fahrprofil wirklich Sinn. Ich habe mir zu dem T8 nun noch einen MINI Hybrid zugelegt, der nach 2000km den ersten Tank noch zu 3/4 gefüllt hat. Wenn es so weitergeht werde ich im März wieder tanken 😁
Übrigens habe ich auch wieder einen T8 als Nachfolger bestellt (kommt pünktlich im Dez.), weil er bei meinem Fahrprofil und Anforderungen noch immer alternativlos ist.
192 Antworten
Ganz ehrlich ist das schon sehr subjektiv und wenn man ein gewohnter Dieselfahrer ist, wird man bei einer Probefahrt den T8 vielleicht als nicht so spritzig sehen. Ich hatte 5 Jahre einen 330d und finde den auch immer noch als Sahnemotor. Aber wie der X5 3.0d mit 265 PS mehr Power haben soll, erschließt sich mir nicht. Wie gesagt ist das eher subjektiv, da der 3-Liter einem erstmal einen Tritt in den Rücken gibt und der T8 gleichmäßig hochzieht.
Auch die Aussage, dass der T8 nur bis 80 km/h schneller sein soll, als ein 6-Zylinder mit 250-280 PS halte ich für ein Gerücht. Wenn man sich die technischen Daten mal anschaut braucht beispielsweise der X5 3.0d 6,5 Sek von 0-100 und der XC 90 T8 5,8 Sek bzw. der XC 60 T8 5,5 Sek. Ich glaube nicht, dass der X5 3.0 nur zwischen 80 und 100 km/h die 1 Sek wieder raus hohlt.
Das deckt sich auf der Autobahn auch mit meinen Erfahrungen, dass man nach einer Baustelle dem 330d bis ca. 150 ebenbürtig und den 530d überlegen ist. Aber darum geht es ja auch nicht. Ich fahre jetzt im Vergleich zum 330d weitaus ruhiger - es ist eben ein anderes fahren und man weiß, dass man könnte. Es wäre ja auch irgendwie komisch, wenn ein Fahrzeug mit 303 PS + 87 PS Elektromotor nicht so gut gehen würde, als ein Fahrzeug mit 265 PS.
Zitat:
@GolfVGoal schrieb am 26. Oktober 2019 um 14:23:47 Uhr:
Am Rande: Heute beim Mittagessen meinte die OHL, der T8 gefalle ihr viel besser als ihr jetziger D5. Ich muss also ein wenig zurückrudern, möglicherweise (sie fährt den XC90 und soll die Entscheidung zumindest mit treffen) bleibt er doch im Rennen.
Deren Fahrprofil ist doch wie gemacht für den T8 - da tut man doch eben was für die Umwelt (lokal emissionsfrei, auch akustisch), der Wagen würde ja nahezu nur elektrisch bewegt. Und ggf. habt ihr sogar noch eine PV-Anlage auf dem Dach?
Ich bin bei @GolfVGoal
Mich hat der T8 nicht angesprochen. Klar - elektrisch fahren ist fein (lassen wir mal den Umweltaspekt außen vor für einen Moment) aber der 4-Zylinder-Benziner der dann auch noch bei Last durch das Überdruckventil hinten rechts faucht wie eine Katze, zudem IMHO immer angestrengt klingt und auch wirklich nicht wie mit 320PS agiert - das war nichts für mich, obwohl ich damals vor ca. 5 Monaten ein tolles Angebot für den T8 hatte.
Ich habe mich dann für den B5 entschieden und bereue es nicht. Seit einer Woche habe ich nun den „Schnee-Elch“ mit voller Hütte auf 22“ Felgen und bin von dem neuen LuFa trotz der Riesenräder begeistert (kein Vergleich mit meinem vorherigen XC90 von Okt 2015 trotz Umbau damals der Dämpfer), der B5 Diesel ist DEUTLICH angenehmer als der D5 und der Wagen ist auf jeden Fall auch besser gedämmt. Ja - ich habe auch Akustikglas, aber lasst uns hier nicht wieder eine Diskussion darüber führen).
Mag sein dass der Diesel weiterhin lauter als der Benziner ist, allerdings finde ich die neue Charakteristik des Motors (er wirkt souveräner, knurriger, eine Spur näher am 6-Zylinder) hervorragend zum Elch passend und deutlich weniger angestrengt wirkend wie die Benziner.
Und wenn wirklich noch Polestar käme, ich denke dann habe zumindest ich für mich alles richtig entschieden.
Betriebsmodi https://www.volvocars.com/.../betriebsmodi
Ähnliche Themen
Klasse, vielen Dank.
Ich bekomme nächste Woche das Vergleichsangebot für den T8 (B5 ist schon angeboten) und dann schauen wir mal. 😉
Ich versuche gerade noch, die Betriebskosten miteinander zu vergleichen. Frage dazu: auf der Homepage von VOLVO ist ein Stromverbrauch von 18,2 kWh je 100 km angegeben: ist dieser Stromverbrauch für den reinen Elektrobetrieb maßgeblich? Dann wäre es ja so, dass man rein elektrisch für 4 € 100 km weit kommt (bei 22 Cent/ kWh). Natürlich nur theoretisch, da ja nach 40 km Schluss ist.
Beim B5 liege ich ja irgendwo zwischen 11 und 12 € Spritkosten je 100 km.
Aufgrund des Farbprofils der OHL (fast nur Kurzstrecke mit viel Standzeit zu Hause im Carport) wäre dann natürlich tatsächlich der T8 eine nicht von der Hand zu weisende Option.
Hinkt der Vergleich oder ist dieser Verbrauch tatsächlich für den reinen Elektrobetrieb? Sorry für die dumme Frage, aber ich fange gerade erst damit an, mich mit den Vorteilen des Hybriden zu beschäftigen. Manchmal muss man doch mal ein bis zwei Nächte über Dinge schlafen...
Bei der Fahrleistung sind die tatsächlichen Spritkosten doch vernachlässigbar, wenn man sie absolut betrachtet. Ich meine, das ganze Auto passt schon nicht dazu - wenn es wirklich um Rationalität gehen soll. Gleichwohl erkenne ich den Wunsch an, da es auch andere Parameter gibt, die für eine Wahl und die Grösse entscheidend sind.
Im Realbetrieb ist es schlicht unmöglich die 18,2kWh zu erreichen. Dafür muß man sich mit einem Model X schon extrem anstrengen. Bei einer Fahrweise, die nicht auf die maximale Reichweite abzielt (also nur wenig Gas geben, zum Anhalten nur ausrollen, nie bremsen) wird man mit 24-25 kWh / 100km rechnen müssen und bekommt mit einem XC90 +-30km real raus.
Ich habe mit meinem bei knapp 200.ooo km gerade einen Test gefahren (nur innerorts mit Großteil 30er Zone Rest max 51km/h) und kam noch auf 33,3 km.
Ansonsten bleibe ich bei dem schön öfter geschriebenen: Wie man bei einer überteuerten Möhre wie dem XC90 überhaupt irgendwelche Kostenüberlegungen anstellen kann ist mir völlig schleierhaft. Da kann man den kleinsten Motor der möglich ist reindengeln und er wird immer noch abartig teurer sein als ein Kodiaq z. B.
Ich bin auf einer ziemlich leeren Autobahn zufällig auf einen Kollegen mit einem X5 3.0D getroffen und er kam nicht am XC 90 D5 Kleindiesel vorbei.
Das klappt höchstens beim Tankstopp, den der Volvo hat bei diesem Spiel schon ganz ordentlich Durst entwickelt.
Dieses A sagt: BMW, dann sagt B: oh, tolle Motoren finde ich manchmal etwas schwierig. Das liest man immer wieder bei irgendwelchen Tests (für andere deutsche Marken gibt es ähnliche Standardantworten), es dauert nicht mehr lange, dann kann man die Motorjournalisten komplett durch KI ersetzen....das ist aber nur mein persönliches Empfinden, das darf jeder gerne anders sehen.
Zitat:
@stelen schrieb am 27. Oktober 2019 um 08:48:06 Uhr:
Ansonsten bleibe ich bei dem schön öfter geschriebenen: Wie man bei einer überteuerten Möhre wie dem XC90 überhaupt irgendwelche Kostenüberlegungen anstellen kann ist mir völlig schleierhaft. Da kann man den kleinsten Motor der möglich ist reindengeln und er wird immer noch abartig teurer sein als ein Kodiaq z. B.
Nur am Rande: ein Kollege fährt einen Kodiaq RS, Leasingrate liegt bei EUR 640,- netto. Einen vollen B5 XC90 (BLP knapp 30k höher als der Kodiaq) hatte mir mein 🙂 für 730,- angeboten. Verbräuche dürften nah beieinander liegen. Abartig ist der Unterschied jetzt nicht, finde ich.
Zitat:
@GolfVGoal schrieb am 27. Oktober 2019 um 07:53:53 Uhr:
Ich versuche gerade noch, die Betriebskosten miteinander zu vergleichen. Frage dazu: auf der Homepage von VOLVO ist ein Stromverbrauch von 18,2 kWh je 100 km angegeben: ist dieser Stromverbrauch für den reinen Elektrobetrieb maßgeblich? Dann wäre es ja so, dass man rein elektrisch für 4 € 100 km weit kommt (bei 22 Cent/ kWh). Natürlich nur theoretisch, da ja nach 40 km Schluss ist.Beim B5 liege ich ja irgendwo zwischen 11 und 12 € Spritkosten je 100 km.
...
Das kommt in etwas hin, ich rechne beim V60 mit ca. 20 kW/h, laut Auswertung ca. 17 kW/h aber bei der Strecke ist da leider immer etwas Verbrenner bei.
Auf einen Hybrid muss man sich aber einlassen, sonst springt der Verbrenner zu oft an und läuft dann erstmal 2 bis 5 Minuten.
Der V60 kann aber überhaupt nicht mit dem XC90 verglichen werden. Mit dem XC60 schaffte ich auch unter 20 kW/h zu bleiben, aber ich fahre im Winter auch mit Jacke, wirklich vorausschauend und nicht über 90.
Selbst mit diesen Maßnahmen wären die 20 kW/h im XC90 nicht zu erreichen.
Ich WOLLTE als Benziner-Fan damals den T8, bin ihn dann auch in XC60 und XC90 ausführlicher Probe gefahren. Und ja, die Leistung war, neben der Laufkultur, das Hauptargument (Ex-Audi-BMW-Fahrer, legt los ;-))
Ich bin aus beiden sehr ernüchtert ausgestiegen, wo die (damals) 408 PS versteckt sind, mir sind sie nicht aufgefallen. Und dass der Benzin-Motor bei Leistungsanforderung auch noch so unwillig seine Freude daran gezeigt hat (geht bei Mitbewerbern mit 2,0-R4-Benzinern deutlich besser), hat mir dann leider gezeigt, dass dieses Antriebskonzept in diesem Fahrzeug und ich nicht zusammenpassen. So sehr ich es auch wollte.
Aus dem Bauchwunsch wurde dann die Kopfentscheidung (Polestar-D5), da passiert zwar vergleichsweise ebenfalls wenig, aber die Erwartungshaltung ist auch eine andere. Wenn Volvo den jetzt noch (viel!) besser kapselt und ihm elektrisch noch ein wenig auf die Sprünge hilft, passt das IMHO viel besser.
Werde nächstes Jahr den Diesel-B5 mal fahren, der Fortschritt beim T8 scheint mir zu gering um hier einen neuen Versuch zu starten.
@Noch ein Stefan ... sehe ich wie Du. Und freu‘ Dich auf den B5. Ganz anderer Motor als der D5. Deutlich angenehmer im Klang, deutlich leiser und alles besser gedämmt.