1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. XC90 MY 06: SH läuft, aber heizt nicht

XC90 MY 06: SH läuft, aber heizt nicht

Volvo S60 1 (R)

Vorab: zur SH ist schon (fast) alles gesagt worden; trotzdem haben mir weder die Suchfunktion, noch das Elchwiki weitergeholfen.

Wie schon in der Überschrift gesagt: meine SH läuft unüberhörbar mit dem selben Geräusch wie schon seit knapp 4 Jahren zuverlässig an und schaltet sich auch pünktlich 10 Minuten nach der programmierten Zeit aus. Allerdings ist es im Wagen zum Abfahrtzeitpunkt nicht einmal wirklich lau, im vorigen Winter herrschten da noch tropische Verhältnisse im Elchinneren.

Nach dem Starten steht die Temperaturanzeige für das Kühlwasser auch noch ganz links, allenfalls 1 oder 2 mm über dem Anschlag. Nach etwa 10 Min. Stadtverkehr pendelt sich die Anzeige dann wie gewohnt mittig ein, im Wagen ist es dann auch kuschelig warm (von der Zugluft unter dem Lenkrad an dieser Stelle mal abgesehen).

Hat jemand eine Idee? Temperaturen heute hier im übrigen nicht wirklich auf Arktisniveau, sondern eher so um den Gefrierpunkt.

Gruß
Frank

Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

Ich leg mich morgen mal unter den Dicken und schau mal nach, was ich da so im rechten Kotflügel finde... Sitzt die ominöse Umwälzpumpe im Nahbereich der SH?

hallo,

ja, die wasserpumpe sitzt direkt an der heizung.
mit angebautem stossfänger ist es schwer dort ranzukommen.

ich würde dir folgende methode empfehlen um ein heizen der SH zu prüfen:

starte die heizung, lasse sie laufen (wenigstens 20 minuten) und öffne dann die motorhaube.
dann suchst du dir die wasserschläuche die den wärmetauscher im fahrzeuginnenraum versorgen
(es sind zwei schläuche mit ca. 40mm durchmessen. die gehen neben den klimaleitungen in den innenraum. etwa mittig vom fahrzeug. wenn du davor stehst sind die klimaleitungen links von den wasserschläcuhe und rechts neben den schläuchen ist der bremskraftverstärker - hab leider gerade kein bild parat).
diese schläuche sollten dann warm sein denn diese schläche gewährleisten die wärme des innenraumes.

ich kann mir aber kaum vorstellen, dass sie kalt bleiben. dann müsste die SH / wasserpumpe das wasser nicht zirkulieren lassen und würde, wie schon gesagt, überhitzen.

gruss

Ich habe heute Abend nach Büroschluß mal bewußt auf die SH verzichtet. Die Kühltemperaturanzeige war nach dem Start dann unter der Nullanzeige, mit der SH - wie schon geschildert - etwas oberhalb der Nullanzeige. Die SH scheint also nicht nur zu laufen, sondern tatsächlich auch ein wenig, aber weniger als früher, das Kühlwasser vorzuheizen. An eine defekte Umwälzpumpe glaube ich daher nicht mehr so richtig, auch wegen der geschilderten Überhitzungsproblematik...

Zitat:

aber weniger als früher

hallo,

bliebe nochmal die frage, wie kalt es aktuell bei dir ist / war, als die heizung so schlecht geheizt hat.
bei uns sind´s gerade -18°C. bei der temperatur hat die heizung natürlich nicht die leistung wie bei 0°C.

gruss

... laut dem Ursprungspost waren es Temperaturen um den Gefrierpunkt.

Bei mir hat gerade die Innentemperatur viel damit zu tun, ob die Lüftungsdüsen am Armaturenbrett geöffnet sind (oder eben nicht).

Schönen Gruß
Jürgen

Mal ein kleines Update:

vor ein paar Tagen habe ich den ominösen Temperaturfühler im Armaturenbrett durch beherztes Pusten von ein paar Staubfusseln befreit. Zufall oder nicht - seitdem ist der Wagen morgens wieder kuschelig warm, die Temperaturanzeige des Kühlwassers steht beim Start schon fast in der Mitte!

Ich kann mir den Zusammenhang offen gestanden nicht erklären, heißt es doch stets, dass die SH unabhängig von einer eingestellten Innentemperatur läuft.

Andererseits ist das für einen bloßen Zufall ein wenig "too much", drei Tage hintereinander prima Klima im Wagen scheinen doch auf einen Zusammenhang zum Fühler hinzudeuten.

Was sagen die Profis???

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen