XC90 R-Design
sooo dala .... 🙂
Beste Antwort im Thema
Volvo XC90 R-Design:
Sportprogramm für das Premium-SUV
• Markantes Premium-SUV in sportiver Optik dank exklusiven R-Design Details
• Serienmäßig mit Voll-LED-Scheinwerfern und Tablet-Touchscreen
• Ausstattungsprogramm neu strukturiert, vier Varianten wählbar
Köln. Der neue Volvo XC90 sorgt für Begeisterung, die auf 1.927 Exemplare limitierte First Edition war innerhalb von 47 Stunden ausverkauft. Nun folgt ein weiteres Highlight: das Premium-SUV im markanten R-Design Outfit. Mit seinem zum Fahrer orientierten, hochwertig eingerichteten Cockpit sowie dem ausdrucksstarken Exterieur-Design spricht der Volvo XC90 R-Design vor allem jene Kunden an, die dem Autoalltag eine sportliche Note geben wollen. Der neue Volvo XC90 feiert Anfang Oktober auf dem Automobilsalon in Paris seine Publikumspremiere, kann ab Oktober bei den deutschen Volvo Partnern bestellt werden und rollt ab Frühjahr 2015 über die Straßen.
Die R-Design Versionen lassen sich aus der Volvo Produktpalette nicht mehr wegdenken. Auch der neue Volvo XC90 erhält dank exklusiver R-Design Elemente eine Portion Dynamik und bietet die perfekte Kombination aus aktivem Fahrerlebnis und sportlicher Optik. Dabei beschränkt sich die Ausstattungslinie R-Design nicht nur auf die Top-Version: Sie ist mit allen Motorisierungen kombinierbar.
Eigenständige R-Design Details innen und außen
Ein Kühlergrill mit horizontalen Streben in hochglänzendem Schwarz und Chromeinfassung, eine R-Design Front- und Heckschürze, zwei Auspuffendrohre in Trapezform, seidenmatte Außenspiegelkappen, 20 Zoll große R-Design Leichtmetallräder mit fünf Speichen in Diamantschnitt und Titanoptik verraten auf den ersten Blick, dass es sich um den Volvo XC90 R-Design handelt. Optional kann der Kunde den Volvo XC90 R-Design sogar auf 22 Zoll große Räder stellen. Zu den weiteren äußeren Erkennungsmerkmalen zählen das R-Design Emblem am Heck, Fensterrahmen mit seidenmattem Chromfinish und eine integrierte Dachreling aus Aluminium. Zum absoluten Hingucker avanciert der Volvo XC90 in der erstmalig verfügbaren Lackierung Bursting Blue-Metallic, die ausschließlich für R-Design, wahlweise auch in matt, erhältlich ist.
Der typische R-Design Look setzt sich im Innenraum fort. Dort sorgen neue Sportsitze aus Nubuk und perforiertem Leder sowie das mit Leder bezogene Sportlenkrad und weitere Details wie R-Design Schalthebel, Pedale, Fußmatten und beleuchtete Einstiegsleisten für ein sportliches Ambiente. Der Fahrer erhält zudem einen exklusiven R-Design Schlüssel mit Ledergehäuse.
Die neue 12,3 Zoll große digitale Instrumentenanzeige mit exklusivem R-Design Farbthema und der tablet-artige Touchscreen in der Mittelkonsole mit der Aluminiumeinlage „Metal Mesh“ gehören natürlich ebenfalls zum Ausstattungsumfang. Der Touchscreen bildet die Schaltzentrale im Innenraum des neuen Volvo XC90, der fast ohne Schalter und Knöpfe auskommt. Dieses Konzept ermöglicht eine völlig neue Form der Fahrzeugbedienung und erlaubt zudem den Zugang zu einer Vielzahl von Internet- und Cloud-basierten Produkten und Services. Zur Serienausstattung zählen außerdem elektrisch einstellbare Sitze mit Memory-Funktion für Fahrer und Beifahrer, eine Ambientebeleuchtung sowie Voll-LED-Scheinwerfer im „Thors Hammer“-Design mit dynamischem Kurvenlicht und intelligentem Fernlicht-Assistenten.
Mit allen Drive-E Motorisierungen kombinierbar
Die Ausstattungslinie R-Design kann mit allen neu entwickelten Drive-E Motorisierungen des neuen Volvo XC90 kombiniert werden: vom D4 Dieselmotor mit 140 kW (190 PS) über die serienmäßig mit Allradantrieb ausgerüsteten Motorisierungen D5 AWD, T5 AWD und T6 AWD bis hin zum innovativen T8 Twin Engine, der einen 2,0-Liter-Benziner mit Turbo- und Kompressor-Aufladung und einen Elektromotor kombiniert. Die Systemleistung dieser höchst dynamischen und dabei extrem effizienten Plug-in-Hybrid-Version beträgt rund 294 kW (400 PS) bei einem Kraftstoffverbrauch von 2,7 Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von 64 Gramm pro Kilometer (NEFZ). In allen Antriebsvarianten kommt serienmäßig ein Achtgang-Automatikgetriebe mit Geartronic-Funktion zum Einsatz, das wahlweise auch über Schaltwippen am Lenkrad bedient werden kann.
Neuer Aufbau der Ausstattungslinien
Für den neuen Volvo XC90 wurden die Ausstattungslinien neu strukturiert. Neben den aufeinander aufbauenden Ausstattungen Kinetic und Momentum gibt es die höher positionierten Varianten R-Design und Inscription, die auf der Ausstattung Momentum basieren. Die exklusive Version Inscription richtet sich an Kunden, die eine elegante Optik mit einem luxuriösen Fahrerlebnis verbinden möchten, während bei der R-Design Linie Sportlichkeit und Dynamik dominieren.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für Volvo XC90:
7,7 – 2,7 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 179 – 64g/km,
CO2-Effizienzklasse: C – A+.
Alle Angaben gemäß VO/715/2007/EWG.
Keywords:
Lifestyle, Technik, Unternehmen, Design, All New XC90, 2015
79 Antworten
Hallo gseum
Ist die klassische Reling beim R-Design nicht vorhanden? Kann sie auch nicht geordert werden?
Was ist denn die Lösung? Ein Dachträger mit Türgummi-Killer? Da hätte ich dann nicht wirklich Freude.
Weiss jemand, ob das Fahrwerk beim R-Design mit Luftfederung eine andere Kennung hat als bei den übrigen Ausstattungslinien? Bis jetzt habe ich noch keinen Bericht zum R-Design gesehen, auch nicht die verschiedenen Fahrberichte aus Spanien. Da ist wohl noch kein R-Design zu fahren.
Gruss
müma
Zitat:
@CROSSCOUNTRY90 schrieb am 15. Februar 2015 um 12:03:39 Uhr:
Hallo müma,
da hast Du schon recht, Glasdach ist mal Grundvorraussetzung. (…)
Wenn ich stattdessen einen schwarzen Alcantara-Himmel haben könnte, hätte ich das Glasdach schnell aussortiert...
Ich hab es nicht so mit plüsch :-)), Alcantara ist toll, aber mit zwei Kindern auch entsprechend heikel. Darum habe ich das R-Leder perforiert bestellt. Da kann ich mit dem Hochdruckreiniger drüber...
müma
@müma der R-Design hat eine integrierte Dachreling aus Aluminium wie der Inscription, nur beim letzteren bekommt man gegen 40€ Aufpreis die Reling mit Füssen, beim R-Design entfällt diese Option aber.
Luftfederung ist nach meinem Wissen immer die gleiche, Comfort, Eco, Dynamic und Off Road, R-Design hat keine extra Kennlinie.
Unsere Entscheidung zum R-Design war die Farbe Bursting Blue-Metallic, hätte ihn auch gerne mit hell Beige als Dachhimmel genommen, zum Anthazit von den Sitzen, aber da spielt Volvo genau so wenig mit, wie bei der Dachreling 🙁
Carbon Einlagen und Panoramadach sind bei mir auch mit dabei.
Ähnliche Themen
Hi,
beim R-Design gibt es nur diese neumodische flache Reling. Dafür gibt es auch Dachträger. Ohne Reling bestellt = kein Dachträger möglich! So das Rechercheresultat aus einem anderen Thread.
Bzgl. der Luftfederung soll diese bei der Wahl von Drive Mode identisch sein. Dann muss man eben auf "Dynamic" gehen, wenn man es sportlich haben möchte. Gesichert ist diese Angabe aber (noch) nicht.
Schönen Gruß
Jürgen
Herzlichen Dank für die Antworten.
Ich werde dies morgen mit meinem Freundlichen abklären. wenigstens die flache Reling sollte drauf sein.
Ich hatte mir ja nicht erhofft, dass der XC90 T6 so agil ist wie mein jetziger V60 T6, aber eine "etwas" sportliche Kurvenhatz sollte er schon zulassen :-). Ich bin ja schon sehr gespannt. Werde Anfang März noch nach Genf reisen, da ich mir bei der Farbe mit dem Osmium noch nicht ganz sicher bin. Zudem wird die R-Version ebenfalls am Lac Léman auf dem Stand ausgestellt sein.
Gruss
müma
... also eine "etwas" sportlichere Kurvenhatz hat ja schon der XC90 Sport zugelassen - beim Volvo Alpenrace konnte ich mit den Schweizer Kollegen bei der Bergab-Passfahrt (nahezu) mithalten. Begrenzt war das weniger durch den XC90 sondern mehr an meinem Hang zu Schiss haben. 😁
Zitat:
@müma schrieb am 15. Februar 2015 um 14:21:02 Uhr:
Ich hab es nicht so mit plüsch :-)), Alcantara ist toll, aber mit zwei Kindern auch entsprechend heikel. Darum habe ich das R-Leder perforiert bestellt. Da kann ich mit dem Hochdruckreiniger drüber...müma
Alcantara-HIMMEL. Von den Sitzen bin ich kuriert.
;-((
Nehme zwar nicht das R-Design, aber bei meinem wird alles schwarz, innen und außen. Habe jetzt auch innen alles schwarz mit Panoramadach und habe das keine Sekunde bereut. (Schade, dass man als Fahrer vom PD so wenig hat.) Ganz abgesehen von der Unempfindlichkeit gefällt es mir einfach besser. Und Staub ist nun wirklich kein Thema, verdreckte helle Sitze fallen da eher auf.
Hatte früher in meinem A3 hellgraue Sitze. Mit Jeans gab es da kein Problem und ich trage ausschließlich welche. Ließen sich wunderbar reinigen, aber ich habe es mir mit der Zeit übergesehen.
Ein Auto, bei dem man keinen schwarzen Himmel wählen kann, scheidet für mich aus. Ist unempfindlich und irgendwie alles aus einem Guss. Ein Plüsch-Himmel geht m. E. gar nicht. Verstehe gar nicht, warum das oft mit Sportlichkeit verbunden wird.
Zitat:
@Spartako schrieb am 15. Februar 2015 um 19:23:02 Uhr:
Ein Auto, bei dem man keinen schwarzen Himmel wählen kann, scheidet für mich aus. Ist unempfindlich und irgendwie alles aus einem Guss. Ein Plüsch-Himmel geht m. E. gar nicht. Verstehe gar nicht, warum das oft mit Sportlichkeit verbunden wird.
Da kann man mal sehen wie unterschiedlich doch Geschmäcker sein können. Ich bin damals den aktuellen XC90 in der Ausstattung 'Dunkel' (inkl. max. getönter Seitenscheiben) gefahren und muss sagen, das ich das ziemlich anstrengend fand. Man sieht ja fast nichts mehr vom schönen Innenraum.
Und was macht ihr bitte mit dem Dachhimmel, dass der unbedingt schwarz sein muss?
Ich zünde eigentlich selten weder ein Lagerfeuer im Gepäckabteil, so dass der Himmel verrußen könnte, noch machen meine Kinder ständig La-Ola-Wellen und kommen gegen den Dachhimmel.
Das einzige No-go ist für mich ein helles Lenkrad und/oder Armaturenbrett. Da hört dann sogar meine Liebe zu hellen Innenräumen auf.
Ich bin auch kein großer Freund heller Innenräume, das Interieur wird grundsätzlich in Schwarz bestellt (oder eben dunkelgrau), da stört mich rein optisch der Übergang zum hellen Himmel, daher eben auch dunkler Himmel. Was bei mir gar nicht geht sind abgedunkelte Seiten- und Heckscheiben.
Mein Geschmack ist genau das Gegenteil 😉
Ich nehme immer einen hellen Innenraum und ich entschied mich für die abgedunkelte Fenster. Davor habe ich ein paar Gründe. Ich mag die dunkle Ränder um das Glas in der hinteren Tür nicht. Die "echten" Glasteil finde ich dadurch optisch sehr klein. Gilt auch für die hinteren Seitenscheiben. Ich benutze oft die dritte Sitzreihe und verwenden die Rollo nie. So vermeide ich, dass man das Gepäck beobachten kann.
Leicht haben es die Autobauer mit uns Kunden auch nicht. 😁
Ich habe irgendwo gelesen, dass der XC90 über mehr als 60.000 mögliche Variationen verfügt 😰
Zum Glück gibts so verschiedene Wünsche. Da der neue 90er so eine tolle Innenausstattung hat, will ich die auch täglich mit all meinen Sinnen genießen
und deshalb gibts nur die helle Variante ...
Früher waren meine Autos außen und innen schwarz, nun hat sich der Geschmack geändert, - auch was Sportauspuff und Tieferlegen betrifft.
Ich möchte komfortabel fahren und auch nach 1000km Fahrtstrecke entspannt aussteigen, das kann ich im XC60 und vorher ging es im Grand Espace ebenso.
Sicher sieht breit und tief gut aus, aber inzwischen zählen andere Werte. Bestes Beispiel ist mein 19jähriger Sohn, fährt V40 und ist schon am Überlegen herumzubasteln :-))