XC90 T8 oder D5- Qual der Wahl
Habe die Qual der Wahl:
XC90 D5 oder T8
20tkm/anno, eher weniger, viele kurze Strecken, 8-40 km, kostenlos Laden in der Firma, vermutlich 50% die Kurzstrecken, die 30-40 km lange Strecken haben 70% Autobahn dabei
Frage an die Elchgemeinde: macht das Sinn mit einem T8? Oder doch besser D5?
Ist der T8 beim Leasing Restwert schlechter als der D5?
Wie sieht es mit Versicherung im Vergleich?
Gerne Eure Empfehlungen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stelen schrieb am 29. Oktober 2019 um 10:46:26 Uhr:
Zitat:
@eva4400 schrieb am 29. Oktober 2019 um 07:51:11 Uhr:
Und was verfährst Du in Deinen 200.000 km 🙂
Sorry das musste sein.
Deine und die Antwort davor zeigen das Kernproblem recht deutlich.
Ich kann derzeit an meinem Fahrprofil nichts ändern, Alternative wäre meine Firmen zu schliessen, was irgendwie auch keine Option ist.
Ich kann aber durch Nutzung des Zuheizers nur dann wenn es unbedingt nötig ist (heute früh waren -1° da ging er aber natürlich wieder nicht, da zu wenig Sprit im Tank) im Rahmen meiner Möglichkeiten versuchen keinen Sprit fürs Heizen zu verplempern.
Klar kann man sich das jetzt mit einem "das bischen macht eh nix" Selbstbetrug schönreden. Da das ja 500 Mio andere Autofahrer auch tun ist man halt auch kein Böser. Würden diese 500Mio allerdings alle anfangen eher die Jacke anzuziehen, als Standheizungen anzuwerfen wäre es auch einmal kein halber Liter mehr, sondern 250Mio Liter und das ist dann schon eine andere Hausnummer.
@stelen
Ich kann diese Doppelmoral leider weder verstehen noch gutheissen. Du machst hier Standheizungsbenutzern den Vorwurf "Komfort vor Umwelt" und gleichzeitig fährst Du aus reinen persönlichen Komfortgründen ein für dein Fahrprofil völlig ungeeignetes Fahrzeug. Jeder der einen T8 fährt weiss, dass nur der Mix aus Kurzstrecken elektrisch in Kombination mit Langstrecken gemischt Sinn macht. Du fährst jedoch fast ausschliesslich Autobahn wo ein B5 ökologisch und auch ökonomisch sinnvoller ist.
Du hast auch schon mehrfach gepostet, dass Du quasi eine "schwere chronische Dieselallergie" hast und Dich aus persönlichen Komfortgründen für den Hybrid entschieden hast.
Ich finde es zudem sehr anmassend hier dauernd den Ökozeigefinger zu wedeln wenn man parallel nach einem RAM Ausschau hält oder von seiner Frau postet, dass diese gerne "Pedal to the Metal" fährt. Auch der Vorwurf an manchen aktiven T8 Fahrer, er meine es nicht so ernst wenn er sich nicht die Mühe macht extern zu laden, ist in Deinem speziellen Fall mit >70tkm/a durchaus witzig. Bei Deinem Fahrprofil ist der Versuch die eine oder andere Nacht im Hotel extern zu laden das grösste Feigenblatt das man finden kann.
Ich kann nur alle aktuellen und zukünftigen T8 Fahrer weiter ermutigen, das eigene Fahrverhalten und das Fahrprofil genau zu betrachten, und sich trotzdem gelegentlich den Komfort einer Standheizung zu gönnen.
Der Hybrid macht bei richtigem Fahrprofil wirklich Sinn. Ich habe mir zu dem T8 nun noch einen MINI Hybrid zugelegt, der nach 2000km den ersten Tank noch zu 3/4 gefüllt hat. Wenn es so weitergeht werde ich im März wieder tanken 😁
Übrigens habe ich auch wieder einen T8 als Nachfolger bestellt (kommt pünktlich im Dez.), weil er bei meinem Fahrprofil und Anforderungen noch immer alternativlos ist.
192 Antworten
Mir drängt sich ja ein bisschen der Eindruck auf, dass berufliche Vielfahrten in Zeiten, seit Videokonferenzen u.ä. technisch bequem möglich geworden sind, ebensowenig abnehmen, wie der Papierverbrauch seit der Einführung des "papierlosen Büros"...
(ganz leicht neben dem Thema ))-:
Nur zwei Dinge zu der seltsamen Tirade:
- Wenn ich nicht die Anhängelast und den Laderaum bräuchte würde ich ganz bestimmt keinen SUFF fahren (der zuvor gefahrene Mercedes Viano verbrauchte mehr als der T8)
- Wenn Du meine späteren Postings gelesen hättest wüßtest Du das der Schwachsinn mit dem RAM längst Geschichte ist und ich einen i3 gekauft habe, den ich wann immer es geht dem XC90 vorziehe, bei dem ich mich allerdings inzwischen mit meiner Frau drum schlagen muß, da auch sie den kleinen lieber fährt als ihren A6. Meine 1550km Standardwoche habe ich mit dem kleinen Stromer auch schon abgespult, geht auch völlig ohne Probleme, so man es will.
Und ja auch ich habe als Hauptfahrzeug wieder einen Plug-In bestellt, einzig und allein, weil ich mit dem Model X nicht warm werde, allerdings keinen T8 mehr, da der mit seinem immer noch lächerlich kleinen Akku für mein Fahrprofil wahrlich nicht das Optimum ist.
So - und jetzt von der Individualbeschimpfung wieder zu allgemeinen Lösungsansätzen??
Ich würde mir als nächstes auch einen PiH nehmen, wahrscheinlich wäre ein Vollstromer auch machbar, aber ich bin dazu zu feige. 😁😁 Vielleicht als Zweitwagen / Einstiegsdroge, wenn der Familien-Mazda-Stadtwagen irgendwann den Geist aufgibt.
Übrigens: Zum Thema "Vielfahrer": Ich kenne einige Leute, die Pendeln jeden Tag eine Strecke, die ich mit einem Umzug oder einer Zweitwohnung* honorieren würde. (*=habe ich auch 3 Jahre in Erfurt so gemacht). Es ist manchmal aber auch schweres Unterfangen solch ein Dogma, wie "Umzug" zu durchbrechen.
P.S. Ich hatte in 30 Jahren nie einen Arbeitsplatz, der mehr als 20 Minuten Autofahrt verlangte. Die letzten 15 Jahre geht es ins Büro immer zu Fuß oder mit dem Rad.
Der allgemeine Lösungsansatz (besonders für die Diesel-Liebhaber hier) hat einen recht simplen Namen: GLE350de
Vernünftig motorisierter 2L Diesel kombiniert mit dem stärksten derzeit verfügbaren E-Motor in einem PiH, das dann auch noch mit dem dicksten Akku und am Allerwichtigsten: Schnellladefähig. Leider bekleckert sich Daimler da grad nicht mit Ruhm, denn es gibt noch immer weder eine Bestellmöglichkeit geschweige denn Liefertermine, aber wenn der erstmal soweit ist muß man schon ein ziemlicher VOLVO-Fan sein um dann noch einen T8 zu nehmen. (Oder andere Prioritäten als möglichst viel elektrisch zu fahren haben)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 29. Oktober 2019 um 13:33:22 Uhr:
Mir drängt sich ja ein bisschen der Eindruck auf, dass berufliche Vielfahrten in Zeiten, seit Videokonferenzen u.ä. technisch bequem möglich geworden sind, ebensowenig abnehmen, wie der Papierverbrauch seit der Einführung des "papierlosen Büros"...(ganz leicht neben dem Thema ))-:
Das kann ich im Bereich IT so gar nicht bestätigen, da ist das inzwischen vollkommen normal, zwar nicht Video, das will keiner sehen 🙂, aber Telefon und Remote.
Liegt vermutlich aber auch daran, das Reisekosten auf Stundenbasie zum normalen IT-Satz abgerechnet werden 🙂
Vom Thema sind wir doch schon meileweit entfernt...
Zitat:
@stelen schrieb am 29. Oktober 2019 um 14:23:04 Uhr:
Der allgemeine Lösungsansatz (besonders für die Diesel-Liebhaber hier) hat einen recht simplen Namen: GLE350deVernünftig motorisierter 2L Diesel kombiniert mit dem stärksten derzeit verfügbaren E-Motor in einem PiH, das dann auch noch mit dem dicksten Akku und am Allerwichtigsten: Schnellladefähig. Leider bekleckert sich Daimler da grad nicht mit Ruhm, denn es gibt noch immer weder eine Bestellmöglichkeit geschweige denn Liefertermine, aber wenn der erstmal soweit ist muß man schon ein ziemlicher VOLVO-Fan sein um dann noch einen T8 zu nehmen. (Oder andere Prioritäten als möglichst viel elektrisch zu fahren haben)
Ich bin ja jetzt schon wieder am umsehen und prüfen, was dann als nächsten in 18 Monaten kommen soll.
In ganz schwachen Momenten stelle ich mir sogar vor, wie es mit einem Vollstromer wäre.
Zitat:
@stelen schrieb am 29. Oktober 2019 um 13:38:53 Uhr:
Nur zwei Dinge zu der seltsamen Tirade:- Wenn ich nicht die Anhängelast und den Laderaum bräuchte würde ich ganz bestimmt keinen SUFF fahren (der zuvor gefahrene Mercedes Viano verbrauchte mehr als der T8)
- Wenn Du meine späteren Postings gelesen hättest wüßtest Du das der Schwachsinn mit dem RAM längst Geschichte ist und ich einen i3 gekauft habe, den ich wann immer es geht dem XC90 vorziehe, bei dem ich mich allerdings inzwischen mit meiner Frau drum schlagen muß, da auch sie den kleinen lieber fährt als ihren A6. Meine 1550km Standardwoche habe ich mit dem kleinen Stromer auch schon abgespult, geht auch völlig ohne Probleme, so man es will.Und ja auch ich habe als Hauptfahrzeug wieder einen Plug-In bestellt, einzig und allein, weil ich mit dem Model X nicht warm werde, allerdings keinen T8 mehr, da der mit seinem immer noch lächerlich kleinen Akku für mein Fahrprofil wahrlich nicht das Optimum ist.
Ein B5 hätte übrigens die höhere Anhängelast als der T8.
Wir werden gespannt folgen wie sich der BMW X45e im Alltag bei Dir so schlägt. Das von dir gewählte Auto muss erstmal noch beweisen was es kann, wenn es denn jemals geliefert wird. Ich verstehe halt nicht wie du immer und immer wieder den T8 abkanzelst nur weil er beim extremsten Fahrprofil eines Users hier auf MotorTalk nicht das macht was du gerne hättest.
Mein T8 mit im direkten Vergleich lächerlichen 38tkm/a ist ca. die Hälfte der km im Jahr elektrisch unterwegs, und das mit dem "lächerlichen" Akku, dem "lächerlichen" 50l Tank, dem unbenutzbaren Sensus ........
Du setzt hier leider immer Dein (ökologisch höchst bedenkliches) Fahrprofil als absoluten Masstab an.
Auch der Benz muss erst noch beweisen ob das mit dem einzigen Diesel PHEV im Alltag funktioniert. Wenn ich den T8 genau beobachte wie der auf Langstrecken permanent den Motor an ausschaltet bin ich gespannt ob das mit dem Diesel geht. Ich werde es in jedem Fall testen, wenn denn irgendwann Fahrzeuge zum Probefahren zur Verfügung stehen. Speziell bei mir mit viel Pendelstrecke elektrisch, und sonst einem nicht unerheblichen Hängeranteil wäre der Diesel PHEV vermutlich sinnvoll.
Ein Beispiel noch zur für mich immer noch enttäuschenden deutschen Elektro-Autotechnik:
Der MINI PHEV hat quasi den gleichen Akku wie der T8. Erwartungsgemäss komme ich real damit ohne Heizung 50km weit, also fast das doppelte des T8. Erstaunlicherweise muss ich nach gleicher Fahrstrecke zur Arbeit (26km) aber nur ca. 8% weniger kWh in den Akku laden. Es scheint so, als ob das Ladegerät im MINI (BMW-Technik) Ladeverluste von ca. 30% hat, die der T8 nicht annähernd hat. Wie immer bei mir mit Zählern vor den Ladegeräten der jeweiligen Hersteller gemessen.
Wieder einmal muss ich meinen Hut vor der schwedischen Manufaktur ziehen, und kann die dilletantische Vorgehensweise der Deutschen an das Thema E-Mobilität nicht nachvollziehen.
Du wirst uns sicher über den X5 45e berichten, ob die mittlerweile noch irgendwas anderes als hervorragende Verbrennungsmotoren bauen können. Und vielleicht wartest Du mit dem Abgesang des T8 bis irgendjemand etwas besseres tatsächlich geliefert und nicht nur angekündigt hat. Momentan ist die Liefersituation bei allen deutschen Alternativen schlicht unkalkulierbar.
Das Diesel und PHEV funktioniert hat VOLVO selber bereits bewiesen. Ich bin nur hier, weil ich damals unbedingt den V60 D6 haben wollte. Der -nur am Rande erwähnt- bei vielen Hybrid-spezifischen Dingen erheblich besser war als es der T8 ist (z. B. eine zumindest schwache E-Heizung, vernünftige E-Reichweite da größerer Akku im kleineren Auto, kein Motorstart bei niedrigem Spritstand im Winter auf Pure, ....)
Wenn Du meine Postings von vor 3 Jahren liest -oder auf meiner Website- wirst Du auch sehen, das ich seinerzeit den T8 um seine Schwächen wissend dem Q7 Hybrid vorgezogen habe. Was ich VOLVO vorwerfe ist das von den vielen Versprechungen von vor 4 Jahren (Diesel weg, voll elektrisch, alles hybridisieren) nicht viel umgesetzt wurde. In der Fullsize-Suff PHEV Klasse ist der XC90 nun schon reichlich abgehängt.
Wie das mit dem 45e wird weiß ich noch nicht, kann durchaus ein Fehler gewesen sein nicht auf den GLE gewartet zu haben, bzw. auf den Komfortfeatures, die das Model X nicht hat zu sehr rumgeritten zu sein. Wäre ich von 1000km Model S nicht so enttäuscht gewesen stünde mit Sicherheit in 3 Wochen (Leasing-Ende vom T8) ein X vor der Tür.
Das BMW es prinzipiell kann sehe ich ja an meinem i3. Hier mal ein Video in dem ich einen -natürlich nicht bierernst gemeinten- Verbrauchs-Vergleich zwischen dem Kleinen und dem XC gemacht habe. Auf der anderen Seite ist natürlich der Mini (ist ja ein umgelabelter 225xe) nicht unbedingt ein Meisterstück der Ingenierskunst, noch schlimmer finde ich den E-Mini, bei dem sie versucht haben die Komponenten des i3 "zweitzuverwerten". Wahrscheinlich wirst Du aber Deine Gründe haben, wie Du auf die Idee mit dem Minin PHEV gekommen bist. Ich bin auch recht überzeugt, das BMW -so sie nicht schnell das Ruder rumwerfen- über die Wupper gehen.
VOLVO wird es wohl dank Geely schaffen, so sie es irgendwann schaffen den PS2 und dern XC40 E auch wirklich auf die Strasse zu bekommen.
Die Ladeverluste müssten ja dann irgendwo als Wärme entstehen, die müstte man ja irgendwo merken, als 1,5 kWh, geschätzt nach dme, was du geschrieben hast.
Vielleicht stimmt der Verbrauch einfach nicht?
@renesomi
Das mit dem MINI werde ich hier nicht weiter ausführen weil OT, aber ich bin da mit der Werkstatt dran.
Vermutlich ist das aber der Stand der Technik.
@stelen
Ich habe mir Dein Video angesehen und kann diese Beobachtungen absolut nachvollziehen. Einem Ingenieur sollten aber Ladeverluste genau nicht egal sein, weil diese nie zu vernachlässigen sind.
Du liest ja auch sehr intensiv in diversen Foren und dort ist zuweilen von Ladeverlusten von 20 bis 30%, wie auch mein MINI, die Rede. Der 225Xe fällt hier teils auch negativ auf.
Meine eigenen Messungen beim T8 zeigen aber jedoch bei Volvo erheblich geringere Ladeverluste, die mit deiner Berechnung aus der APP (Stromverbrauch-Regenerierung) wieder mit ca. +10% anzusetzen wären.
In deinem Beispiel 6kWh aus App sind real mit Zähler vor der Wallbox oder Ladeziegel ca. 6,6kWh.
Insbesonders im Sommer habe ich teils wochenlang keine Verbrennernutzung und pendle täglich 52km. Hier habe ich über mehrere hundert km die rein elektrischen Verbräuche bei mir mit ca. 26 bis 27kWh/100km inklusive Ladeverlusten ermittelt.
Wenn man den Verbrenner ehrlich gegenüber stellt, darf man das nicht vernachlässigen, weil das ja auch zu bezahlen ist, und letztlich auch CO² Emissionen bedeutet.
Ich stelle leider in allen Erfahrungsberichten der Hybride immer wieder fest, dass sich kaum einer die Mühe macht, das zu messen was er zu bezahlen hat und gutgläubig den Bordcomputern glaubt.
Diese Messungen kannst Du auch an den meisten öffentlichen Ladesäulen, die mittlerweile geeichte Zähler haben müssen, sehr gut mit der App vergleichen und gleiches feststellen.
VOLVO hat hier also seine Hausaufgaben, jedenfalls aus meiner Sicht, erstmal sehr gut gelöst.
Ich gebe Dir auch Recht, dass mehr Reichweite und mehr elektrische Leistung absolut wünschenswert sind. Von mir aus auch mit einem Dreizylinder kombiniert. Davon zu reden, dass Volvo "nun endgültig abgehängt ist" wenn ich den T8 schon 3 Jahre fahre, und der Benz bis heute nicht konfigurierbar ist, und schon die aktuellen Diesel Benz ein Jahr Lieferfrist haben, sehe ich das etwas anders als Du.
Ich erwarte, dass sowohl der Benz als auch der X5 alles in allem mehr Sprit und Strom brauchen werden als der T8. Warum? Ich hatte seinerzeit den X5 40e der auf einer Vergleichsfahrt über ein Wochenende mit 200km ca. 11l/100km + 2 x Akku laden brauchte. Der T8 hatte am darauffolgenden Wochenende für dieselbe Strecke 5,5l/100km + 2 x Akku laden gebraucht. Ich vermute dass der permanente Allradstrang und der Elektromotor durch das Getriebe einfach das weitaus ineffizientere System ist.
Aus diesem Grund werde ich entgegen deiner mutigen, oder gegebenenfalls leichtsinnigen Entscheidung, keines dieser Autos bestellen ohne diese getestet zu haben. Wenn wir davon ausgehen, irgendwann im Frühjahr 2020 mal eines dieser Fahrzeuge testen zu können, heisst das Liefertermin Frühjahr 2021. Das ist dann bei mir das 5. Jahr T8 und erst dann fühle ich mich abgehängt, und keinesfalls heute!
Ich gebe Dir Recht, dass die Katalogwerte der beiden genannten Kandidaten verlockend sind, und wenn sie halten was da steht Volvo tatsächlich hintendran wäre. Aber es gab auch schon mal jemanden der behauptet hat dass all seine Diesel sauber sind.
Die Ladeverluste sind bei meinen beiden (am gleichen Schukokabel mit Rollenzähler davor) ziemlich identisch, sonst hätte ich dies im Video nicht so angenommen.
Was manch einer -besonders Neunutzer- nicht gebacken bekommen ist, das sie im Winter eine Abfahrtzeit eingeben und Vorklimatisierung anwählen. Das sind dann natürlich keine Ladeverluste, sondern schlicht der Mehraufwand für die Beheizung des Autos.
Bevor ich den X5 bestellt habe hatte ich zwei andere Versionen probiert:
- Verlängerung des Leasing meines T8: Auf ein Angebot der Santander warte ich noch heute
- Einen T8 über CbV bestellen und die klären das mit der Santander, damit ich kein Übergangsfahrzeug benötige, oder sie sagen mir einen T8 mit AHK als Ü-Fahrzeug schriftlich zu: Beides laut CbV unmöglich.
Unser Schotterweg wird es mir danken, wenn ich mit dem X5 endlich wieder einen richtigen Allrad habe, mit Anhänger dran dreht der T8 nämlich ständig wahlweise vorn oder hinten durch, wenn ich nicht manuell auf AWD schalte. Erinnert mich dann immer an die Bundeswehzeit vor mehr als 30 Jahren als ich beim Iltis immer von Hand den Allrad einschalten mußte, wenn es hinter den Panzern her ging.
Trotz allem hätte es ein Auto gegeben, das ich sofort bestellt hätte aber die ******** bei VOLVO meinen ja es bräuchte keinen V90CC T8
Mutig oder leichtsinnig ist es für mich derzeit eher den T8 bis zur Leiferung des X5 weiterzufahren, wir reden dann über weit über 200TKM mit einem neuen und unerprobten Motor
Sehr interessante Diskussion und spannend zum mitlesen.
Bei der Live-Präsentation des XC40 Recharged wurden einige relevante Punkte erwähnt, wie z.B. die Rückerstattung der Stromkosten für ein Jahr und die Produktion von ~150'000 PHEV und BEV in 2021.
Ausserdem wurde erwähnt, dass die PHEV Modelle mehr elektrische Reichweite bekommen, ohne genaue Werte zu nennen. Das wird wahrscheinlich auf MY2021 geschehen, als ab Produktion Mai 2020.
@stelenZitat:
Was ich VOLVO vorwerfe ist das von den vielen Versprechungen von vor 4 Jahren (Diesel weg, voll elektrisch, alles hybridisieren) nicht viel umgesetzt wurde.
Mir ist durchaus bewusst, dass Du auch gerne einmal in der Art eines Agent Provocateur die Diskussion in Gang bringst, aber...
Volvo hat 2018 bekannt gegeben, dass sie keine neue Generation von Diesel-Motoren mehr entwickeln werden. 2017 hat Volvo angekündigt, dass ab 2019 jedes neu eingeführte Modell einen elektrischen Motor bekommen wird.
Pressemitteilung 2018
Pressemitteilung 2017
Was davon wurde nicht umgesetzt?
Bis Ende 2020 werden wahrscheinlich alle, oder zumindest beinahe alle, ausgelieferten Fahrzeuge elektrifiziert sein. Entweder als BEV, PHEV oder Mild-Hybrid.
Priorität bei allen Herstellern hat erst einmal die Einhaltung der CO2 Zielwerte der EU für 2021. Da drohen ansonsten empfindliche Strafzahlungen. Was sich der eine oder andere dann noch zu Weihnachten als BEV oder PHEV wünscht, ist für eine kleine Marke wie Volvo sekundär.
Bei der Vorstellung des XC90 T8 seinerzeit gab es ein Interview (ich weiß nicht mehr ob Samuelson oder Ingenlath) wo es hieß: Der T8 wäre nur der Anfang als Top-Modell es kämen aber ganz schnell auch weitere PHEV.
Wann wurde der PS1 nochmal vorgestellt?
Genau vor über 2 Jahren und es ist noch immer keiner auf der Strasse.
Leider ist VOLVO inziwschen zu einem "richtigen" Autohersteller geworden. Vollmundigen Ankündigungen folgt .........
....... genau gar nichts.
Wahrscheinlich ist der VW ID.3 noch vor dem PS2 auf der Strasse.